DE2003775A1 - Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Zuendimpulsen - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Zuendimpulsen

Info

Publication number
DE2003775A1
DE2003775A1 DE19702003775 DE2003775A DE2003775A1 DE 2003775 A1 DE2003775 A1 DE 2003775A1 DE 19702003775 DE19702003775 DE 19702003775 DE 2003775 A DE2003775 A DE 2003775A DE 2003775 A1 DE2003775 A1 DE 2003775A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thyristor
parallel
pulse
voltage source
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702003775
Other languages
English (en)
Other versions
DE2003775B2 (de
DE2003775C3 (de
Inventor
Alfons Dipl-Ing Schraeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19702003775 priority Critical patent/DE2003775C3/de
Priority to LU62380D priority patent/LU62380A1/xx
Priority to SE48771A priority patent/SE363940B/xx
Priority to BE761802A priority patent/BE761802A/xx
Publication of DE2003775A1 publication Critical patent/DE2003775A1/de
Publication of DE2003775B2 publication Critical patent/DE2003775B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2003775C3 publication Critical patent/DE2003775C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/35Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar semiconductor devices with more than two PN junctions, or more than three electrodes, or more than one electrode connected to the same conductivity region
    • H03K3/352Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar semiconductor devices with more than two PN junctions, or more than three electrodes, or more than one electrode connected to the same conductivity region the devices being thyristors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/08Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)
  • Generation Of Surge Voltage And Current (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Zündimpulsen Für die Zündung von steuerbaren Stromrichterventilen, insbesondere von Thyristoren, werden Zündimpulse mit einer möglichst großen Steilheit und Höhe verlangt. Das gilt besonders fur'die Reihen- oder Parallelschaltung von Thyristoren.
  • Bei der Reihenschaltung ist ein gleichzeitiges Zünden der Thyristoren erforderlich, damit der zuletzt gezündete Thyristor nicht mit Uberspannung beansprucht wird. Bei der Parallelschaltung darf der zuerst gezündete Thyristor nicht strommässig überlastet werden. Nach dem Zünden der Thyristoren soll außerdem die Zündbereitschaft noch einige Mikrosekunden erhalten bleiben, weil die Thyristoren durch Stromschwingunget leicht verlöschen können. In der Praxis werden daher Zündimpulse verwendet, wie sie in Figur 1 der Zeichnung dargestellt sind. Da die eigentlichen Impulserzeuger (Steuersätze) meistens ein relativ leistungsscbwaches Ausgangssignal liefern, ist diesen Impulserzeugern im allgemeinen ein Impulsverstärker nachgeschaltet,in dem der vom Impulserzeuger gelieferte Impuls leistungsmässig verstärkt und auf die gewünschte in Figur 1 dargestellte Form gebracht wird. Bekannte Impulsverstärker enthalten für die Impulsverstärkung Thyristoren oder Transistoren. Transistoren werden dabei jedoch nur in einem begrenzten Leistungsbereich eingesetzt, weil ihre Schaltleistung nicht beliebig gesteigert werden kann. In der Siemens-Zeitschrift, März 1965, Seite 187, Bild 4 ist ein Transistoren verwendender Impulsverstärker dargestellt. Für größere Leistungen werden als Verstärkerelemente Thyristoren bevorzugt. Diese haben aber den Nachteil, daß sie entsprechend der geforderten Zündimpulsbreite nach einer bestimmten Zeit wieder zwangsweise gelöscht werden müssen. Das erfolgt üblicherweise durch Schwingkreise oder durch besondere Löschschaltungen, die im allgemeinen aus einem aufgeladenen Kondensator bestehen, der dem zu löschenden Thyristor mit Hilfe weiterer Hilfsthyristoren parallelgeschaltet wird. Entsprechende Anordnungen sind aus der deutschen Patentschrift 1 206 999 und aus der Dis 1 250 870 bekannt. Der Aufwand dieser bekannten Anordnungen ist relativ groß und soll durch die Erfindung vermieden werden. Demzufolge betrifft die Erfindung eine Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Zündimpulsen mit einer hohen steilen Spitze und einem Impulsrücken zur Zündung von steuerbaren Stromrichterventilen, in der mindestens eine Zündspannungsquelle, ein Thyristor und die Primärwicklung eines Impulsübertragers, über dessen Sekundärwicklung den steuerbaren Stromrichterventilen die Zündimpulse zuführbar sind, in Reihe geschaltet sind. Sie ist dadurch gekennzeichnet, daß den Thyristor mindestens ein Transistor parallelgeschaltet ist, der je nach Impulsspitzenbreite etwas später als der Thyristor stromdurchlässig geschaltet wird, und daß zwischen der Zündspannungsquelle und dem Impulsübertrager eine in Durchlaßrichtung gepolte Diode angeordnet ist, welcher ein Kondensator parallel geschaltet ist, der auf eine die Diode sperrende Polarität aufgeladen ist. Der Thyristor übernimmt den steilen und hohen Impulsspitzenstrom, während der oder die Transistoren den niedrigeren aber dafür länger fliessenden Rückenstrom - übernehmen.
