DE1944991U - Vorrichtung zur messung von oelspuren, insbesondere in fluessigkeiten. - Google Patents

Vorrichtung zur messung von oelspuren, insbesondere in fluessigkeiten.

Info

Publication number
DE1944991U
DE1944991U DEB56795U DEB0056795U DE1944991U DE 1944991 U DE1944991 U DE 1944991U DE B56795 U DEB56795 U DE B56795U DE B0056795 U DEB0056795 U DE B0056795U DE 1944991 U DE1944991 U DE 1944991U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photoresistor
liquid
measurements
potentiometer
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB56795U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRAN and LUEBBE
Original Assignee
BRAN and LUEBBE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRAN and LUEBBE filed Critical BRAN and LUEBBE
Priority to DEB56795U priority Critical patent/DE1944991U/de
Publication of DE1944991U publication Critical patent/DE1944991U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/85Investigating moving fluids or granular solids
    • G01N21/8507Probe photometers, i.e. with optical measuring part dipped into fluid sample
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N21/49Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid
    • G01N21/51Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid inside a container, e.g. in an ampoule
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N21/49Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid
    • G01N21/53Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid within a flowing fluid, e.g. smoke
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N21/49Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid
    • G01N21/53Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid within a flowing fluid, e.g. smoke
    • G01N21/532Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid within a flowing fluid, e.g. smoke with measurement of scattering and transmission
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N21/49Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid
    • G01N21/53Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid within a flowing fluid, e.g. smoke
    • G01N21/534Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid within a flowing fluid, e.g. smoke by measuring transmission alone, i.e. determining opacity
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/59Transmissivity
    • G01N21/5907Densitometers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/26Oils; Viscous liquids; Paints; Inks
    • G01N33/28Oils, i.e. hydrocarbon liquids
    • G01N33/2888Lubricating oil characteristics, e.g. deterioration

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

Vorrichtung zur Messung von Ölspuren, insbesondere in Flüssigkeiten»
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Messung Ton Ölspuren, insbesondere in Flüssigkeiten mit einer Durchflußküvette und Fotowiderständen für einen fotometrischen Vergleich der Meßwerte.
Die Feststellung des Ölgehaltes in Flüssigkeiten erfolgt in an sich bekannter Weise mittels Trübungsmessungen oder bei Vorliegen einer mono- bzw. mehrmolekularen Ölschicht mittels Reflexionsmessungen. Die zur Durchführung derartiger Messungen bekannten Vorrichtungen bestehen aus einer Durchflußkwette für die zu prüfende Flüssigkeit und einer Vergleichsküvette«, denen ge ein Fotowiderstand und entsprechend ausgebildete Filter zuge-
ordnet sind0 Die Lichtstrahlen einer gemeinsamen Lichtquelle Toe auf schlagen die Fotowiderstände, die in einer Brücke gegeneinander geschaltet sind und Anzeige- bzw«, Registriergeräte steuern»
Bei einer weiteren "bekannten Ausführungsform sind die beiden Fotowiderstände um eine Durchflußküvette herum so angeordnet, daß ein Teil der von der gemeinsamen Licht- . ■ quelle ausgesandten Lichtstrahlen nach seiner Reflexion auf der Flüssigkeitsoberfläche auf den einen Fotowiderstand fällt, während der andere Teil der Lichtstrahlen nach dem Durchgang durch die zu prüfende Flüssigkeit von dem zweiten Fotowiderstand erfaßt wird. Letzterer Fotowiderstand mißt so die Durchlässigkeit "bzw. Extinktion der zu prüfenden. Flüssigkeit bzw» deren Emulsions-, Dispersions- oder Suspensionsbildung. Durch diese Anordnung der Fotozellen besteht die Möglichkeit, aufgrund der aus den Trübungs- bzw. Reflexionsmessungen erhaltenen Werte die Höhe des Gehaltes "art Öl in der zu untersuchenden Flüssigkeit festzustellen.
Die Durchflußküvetten der bekannten Vorrichtungen aura Bestimmen von Ölspuren in Flüssigkeiten bestehen aus_- einem offenen Behälter aus durchscheinenden Werkstoffen, der, um einen kontinuierlichen Zu- und Abfluß der zu prüfenden Flüssigkeit und um insbesondere eine glatte Flüssig-
keitsoberflache zu erzielen, mit einem PrallToleoh sowie mit einer Überlaufrinne und den entsprechenden Zu- und Abläufen, versehen ist»
Die bekannten Vorrichtungen sind für die Aufnahme größerer 3?lüssigkeitsmengen ausgebildet und weisen daher Durchflußküvetten mit großen Abmessungen auf» Die Verwendung derartig-großer Durchflußküvetten wird jedoch insbesondere dann als nachteilig empfunden, wenn es sich nur um kleine zu untersuchende Plüssigkeitsmengen einerseits und um geringe festzustellende Ölspuren andererseits handelte !ferner muß bei den bekannten Vorrichtungen darauf geachtet werden, daß bei den Messungen eine ruhige Flüssigkeitsoberf-lache vorliegt, d„h. die Geschwindigkeit, mit der die zu untersuchende flüssigkeit in die Durchflußküvette strömt 5 muß möglichst niedrig gehalten werden, wodurch natürlich der Einsatzbereicsh derartiger Ölspurenmeßgeräte beschränkt wird, wenn nicht entsprechende Vorkehrungen getroffen sind.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Messung von Ölspuren, insbesondere in Flüssigkeiten, zu schaffen, die kleinste Abmessungen aufweist und die eine Bestimmung von Ölspuren auch in stark strömenden !Flüssigkeiten sowie auch bei kleinsten ilüssigkeitsmengen ermöglicht« Die Lösung der Aufgabe
besteht darin, daß erfindungsgemäß das Gerätegehäuse aus einem wannenartigen, von der zu prüfenden Flüssigkeit durchströmten, als Überlaufgefäß ausgebildeten Bodenteil mit einem !Fotowiderstand für Trübungsmessungen besteht und oberhalb des Flüssigkeitsspiegels ein Fotowiderstand für Reflexionsmessungen und eine Lichtquelle um etwa 90 zueinander versetzt angeordnet sowie die beiden Fotowiderstände in einer Meßbrücke geschaltet sind*
Der wannenartige Bodenteil ist durch einen Gehäusedeckel verschlossen, der aus zwei um etwa 90° zueinander angeordneten Wandungen besteht, von denen eine Wandung den Fotowiderstand für die Reflexionsmessungen und die im Winkel hierzu stehende zweite" Wandung die Lichtquelle trägt, 33er Bodenteil weist ferner eine abgeschrägte, den Fotowiderstand für die Trübungsmessungen tragende Wandung und in dem sich anschließenden waagerechten Teil einen Auffangbehälter mit einem Flüssigkeitsablauf auf 3 während der Wannenteil mit der abgeschrägten Bodenwandung mit einer etwa.parallel zur Bodenfläche abgewinkelten Zulauf für die zu prüfende Flüssigkeit versehen ist» Der Deckelteil 1st vorteilhaft mit dem G-ehäusebodenteil lösbar verbunden!"" beide Teile sind mit Mitteln zu deren Lagensicherung versehen.
In der Meßbrücke liegen die Lichtquelle und ein Transformator für die Speisung der Meßbrücke an einer gemeinsamen Konstantspannungsquelle und die Fotowiderstände für die Reflexions- und Trübungsmessungen unter Zwischenschaltung einer G-leichrichterbrückenschaltung an der Sekundärwicklung des Transformators ο Die Schaltung ist dabei so getroffens daß der Fotowiderstand für die Reflexionsmessung die volle Sekundärspannung und der Fotowiderstand für die Trübungsmessung eine veränderliche Spannung durch ein zwischengeschaltetes Potentiometer erhält» Zur Hullpunkteinstellung ist ein zweiter Gleichrichter vorgesehen, der über ein weiteres Potentiometer mit einem Organ für die Konstanthaltung der Spannung verbunden ist. die beiden in der Meßbrücke angeordneten Gleichrichter sind auf der Spannungsseite gegeneinander geschaltet und liegen an einem den Ausgangsstrom regelnden Potentiometer für den Anschluß von Meßinstrumenten od. dgl«
lach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Fotowiderstand für die Trübungsmessung senkrecht zur-Einfallsrichtung der durch die zu prüfende Flüssigkeit hindurchgehenden Lichtstrahlen an einer äui3eren G-ehausesei---'" tenwandung angeordnet» Der 'Fotowiderstand für die Reflexionsmessungen und der Fotowiderstand für die Trübungs-
messungen liegen mit je einem in Reihe geschalteten Gleichrichter an der Sekundärwicklung des Transformators und erhalten eine veränderliche Spannung üloer ein zwischengeschaltetes Potentiometer. Die Einweggleichrichtersehaltungen für die Reflexions- und Trübungsmessungen sind gegeneinander geschaltet.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand 'beispielsweise dargestellt, und zwar zeigens
Fig. 1 eine Vorrichtung zur Messung von Ölspuren \ in einem senkrechten Schnitt und
!ig. 2 einen Schaltplan für die Durchführung von Reflexions- und Trübungsmessungen. In
!ig. 3 ist eine weitere Ausführungsform einer .
Ölspurenmeßvorrichtung in einer schau- --■ "bildlichen Ansicht und in
!ig. 4 ein Schalt ρ lan für die Durchführung von__ -Messungen mit der Vorrichtung gem. !ig./3 —. wiedergegeben. . ■■
Bei dem in Fig« 1 dargestellten Ausführung st» ei spiel besteht eine Vorrichtung zur Messung von Ölspuren in flüssigkeiten aus einem Gehäuse 10, dessen Boden- und Deckelteile mit 11 und 12 bezeichnet sind. Die Boden- und Deckelteile 11, 12 sind miteinander lösbar verbunden und mittels Paßstiften od.dgl. 13, 1fl- in ihrer Lage gesichert«
Der Gehäusedeckelteil 12 besteht aus zwei um etwa 90° zueinander angeordneten Wandungen 15S 16, von denen die Wandung 15 eine Lichtquelle 17, die an eine Konstantspannungsquelle 18 angeschlossen istj während die andere Wandung 16 einen Fotowiderstand 19 für die Durchführung von Reflexionsmessungen trägt» Dem Fotowiderstand 19 ist ein Filter 20 vorgeschaltet. Die Lichtquelle 17 und der Fotowiderstand 19 sind in je einem mit dem Deckelteil 12 verbundenen Gehäuse 21 und 22 angeordnete
Im Bereich der Lichtquelle 17 und der Fotozelle 19 sind die Gehäusedeckelflächen 159 16 mit fensterartigen „ Durchbrechungen 23s 24 versehen, wenn das Gerätegehäuse/ nicht -aus--durchscheinenden Werkstoffen, beispielsweise Glas, Kunststoffen u„ dgl„5 gefertigt ist. Das Fenster 23 für die Lichtquelle 17 kann dann gleichzeitig als Sammellinse ausgebildet sein.
- 8
Der wannenförmig ausgebildete Bodenteil 11 ist mit einer senkrechten Wand 30 als Überlauf versehen, die den Bodenteil in eine eigentliche Meßkammer 31 mit einem Zulauf 32 und in eine Auffangkammer 33 mit Ablauf 34 trennt. Der Zulauf 32, dessen oberer, in die Meßkammer 31 hineinreichender Abschnitt etwa parallel zur Bodenfläche abgewinkelt ist, und der Ablauf 34 sind in einem.-die Wand 30 tragenden waagerechten Abschnitt 35 des Bodenteils 11 vorgesehen» Der waagerechte Teil 35 geht in eine abge sehr ägte Wandung 36 über,, Die Anordnung der Wandung 36 ist dabei so getroffen, daß die von der Lichtquelle 17 ausgesandten Lichtstrahlen «nach Beugung durch die zu prüfende Flüssigkeit in der Meßkammer 31 im rechten Winkel auf die Bodenfläche 36 -auftrifft.
Im Bereich dieser auftreffenden Lichtstrahlen ist die Wandung 36 ebenfalls mit einem Fenster 37 versehen, hinter dem in einem mit der Wandung 36 verbundenen Gehäuse 38 ein zweiter Fotowiderstand 39 für die Durchführung von Trübungsmessungen mit vorgeschaltetem Filter 40 und mit sich hieran anschließender Blende 41 angeordnet ist. Mir den" lall, daß die Meßkammer 31 von Flüssigkeiten mit verschiedenem Brechungsindex durchströmt wird, ist das Gehäuse 38 mit dem Fotowiderstand 39 auf der Wandung
36 des Bodenteils 31 verstellbar angeordnet. Das Fenster
37 ist dann entsprechend groß bemessen ausgebildet.
Der Fotowiderstand 39 und der Fotowiderstand 19 sind in einer noch später im Zusammenhang bei der Durchführung von Messungen auf Ölspuren mittels der oben "beschriebenen Vorrichtung zu erläuternden Schaltung angeordnete
Die Vorrichtung zur Messung von Ölspuren in Flüssigkeiten wird in folgender Weise verwendett
Zur Messung von Ölspuren, beispielsweise im Kondensat einer Dampfmaschine, wird über die Leitung 45 aus der Kondensat führenden Hauptleitung 46 kontinuierlich Kondensat entnommens das in einem Kühler 47 auf etwa 15 bis 30° 0 heruntergekühlt wird. Über die Leitung 48 strömt dann das gekühlte Kondensat durch die Zuleitung 32 in die Meßkammer 31 gemäß der in Fig. 1 gestrichelt dargestellten Strömungsrichtung 5 und zwar bogenförmig ein. In der Meßkammer 31 sammeln sich die im Kondensat vorliegenden Ölspuren an der Oberfläche des Wasserspiegels als mehrmolekulare Schicht an. Die Ölspuren werden läufern aus der Reflexionsfläche nach einer geringen Verweilzeit übex das Wehr 30 in den Auffangbehälter 33 und über den · mit diesem verbundenen Ablauf 34 abgeleitet. Das Ableiten der Ölschicht aus der Kammer 31 erfolgt dabei um so schneller, je größer der Flüssigkeitsdurchsatz durch dies
- 10 -
Kamme-r ist. Der jeweils gewünschte bzw. erforderliclie Kondensatdurchsatz wird mittels eines Nadelventils^ 49 eingestellt ο
Ist die erwünschte Durchflußmenge an Kondensat erreicht 5 so wird die Netzspannung des Netzteiles eingeschaltet. Der von der Lichtquelle 17 ausgesandte gebündelte parallele Lichtstrahl trifft etwa unter einem Winkel von 45° auf die Wasseroberfläche des durch die Kammer hindurchströmenden Kondensats. Ein Teil des auftreffenden Lichtes wird an der Plüssigkeitsoberfläche reflektiert und fällt unter einem Winkel von etwa 90 auf den I1OtO-widerstand 19· Der Hauptanteil des Lichtes tritt dage-gen in die Meßkammer 31 eins dieser Lichtstrahl wird unter einem Winkel von etwa 32° abgebeugt und fällt auf den zweiten Fotowiderstand 39°
Die Anzeige der Meßergebnisse erfolgt mittels der in Pig«. 2 dargestellten Schaltung, Die Lichtquelle 17 und ein Transformator 50 für die Speisung der Meßbrücke Hegen gemeinsam an der Konstantspannungsquelle 18„~~lDer fotowiderstand 19 für die Durchführung von Reflexionsmessungen liegt an der vollen Sekundärspannung von beispiels weise 40 YoIt des Transformators 5O5 während der !Fotowiderstand 39 für die Trübungsmessungen eine variable
Spannung über ein Potentiometer 51 erhält. Durch Änderung dieser Spannung läßt sich die Wirksamkeit des Trübungseinflusses entsprechend einstellen.
Die beiden Fotowiderstände 19» 39 liegen ferner über einen Gleichrichter 52 am fußpunkt des Transformators.. 50. Zur Erzeugung einer Gegenspannung für die NuIlpunkteinstellung ist ein zweiter Gleichrichter 53 vorgesehen, der direkt vom Spannungskonstanthalter 18· eine Hilfsspannung erhält, die durch ein Potentiometer 54 einreguliert werden kann.
Die beiden Gleichrichter 52, 53 sind auf der Gleich-/ Spannungsseite gegeneinander geschaltet und liegen an -. einem Potentiometer 55s mit welchem der Ausgangsstrom einstellbar ist. Mit 56. 56' sind Anzeigeinstrumente, Regler od..dgl. bezeichnet,
Mr „die Durchführung von Reflexion- bzw« Trübungsmessungen ist das Potentiometer 51 des Netzgerätes beispiels-. .weise auf eine mittlere "Trübungsempfindlichkeit" eingestellt» Das Potentiometer 55 wird zunächst voll aufgeregelt» Anschließend wird der Nullpunkt mittels des Nullpunkt-Potentiometers 54 eingestellt»
Durchströmt nunmehr ein Ölspuren enthaltendes Kondensat die Meßkammer 31, so wird der Reflexionsanteil des von der Lichtquelle 17 ausgestrahlten Lichtes erhöht, wodurch der Fotostrom ansteigt. Die Anwesenheit von Ölspuren wird auf dem Anzeigegerät 56 bzw. 56' durch einen Zeigerausschlag nach rechts angezeigt» Tritt dagegen eine Irüloung des Kondensats durch vorhandenes Öl eins so wird der abgebeugte Lichtstrahl abgeschwächt, was zur Folge hat, daß der Gesamtstrom kleiner wird§ die Anzeige wandert dann nach links aus» Aus der Größe des Ausschlages des Meßinstrumentenzeigers kann dann auf den Gehalt an Ölspuren in der zu untersuchenden Flüssigkeit geschlossen werden.
Die Empfindlichkeit der Ölspurenmeßvorrichtung kann elektrisch durch Veränderung des Ausganges, d.h. durch- -■ entsprechende Verstellung des Potentiometers 55 geregelt werden.
Nach-einer weiteren Ausfiihrungsf orm gem. Fig. 3 werden die in einer Flüssigkeit fein verteilten Ölspuren nach der-Reflexionsmethode mittels des Fotowiderstandes 19 ~i. oder nacll· dem Ühyndall-Effekt ermittelt. Für die Durchführung von Trübungsmessungen nach dem Tiayndall-Effekt ist der Fotowiderstand 39' seitlich zum einfallenden Lichtstrahl an einer der senkrechten äußeren Seitenwan-
dung der Meßkammer 31 angeordnet« Der durch die zu.untersuchende Flüssigkeit hindurchgeschickte lichtstrahl wird innerharb der Flüssigkeit durch die kleinen Ölpartikelchen nach allen Richtungen zerstreut. Die Lichtintensität der hierbei auftretenden leuchtenden Trübung wird von dem Fotowiderstand 39' erfaßt und mittels Meß- bzw. Registriergeräten angezeigt. Die auf den Fotowiderstand 39' auftreffenden Lichtstrahlen sind durch den Pfeil X angedeutet., (Fig. 3).
Die Fotowiderstände 199 39'? von denen der Fotowiderstand 19 mit einem Gleichrichter 60 und der Fotowiderstand 39' mit.einem Gleichrichter 61 in Reihe geschaltet ist, sind gem. der in Fig. 4 dargestellten Schaltung über Potentiometer 62, 63 mit der Sekundärwicklung des Transformators . 50 verbunden. Die in den beiden Einweggleichrichterschal tungen angeordneten Gleichrichter 6O5 61 sind gegeneinander geschaltet. Ein Anzeigeinstrument 64 steht, über ein Potentiometer 65 ebenfalls mit der Sekundärwicklung des Transformators 50 unter Zwischenschaltung eines -,." " v Schleifers in Verbindung. Die Gegeneinanderschaltung", "der Gleichrichter 6O5 61 ermöglicht ebenso wie bei dem "in Fig.' 1 und 2 dargestellten Meßgerät die Anzeigender/ Ergebnisse von Reflexions- und Trübungsmessungen durch einen entsprechenden linken oder rechten Ausschlag des Meßinstrumentenzeigers. - /
- 14 ■■-''-: ';-■
Die erfindungsgemäß ausgebildete ölspurenmeßvorrichtung weist eine gedrungene Bauart auf, die den Einsatzbereich des Gerätes wesentlich erweitert. So können beispielsweise auch Ölspuren in vorhandenen geringen Flüssigkeitsmengen genauestens erfaßt werden» Neben der Erfassung von mehrmolekularen Ölschichten mittels Reflexionsmessungen
können auch geringstes durch vorhandene Ölspuren in
!Flüssigkeiten hervorgerufene Trübungen erfaßt werden», : Die Empfindlichkeit der Trübungsmessungen wird noch durch die in Pig. 3 dargestellte Vorrichtung wesentlich erhöht, ■: da auch der geringste Anteil des gestreuten Lichtes von dem !Fotowiderstand 59" erfaßt wirdo
Die Bestimmung von Ölspuren nach dem Thyndall-Bffekt
mittels der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung
erbringt ferner den Vorteil, daß die Messungen auch bei sehr kleinen llüssigkeitsmengen und auch bei einer bewegten 3?lüssigkeitsoberflache durchführbar sind. Die - - Strömungsgeschwindigkeit der zu untersuchenden Flüssigkeit braucht nicht mehr berücksichtigt zu werden. ".'"'.
Schutzansprüche;

Claims (1)

  1. Γ.Μ- j H ι οι ι
    , ο* ου
    Schutzansprüche
    ο Vorrichtung zur Messung von Ölspurens insbesondere in Flüssigkeiten, mit einer Durchflußküvette und Foto-widerständen für einen fotometrischen Vergleich der Meßwerte, dadurch gekennzeichnet , daß das G-erätegehäuse aus einem wannenartigen, von der zu prüfenden Flüssigkeit durchströmtens_ als Überlaufgefäß ausgebildeten Bodenteil mit einem Fotowiderstand für Trübungsmessungen besteht und oberhalb des Flüssigkeitsspiegels ein Fotowiderstand für Eeflexionsmessungen und eine Lichtquelle um etwa 90° zueinander versetzt angeordnet sowie die beiden Fotowiderstände in einer Meßbrücke geschaltet sind,
    2ο Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der wannenartige Bodenteil (11) durch einen Gehäusedeckel (12) verschlossen ist, der aus zwei um etwa .90° - zueinander angeordneten Wandungen (155 16) "besteht-,--von denen eine Wandung (16) den Fotowiderstand (19) für die-Reflexionsmessungen und die im Winkel hierzu" stehende ~ zweite Wandung (15) die Lichtquelle (17) trägt ο
    - 16 -
    Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenteil (11) eine abgeschrägte, den Fotowiderstand (39) für die Trübungsmessungen tragende Wandung (.36) und in dem sich anschließenden waagerechten Seil '(■35) einen Auffangbehälter (33) mit einem Ilüssigkeits-• ablauf (34) sowie der Wannenteil (31) mit der abgeschrägten Bodenwandung. (36) einen, etwa parallel zur Boden-, fläche (36) abgewinkelten Zulauf (32) für die zu prüfende Flüssigkeit aufweist»
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3S dadurch gekennzeichnet, daß der Deckelteil (12) mit dem Gehäusebodenteil (11) lösbar verbunden ist und die beiden Teile mit Mitteln zu deren Lagensicherung versehen sind,
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4S dadurch gekennzeichnet,., daß die Lichtquelle (17) und ein Transformator (50) für die Speisung der Meßbrücke an einer gemeinsamen Konstantspannungsquelle (18) und die Fotowiderstände (19, 39) unte: Zwischenschaltung einer Gleichriehterbrückenschaltung
    (52) an der Sekundärwicklung des Transformators (50) liegen,-wobei der fotowiderstand (19) für die Reflexionsmessungen die volle Sekundär spannung und der FotowicLer^ 7 stand (39) für die Trübungsmessungen eine veränderliche Spannung durch ein zwischengeschaltetes Potentiometer (51) - erhält,
    - 17 -
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5S dadurch gekennzeichnet^ daß zur lullpunkteinstellung ein zweiter Gleichrichter (53) vorgesehen ists der über ein Potentiometer (54) mit einem Organ (181) für die Konstanthaltung der Spannung verbunden ist.
    7ο Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gleichrichter (52 5 53) auf der Spannungsseite gegeneinander geschaltet sind und an einem den Ausgangsstrom regelnden Potentiometer (55) für den Anschluß von Meßinstrumenten od.dgl. (56s 56') liegen»
    8ο Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4S dadurch gekennzeichnets daß der lotowiderstand (39!) für die Trübungsmessungen senkrecht zur Einfallsrichtung der durch die zu prüfende flüssigkeit hindurchgehenden Lichtstrahlen an einer äußeren Gehäuseseitenwandung angeordnet ist.
    9» Vorrichtung nach Anspruch 1 "bi-s 4 und 8, dadurch gekennzeichnet j daß jeder Fotowiderstand (19 bzw. 39!) mit einem in Reihe geschalteten Gleichrichter (60. bzw. 61.) an der Sekundärwicklung des Transformators (50) liegt undeine veränderliche Spannung über ein zwischengeschaltetes Potentiometer (62 bzw. 63) erhält und die Einweggleichrichter schaltungen für die Reflexions- und Trübungsmessungen gegeneinander geschaltet sind. ■
DEB56795U 1964-03-13 1964-03-13 Vorrichtung zur messung von oelspuren, insbesondere in fluessigkeiten. Expired DE1944991U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB56795U DE1944991U (de) 1964-03-13 1964-03-13 Vorrichtung zur messung von oelspuren, insbesondere in fluessigkeiten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB56795U DE1944991U (de) 1964-03-13 1964-03-13 Vorrichtung zur messung von oelspuren, insbesondere in fluessigkeiten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1944991U true DE1944991U (de) 1966-08-25

Family

ID=33320085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB56795U Expired DE1944991U (de) 1964-03-13 1964-03-13 Vorrichtung zur messung von oelspuren, insbesondere in fluessigkeiten.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1944991U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0517012A1 (de) * 1991-05-27 1992-12-09 GRUNDIG E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH & Co. KG Verfahren und Anordnung zur detektion und Identifikation von Fremdstoffen auf Wasseroberflächen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0517012A1 (de) * 1991-05-27 1992-12-09 GRUNDIG E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH & Co. KG Verfahren und Anordnung zur detektion und Identifikation von Fremdstoffen auf Wasseroberflächen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1958101C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur qualitativen Bestimmung von in einem Trägermedium enthaltenen mikroskopischen Teilchen
DE2340252A1 (de) Verfahren und einrichtung zur auszaehlung von biologischen partikeln
DE2813245A1 (de) Anordnung zur messung der groesse von in einer fluessigkeit dispergierten teilchen
DE1498604B2 (de)
DE2050672C3 (de) Durchflußküvette zur mikroskopfotometrischen Messung von in einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen
DE1472251A1 (de) Differentialrefraktometer
DE102006037506A1 (de) Refraktometer
DE3700286A1 (de) Verfahren zum beleuchten von in einem medium befindlichen partikeln fuer eine optische analyse und ein optischer partikelanalysator
DE1648831A1 (de) Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen des Endes einer Truebepunktbestimmung und eine diese Anzeigeeinrichtung enthaltende Vorrichtung enthaltende Vorrichtung
DE1944991U (de) Vorrichtung zur messung von oelspuren, insbesondere in fluessigkeiten.
DE1598420B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der menge an freiem ungeloestem wasser in einer fluessigkeit
DE1288817B (de) Vorrichtung zum Messen von OElspuren in Fluessigkeiten
DE2120984A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Lichtdurchlässigkeit von absorptionsfähigen oder streuend wirkenden Medien
DE19758399A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Bestandteilen in Speiseölmischungen
DE579790C (de) Verfahren zur Messung des Truebungsgrades getruebter Fluessigkeiten
DE2135076C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Schwebefeststoffkonzentration in einer Flüssigkeit
DE1598353B1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen des OElgehaltes von OEl-Wasser-Gemischen oder Emulsionen,insbesondere von Bilge- und Ballastwasser auf Schiffen
DE658486C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Nachweis von Truebungen
DE3504894A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der korngroessenverteilung einer suspension
DE820327C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der wesentlichen Groessenverhaeltnisse von Erythrocyten
DE1598420C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Menge an freiem ungelöstem Wasser in einer Flüssigkeit
DE10341520A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer Lichtstreuung
DE550973C (de) Vorrichtung zum Bestimmen der jeweils notwendigen Lichtmenge beim Herstellen von Kontaktkopien auf photographischen Schichttraegern
DE903868C (de) Salzmessgeraet
DE1917628A1 (de) Verfahren zur beruehrungslosen Messung der Konzentration von Substanzen in bewegten Messgutbahnen