DE1945702U - Werkstoffbahn fuer dachabdeckungen. - Google Patents

Werkstoffbahn fuer dachabdeckungen.

Info

Publication number
DE1945702U
DE1945702U DEM55182U DEM0055182U DE1945702U DE 1945702 U DE1945702 U DE 1945702U DE M55182 U DEM55182 U DE M55182U DE M0055182 U DEM0055182 U DE M0055182U DE 1945702 U DE1945702 U DE 1945702U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
material web
plastic
glass fiber
reinforcement
fiber fleece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM55182U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mueller & Co M C Bauchemie Fab
Original Assignee
Mueller & Co M C Bauchemie Fab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller & Co M C Bauchemie Fab filed Critical Mueller & Co M C Bauchemie Fab
Priority to DEM55182U priority Critical patent/DE1945702U/de
Publication of DE1945702U publication Critical patent/DE1945702U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/02Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres in the form of fibres or filaments
    • B32B17/04Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres in the form of fibres or filaments bonded with or embedded in a plastic substance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/02Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres in the form of fibres or filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4218Glass fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N5/00Roofing materials comprising a fibrous web coated with bitumen or another polymer, e.g. pitch
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D5/00Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
    • E04D5/02Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form of materials impregnated with sealing substances, e.g. roofing felt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D5/00Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
    • E04D5/10Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form by making use of compounded or laminated materials, e.g. metal foils or plastic films coated with bitumen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

RA. 2S3 068*18.5.66
Essen., den 5» Mai 1966 (26 327/RI-) P ATEiHfTANWA LT
Dr. A-adrejewski
43 Essen, Kettwiger Str. 36
CAm HauptbaiDhof · Lichüiurg)
Telefon 25802
Gebrauchsmusteranmeldung
der Firma Müller"& Co.
M.C. - Bauchemie
Fabrik Chemischer Baustoffe
Essen-Bredeney, Steinberg 5
Werkstoffbahn für Dachabdeckungen
Werkstoffbahnen für Dachabdeekungen sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt, insbesondere kennt man Dachpappen, jede Gewebe und andere Werkstoffbahnen, die zumeist mit einem bituminösen Bindemittel oder auch mit Teer getränkt sind. Als Einlagen in nahtlosen, zumeist mit Splitt abge-» streuten Dachabdeekungen aus Bitumen, kennt man neben Bahnen aus Papier und Gewebe auch solche aus Glasvlies. Letztere sind gegen mechanische Beanspruchungen, die im Zuge des Zerlegens oder insbesondere in Erdsenkungsgebieten nach dem Verlegen- in der Dachabdeckung auftreten, zumeist nicht hinreichend beständig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Werkstoff-, bahn für Dachabdeekungen anzugeben, die als Einlage in nahtlose, zumeist mit Splitt abgestreute Dachabdeekungen aus Bitumen geeignet ist und alle Beanspruchungen aufnimmt. -'-.:_■:: ---".-". - \::;
Die Erfindung betrifft eine Werkstoffbahn für Dachab- _: ;'"""" deckungen. Die erfindungsgemäße Werkstoffbahn ist gekenn-
zeichnet durch einen Aufbau aus Glasfaservlies mit Armierung aus einem Kunststoffgewebe aus hinreichend temperaturbeständigem Kunststoff.
Im einzelnen bestehen im Rahmen der Erfindung mehrere Möglichkeiten. So ist eine AuäTührungsform der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Armierung als Einlage in das Glasfaservlies eingebaut ist. Herstellungstechnisch einfacher und daher im Rahmen der Erfindung bevorzugt ist die Ausführungsförm,, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Armierung als Auflage und/oder als Unterlage mit dem Glasfaservlies verbunden ist. Das Kunststoffgewebe selbst -besteht zweckmäßigerweise aus Kunststoffmonofilament (Schußfäden und Kettfäden),
Für die erfindungsgemäße Werkstoffbahn ist der Kunststoff so auszuwählen^, daß die Temperaturen aufgenommen werden,, die beim Verlegen der erfindungsgemäßen Werkstoff bahn,, insbesondere also beim Verlegen bzw«, Einlegen derselben in die heiße bituminöse Dachabdeckung auftreten. Dazu bestehen mehrere Möglichkeiten, Beispielsweise kann das Kunststoffgewebe aus Polytetrafluoräthylen aufgebaut sein. Im allgemeinen ist es jedoch ausreichend., Polyesterkunstharze für das Kunststoffgewebe einzusetzen.
Je nach-dem Aufbau der Dachabdeckungen, für die die erfindungsgemäße Werkstoffbahn bestimmt ist, kann es zweckmäßig sein, die Werkstoffbahn mit einem bituminösen Bindemittel
zu tränken oder zu füllen. Das wird sogar die Regel sein, wenn es sieh um Werkstoffbahnen handelt, die in der beschriebenen Weise in nahtlose, zumeist mit Splitt abgestreute Dachabdeckungen aus Bitumen, eingelegt werden sollen.
Die durch die.Erfindung erreichten Vorteile sind vor allem darin zu sehen, daß die erfindungsgemäße Werkstoffbahn in fertigkeitsmäßiger Hinsicht allen Anforderungen ge- : :"-\ wachsen ist, und zwar auch solchen, die ein an sich -: für Daehabdeckungen bekanntes Glasfaservlies aufzunehmen / nicht in der Läge ist. Darüber hinaus besitzt die " erfindungsgemäße Werkstoffbahn die vorteilhaften Eigenschaften von Glasfaservlies in Bezug auf Fixierung der bituminösen Bindemittel'bezüglich deren Fließverhalten und dergleichen. Endlich zeichnet sich die erfindungsgemäße Werkstoffbahn durch extreme Korrosionsbeständigkeit aus.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung einen Ausschnitt aus einer erfindungsgemäßen Werkstoffbahn,
Fig. 2 einen vergrößerten.Ausschnitt aus dem Gegenstand nach Figur 1.
Die in den Figuren dargestellte Werkstoffbahn ist für Dachäbdeetan-gen bestimmt, Sie kennzeichnet sich durch einen Aufbau aus Glasfaservlies 1 mit Armierung 2 aus
äätt^
einem Kunststoffgewebe hinreichend temperaturbeständigem Kunststoff. Im Ausführungsbeispiel und nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist die Armierung 2 als Auflage mit dem Glasfaservlies 1 verbunden. Siekann auch als Einlage oder als Unterlage angeordnet werden. Das Kunststoffgewebe selbst besteht aus Kunststoffmonofilament, und zwar bildet dieses, wie die Figur erkennen läßt, die Schuß- j5 und Kettfaden 4. Im allgemeinen ist das Kunststoffmonofilament aus Polyesterkunstharzen aufgebaut, - In der Figur aus zeichentechnischen Gründen lediglich angedeutet ist die Tatsache, daß die erfindungsgemäße Werkstoffbahn nach bevorzugter Ausführungsform eine Tränkung oder Füllung mit bituminösem Bindemittel 5 aufweist.
Um mit der erfindungsgemäßen Werkstoffbahn Dachabdeckungen herzustellen, wird auf die beispielsweise in Form einer Betonplatte ausgeführte Dachoberseite des abzudeckenden Gebäudes nach üblicher Reinigung zunächst ein Bindemittel oder ein Haftvermittler aufgebracht und danach das Dachabdeckungsbitumen aufgebracht, und zwar in der vorgeschriebenen Schicht stärke. Darauf wird die erfindungsgemäße „ f. "Werfcstoffbahn aufgelegt, während die bituminösen Schicht noch plastisch ist. Die Werkstoffbahn kann dabei die obere Abdeckung bilden oder auch, in dem noch Splitt aufgestreut wird, in die bituminöse Dachabdeckungsschicht eingedrückt werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die Dachhaut mehrschichtig aufzubauen aus bitu- \ minösen Schichten, erfindungsgemäßen Werkstoffbahnen \ und wiederum bituminösen Schichten in mehrfacher Folge, *
'gegebenenfalls auch hier mit zusätzlicher SJiittabstreuung.
Ansprüche:
»r 1, -

Claims (1)

  1. RA.263 068*18.5.66
    Ansprüche
    1. Werkstoffbahn für Dacnabdeckungen, gekennzeichnet durch einen Aufbau aus Glasfaservlies '(1) mit Armierung (2) aus einem Kunststoffgewebe (2) aus hinreichend temperaturbeständigem Kunststoff. ;
    2. Werkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Armierung (2) als Einlage in das Glasfaservlies (1) eingebaut ist.
    J). Werkstoff bahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Armierung (2) als Auflage und/oder Unterlage mit dem Glasfaservlies (l) verbunden ist.
    4. Werkstoff bahn nach den Ansprüchen 1 bis ~5, daduch. gekennzeichnet, daß das Kunststoffgewebe (2) aus Kunststoffmonofilament (Schuß ~$- und Kettfaden (4) ) aufgebaut ist.
    5. Werkstoffbahn nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffgewebe (2) aus Polyesterkunstharz besteht,
    6. Werkstoffbahn nach den Ansprüchen 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Tränkung oder Füllung " *" aus' bituminösen Bindemitteln (5) aufweist.
    Patentanwalt Dr. Andrejewski
DEM55182U 1966-05-18 1966-05-18 Werkstoffbahn fuer dachabdeckungen. Expired DE1945702U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM55182U DE1945702U (de) 1966-05-18 1966-05-18 Werkstoffbahn fuer dachabdeckungen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM55182U DE1945702U (de) 1966-05-18 1966-05-18 Werkstoffbahn fuer dachabdeckungen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1945702U true DE1945702U (de) 1966-09-08

Family

ID=33360574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM55182U Expired DE1945702U (de) 1966-05-18 1966-05-18 Werkstoffbahn fuer dachabdeckungen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1945702U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0218108B1 (de) Fussbodenbelag
EP3153641B1 (de) Fussbodenbelag mit einem kern aus mineralischen material
EP0062731B1 (de) Bauplatte aus Gips und Verfahren zu deren Herstellung
DE2717734A1 (de) Glasfasermatte
DE8226114U1 (de) Daemmplatte zur herstellung einer waermedaemmschicht
DE1945702U (de) Werkstoffbahn fuer dachabdeckungen.
DE3922028C2 (de)
DE2910876C2 (de) Belagplatte aus Mineralfasern zum Herstellen der Wärmedämmung eines umgekehrten Dachs
EP0606844B1 (de) Isoliermaterial
AT376474B (de) Randleiste fuer estriche
DE2115259A1 (de) Profilierte Verbundplatte
DE7720464U1 (de) Paneel
DE1936237A1 (de) Grossflaechenbeheizung
DE1619312A1 (de) Mehrschichtige Dichtungsbahn,insbesondere fuer Dacheindeckungen
DE6923684U (de) Bauplatte zur herstellung eines trockenestrichs
EP0176848A3 (de) Vliesstoff
DE1469533A1 (de) Dichtungsbahn
DE1509113A1 (de) Flaechengebilde fuer wasserdichte Dacheindeckungen
EP1693503A1 (de) Armierung für Bauteile und Bahnen, insbesondere Dachbahnen
AT243484B (de) Zweischichtige Wärme- und Trittschalldämmplatte
DE7620507U1 (de) Platten- oder bahnfoermige unterlage zur anordnung unter verschleissbelaegen von hallen, insbesondere sporthallen
DE8013779U1 (de) Lastplatte fuer eine schotterbettunterlage
DE1459973A1 (de) Isoliermaterial in Form von Tafeln
CH528845A (de) Elektrische Heizeinrichtung, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung der elektrischen Heizeinrichtung
DE1938632U (de) Dachbelagsbahn mit einem kunststoff-vlies oder -gewebe als traegermaterial.