  • An Rand der Figuren, die ein Ausführungsbei'spiel des Gegenstandes der Erfindung und Ausgestaltungen der Erfindung veranschaulichen, soll der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke näher erläutert werden.
  • In Fig. 1 ist die gewünschte Impulsform dargestellt.
  • Fig. 2 gibt den prinzipiellen Aufbau einer Schaltungsanordnung gemaß der Erfindung wieder. In Fig. 3 sind die im Thyristor und den Transistoren fliessenden Ströme dargestellt.
  • Fig. 4 gibt den zu Bufbau eines weiteren Ausführungsbeispieles gemäß der Erfindung wieder.
  • In Fig. 2 sind eine Zündspannungsquelle 9, hier eine Batterie, ein Thyristor 2, dem. ein Transistor 3 parallelgeschaltet ist, und die Primärwicklung eines Impulsübertragers 4 in Reihe geschaltet. tber die Sekundärwicklung'dieses Impulsübertragers werden den zu zündenden steuerbaren Stromrichterventilen die benötigten Zündinpulse zugeführt. Diese steuerbaren Stromrichterventile und deren Beschaltung sind nicht besonders dargestellt. Zwischen der Zündspannungsquelle 9 und der Primärwicklung des Impulsübertragers 4: ist eine in Durchlaßrichtung gepolte Diode 5 angeordnet. Dieser Diode ist ein Kondensator 6 parallelgeschaltet. Der Kondensator ist auf eine die Diode sperrende Polarität aufgeladen.
  • Dem Kondensator 6 ist über eine Impedanz 7 eine Zusatzspannungsquelle 8 parallelgeschaltet. Der vom nicht dargestellten Steuersatz abgegebene Steuerimpuls wird einer Einrichtung 1 zugeführt. Diese Einrichtung 1 kann beispielsweise eine Eippstufe enthalten, mit deren Hilfe der Eingangs impuls auf eine bestimmte einstellbare Länge gebracht werden kanrqund ein Verzögerungsglied, mit dem der auf die gewünschte Länge gebrachte Impuls verzögert weitergeleitet werden kann. Diese Einrichtung 1 ist so ausgebildet, daß sie den vom Steuersatz abgegebenen Impuls dem Thyristor 2 unverzögert zuführt, wohingegen der Transistor 3 erst nach einer bestimmten Verzögerungszeit, die durch die gewünschte Impulaspitzenbreite gegeben ist, durchgeschaltet wird. Nach dem Durchzünden des Thyristors 2 entlädt sich der aufgeladene Kondensator 6 über die Primärwicklung des Inpulsübertragers 4. ueber den Thyristor 2 und den Impulsübertrager 4 fließt der in Fig. 3 dargestellte Strom i Die Höhe dieses Stromes ist durch die Spannung des Kondensators 6 und die Spannung der dazu in Reihe liegenden Zundapannungsquelle 9 einerseits und durch die Impedanz des Impulsübertragers 4 andererseits bestimmt.
  • Entsprechend der Entladung des Kondensators 6 klingt der Impulsstron ab. Nach dem Abklingen der Impulsspitze wird der Transistor 3 durch die Einrichtung 1 durchgeschaltet.
  • Der aus der Zündspannungsquelle 9 über die Diode 5 und den Impulsübertrager 4 fließende Strom wird dann von den Thyristor 2 auf den Transistor 3 kommutiert, weil der Spannungsabfall des Transistors 3 niedriger ist als der dqs Ehyristors 2. Sobald der durch den Thyristor 2 fließende Strom i den sogenannten Haltestrom unterschreitet, verlischt der Thyristor 2. Die Dauer des durch den Transistor 3 fließenden Impulsrückens i2 wird durch die Einrichtung 1 bestimmt, die den Steuerstrom des Transistors 2 nach der gewünschten Impulsdauer unterbricht. Falls mehrere steuerbare Stromrichterventile gleichzeitig gezündet werden müssen, z.B. bei mehreren in Reihe geschalteten oder parallelgeschalteten Stromrichterventilen, reicht die Schaltleistung eines einzigen Transistors u.U. nicht mehr aus. In diesem Fall werten zwei oder mehrere Transistoren parallelgeschaltet. In Fig. 4 ist eine entsprechende Anordnung dargestellt. Zur besseren Stromaufteilung-auf die parallelgeschalteten Transistoren 31 und 32 sind die Emitterwiderstänle 11 und 12 vorgesehen. Um den Thyristor 2 sicher zu sperren, ist eine zusätzliche Spannungsquelle 10 mit einer im Vergleich zur Zündspannungsquelle 9 niedrigen Spannung vorgesehen. Die Höhe der Spannung kann einige Volt betragen. Diese Spannungaquglle liegt in Reihe zum bzw. zu den parallelgeschalteten Transistoren und ist so gepolt, -daß am Thyristor 2 bei leitendem Transistor eine negative Spannung anliegt. Die Spannung dieser zusätzlichen Spannungs quelle 10 uß geringfügig größer sein als die Spannungsabfälle an den Emitterwiderständen 11 und 12 und den Durchlaßspannungsabfällen der Transistoren 31 bzw. 32.
  • Diese geringe am~Thyristor 2 liegende negative Sperrspannung ist ausreichend, weil die Sperrzeit etwa der Impulsbreite entspricht. Diese zusätzliche niedrige Spannung ist nicht nur bei einer Anordnung gemäß Fig. 4 von Vorteil. Auch bei einer Anordnung mit nur einem parallelgeschalteten Transistor wirkt sie sich vorteilhaft aus.
  • Die beanspruchten Schaltungsanordnungen vereinen die Vorteile des Thyristors, nämlich die Schaltbarkeit hoher Leistung und niedriger Preis, mit den Vorteilen des Transistors, nämlich einfache Sperrmöglichkeit. Da die aufwendigen Löschkreise für den Thyristor vermieden werden und auch keine besonderen Schwingkreise erforderlich sind, ist der wirtschaftliche Vorteil erheblich.
  • 6 Seiten Beschreibung, 4 Patentanspruche und 1 Blatt Zeichnungen mit 4 Figuren

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 0 Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Zündimpulsen mit einer hohen steilen Spitze und einem 1mpulsrüc'ken zur Zündung von steuerbaren Stromrichterventilen, in der mindestens eine Zündspannungsquelle, ein Thyristor und die Frimärwicklung eines Impulsübertragers, über dessen Sekundärwicklung den steuerbaren Stromrichterventilen die Zündimpulse zuführbar sind, in Reihe geschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, daß dem Thyristor (2) mindestens ein Transistor (3, 31, 32) parallelgeschaltet ist, der je nach Impulsspiizenbreite etwas später als der Thyristor stromdurchlässig gesteuert wird, und daß zwischen der Zündspannungsquelle (9) und dem Impulsübertrager t4) eine in Durchlaßrichtung gepolte Diode (5) angeordnet ist, welcher ein Kondensator (6) parallelgeschaltet ist, der auf eine die Diode (53 sperrende Polarität aufge laden ist.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe zum parallelgeschalteten Transistor (3 bzw. 31,32)eine zusätzliche Spannungquelle (10) mit einer im Vergleich zur Zündspannungsquelle (9) niedrigen Spannung angeordnet ist, die so gepolt ist, daß am Thyristor (2) bei leitendem Transistor (3. 31, 32) eine negative Spannung anliegt.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kondensator (6) über eine Impedanz (7) eine Zusatzspannungsquelle (8) parallelgeschaltet ist.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von mehreren parallelgeschalteten Transistoren (31,32) zur besseren Stromaufteilung Emitterwiderstände (11,12) vorgesehen sind.
DE19702003775 1970-01-24 1970-01-24 Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Zündimpulsen Expired DE2003775C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702003775 DE2003775C3 (de) 1970-01-24 1970-01-24 Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Zündimpulsen
LU62380D LU62380A1 (de) 1970-01-24 1971-01-07
SE48771A SE363940B (de) 1970-01-24 1971-01-15
BE761802A BE761802A (fr) 1970-01-24 1971-01-20 Montage pour la production d'impulsions d'allumage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702003775 DE2003775C3 (de) 1970-01-24 1970-01-24 Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Zündimpulsen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2003775A1 true DE2003775A1 (de) 1971-07-29
DE2003775B2 DE2003775B2 (de) 1974-01-17
DE2003775C3 DE2003775C3 (de) 1974-08-08

Family

ID=5760727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702003775 Expired DE2003775C3 (de) 1970-01-24 1970-01-24 Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Zündimpulsen

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE761802A (de)
DE (1) DE2003775C3 (de)
LU (1) LU62380A1 (de)
SE (1) SE363940B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2803011C2 (de) * 1978-01-20 1985-02-21 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Anordnung zur Erzeugung von Zündimpulsen für steuerbare Stromrichterventile

Also Published As

Publication number Publication date
DE2003775B2 (de) 1974-01-17
BE761802A (fr) 1971-07-01
SE363940B (de) 1974-02-04
LU62380A1 (de) 1971-07-30
DE2003775C3 (de) 1974-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006036167B4 (de) Schaltungsanordnung zum gepulsten Ansteuern einer Laserdiodenanordnung
DE2255822B2 (de) Treiberschaltung für eine lichtemittierende Diode
DE1132594B (de) Mit einer steuerbaren Vierschicht-Diode bestueckter Leistungsverstaerker
DE1961522B2 (de) Gleichstromsteller mit thyristoren
DE1301698B (de) Schaltungsanordnung zum Bearbeiten von Werkstuecken durch Funkenerosion
DE2348952C3 (de) Kommutierungseinrichtung für eine Gleichstrom-Zerhackerschaltung
DE2948001C2 (de)
DE2003775A1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Zuendimpulsen
DE2803011C2 (de) Anordnung zur Erzeugung von Zündimpulsen für steuerbare Stromrichterventile
DE1765552A1 (de) Schaltungsanordnung zur Funkenerosion
DE762388C (de) Kippschaltung zur Erzeugung von Ablenkstroemen mit einer besonderen, unmittelbar parallel zu den Ablenkspulen angeordneten vorgespannten Linearisierungsdiode
DE1948257C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Erzeugung eines Zündimpulses mit einer hohen steilen Spitze und einem Impulsrücken
DE1437789C (de) Fremdgesteuerte Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Impulsen
DE1463877C3 (de) Schaltungsanordnung zur Stromversorgung eines aus einer Gleichspannungsquelle über einen Thyristor gespeisten Verbrauchers
DE2523997C2 (de)
DE2139144C (de) Elektronischer Schalter mit einem Schalttransistor
DE2128847C3 (de) Stromversorgungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE1538099A1 (de) Anordnung zur Erzeugung von Impulsen aus einer Wechselspannung
DE1253754B (de) Schaltung zur Stabilisierung einer aus einem Saegezahnstromgenerator entnommenen Hochspannung
DE1265201B (de) Impulsgenerator zur Ansteuerung eines Magnetrons
AT222778B (de) Gesteuerter Generator zur Elektroerosion
AT239378B (de) Umformer für elektrische Energie mit regelbarem Wechselstromausgang
DE1613234A1 (de) Schaltstromkreise
DE2103461C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Zündimpulsen
DE1149746B (de) Elektronischer Impulsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences