DE1945342A1 - Massen aus Ton und wasserloeslichen Pfropfmischpolymerisaten - Google Patents
Massen aus Ton und wasserloeslichen PfropfmischpolymerisatenInfo
- Publication number
- DE1945342A1 DE1945342A1 DE19691945342 DE1945342A DE1945342A1 DE 1945342 A1 DE1945342 A1 DE 1945342A1 DE 19691945342 DE19691945342 DE 19691945342 DE 1945342 A DE1945342 A DE 1945342A DE 1945342 A1 DE1945342 A1 DE 1945342A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clay
- starch
- cellulose
- graft copolymer
- graft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B33/00—Clay-wares
- C04B33/02—Preparing or treating the raw materials individually or as batches
- C04B33/13—Compounding ingredients
- C04B33/1305—Organic additives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22C—FOUNDRY MOULDING
- B22C1/00—Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds
- B22C1/16—Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents
- B22C1/167—Mixtures of inorganic and organic binding agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B33/00—Clay-wares
- C04B33/02—Preparing or treating the raw materials individually or as batches
- C04B33/13—Compounding ingredients
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F251/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polysaccharides or derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F251/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polysaccharides or derivatives thereof
- C08F251/02—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polysaccharides or derivatives thereof on to cellulose or derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F261/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of oxygen-containing monomers as defined in group C08F16/00
- C08F261/02—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of oxygen-containing monomers as defined in group C08F16/00 on to polymers of unsaturated alcohols
- C08F261/04—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of oxygen-containing monomers as defined in group C08F16/00 on to polymers of unsaturated alcohols on to polymers of vinyl alcohol
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/34—Silicon-containing compounds
- C08K3/346—Clay
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K8/00—Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
- C09K8/02—Well-drilling compositions
- C09K8/04—Aqueous well-drilling compositions
- C09K8/14—Clay-containing compositions
- C09K8/18—Clay-containing compositions characterised by the organic compounds
- C09K8/22—Synthetic organic compounds
- C09K8/24—Polymers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Mold Materials And Core Materials (AREA)
Description
•1845342
PATENTANWALTS
Or.-Ing. HANS RU3CKK2 Dipl.-Ing. M":IN2 .GULAH
Or.-Ing. HANS RU3CKK2 Dipl.-Ing. M":IN2 .GULAH
BERUH 3J
AufUftt-Viktorla-Strafl· (β
International Minerals * Chemical Corporation, Skokie,
Illinois, V .StJU
Massen aus Ton und wasserlöslichen Pfropfmischpolymerisate!!
Die vorliegende Erfindung betrifft Massen, die durch wasserlös-Hohe
Pfropfmischpolymerisate aus Acrylsäure und polymeren Polyhydroxyverbindungen sowie durch Ton charakterisiert sind· Diese
Massen sind in Qiessereiformsand und in BohrflUssigkeiten brauchbar.
Aus dem bisherigen Stand der Technik 1st eine Vielzahl von Polymerisaten,
wie z.B. Polymerisaten vom Polyaorylat-Typ, als für
die Aufbereitung von Tonen geeignet bekannt, um diese besonders brauchbar zur Verwendung in Bohrschlämmen mit stark variierenden
Zusammensetzungen zu machen. Solche BohrflUssigkeiten werden in einer Bohrung während des Bohrens durch den Drehvorgang im Umlauf
gehalten, um eine Schmierung während des Bahrvorganges zu erzielen,
Ö09812/1S?0
BAD ORIGINAL
- 2 - J 536
das Bohrmehl an die Oberfläche zu tragen und für eine Reihe weiterer Zmecke.
Tone, die für Bohrflüssigkeiten oder -schlämme geeignet sind, gehören zu zwei allgemeinen Typen: den "Western11- oder natürlichen
na triumbentoni tischen Tonen und den einheimischen oder sub-bentonitischen Tonen· Der Ergiebigkeitswert eines speziellen Tones ist
der bestimmende Faktor, soweit es seine Verwendung zur Herstellung
eines Bohrsohlamaes betAfft. Die "Western"- und sub-bentonitischen
Tone zeigen unterschiedliche Ergiebigkeitsmerkmale, was anscheinet
auf Unterschiede in ihrer chemischen Zusammensetzung zurückzufUh-" ren ist. Die sub-bentoni tischen Tone sind im allgemeinen Calciua-
oder Magnesiumabarten von Montmorillonit und können wesentliche Mengen an nicht zu Tonen oder Montmorillonit gehörenden Verunreinigungen enthalten. Die bentonitischen "Western"-Tone sind natürliche Natriumtone und werden nachstehend gelegentlieh nur als
"bentonitische" Tone bezeichnet.
Die Ergiebigkeit «Ines Tons ist als die Anzahl or einer wässrigen
Dispersion oder eines Schlammes mit einer Viskosität von 15 Cp, die aus einer Tonne Ton erzeugt werden kann, definiert. Allgemein
gesprochen 1st eine Ergiebigkeit von mindestens 10,7 nr Schlamm
mit einer Viskosität von 15 Cp pro Tonne Ton oder minimale Standrd für annehmbare Tone. Eine Ergiebigkeit in dieser Höhe kann bei
den reineren Formen des natürlichen Na triumbentoni te 9 z.B. dem
"Wyoming"-Benton!t, erwartet werden, sie wird jedoch bei den weniger reinen Formen der bentoni tischen Tone oder bei den Calcium-
und anderen Meta- und Sub-Bentoniten nicht erreichte Eine Ergiebigkeit zwischen etwa 4,77 und 11,92 xi? ist bei den bentoni tischen
Tonen erreichbar, während aus den sub-bentoni tischen Tonen lediglich etwa 2,98 bis Ί,V\ n? Fässer erzeugt werden können. Während
daher die bentoni tischen Tone auf Grund der mit ihnen im allgemeinen erzielten überlegenen Ergiebigkelten bevorzugt werden?
erreichen selbst einige von diesen Arten nicht den erforderlichen Standard. Es besteht daher ein Bedarf für eine Erhöhung der Er-
οχίζ/
- 3 - J 536
giebigkeiten, die sowohl mit den bentonltischen Tonen von geringer
Ergiebigkeit als auch mit den sub-benton!tischen Tonen erzielbar
sind, um ihre Verwendbarkeit zur Schlammherstellung zu verbessern
und sie dem "Wyoming"-Bentonit vergleichbar zu machen.
Es können ferner eindeutige Vorteile durch die weitere Aufbereitung
von Natriuabentonit zur Erzeugung der sogenannten "hochergiebigen"
Tone erzielt werden· Eine ausserordentliche Wirtschaftlichkeit
ergibt sich z.B., wenn die Ergiebigkeit verdoppelt werden
kann, sodass nur die halbe Menge an Ton zur Herstellung einer gegebenen Menge einer Bohrflüssigkeit mit hoher Qualität benötigt
wird. Ein Schlamm mit niedrigem Feststoff gehalt besitzt den weiteren
Vorteil, dass höhere Bohrgeschwindigkeiten erreicht werden, sodass dleKosten zur Bohrung eines Bohrloches merklich herabgesetzt
werden.
Versuche zur Aufbereitung der wenig ergiebigen Tone sind bereits unternommen worden, sind jedoch bisher im allgemeinen ohne Erfolg
geblieben. Ein verbreitet angewendetes Verfahren bestand in dem Zusatz eines Peptisierungsmittels, wie z.B. calcinierter Soda
oder Natriumcarbonat zu dem Ton. Dieses Verfahren des Basenaustausches der Calciumlonen durch Natriumionen ist nicht immer
unter allen Umständen erfolgreich gewesen, und zwar vermutlich deshalb, weil der Basenaustausch nicht mit praktischen Massnahmen
bis zur Vollständigkeit gebracht werden kann, und die erzielte leichte Verbesserung 1st nicht wirtschaftlich. Eine Anzahl von
Polymerisaten sind zur Verwendung für die Aufbereitung von Tonen bereits vorgeschlagen worden.
Als Beispiele für die Arten von Polymerisaten, die als brauchbar
zur Behandlung von Tonen für Bohrschlämme beschrieben worden sind, seien diejenigen geaäss der USA-Patentschrift 3 216 93^ genannt,
welche die Verwendung eines wasserlöslichen Interpolymerlsates aus Maleinsäureanhydrid, einem Olefin mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen
und Hexadien-1,5 betrifft. Diese Patentschrift lehrt, dass
009812/1670
BAD
- 4 - ' J 536
Natriumcarbonat oder calcinierte Soda zusammen rait dem Polymerisat
verwendet werden sollten, um sub-bentonitische Tonarten zu behandeln.
Die Verwendung eines Acrylat-Äorylaraid-Mischpolymerisates
wird in der USA-Patentschrift 3 260 461 beschrieben, und die USA-Patentschrift
2 702 788 lehrt die Verwendung des Natriumsalzes von Polyacrylsäure zusammen mit calcinierter Soda zur Behandlung
von sub-bentonitischen Tonen.
Ein Polymerisat, das im Handel zur Erhöhung der Ergiebigkeit von
Bentonit unter Erzielung einer Bohrflüssigkeit mit geringem Feststoffgehalt
erhältlich ist, 1st ein Natriumpolyacrylat, das unter
" der Bezeichnung nBenex" von der Pan American Petroleum Corporation
vertrieben wird. Ein weiteres, im Handel unter der Bezeichnung M-7 erhältliches Polymerisat wird von der Jorco Chemical Company,
Inc. zur Behandlung von beηtonltischen Tonen vertrieben.
Polymerisate sind auch bereits in tonhaltigen Giessereisandmassen
verwendet worden, um die TfcrarbeitungsmerkmaIe der Giessereisandmassen
zu verbessern. Die Polymerisate nach dem Stand der Technik, die in Giesserelsand-Form- und -Kernmassen verwendet worden sind,
sollen die Eigenschaften der Masse verbessert haben, so sollen
sie z.B. eine gute Fähigkeit, gebrannt zu werden, gute Permeabilität
für während des Brennens erzeugte Oase, ferner gute Misehbart
keit oder die Fähigkeit, sich beim Verblasen gut zu mischen und . gut abzusetzen, und dgl. verliehen haben. Zahlreichen der Polymerisate nach dem Stand der Technik, die die oben angegebenen
Eigenschaften besitzen, fehlt jedoch eine oder mehrere der weiteren
wesentlichen Eigenschaften, nämlich gute Grünfestigkeit, gute Warmfestigkeit und gute Verf ormungs eigenschaften, Es war daher
nicht möglich, ein einziges Polymerisat auszuwählen, welches einen guten Ausgleich der wesentlichen Eigenschaften einer Giessereisandmasse
erzeugen würde.
Als Beispiele für die Arten von Polymerisaten, die zur Verwendung in Giessereisandmassen vorgeschlagen worden sind, seien diejenigen
009812/1670
qrigiNAl
- 5 - J 536
geraäas der USA-Patentschrift 2 817 128 genannt, welche die Verwendung eines wasserlöslichen Polyelektrolyten, z.B. einer Polyacrylsäure, anstelle von organischen Bindemitteln wie Getreideerzeugnisse und Dextrin lehrt« Diese Polyelektrolyte sollen die
Verarbeitbarkeit und Fliessfähigkeit des Giessereisandes verbessern und ausserdem den Wassergehalt solcher Nassen zu einer
weniger kritischen Variablen machen. Eine Verbesserung gegenüber der Anwendung dieser Polyelektrolyte ist in der USA-Patentschrift
3 104 2^0 beschrieben, welche die Verwendung bestimmter anorganischer Verbindungen in Kombination mit den Polyelektrolyten lehrt,
um den Sandmassen überlegene Warmfestlgkeitseigensohaften zu verleihen. Zu diesen anorganischen Verbindungen gehören Phosphorsäure
und die verschiedenen Alkall- und Erdalkalisalze der Sauerstoffsäuren des Phosphors und der Sauerstoffsäuren des Schwefels, z.B.
Te trana trlumpyrophosphat.
Obgleich die oben genannten anorganischen Verbindungen Verbesserungen gegenüber der alleinigen Verwendung der Polyelektrolyte
als Bindemittel ergeben, sind die Giesserelsandmassen gemäss der USA-Patentschrift 3 104 230 nooh immer in bestimmter Hinsicht
mangelhaft· Während beispielsweise die Verwendung der oben angegebenen anorganischen Verbindungen die Warmfestigkeit der Giesserelsandmassen verbesserte, wurde die Warmfestigkeit nicht in dem
gewünschten Nasse verbessert. Bei der Anwendung der USA-Patentschrift 3 104 230 besteht der weitere Nachteil, dass diese Patentschrift die Notwendigkeit lehrt, dass ein ein Hauptanteil
des gesamten in der Nasse enthaltenen Tons vo* "Western"-Bentonit
-Typ sein muss. Diese Einschränkung bedeutet einen wirtschaftlichen
Nachteil in Gebieten, wo die sub-bentonitischen Tonarten leichter
verfügbar sind.
Als Beispiel für eine weitere Art von Bindemitteln, die zur Verwendung in Giesserelsandmassen vorgeschlagen worden sind, lehrt
die USA-Patentschrift 3 179 523 dl· Verwendung eines Nagnesium-
oder Z ink-Hydro:*y-salz-Bindemittels in Kombination mit einem
009812/1670
' - 6 - J 536
organischen Bindemittel, wie z.B. einem wasserlöslichen PoIysaocharld oder einem wasserlöslichen Polysaccharidderivate
Im allgemeinen werden die Pfropfmischpolymerisate hergestellt,
indem man Acrylsäure mit etwa O4I bis etwa 10 Oew.-#, bezogen
auf das Gewicht der Acrylsäure, einer wasserlöslichen polymeren
Polyhydroxyverbindung in einem wässrigen Medium bei einem pH-Wert nicht über etwa 3,5 umsetzt, wobei man die Umsetzung durch UV-Licht oder einem Polymerisationskatalysator vom Peroxid-Typ einleitet. Das so erzeugte Pfropfmisohpolymerisat kann durch Reaktion
mit einen geeigneten Alkalihydroxid, z.B. Natriumhydroxid, in zur Neutralisation des Polymerisates ausreichender Menge in die Salzform Übergeführt werden. Erwünsch te nf a Ils wird das wässrige Medium,
welches das Polymerisat entweder in der Säureform oder in der
Salzform enthält, gemäss üblicher Arbeitsweise erhitzt, um ein
trockenes, wasserlösliches Polymerisat zu erhalten.
Die so hergestellten Pfropfmischpolymerisate sind entweder in Säure- oder in SaIzform in Kombination mit Tonen zur Erhöhung
der Ergiebigkeiten der Tone brauchbar, sodass sie besonders geeignet für Bohrschlämme gemacht werden. Die Ergiebigkeit des Tons
wird genäss der Erfindung erhöht, indem man mit dem Ton eine kleinere Menge, z.B. etwa O,O453 kg bis 9,06 kg pro Tonne Ton, des
Pfropfmischpolymerisates in irgendeiner gewünschten Weise kombiniert. Di· BohrsehläMne, dl« di· Pfropfniechpolystei? late in Kombination nit Ton enthalten, sind ausserden weniger empfindlich
gegenüber hohen Temperaturen und SaIsverunreinigungen als Bohrschlänme von in wesentlichen der gleichen Zusammensetzung, dl®
die Pfropfmischpolymerisate Jedoch nicht enthalten· Ein weiterer Vorteil bei der Verwendung der Pfropfmischpolymerisate besteht
darin, dass sie eine geringere Empfindlichkeit in Bezug auf die angewendeten Mengen aufweisen als die Polymerisate nach den bisherigen Stand der Technik.
009812/1870
ORIGINAL
- 7 - J 536
Salze sind ausserdera in Kombination mit Ton dazu brauchbar,
Giessereisandmassen überlegene Verarbeitungsraerkmale zu verleihen.
Die Giessereisand-Kern- und -Formmassen gemäss der Erfindung enthalten eine Hauptmenge an Giessereisand und kleinere Mengen
an Ton, Wasser und einem Pfropfmischpolymerisat gemäss der Erfindung, wobei das Pfropfmischpolymerisat in einer solchen Menge
vorliegt, dass die Verarbeitungsmerkmale der Masse verbessert werden. Speziell bestehen die erfindungsgemässen Sandmassen im
wesentlichen aus etwa Qk bis etwa 96 Gew.-# eines Giessereisandes,
etwa 3 bis etwa 10 Gew.-% Ton, etwa 1 bis etwa 5,5 Gew.-56 Wasser
und etwa 0,0025 bis etwa 1 Gew.-% eines geeigneten Pfropfmischpolymerisates
.
Die Einverleibung des Pfropfmischpolymerisates in die Giessereisandmasse
verleiht dieser auf wirksame Weise einen guten Ausgleich der wesentlichen Formgebungseigenschaften. Das Pfropfmischpolymerisat
ergibt das Gleichgewicht der gewünschten Eigenschaften ohne die nachteiligen Wirkungen, die sich bei der Anwendung der
Polymerisate nach dem Stand der Technik üblicherweise ergaben.
Die erfindungsgemäss zubereiteten Giessereisandmassen zeigen gute Grünfestigkeit, gute Verformungsraerkmale und gute Warmfestigkeit.
Ausserdera zeigen die Gusstelle, die unter Verwendung von Kernen und Formen, welche aus den erfindungsgemässen Massen hergestellt
worden sind, erzeugt wurden, weniger Sandstellen und andere Oberflächenschäden als bei Verwendung von Sandmassen nach dem Stand
der Technik.
Gemäss einem Merkmal der Erfindung wird daher die Ergiebigkeit eines bentonitischen oder sub-bentonitischen Tons erhöht, indem
man mit dem Ton mindestens ein wasserlösliches Pfropfmischpolymerisat aus Acrylsäure und einer polymeren Polyhydroxyverbindung
als Unterlage oder ein wasserlösliches Salz dieses Pfropfraischpolymerisates
in einer solchen Menge innig vermischt, dass die Ergiebigkeit des Tons erhöht wird, vorausgesetzt, dass eine andere
polymere Polyhydroxyverbindung als Methylcellulose als Unterlage
009812/1670
- 8 - J 556
verwendet wird, wenn der Ton ein bentoni tischer Ton ist.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist eine Masse, die im wesentlichen
aus einem innigen Gemisch eines bentonitischen oder subbentonitischen
Tons mit einer kleineren Menge mindestens eines wasserlöslichen Pfropfmischpolymerisates aus Acrylsäure und einer
polymeren Polyhydroxyverbindung oder einen? wasserlöslichen Säure
eines solchen Pfropfmischpolymerisates besteht, vorausgesetzt,
dass eine andere polymere Polyhydroxyverbindung als Methylcellulose
verwendet wird, wenn der Ton ein bentonitischer Ton ist.
* Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist eine Bohrflüssigkeit, die
im wesentlichen aus Wasser, einem bentonitischen oder sub-bentonitischen
Ton sowie mindestens einem wasserlöslichen Pfropfmischpolymerisat
aus Acrylsäure und einer polymeren Polyhydroxyverbindung
als Unterlage oder einem Salz eines solchen Pfropfeischpolymerisates
in einer solchen Menge, dass die Ergiebigkeit des Tons erhöht wird, besteht, vorausgesetzt, dass eine andere polymere
Polyhydroxyverbindung als Methylcellulose als Unterlage verwendet
wird, wenn der Ton ein bentoni tischer Ton ist. Die Bohrflüssigkeit kann ausserdem kleinere Mengen an anderen Materialien, die normalerweise
zu Bohrflüssigkeiten hinzugegeben werden, enthalten,
z.B. Beschwerungsmittel.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist ein Verfahren zum Bohren eines Bohrloches, bei dem man einen durch Strom angetriebenen
Bohreinsatz in den Boden der Bohrung treibt, um die Bohrung tiefer
zu bohren und auf diese Weise Bohrmehl zu erzeugen, und bei dem man eine Bohrflüssigkeit in der Bohrung Im Umlauf führt,
um das Bohrmehl von der Bohrung zu entfernen, wobei die Bohrflüssigkeit im wesentlichen aus Wasser, einem bentonitischen oder
sub-bentonitischen Ton und mindestens einem wasserlöslichen Pfropfmischpolymerisat aus Acrylsäure^ und einer polymeren Polyhydroxyverbindung
als Unterlage oder einem wasserlöslichen Salz eines solchen Pfropfmischpolymerisates in einer solchen Menge,
00 9 812/1670
- 9 - J 536
dass die Ergiebigkeit des Tons erhöht wird, besteht, vorausgesetzt, dass eine andere polymere Polyhydroxyverbindung als Methylcellulose verwendet wird, wenn der Ton ein bentonitischer Ton ist·
Die Bohrflüssigkeit kann ausserdem kleinere Mengen an anderen
Materialien, die norraalerwelsezu Bohrflüssigkeiten hinzugegeben
werden, wie z.B. Besohwerungsmittel, enthalten«
Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist eine tonhaltige Oiessereieandmasse, die eine kleinere, aber wirksame Menge an mindestens
einem wasserlöslichen Pfropfmischpolymerisat aus Acrylsäure und einer polymeren Polyhydroxyverbindung als Unterlage oder einem
wasserlöslichen Salz eines solchen Pfropfmischpolymerisates enthält.
Die Unterlagenpolymerisate, die mit der Acrylsäure umgesetzt werden, um die erflndungsgemässe brauchbaren Pfropfmischpolymerisate
zu erzeugen, sind wasserlösliche polymere Polyhydroxyverbindungen. Die Reaktion zur Bildung der Pfropfmischpolymerisate wird in der
gleichzeitig eingereichten schwebenden Anmeldung ····..·.· im einzelnen beschrieben. Die.se Arbeltsweisen können im Zusammenhang mit den unten beschriebenen polymeren Verbindungen angewendet werden. Im allgemeinen können diese polymeren Verbindungen
dadurch charakterisiert werden, daasjsie ein Molekulargewicht von
mehr als etwa 350 besitzen und mindestens etwa 5 % an freien
Hydroxylgruppen aufweisen. Die polymeren Verbindungen können bis zu 30 % und sogar mehr freie Hydroxylgruppen aufweisen. Ee
1st ersichtlich, dass die polymeren Polyhydroxyverbindungen auch andere Substituenten als Hydroxylgruppen enthalten können, solange
die Substituenten inert sind, d.h. mit der Acrylsäure unter den Reaktionsbedingungen nicht reaktionsfähig sind. Beispiele für
andere Subetituenten als die einfachen Hydroxylgruppen, welche
die polymeren Verbindungen enthalten kennen sind Halogene, Alkyl-,
Aryl-, Carboxy»Iky1-, Hydroxyalkyl-, Halogenhydroxyalkyl-, Arylhydroxyalkyl-Oruppen und dgl.
009812/1670
BAD
- 10 - J 536
Zu den brauchbaren polymeren Unterlagen gehören wassersuche
Polysaccharide und Polyhydroxyderivate derselben. Obgleich Disaccharide und Trisaccharide gemäss der Erfindung verwendet
werden können, sind die bevorzugten polymeren Verbindungen die Tetra-, Penta- und höheren Polysaccharide und Oligosaccharide,
d.h. Saccharide, die mindestens vier vernetzte Monosaccharidmoleküle aufweisen, sowie Derivate davon, die Subs ti tuen ten enthalten, wie sie oben beschrieben worden sind. Die speziell bevorzugten Unterlagen sind z.B. Derivate der Cellulose und die auf
biologischem Wege synthetisierten Heteropolysacoharide.
Einige der speziellen polymeren Polyhydroxyverbindungen, die als Unterlagen zur Herstellung der neuartigen Mischpolymerisate
gemäss der Erfindung verwendet werden können, sind wasserlösliche Derivate der Cellulose, z.B. Chlorhydroxypropyleellulose, Phenylhydroxyäthylcellulose, Hydroxybutylcellulose, Hydroxyä thy !cellulose, Methylcellulose, Äthylcellulose, HydroxyätnylmethylceEulose,
Hydroxypropylmethylcellulose, Carboxymethylcellulose und ähnliohe
Celluloseester, auf die die Erfindung jedoch nicht beschränkt
ist. Andere polymere Verbindungen, mit denen die Acrylsäure erfindungsgemäss umgesetzt werden kann, sind beispielsweise Stärke
und wasserlösliche Derivate der Stärke, z.B. Chlorhydroxypropylstärke, Pheny !hydroxy ä thy la tirJce, Hydroxybutylstärke, Methylstärke,
) Äthylstärke, Hydroxyä thy le tärke, Hydroxyäthylaiethylstärke, Hydroxy propylme thy Is tärke und CarboxymethyIetärke. Weitere polymere
Verbindungen, die verwendet werden können, sind die sogenannten "Zucker", wie Rohrzucker, Maltose, Laktose, Rafflnose, Stachyose
und Vertaecose; geätztes Lignit; auf biochemischem Wege synthetisierte Heteropolysaccharide, die z.B. durch Einwirkung von
Bacterien der Gattung Xanthoaonas oder der Gattung Arthrobacter
auf Kohlenhydraten erzeugt worden sind; Polyvinylalkohol; und Polyalkylenglykole und Derivate davon, wie z.B. Alkoxypolyalkylenglykole, beispielsweise Polyäthylenglykole und Methoxypolyätoylenglykole. Für den Fachmann 1st ersichtlich, dass zu den brauchbaren
Verbindungen diejenigen gehören, die die oben beschriebenen poly-
009812/16 70
ORIGINAL
- Il - J 536
meren Verbindungen in dem sauren Reaktionsmedium bilden, und solche Verbindungen sind in den Geltungsbereich der Erfindung
eingeschlossen. Beispielsweise wird Carboxymethylcellulose aus ihrem Natriumsalz in dem sauren Reaktionsmedium gebildet·
Bei vollständiger Polymerisationsreaktion kann das so erzeugte Mischpolymerisat in die Salzform übergeführt werden.
Die Pfropfmischpolymerisate entweder in der Säure- oder der SaIzform
(z.B. als Ammonium- oder Alkalisalz) sind geraäss der Erfindung in Kombination mit bentonitischen und sub-benton!tischen Tonen
dazu brauchbar, diese besonders geeignet für Bohrschlämme zu machen,
vorausgesetzt, dass eine andere Unterlage als Methylcellulose verwendet
wird, wenn der Ton ein bentonitischer Ton ist. Das Mischpolymerisat
kann mit dem Ton in jeder gewünschten Weise kombiniert werden. Beispielsweise wird ein einfaches mechanisches Gemisch
aus dem Ton und dem Mischpolymerisat hergestellt, indem man das Mischpolymerisat in Pulverform direkt mit dem trockenen Ton vermischt.
Dies kann in bequemer Weise durchgeführt werden, wenn der Ton z.B. in einer Walzenmaschine vermählen wird. Alternativ
kann eine wässrige Lösung des Mischpolymerisates direkt auf den Ton aufgesprüht werden, und zwar entweder in einer Kippe, nach
dem Zerkleinern, während eines Mahlganges oder während eines Sack-Abpackvorganges. ErwünschtenfaIls können der Ton und das
Mischpolymerisat auch getrennt in jeder gewünschten Reihenfolge unter Bildung einer Aufschlämmung zusammengebracht werden. Diese
Art der Nassvermischung könnte z.B. an Ort und Stelle bei der Bohrung vorgenommen werden.
Der Ton wird mit einer solchen Menge des Mischpolymerisates behandelt,
dass die Ergiebigkeit des Tons erhöht wird. Die benötigte Menge an Mischpolymerisat hängt in gewissem Masse von der gewünschten
Aufbereitung ab und variiert mit dem Ton, im allgemeinen sind jedoch nur kleine Mengen erforderlich. Mengen innerhalb des
Bereiches von etwa 0,0453 bis 9#O6 kg pro Tonne Ton ergeben zu-
009812/1670
' . ■ - 12 - J 536
friedenstellende Resultate. Die bevorzugten Mengen zur Behandlung sind' etwa 0,453 bis etwa 6,8 kg Polymerisat pro Tonne Ton.
Wenn der zu behandelnde Ton ein sub-bentonitischer Ton oder ein
Ton vom Calciummontmorillonit-Typ ist, werden die erflndungsgemässen
Pfropfmischpolymerisate zur Erzielung der besten Ergebnisse zusammen mit einer A lkp. liver bindung angewendet, welche wasserlöslich
und ionisierbar ist und ein Ion aufweist, das mit Caesium
unter Bildung eines wasserunlöslichen Niederschlages zu reagieren vermag. Solche Verbindungen sind z.B. Alkalicarbonate, -hypophosphate,
-oxalate, -phosphate, -Silikate, -sulfite und -tartrate.
" Natriumcarbonate oder calcinierte Soda werden besonders bevorzugt.
Die anzuwendende Menge der Alkaliverbindung hängt in gewissem Masse von dem Anteil des Calciummontmorillonit in dem gesamten
Ton ab. Im allgemeinen können Mengen von etwa 0,5 bis etwa 7
Gew.-#, bezogen auf den Ton, verwendet werden, wobei höhere Mengen
höhere Aufbereitungsgrade ergeben. Es wird jedoch bevorzugt, Mengen von etwas weniger als 7 % zu verwenden, da Mengen über diesem
Gehalt eine Verminderung der Ergiebigkeit des Tons bewirken können. Bei caIcinierter Soda liegen die bevorzugten Mengen beispielsweise
bei etwa 2 bis etwa 4 Gew.-^, wobei die optimalen Ergebnisse mit
etwa 3 Gew.-# erzielt werden.
Für den Fachmann ist ersichtlich, dass die Bohrschlämme, die die Mischpolymerisate in Korabination mit dem Ton enthalten, ausser
dem Ton, dem Mischpolymerisat und Wasser auch andere Materialien enthalten können. Die Bohrschlämme können z.B. Beschwerungsmittel
wie Bariumsulfat, öl, Behänd lungs chemikalien wie Ätzalkali,
oberflächenaktive Mittel und andere Materialien, die sich üblicherweise
in Bohrschlämmen finden oder diesen zugesetzt werden,
enthalten.
Die folgenden Beispiele sollen das Merkmal der Erfindung hinsichtlich
der Verwendung der Pfropfmischpolymerisate in Kombination mit dem Ton zur Verwendung für Bohrschlämme erläutern, jedoch
nicht begrenzen. 009812/1670
ORIGINAL
- 13 - J 536
Unter Verwendung von verschiedenen Arten von wasserlöslichen polymeren
Polyhydroxyverbindungen als Unterlage wurden Pfropfmischpolymerisate hergestellt. Die polymeren Unterlagen dieser Mischpolymerisate
waren Carboxymethylcellulose, ein durch Einwirkung von Xanthomonas campestris auf Kohlenhydrate erzeugtes und unter
der Bezeichnung "XC-Polymer" vertriebenes Heteropolysaccharid,
ein weiteres durch Bakterien produziertes Polymerisat, dass bei der General Mills Corporation unter der Bezeichnung "XB-23n erhältlich
ist, ferner geätztes Lignit, Rohrzucker, Stärke und Polyvinylalkohol.
Eine Reihe von Versuchen wurde durchgeführt, um die Wirksamkeit
der obigen Polymerisate dahingehend aufzuzeigen, dass sie Tone brauchbarer für Bohrschlämme machen, d.h. die Ergiebigkeit der
Tone erhöhen. Bei diesen Versuchen wurde eine Ton-Wasser-Aufschlämmung
mit einem Feststoff gehalt von 4,53 kg pro 0,119 m
durch Zusatz eines "Western"-Bentonits zu entionisiertem und
destilliertem Wasser zubereitet. Die Aufschlämmung wurde abgedeckt und während eines Zeitraumes von etwa 24 Stunden stehen gelassen.
Am Ende dieser statischen Alterungszeit wurden verschiedene Mengen einer 10 ^igen Lösung eines Polymerisates, das wie oben
beschrieben hergestellt worden war, zu verschiedenen Proben der Aufschlämmung hinzugegeben, um Behändlungskonzentrationen im Bereich
von 1,36 bis 6,8 kg pro Tonne zu erhalten. Die Aufschlämmungen wurden gemischt. Sofort nach dem Mischen wurden die Viskositäten
von jeder der Aufschlämmungen mit einem Fann-Viskosimeter
bei 600 rpra ermittelt und verzeichnet. Die Ergebnisse dieser Versuche, die die Wirksamkeit der Pfropfmischpolymerisate gemäss
der Erfindung bei der Behandlung von Tonen zeigen, sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
009812/1670
J 536
Unterlage des Pfropfmischpolymerisates
Carboxymethylcellulose
"XC-Polymer"
"XB-23"
geätztes Lignit Rohrzucker S tärke
Polyvinylalkohol
Polymerisa tmenge kg/Tonne |
Viskosität 600 rpm Fann-A blesung |
5 | |
1,36 2,72 4,08 5,44 - 6,3ο |
41 68 77 80 71 |
1,36 2,72 4,08 5,44 6,80 |
47 69 73 68 55 |
1,36 2,72 4,o8 5,44 6,80 |
48 70 78 74 61 |
1,36 2,72 4,08 |
49 52 33 |
1,36 2,72 4,08 |
44 59 54 |
1,36 2,72 4,08 |
46 59 50 |
1,36 2,72 4,08 |
50 60 44 |
009812/1870
-15 - J 536
Die Ergebnisse dieser Versuche zeigen dem Fachmann eindeutig, dass die erfindungsgemässen Pfropfmischpolymerisate bei der
Behandlung von Ton dahingehend wirksam sind, dass ein Ton mit erhöhter Ergiebigkeit erhalten wird. Ausserdem zeigen die breiten
Peaks der Kurven, die man erhält, indem man die Werte graphisch darstellt, die geringe Empfindlichkeit der Pfropfmischpolymerisate
in Bezug auf die angewendeten Mengen im Vergleich zu den Polymerisaten gemäss dem Stand der Technik, deren Kurven bei ähnlichen
Versuchen wesentlich breitere Peaks zeigen würden.
Es wurden Versuche durchgeführt, um die Wirksamkeit von Pfropfmischpolymerisate
und deren Salzen zur Verwendung in Korabination mit sub-bentonitischen Tonen dahingehend aufzuzeigen, dass sie
diese Tone den natürlfiien Natriumbentoniten zur Verwendung in
Bohrschlämraen oder -flüssigkeiten vergleichbar machen. Die optimale
Konzentration der Behandlung mit calcinierter Soda wurde
zunächst durch Zusatz von 22,5 g-Proben eines trockenen sub-bentoni
tischen Tons, der aus dem Gebiet von Milos, Griechenland, erhalten worden war, zu 350 ml-Mengen an destilliertem Wasser
unter Mischen inelnem Hamilton-Beach-Mixer ermittelt. Nachdem
die Tonsuspensionen gründlich gemischt worden waren, wurde zu den Suspensionen calcinierte Soda in jeweils 1 Gew.-^ steigenden
Mengen im Bereich von 2 bis 7 Gew.-^, bezogen auf das Gewicht
des Tons, hinzugegeben, und die Suspensionen wurden erneut 20 Minuten lang gemischt. Einer der Proben wurde keine calcinierte
Soda zugesetzt, um eine Blindprobe zum Vergleich zu haben. Die Suspensionen wurden 24 Stunden lang stehen gelassen. Nach dieser
Alterung wurden die Suspensionen wiederum 5 Minuten lang in einem Hamilton-Beach-Mixer gerührt und ein Fann-Viskosimeter wurde verwendet,
um die Viskositäten und Ergiebigkeiten zu bestimmen.
Es ergab sich, dass das optimale Ausmass der Behandlung mit calcinierter
Soda dann errec^iht war, wenn die plastische Viskosität
009812/1670
bei Zusatz weiterer Steigerungen an calcinierter Soda keinen Anstieg mehr zeigt, oder bei derjenigen Konzentration an calcinierter Soda, unterhalb derjenigen, bei der die plastische
Viskosität von einem Anstieg der Ergiebigkeit vom 0,25fachen
der plastischen Viskosität begleitet war, Je nachdem, welche niedriger liegen mag. Die optimale Konzentration an calcinierter Soda
lag bei diesen Versuchen zwischen 2 und J> %.
Nachdem die optimale Konzentration der Behandlung mit calcinierter Soda bestimmt worden war, wurden Proben des Tons mit 2,3
Gew.-^ calcinierter Soda durch Vermischen der calcinierten Soda
mit dem Ton und Vermählen des Gemisches behandelt. Das obige Verfahren der Zubereitung und Alterung der Suspensionen wurde
dann mit der Abwandlung wiederholt, dass der mit calcinierter Soda behandelte Ton verwendet wurde und ein Natriumsalz eines
Acrylsäure-Methylcellulose-Pfropfmischpolyraerisates, das wie
oben beschrieben hergestellt worden war, anstelle der calcinierten Soda zu getrennten Mengen der Suspension in dem Hamil ton -Beach -Mixer in Konzentrationen von 0,1 und 0,2 Gew.-^, bezogen auf das
Gewicht des Tons, hinzugegeben wurde. Die folgenden Ergebnisse wurden bei der Bestimmung der Viskositäten erhalten.
2,3
ohne
calc inier te Soda
2,3 % calcinierte Soda und 0,1 % Mischpolymerisat
2,3 % calcinierte Soda und 0,2 % Mischpolymerisat
Scheinbare
Viskosität Cp |
plastische
Viskosität Cp |
2,5 | 2 |
3 | 3 |
11 | 6 |
21 | 5,5 |
Diese Ergebnisse zeigen, dass die Pfropfmischpolymerisate aus Acrylsäure und Methy!cellulose und deren wasserlösliche Salze,
wenn man sie in Kombination mit einem sub-bentonitischen Ton
009812/1670
- 17 - J 536
verwendet, auf wirksame Weise die Brauchbarkeit des Tons in
Bohrschlämmen erhöhen.
Wenn die Pfropfmischpolymerisate in Kombination mit Ton in Giessereisandmassen gernäss der Erfindung angewendet werden, können sie
entweder in der Säureform oder in der Salzform ( z.B. als Alkalioder Ammoniumsalz ) verwendet werden. Die angewendete Menge des
PfropfmischpolymVisates kann erheblich variiert werden. Nur etwa
0,0025 Gew.-#, bezogen auf die grüne Giessereisandmasse, erzeugen
für einige Zwecke zufriedenstellende Kern- oder Formgemische, während in anderen Fällen Mengen von sogar etwa 1 % oder darüber
verwendet werden können» Im allgemeinen erwiesen sich etwa 0,01 bis etwa 0,5 Gew.-$i zufriedenstellend für die meisten Zwecke,
wobei Mengen von etwa 0,05 bis etwa 0,1 Gew.-# besonders bevorzugt werden.
Die Giessereisandmasse gemäss der Erfindung enthält im allgemeinen etwa 3 bis etwa 10 Gew.-# Ton, jedoch werden bei manchen
Anwendungen auch kleinere und grössere Mengen an Ton verwendet. Die Menge an Ton liegt jedoch in den meisten Fällen im Bereich
von etwa 5 bis etwa 7,5 Gew.-#. Die Standard-Giesserei-Tone vom
feuerfesten und Bentonit-Typ können in den erfindungsgemässen
Massen verwendet werden, jedoch sollte ein grösserer Anteil des gesamten Tons vorzugsweise ein Ton vom Bentonit-Typ sein·
"Western"- oder natürliche bentonitische und einheimische oder
sub-bentonltische Tonarten sind brauchbar. Die "Western"-Tone
verleihen den Kern- und Formmassen bessere Verarbeitungsmerkmale als die sub-bentonitischen Tone. Der Unterschied hinsichtlich
der Eigenschaften, die den Sandmassen verliehen werden, beruht
anscheinend auf Unterschieden in der chemischen Zusammensetzung der Tone. Sub-bentonitische Tone im allgemeinen Calcium- und
Magnesiumabarten von Montmorillonit und können wesentliche Anteile
an nicht-tonartigen und nicht-montmorillonitischen Verunreinigungen enthalten, während die bentoni tischen "Western"-Tone natürliche Natriumtone sind.
009812/1670
BAD ORIGINAL
- 18 - J 536
Ein Ton vom sub-bentonitischen oder Calciummontmorillo-Typ wird
vorzugsweise zunächst mit einer Alkaliverbindung behandelt, welche
wasserlöslich und ionisierbar ist und ein Ion aufweist« das mit
Calcium unter Bildung eines wasserunlöslichen Niederschlagen reagiert« z.B. wenn sub-bentonitische Tone in Bohrschlämmen
verwendet werden. Wie bereits oben beschrieben, gehören zu diesen
Verbindungen z.B. Alkallcarboiate, -hypophosphate, -oxalate,
-borate, -phosphate, -Silikate, -sulfite und -tatrate, wobei Natriumcarbonat oder calcinierte Soda besonders bevorzugt werden.
Im allgemeinen werden Mengen von etwa 0,5 bis etwa 6 Gew.-#, bezogen auf den Ton, für Giessereisandniassen verwendet. Die bevorzugten Mengen zur Behandlung liegen bei etwa 2 bis etwa 4 Gew.-^,
bezogen auf den Ton.
Der verwendete Sand kann jede der üblichen Giessereisandarten
sein, und zwar jede der gewaschenen, rohen oder regenerierten Arten. Vorzugsweise wird im allgemeinen ein sauberer, gewaschener.
Sand auf Siliciumdioxidbasis mit runden Ecken, frei von scharfen
Winkeln, verwendet. Ein solcher Sand ist in einem weiten Bereich der Teilchengrössen verfügbar, wobei er Teilchen im Bereich von
etwa 30 bis etwa 270 mesh ( US-Series ) oder noch feinere Teilchen enthalten kann. Der Sand ist in der Nasse in einer Menge
von etwa 84 bis etwa 96 Gew.-^, bezogen auf die Masse, vorhanden,
und zwar ausschl less lieh brannbarer Materialien, wie z.B. Steinkohle; ein Bereich von etwa 89 bia etwa 93 % wird bevorzugt.
Der einzige weitere Bestandteil, der ausser dem Pfropfmischpolymerisat, dem Ton, und dem Sand in dem Sandgemisch genäss der Erfindung erforderlich ist, 1st Wasser. Gewöhnlich ist Feuchtigkeit
erforderlich, um dem Gemisch Formbarkeit zu verleihen, sowie zur Entwicklung einer zufriedenstellenden Grünfestigkeit.
Zufriedenstellende Grünfestigkeit, Formbarkeit und Oberflächenbeschaffenheit werden erreicht, wenn etwa l bis etwa 5,5 Gew.-^
Gesamtfeuchtigkeit in dem Gemisch vorhanden sind. Ein Gesaratfeüchtigkeitsgehalt im Bereich von etwa 2 bis etwa 4 Gew.-^ wird
009812/1670
- 19 - J 536
besonders bevorzugt.
Die erfindungsgemässen Massen können ausser dem obengenannten
vier wesentlichen Bestandteilen, d.h. dem Pfropf mischpolymerisat,
dem Ton, dem Sand und dem Wasser, in den angegebenen Mengen
noch weitere Bestandteile enthalten. Andere, in der Qiessereitechnik
übliche Bestandteile können in kleineren Mengen vorhanden
sein, z.B. thermoplastische und wärmehärtbare natürliche und synthetische Harze, Mehl oder Getreideerzeugnisse, Zirkonit,
Steinkohle und dgl.
Die oben beschriebenen Sandmassen können beispielsweise mit einem brennbaren Material, wie z.B. Steinkohle, in einer Menge bis zu
etwa Ik Gew.-Ji oder sogar darüber, bezogen auf das Gesamtgewicht
der vier wesentlichen Bestandteile, vermischt werden. Erwünschtenfalls
kann eine kleinere Menge, z.B. etwa 0,05 bis etwa 1 Gew.-#,
bezogen auf dieMasse, eines wasserlöslichen Borates, z.B. ein
Natriumborat, verwendet werden, um die Grünfestigkeit weiter zu
erhöhen und die Zerkleinerungsfähigkeit zu verbessern. Ausserdem können die Giessereiform- und -kernsandmassen eine kleinere Menge,
z.B. etwa 0,05 bis 0,5 Gew.-Jt, bezogen auf die Masse, einer der
anorganischen Verbindungen enthalten, die in der USA-Patentschrift
3 104 230 als brauchbar in Kombination mit Polyelektrolyten beschrieben
sind. Es wird daher darauf hingewiesen, dass der Ausdruck wim wesentlichen bestehend aus", wenn er hier verwendet
wird, die genannten Bestandteile einer Masse plus weitere Materialien
von einer solchen Art und in einer solchen Menge, dass die Eigenschaften der Masse für ihren Verwendungszweck, wie oben
beschrieben, nicht nachteilig beeinflusst werden, bezeichnen soll.
Bei der Praxis der Erfindung können die Bestandteile der Sandmasse
auf jede übliche Weise und in jeder Reihenfolge vermischt werden.
Wie bereits oben angegeben, wird es jedoch bevorzugt, eine Alkaliverbindung,
wie z.B. ealeinierte Soda, zu dem To» hinzuzufügen, bevor er mit irgendeinem der anderen Bestandteile der Masse kom-
009812/167 0
BAD ORIGINAL
- 20 - J 536
bindert wird, wenn ein sub-bentonitischer Ton angewendet wird.
Das Pfropfmischpolymerlsat in fein verteilter trockener Form
kann mit trockenem Sand und Ton unter Bildung einer Masse vermischt werden, zu der nur noch die richtige Menge Wasser hinzugegeben
werden muss, bevor die Masse verwendet wird. Dadurch,
dass die Pfropfmischpolymerisate sowohl in der Säureform als auch in der Salzform wasserlöslich sind, können sie in wässriger
Lösung zu einem trockenen Geraisch aus Sand und Ton hinzugefügt werden. Bei einem weiteren alternativen Verfahren zur Mischung
der Bestandteile kann die Säure- oder Salzfora des Pfropfmisch-
^ polymerisates in trockener Form oder in wässriger Lösung zu dem Ton hinzugesetzt werden, bevor der Ton mit dem Sand kombiniert
wird. Wenn eine wässrige Lösung des Pfropfmischpolymerisates zu dem Sand und/oder Ton hinzugegeben wird, kann die Konzentration
der Lösung so eingestellt werden, dass ein Kern- oder Formgemisch mit dem gewünschten Gesamtfeuchtigkeitsgehalt erhalten
wird.
Das Miteinandervermischen der Bestandteile der erfindungsgemässen
Masse kann von Hand, in einem Innenmischer, einem Schaufe!rührer
oder jedem der üblichen Hoch- oder Niedriggeschwindigkeits-RoIlquetscher
durchgeführt werden, die Üblicherwelse zur Herstellung
solcher Massen angewendet werden. Keine besondere Sorgfalt hinsichtlich
Dauer und Temperatur beim Mischen ist erforderlich. Ein wirksamer Innenmischer oder eine wirksame Mischmschine erzeugt
eine homogene Masse in einer sehr kurzen Zeit, gewöhnlich innerhalb von etwa einer halben bis vier Minuten.
Wenn eine gleichförmige und homogene Formmasse durch gründliches Mahlen und Mischen der obigen Bestandteile hergestellt worden ist,
kann sie verwendet werden. Sie wird in einen geeigneten Kern- oder Formkasten, auf ein Modell oder eine andere Formgebungsvorrichtung
gegossen oder unter Druck eingebracht und an Ort und Stelle in ausreichender
Weise aufgestampft oder festgestossen, um sämtliche
Vertiefungen zu füllen. Wenn der Kern oder die Form in dieser Welse
009812/167 0
BAD
- 21 - J 536
verdichtet oder geformt worden ist, kann sie leicht von der
Formgebungsvorriohtung entfernt werden, und es zeigt sich, dass
sie ausreichend hart ist und eine solche hohe Grünfestigkeit
besitzt, dass sie bei den nachfolgenden Arbeitsgängen leicht gehandhabt werden kann.
Die grüne Form oder der grüne Kern, die erforderlichenfalls getrocknet oder gebrannt werden können, sind zur Anwendung
fertig. Sie können bei Raumtemperatur getrocknet, in einem Ofen gebrannt oder mittels einem Brenner getrocknet werden,
wenn das Trocknen an der Luft unerwünscht langsam verläuft.
Der Arbeitsgang, bei dem der grüne Kern oder die grüne Form in einen harten, trockenen Zustand übergeführt werden, ist im
wesentlichen ein EntwässerungsVorgang.
Das folgende Beispiel soll die Erfindung weiterhin im Hinblick auf die Verwendung der Pfropfmisohpolymerisate zusammen mit Ton
für Olessereisandmassen erläutern, ohne die Erfindung abzugrenzen.
In dem Beispiel sind die folgenden Ausdrücke gemäss den Standardangaben der "American Foundryraen's Society" ( nachstehend "A.P.S."
abgekürzt ) definiert, und stellen die verschiedenen Qualitätsmerkmale von Giessereisandmassen dar, wie sie gemäss Standard-Testverfahren und -Bestimmungen der A.F.S. ermittelt werden.
Die Bezeichnung nFormbarkeitsindex" zeigt den Zustand der Verarbeitbarkeit des Sandes bei der Formgebung von Metallgüssen an.
Er wird ermittelt durch Anwendung eines " Mo ldabili ty-Testers No*
875" der Harry W. Dietert Company. Die Bezeichnung "Grünfestigkeit" ist als der Widerstand definiert, der von der Oberfläche
einer grünen Form gegenüber der Verformung in einer kleinen Fläche entgegengesetzt wird. Diese Messung wird mit einem
"Green Hardness Tester No. 473" von der Harry W. Dietert Company
durchgeführt. Die Bezeichnung "Permeabilität", wie sie hier verwendet wird, bezieht sich auf diejenige physikalische Eigenschaft,
die die Fähigkeit von Gasen, durch geformte Teile aus Giessereisandmassen zu fliessen, bestimmt· Der Perneabilitätstest wird mit
009812/1670
ßAD ORIGINAL
- 22 - J 536
einem Permeabilitätsmesser der Harry W. Dietert Company gemäss
dem Standardverfahren der A.F.S· zur Messung der Permeabilität
durchgeführt. Die Bezeichnung "Grün-Druckfestigkeit" ist als
derjenige Druck in kg/cm definiert, der erforderlich ist, um
das Zusammenbrechen eines festgestampften Standardzylinders aus
einer unge trockne ten Sandmasse zu bewirken. Die Bezeichnung "Verformung" ist die Veränderung der linearen Abmessung einer
Versuchsprdbbe aus einer Giessereisandmasse, wenn sie einer angewendeten Belastung unterworfen wird. Diese Messung wird mit
einer "Universal Sand Strength Maschine No. 405n vorgenommen.
»Die Bezeichnung "Trocken-Druckfestigkeit" ist als derjenige
Druck in kg/cm definiert, der erforderlich 1st, um das Zusammenbrechen eines festgestampften Standardzylinders aus der Sandmasse
nach dem Trocknen zu bewirken. Die Bezeichnung " Grün -Scherfes tigkeit", ausgedruckt in kg/cm einer Querschnittsfläche, bedeutet
die maximale Scherbelastung, der ein Giessereisand in grünem
Zustand ohne Verformung widerstehen kann. Diese Messung wird mit einer "Universal Sand Strength Maschine No, 405" vorgenommen.
Die Bezeichnung "Warmfestigkeit" schllesslich ist die Druckfestigkeit einer warmen Masse, nachdem sie etwa 12 Minuten lang bei
erhöhter Temperatur durchwärmen gelassen wurde. Ein "Thermolab Dialotometer 753" wird für diese Messung verwendet.
) Beispiel 3
Eine erste GiessereiformsanWsse wurde gemäss der Erfindung durch
gründliches Vermischen von 92,3 Gew.-Teilen eines Sandes"A.P.S .
No. 56", 5 Gew.-Teilen eines "Western"-Bentonite, 2,12 Gew.-Teilen Wasser und 0,1 Gew.-Teil eines Natriumsalzes eines Acrylsäure-Methylcellulose-Pfropfraischpolyraerisates, das gemäss
obiger Beschreibung hergestellt worden war, zubereitet. Eine zweite Sandmasse wurde gemäss den Arbeitsweisen des Standes der
Technik hergestellt, um sie mit der erfindungsgemässen Masse
zu vergleichen. Diese zweite Masse wurde durch gründliches Vermischen von 98,6 Gew.-Teilen eines Sandes "A.F.S. No. 56",
009812/1670
- 23 - j 536
2,22 Gew.-Teilen Wasser und 5 Gew.-Teilen eines Gemisches aus
100 Gew.-Teilen eines "Western"-Bentonite, 0,1 Gew.-Te 11 eines
Natriumpolyaerylamids und 0,1 Gew.-Teil Tetranatrlumpyrophosphat
hergestellt. Anteile von Jeder der erhaltenen Massen wurden dann hinsichtlich der Formbarkeit, der GrUnfestigkeit, der Permeabilität, der Grün-Druckfestigkeit, der Verformung, der Trocken-Druckfestigkeit, der GrUn-Seherfestigkeit und der Warmfestigkeit gemäss den Bestimmungen der A.F.S. geprüft. Die Ergebnisse dieser
Prüfungen sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst:
Natriumpolyacryl- Natriurasalz -eldes
amid und Tetra- Aorylsäure-Methyl-
geprüfte Eigenschaften natrlumpyrophosphat oellulose-Pfropf
-mischpolymeris.
Formbarkeitsindex
Grünfestigkeit
Permeabilität
Grün-Druokfes tlgkeit Verformung
Trocken-Druokfes tigkei t
Grün-Soherfestigkeit
Warmfestigkeit 9820C
Aus diesen Ergebnissen geht hervor, dass wesentliche Verbesserungen der Verarbeitbarkeit von Giessereisandmassen erzielt
werden können, indem man ihnen eine kleinere Menge eines erfindungsgemässen Pfropfmischpolymerisates einverleibt. Es ist beispielsweise ersichtlich, dass die erflndungsgemässe Masse überlegene Formbarkeit, Permeabilität, Grün-Druckfestigkeit, Verformungseigenschaften, Trocken-Druckfestigke3t und Warmfestigkeit
im Vergleich zu der Masse nach dem Stand der Technik aufwies.
009812/1670
72 | 88 |
90 | 150 |
147 | 0,872 |
0,201 | 0,018 |
0,0207 | 2,320 |
1,898 | 0,261 |
0,261 | 29,9 |
20,1 | |
, ' . ■ - 24 - J 556
Obgleich die Erfindung durch spezielle Aueführungsforaen beschrieben worden ist» können vom Fachmann Modifikationen durchgeführt werden, ohne dass vom Oeltungsbereloh der Erfindung,
der durch die folgenden Patentansprüche abgegrenzt wird, abgewichen wird.
- Pa ten tansprUohe -
009812/1670
bad
Claims (1)
- - 25 - J 526Pa ten tana prüohe:1. Masse, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein inniges Gemisch aus einem bentonitischen oder sub-bentonitisohen Ton mit einer kleineren Menge mindestens eines nasserlösliehen Pfropfmisohpolymerisatee aus Acrylsäure und einer polymeren Polyhydroxyverbindung oder eines wasserlöslichen Salzes eines solchen Pfropfmisohpolymerisates aufweist, vorausgesetzt, dass eine andere Unterlage als MethyIcelIulose verwendet wird, wenn der Ton ein bentonitiseher Ton 1st.2. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Pfropfmisohpolymerisat das Produkt der Pfropfmisohpolymerisatlon von 0,1 bis 10 Gew.-£ der polymeren Verbindung, bezogen auf das Gewicht der Acrylsäure, ist.3. Masse naoh Anspruoh 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge des Pfropfmischpolymerisates oder des Salzes davon etwa 0,0453 bis etwa 9,06 kg pro Tonne Ton beträgt, dassdas Pfropfmisohpolymerisat das Produkt einer Pfropfmischpolymerisation ist, die durch UV-Licht, eine Persauerstoffverblndung oder durch ein Peroxid-freies Radikal induziert worden 1st·009812/1670BAD ORIGINAL- 26 - J 5364c Masse naote Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die polymere Polyhydrojsyverbindung einer der folgenden Verbindungen ists(a) ein Derivat der Cellulose aus der folgenden Gruppe: ChIorhydroaypropy!cellulose, Phenylhydroxyäthylcellulose, Hydroxybutylcellulose, Hydroxyäthyloellulose, Methylcellulose, Ä thy Ice Hu los θ , Hydroxyäthylmethyloellulose, Hydroxypropylmethy!cellulose und Carboxymethylcellulose,(b) Stärk®,(c) ein Derivat der Stärke aus der folgenden Gruppe: ChlorhydroxypropyIs tärke, PhenylhydroxyäthyIstärke,Hydroxybutylstärke, Hydroxyäthylstärke, Methylstärke, Äthylst&rke, HydroxyäthylmethyIstärke, Hydrosypropylmethylstärke, und CarboxymethyIstärke,(d) ein Zucker,(e) geätztes Lignit,(f) ein auf biochemischen Wege synthetisiertes Heteropolysacoharid,(g) Polyvinylalkohol,(h) ein Polyalkylenglykol und(i) ein Alkoxypolyalkylenglykol,und wob«! der Ton ein bentonitischer Ton ist.5· Masse nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, dass die Menge des Pfropfmischpolymerisates oder des Salzes davon . etna O,£53 bis etwa 6,8 kg pro Tonne Ton beträgt, und dass die polymere Polyhydroxyverbindung ein Derivat der Cellulose oder ein auf biochemisches Wege synthetisiertes Heteropolysacoharld ist.6. Masse nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ton ein sub-bentonitischer Ton ist, der mit etwa 0,5 bis etwa 7 Gew.-£, bezogen auf das Gewicht des Tons, an calcinierter Soda behandelt worden ist.009812/1670- 27 - J 5367* Nasse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet» dass die Menge des Pfropfmisohpolymerisates etwa 0,453 bis etwa 6,8 kg pro Tonne Ton beträgt, und dass die polymere PoIyhydroayverbindung ein Derivat der Cellulose oder ein auf biochemische« Wege synthetisiertes Heteropolysaooharid ist.8. Masse nach Anspruoh 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ton ein sub-bentonitischer Ton ist, der mit etwa 2 bis 4 Gew.-^f, bezogen auf das Gewicht des Tons, an caloinierter Soda behandelt worden ist.9· Masse nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass sie zur Verwendung als Bohrflüssigkeit zusätzlich Wasser enthält.10· Masse nach einem der Ansprüche 1-9» dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Hauptmenge eines Giessereisandes und kleinere Mengen an Ton, Wasser und dem wasserlöslichen Pfropfmischpolymerisat enthält, wobei das Pfopfmischpolymerisat in einer solchen Menge vorliegt, dass die Verarbeitbarkeit der Masse als Giesareiformgebungsmasse verbessert wird, und dass MethylcelIuIöse verwendet werden kann, wenn der Ton ein bentonitischer Ton ist.11. Giessereiformgebungsmasse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie etwa 0,0025 bis etwa 1 Gew.-% des Pfropfmischpolymerisates, etwa 84 bis etwa 96 Gew.-^ des Giessereisandes, etwa j5 bis etwa 10 Gew.-^ des Tons und etwa 1 bis 5,5 Gew.-# Wasser enthält, und dass das Pfropfmischpolymerisat ein Produkt einer durch ein Peroxid-freies Radikal induzierten Pfropfmischpolymerisation ist.12. Giessereiformgebungsmasse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hauptanteil des Tons ein sub-bentoniti-009812/1670- 28 - J 536• scher Ton ist, der mit etwa 0,5 bis etwa 6 Gew.-#, bezogen auf das Gewicht des Tons, an caleinierter Soda behandelt worden ist.13« Giessereiformgebungsmasse nach Anspruch 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass slejetwa 89 bis etwa 93 Gew.-^ des Sandes, etwa 5 bis etwa 7,5 Gew.-^ des Tons, etwa 2 bis etwa 4 Gew.-% Wasser und etwa 0,01 bis etwa 0,5 Gew.-# des Pfropfmischpolymerisates enthält.14. Verfahren zur Erhöhung der Ergiebigkeit eines bentonitischen " oder sub-bentonitischen Tons, dadurch {^kennzeichnet, dass man mindestens ein wasserlösliches Pfropfmischpolymerisat aus Acrylsäure und einer polymeren Polyhydroxyverbindung oder ein wasserlösliches Salz eines solchen Pfropfmischpolymerisates in einer solchen Menge, dass die Ergiebigkeit des Tons erhöht wird, mit dem Ton innig vermischt, vorausgesetzt, dass eine andere Unterlage als Methylcellulose verwendet wird, wenn der Ton ein bentonitischer Ton ist.15. Verfahren nach Anspruch l4, dadurch gekennzeichnet, dass das Pfropfmischpolymerisat das Produkt einer Pfropfmischpolymerisation \on 0,1 bis 10 Gew.-^ der polymeren Verbindung, bezogen auf das Gewicht der Acrylsäure, ist.16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge des Pfropfmischpolymerisates oder des Salzes davon etwa 0,0453 bis etwa 9»O6 kg pro Tonne Ton beträgt, und dass das Pfropfmischpolymerisat das Produkt einer durch UV-Licht oder durch eine Persauerstoffverbindung induzierten Pfropfmischpolymerisation ist.17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14, 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Pfropf misch polymerisat das Produkt einer durch ein Peroxid-freies Radikal induzierten Pfropf~009812/1670"""" ORIGINAL- 29 - J 536mischpolymerisation von Acrylsäure mit etwa 0,25 bis etwa 5 Gew.-#, bezogen auf das Gewicht der Acrylsäure, einer polymeren Polyhydroxyverbindung ist, wobei die polymere Polyhydroxyverbindung eine der folgenden Verbindungen ist:(a) ein Derivat der Cellulose aus der folgenden Gruppe: Chlorhydroxypropylcellulose, Phenylhydroxyäthy!cellulose, Hydroxybutylcellulose, Hydroxyäthylcellulose, Methylcellulose, ÄthylcelIulose, Hydroxyäthylmethylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose und Carboxymethylcellulose,(b) Stärke,(c) ein Derivat der Stärke aus der folgenden Gruppe: Chlorhydroxypropylatärke, PhenylhydroxyäthyIstärke, HydroxybutyIstärke, HydroxyäthyIstärke, Methylstärk,-,«, Äthylstärke, Hydroxyäthylme thy Is tärke, HydroxypropyijSfarire, und CarboxyraethyIstärke,(d) ein Zucker,(e) geätztes Lignit,(f) ein auf biochemischem Wege synthetisiertes He te ro polysacoharid,(g) Polyvinylalkohol,(h) ein Polyalkylenglykol und(i) ein Alkoxypolyalkylenglykol,und wobei der Ton ein bentonitischer Ton ist.18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 - 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge des Pfropfmischpolymerisates oder des Salzes davon etwa 0,453 bis etwa 6,3 kg pro Tonne Ton beträgt, und dass die polymere Polyhydroxyverbindung ein Derivat der Cellulose oder ein auf biochemischem Wege synthetisiertes Heteropolysaccharid ist.19· Verfahren nach einem der Ansprüche l4 - 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Ton ein sub-bentonitischer Ton ist,009812/1670BAD ORIGINAL- 30 - J 536der mit etwa 0,5 bis etwa 7 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Tons, an calcinierter Soda behandelt worden ist.009812/16 7 0
Ei./Br.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US75747368A | 1968-09-04 | 1968-09-04 | |
US75747268A | 1968-09-04 | 1968-09-04 | |
US75739968A | 1968-09-04 | 1968-09-04 | |
US75746968A | 1968-09-04 | 1968-09-04 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1945342A1 true DE1945342A1 (de) | 1970-03-19 |
DE1945342B2 DE1945342B2 (de) | 1974-06-27 |
DE1945342C3 DE1945342C3 (de) | 1975-02-27 |
Family
ID=27505678
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691945342 Expired DE1945342C3 (de) | 1968-09-04 | 1969-09-03 | G ie Bereisandmassen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4934283B1 (de) |
DE (1) | DE1945342C3 (de) |
FR (1) | FR2017986A1 (de) |
GB (1) | GB1275618A (de) |
NL (1) | NL6913413A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0019015A1 (de) * | 1979-04-27 | 1980-11-26 | Alcan Aluminiumwerk Nürnberg GmbH | Giesskern zur Erzeugung schwer zugänglicher Hohlräume in Gussstücken, sowie Verfahren zu dessen Herstellung |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4207227A (en) * | 1976-12-03 | 1980-06-10 | Bayer Aktiengesellschaft | Stable suspensions of inorganic fillers in organic polyhydroxyl compounds |
DE2814357C2 (de) * | 1977-04-04 | 1984-05-24 | Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo | Bindemittel für CO↓2↓-härtbare Gußformen |
US4278581A (en) * | 1977-09-28 | 1981-07-14 | Hitachi, Ltd. | Mold binder material |
CA1134977A (en) * | 1978-09-07 | 1982-11-02 | Sumitomo Chemical Co., Ltd. | Method for preparing highly absorbent polymers |
FR2445191A1 (fr) * | 1978-12-29 | 1980-07-25 | Roquette Freres | Moyens pour la fabrication des moules de fonderie |
CN102358773B (zh) * | 2011-07-11 | 2012-10-10 | 桂林理工大学 | 一种保水耐盐耐碱性混凝土内养护剂的制备方法 |
PL233870B1 (pl) | 2014-10-30 | 2019-12-31 | Akademia Górniczo Hutnicza Im Stanislawa Staszica W Krakowie | Masa formierska oraz sposób utwardzania masy formierskiej |
CN114835312B (zh) * | 2022-04-29 | 2023-04-18 | 杭州珩钧环境工程有限公司 | 一种液体染料废水的资源化处理方法 |
-
1969
- 1969-08-25 GB GB4232969A patent/GB1275618A/en not_active Expired
- 1969-09-03 DE DE19691945342 patent/DE1945342C3/de not_active Expired
- 1969-09-03 NL NL6913413A patent/NL6913413A/xx unknown
- 1969-09-04 FR FR6930222A patent/FR2017986A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-09-04 JP JP6973669A patent/JPS4934283B1/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0019015A1 (de) * | 1979-04-27 | 1980-11-26 | Alcan Aluminiumwerk Nürnberg GmbH | Giesskern zur Erzeugung schwer zugänglicher Hohlräume in Gussstücken, sowie Verfahren zu dessen Herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6913413A (de) | 1970-03-06 |
JPS4934283B1 (de) | 1974-09-13 |
DE1945342C3 (de) | 1975-02-27 |
DE1945342B2 (de) | 1974-06-27 |
FR2017986A1 (de) | 1970-05-29 |
GB1275618A (en) | 1972-05-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0260538B1 (de) | Verwendung von quellfähigen, synthetischen Schichtsilikaten in wässrigen Bohrspül- und Bohrlochbehandlungsmitteln | |
DE2553239C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Celluloseäthern mit einer molaren Substitation von 0,05 bis 1,0 und diese als Desintegrator enthaltende feste Dosierungen | |
DE2622409C2 (de) | Zusammensetzung für im wesentlichen tonfreie Bohrspülungen | |
DE69223757T2 (de) | Bohr-, Verrohrungs- und Wiederaufarbeitungsflüssigkeit, die Erdnussschalen enthält | |
DE2052506C3 (de) | Verwendung von wasserlöslichen Polyäthylenoxiden als viskositätserhöhender Bindemittelzusatz zu tonmineralhaltigen Suspensionen | |
US4474665A (en) | Use of ground, sized cocoa bean shells as a lost circulation material in drilling mud | |
WO1988000584A1 (en) | Organophilic polyphenolic acid adducts | |
DE1242168B (de) | Wasserbasische Bohrspuelung | |
DE69026248T2 (de) | Mit wasser vernetzbares bohrschlammzusatzmittel das uintait enthält | |
DE69924050T2 (de) | Invertemulsionen für Bohr- und Behandlungsflüssigkeiten | |
DE1945342A1 (de) | Massen aus Ton und wasserloeslichen Pfropfmischpolymerisaten | |
DE3309144A1 (de) | Verfahren zur herstellung von organisch modifizierten seifentonen | |
EP0362121A2 (de) | Bohrspüladditive auf Basis eines Polymergemisches, deren Verwendung sowie Verfahren zur Herstellung derselben | |
EP0319868A2 (de) | Verwendung von Carboxymethylsulfoethylcellulose in Bohrspülungen | |
DE1558130B1 (de) | Formsandmasse, die aus sand, wasser, einem in wasser hochquellenden bentonit und einem wasserloeslichen alkalisalz besteht | |
DE10042455A1 (de) | Verbesserte quellfähige Schichtsilicate | |
EP0654516B1 (de) | Flüssiges Bohrspül- und Zementierungsmittel | |
EP0740990A2 (de) | Verfahren zur Definition verschiedener Eigenschaften von zellulosehaltigen Schaumstoffen | |
EP0549693A1 (de) | Verfahren zur herstellung bentonit tone mit verbesserten lösungsviskositätseigenschaften | |
DE2100232C3 (de) | Verwendung eines kohlenstoffhaltigen Zusatzmittels für Grünsand | |
DE3420827A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines organisch modifizierten tons | |
DE2315828C3 (de) | Verfahren und Mittel zum Vermeiden des Zusammenballens und zum Hemmen des Quellens toniger oder tonhaltiger Teilchen | |
DE2200611A1 (de) | Keramische Tonmassen und Verfahren zur Herstellung von keramischen Erzeugnissen aus denselben | |
RU2256685C2 (ru) | Способ получения глинопорошка для буровых растворов | |
DE19501530A1 (de) | Gußkeramische Zusammensetzung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |