DE1288817B - Vorrichtung zum Messen von OElspuren in Fluessigkeiten - Google Patents
Vorrichtung zum Messen von OElspuren in FluessigkeitenInfo
- Publication number
- DE1288817B DE1288817B DEB75882A DEB0075882A DE1288817B DE 1288817 B DE1288817 B DE 1288817B DE B75882 A DEB75882 A DE B75882A DE B0075882 A DEB0075882 A DE B0075882A DE 1288817 B DE1288817 B DE 1288817B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- photoresistor
- oil
- measuring
- light
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 48
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 38
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 6
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 claims description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000002052 molecular layer Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 238000005375 photometry Methods 0.000 description 1
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/47—Scattering, i.e. diffuse reflection
- G01N21/49—Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid
- G01N21/53—Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid within a flowing fluid, e.g. smoke
- G01N21/532—Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid within a flowing fluid, e.g. smoke with measurement of scattering and transmission
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/18—Water
- G01N33/1826—Organic contamination in water
- G01N33/1833—Oil in water
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
Description
1 2
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Mes- geführten Konzentration angesammelter Öltropfen
sen von Ölspuren in Flüssigkeiten durch fotometri- gemessen wird. Geringste ölspuren sind mit der besehen
Vergleich der Meßwerte aus Reflexion und kannten Vorrichtung nicht erfaßbar, und zwar ins-Brechung
oder Lichtstreuung mittels zweier Foto- besondere dann nicht, wenn die zu prüfende Flüssigwiderstände,
bestehend aus einem Gerätegehäuse, 5 keit kontinuierlich durch das Gerät hindurchlaufen
welches einen wannenartigen, als Überlaufgefäß aus- würde.
gebildeten und mit einem Zulauf versehenen Boden- Die Durchflußküvetten der bekannten Vorrichtun-
teil mit einem in eine Wandung desselben eingesetz- gen zum Bestimmen von Ölspuren in Flüssigkeiten
ten Fotowiderstand für die Trübungsmessung und bestehen aus einem offenen Behälter aus durchscheieinen
Gehäusedeckel umfaßt, in dessen Wandung ein io nenden Werkstoffen, der, um einen kontinuierlichen
Fotowiderstand für die Reflexionsmessung und eine Zu- und Abfluß der zu prüfenden Flüssigkeit und
den beiden Fotowiderständen gemeinsame Licht- um insbesondere eine glatte Flüssigkeitsoberfläche zu
quelle eingesetzt sind, und bei der die beiden Foto- erzielen, mit einem Prallblech sowie mit einer Überwiderstände
Zweige einer Brückenschaltungsanord- laufrinne und den entsprechenden Zu- und Abläufen
nung bilden. 15 versehen ist.
Die Feststellung des ölgehaltes in Flüssigkeiten Bei einem bekannten Gerät zum Messen von Öl-
erfolgt in an sich bekannter Weise mittels Trübungs- spuren ist ein Gerätegehäuse vorgesehen, das aus
messungen oder bei Vorliegen einer mono- bzw. einem wannenartigen, als Überlaufgefäß ausgebildemehrmolekularen
Ölschicht mittels Reflexionsmes- ten Bodenteil besteht. Die bodenseitige, waagerechte
sungen. 20 Wandung des Gerätegehäuses trägt einen Fotowider-
Die zur Durchführung derartiger Messungen be- stand für die Trübungsmessung. Dieser und ein zweikannten
Vorrichtungen bestehen aus einer Durch- ter Fotowiderstand sind in einer Meßbrücke geschalflußküvette
für die zu prüfende Flüssigkeit und einer tet. Darüber hinaus weist das Gerätegehäuse einen
Vergleichsküvette, denen je ein Fotowiderstand und Auffangbehälter für die überströmende Flüssigkeit
entsprechend ausgebildete Filter zugeordnet sind. 25 sowie einen Flüssigkeitszu- und -ablauf auf.
Die Lichtstrahlen einer gemeinsamen Lichtquelle be- Die bekannten Vorrichtungen sind für die Aufaufschlagen
die Fotowiderstände, die in einer Brücke nähme größerer Flüssigkeitsmengen ausgebildet und
gegeneinandergeschaltet sind und Anzeige- bzw. Re- weisen daher Durchflußküvetten mit großen Abmesgistriergeräte
steuern. sungen auf. Die Verwendung derartig großer Durch-
Bei einer weiteren bekannten Ausführungsform 30 flußküvetten wird jedoch insbesondere dann als nachsind
die beiden Fotowiderstände um eine Durchfluß- teilig empfunden, wenn es sich nur um kleine zu
küvette herum so angeordnet, daß ein Teil der von untersuchende Flüssigkeitsmengen einerseits und um
der gemeinsamen Lichtquelle ausgesandten Licht- geringe festzustellende Ölspuren andererseits hanstrahlen
nach seiner Reflexion auf der Flüssigkeits- delt. Ferner muß bei den bekannten Vorrichtungen
oberfläche auf den einen Fotowiderstand fällt, wäh- 35 darauf geachtet werden, daß bei den Messungen eine
rend der andere Teil der Lichtstrahlen nach dem ruhige Flüssigkeitsoberfläche vorliegt, d. h., die GeDurchgang
durch die zu prüfende Flüssigkeit von schwindigkeit, mit der die zu untersuchende Flüssigdem
zweiten Fotowiderstand erfaßt wird. Letzterer keit in die Durchflußküvetten strömt, muß möglichst
Fotowiderstand mißt so die Durchlässigkeit bzw. niedrig gehalten werden, wodurch natürlich der EinExtinktion
der zu prüfenden Flüssigkeit bzw. deren 40 satzbereich derartiger ölspurenmeßgeräte beschränkt
Emulsions-, Dispersions- oder Suspensionsbildung. wird, wenn nicht entsprechende Vorkehrungen ge-Durch
diese Anordnung der Fotozellen besteht die troffen sind.
Möglichkeit, auf Grund der aus den Trübungs- bzw. Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zu-
Reflexionsmessungen erhaltenen Werte die Höhe des gründe, eine Vorrichtung zur Messung von Ölspuren
Gehaltes an Öl in der zu untersuchenden Flüssigkeit 45 in Flüssigkeiten zu schaffen, die gegenüber den befestzustellen.
Die bekannte Vorrichtung arbeitet mit kannten Geräten eine wesentlich höhere Ansprechdiffusem
Licht, was zur Folge hat, daß die gesamte empfindlichkeit aufweist und die Durchführung von
Flüssigkeitsoberfläche ausgeleuchtet wird. Ein auf kontinuierlichen Messungen auf ölspuren auch in
der zu prüfenden Flüssigkeit schwimmender Öltrop- stark strömenden Flüssigkeiten sowie auch bei kleinfen
mit einer Fläche von etwa 0,5 qcm ist mittels 50 sten Flüssigkeitsmengen ermöglicht,
dieser Vorrichtung nicht mehr erfaßbar, da die ge- Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Er-
samte Flüssigkeitsoberfläche von etwa 400 qcm aus- findung vorgeschlagen, eine Vorrichtung zum Mesgeleuchtet
ist. Hiernach liegt die Ansprechempfind- sen von Ölspuren in Flüssigkeiten der eingangs belichkeit
bei diesem Gerät bei 0,5 mg/1. Da Öltropfen schriebenen Art in der Weise auszubilden, daß der
von der oben angegebenen Größe nicht erfaßbar 55 Lichtquelle an sich bekannte optische Mittel zum
sind, ist ein Wehr vorgesehen, um die einzelnen klei- Erzeugen eines gerichteten Einfallsbündels nachnen
Öltröpfchen zu sammeln und zu konzentrieren, geschaltet sind und die Fotowiderstände derart anum
eine Mindestmenge an Öl zu erhalten, auf die geordnet sind, daß sie das von der Flüssigkeitsoberdann
erst das Gerät anspricht. Nur durch das An- fläche gerichtet reflektierte Licht und das in der
sammeln von zahlreichen öltröpfchen vor dem Wehr 60 Prüfflüssigkeit gebrochene Licht empfangen,
wird die Ansprechempfindlichkeit des Gerätes er- Der Fotowiderstand für die Trübungsmessung ist
höht. Dieser Umstand hat jedoch zur Folge, daß die senkrecht zur Einfallsrichtung der durch die zu prügesamte
Flüssigkeit in dem Behälter abgeleitet wer- fende Flüssigkeit hindurchgehenden Lichtstrahlen
den muß, um überhaupt neue Messungen durchfüh- angeordnet, während der Wandungsteil, welcher den
ren zu können. Daher arbeitet diese bekannte Vor- 65 Fotowiderstand für die Trübungsmessung enthält,
richtung diskontinuierlich. Die erhaltenen Werte sind senkrecht zur Einfallsrichtung der durch die zu prürelativ
ungenau, da nicht der ölgehalt einer strömen- fende Flüssigkeit hindurchgehenden Lichtstrahlen
den Flüssigkeit, sondern der Ölgehalt einer herbei- verläuft.
3 4
Die Zulaufsleitung verläuft an ihrem Auslaßende die den Bodenteil in eine eigentliche Meßkammer 31
etwa parallel zum Wandungsteil, der den Fotowider- mit einem Zulauf 32 und in eine Auffangkammer 33
stand für die Trübungsmessung trägt. mit Ablauf 34 trennt. Der Zulauf 32, dessen oberer,
Die Lichtquelle und ein Transformator für die in die Meßkammer 31 hineinreichender Abschnitt
Speisung der Meßbrücke liegen an einer gemein- 5 etwa parallel zur Bodenfläche abgewinkelt ist, und
samen Konstantspannungsquelle und die Fotowider- der Ablauf 34 sind in einem die Wand 30 tragenden
stände für die Reflexions- und Trübungsmessung waagerechten Abschnitt 35 des Bodenteils 11 eingeunter
Zwischenschaltung einer Gleichrichterbrücken- baut. Der waagerechte Teil 35 geht in eine abschaltung
an der Sekundärwicklung des Transforma- geschrägte Wandung 36 über. Die Anordnung der
tors. Die Schaltung ist dabei so getroffen, daß der io Wandung 36 ist dabei so getroffen, daß die von der
Fotowiderstand für die Reflexionsmessung die volle Lichtquelle 17 ausgesandten Lichtstrahlen nach
Sekundärspannung und der Fotowiderstand für die Brechung durch die zu prüfende Flüssigkeit in der
Trübungsmessung eine veränderliche Spannung durch Meßkammer 31 im rechten Winkel auf die Bodenein
zwischengeschaltetes Potentiometer erhält. Zur fläche 36 auftreffen.
Nullpunkteinstellung ist ein zweiter Gleichrichter 15 Im Bereich dieser auftreffenden Lichtstrahlen ist
vorgesehen, der über ein weiteres Potentiometer mit die Wandung 36 ebenfalls mit einem Fenster 37 vereinem
Organ für die Konstanthaltung der Spannung sehen, hinter dem in einem mit der Wandung 36 ververbunden
ist. Die Ausgänge der beiden in der Meß- bundenen Gehäuse 38 ein zweiter Fotowiderstand 39
brücke angeordneten Gleichrichter sind gegenein- für die Durchführung von Trübungsmessungen mit
andergeschaltet und liegen an einem den Ausgangs- 20 vorgeschaltetem Filter 40 und mit sich hieran anstrom
regelnden Potentiometer für den Anschluß von schließender Blende 41 angeordnet ist. Für den Fall,
Meßinstrumenten od. dgl. Der Fotowiderstand für daß die Meßkammer 31 von Flüssigkeiten mit verdie
Reflexionsmessung und der Fotowiderstand für schiedenem Brechungsindex durchströmt wird, ist das
die Trübungsmessung liegen mit je einem in Reihe Gehäuse 38 mit dem Fotowiderstand 39 auf der Wangeschalteten
Gleichrichter an der Sekundärwicklung 25 dung 36 des Bodenteils 31 verstellbar angeordnet,
des Transformators und erhalten eine veränderliche Das Fenster 37 ist dann entsprechend groß bemessen
Spannung über ein zwischengeschaltetes Potentio- ausgebildet.
meter. Die Einweggleichrichterschaltungen für die Der Fotowiderstand 39 und der Fotowiderstand 19
Reflexions- und Trübungsmessung sind gegenein- sind in einer noch später im Zusammenhang bei
andergeschaltet. 30 der Durchführung von Messungen auf ölspuren
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand mittels der oben beschriebenen Vorrichtung zu er-
beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt läuternden Schaltung angeordnet.
F i g. 1 eine Vorrichtung zur Messung von Öl- Die Vorrichtung zur Messung von ölspuren in
spuren in einem senkrechten Schnitt und Flüssigkeiten wird in folgender Weise verwendet:
F i g. 2 eine Schaltungsanordnung für die Durch- 35 Zur Messung von ölspuren, beispielsweise im
führung von Reflexions- und Trübungsmessungen; in Kondensat einer Dampfmaschine, wird über die
F i g. 3 ist eine weitere Ausführungsform einer Öl- Leitung 45 aus der Kondensat führenden Haupt-
spurenmeßvorrichtung in einer schaubildlichen An- leitung 46 kontinuierlich Kondensat entnommen, das
sieht und in in einem Kühler 47 auf etwa 15 bis 30° C herunter-
F i g. 4 eine Schaltungsanordnung für die Durch- 40 gekühlt wird. Über die Leitung 48 strömt dann das
führung von Messungen mit der Vorrichtung gemäß gekühlte Kondensat durch die Zuleitung 32 in die
F i g. 3 wiedergegeben. Meßkammer 31 gemäß der in F i g. 1 gestrichelt dar-
Bei dem in F i g. 1 dargestellten Ausführungs- gestellten Strömungsrichtung, und zwar bogenförmig
beispiel besteht eine Vorrichtung zur Messung von ein. In der Meßkammer 31 sammeln sich die im Kon-
ölspuren in Flüssigkeiten aus einem Gehäuse 10, 45 densat vorliegenden ölspuren an der Oberfläche des
dessen Boden- und Deckelteile mit 11 und 12 be- Wasserspiegels als mehrmolekulare Schicht an. Die
zeichnet sind. Die Boden- und Deckelteile 11,12 sind Ölspuren werden laufend aus der Reflexionsfläche
miteinander lösbar verbunden und mittels Paßstiften nach einer geringen Verweilzeit über das Wehr 30
13, 14 od. dgl. in ihrer Lage gesichert. in den Auffangbehälter 33 und über den mit diesem
Der Gehäusedeckelteil 12 besteht aus zwei um 50 verbundenen Ablauf 34 abgeleitet. Das Ableiten der
etwa 90° zueinander angeordneten Wandungen 15, Ölschicht aus der Kammer 31 erfolgt dabei um so
16, von denen die Wandung 15 eine Lichtquelle 17, schneller, je größer der Flüssigkeitsdurchsatz durch
die an eine Konstantspannungsquelle 18 angeschlos- diese Kammer ist. Der jeweils gewünschte bzw. er-
sen ist, während die andere Wandung 16 einen Foto- forderliche Kondensatdurchsatz wird mittels eines
widerstand 19 für die Durchführung von Reflexions- 55 Nadelventils 49 eingestellt.
messungen trägt. Dem Fotowiderstand 19 ist ein Ist die gewünschte Durchflußmenge an Kondensat
Filter 20 vorgeschaltet. Die Lichtquelle 17 und der erreicht, so wird die Netzspannung des Netzteils ein-
Fotowiderstand 19 sind in je einem mit dem Deckel- geschaltet. Der von der Lichtquelle 17 ausgesandte
teil 12 verbundenen Gehäuse 21 und 22 angeordnet. gebündelte parallele Lichtstrahl trifft etwa unter
Im Bereich der Lichtquelle 17 und der Fotozelle 60 einem Winkel von 45° auf die Wasseroberfläche des
19 sind die Gehäusedeckelflächen 15, 16 mit fenster- durch die Kammer 31 hindurchströmenden Konden-
artigen Durchbrechungen 23, 24 versehen, wenn das sats. Ein Teil des auftreffenden Lichtes wird an der
Gerätegehäuse nicht aus durchscheinenden Werk- Flüssigkeitsoberfläche reflektiert und fällt unter einem
stoffen, beispielsweise Glas, Kunststoffen u. dgl., ge- Winkel von etwa 90° auf den Fotowiderstand 19. Der
fertigt ist. Das Fenster 23 für die Lichtquelle 17 kann 65 Hauptanteil des Lichtes tritt dagegen in die Meß-
dann gleichzeitig als Sammellinse ausgebildet sein. kammer 31 ein. Dieses Teilbündel wird unter einem
Der wannenförmig ausgebildete Bodenteil 11 ist Winkel von etwa 32° gebrochen und fällt auf den
mit einer senkrechten Wand 30 als Überlauf versehen, zweiten Fotowiderstand 39.
Die Anzeige der Meßergebnisse erfolgt mittels der in F i g. 2 dargestellten Schaltung. Die Lichtquelle 17
und ein Transformator 50 für die Speisung der Meßbrücke liegen gemeinsam an der Konstantspannungsquellel8.
Der Fotowiderstand 19 für die Durchführung von Reflexionsmessungen liegt an der vollen
Sekundärspannung von beispielsweise 40 Volt des Transformators 50, während der Fotowiderstand 39
für die Trübungsmessungen eine variable Spannung über ein Potentiometer 51 erhält. Durch Änderung
dieser Spannung läßt sich die Wirksamkeit des Trübungseinflusses entsprechend einstellen.
Die beiden Fotowiderstände 19, 39 liegen ferner über einen Gleichrichter 52 am Fußpunkt des Transformators
50. Zur Erzeugung einer Gegenspannung für die Nullpunkteinstellung ist ein zweiter Gleichrichter
53 vorgesehen, der direkt vom Spannungskonstanthalter 18' eine Hilfsspannung erhält, die
durch ein Potentiometer 54 einreguliert werden kann.
. Die beiden Gleichrichter 52, 53 sind auf der Gleichspannungsseite gegeneinandergeschaltet und
liegen an einem Potentiometer 55, mit welchem der Ausgangsstrom einstellbar ist. Mit 56, 56' sind Anzeigeinstrumente,
Regler od. dgl. bezeichnet.
Für die Durchführung von Reflexions- bzw. Trübungsmessungen ist das Potentiometer 51 des
Netzgerätes beispielsweise auf eine mittlere »Trübungsempfindlichkeit« eingestellt. Das Potentiometer
55 wird zunächst voll auf geregelt. Anschließend wird der Nullpunkt mittels des Nullpunkt-Potentiometers
54 eingestellt.
Durchströmt nunmehr ein Ölspuren enthaltendes Kondensat die Meßkammer 31, so wird der
Reflexionsanteil des von der Lichtquelle 17 ausgestrahlten Lichtes erhöht, wodurch der Fotostrom ansteigt.
Die Anwesenheit von Ölspuren wird auf dem Anzeigegerät 56 bzw. 56' durch einen Zeigerausschlag
nach rechts angezeigt. Tritt dagegen eine Trübung des Kondensats durch vorhandenes Öl ein, so wird
der abgebeugte Lichtstrahl abgeschwächt, was zur Folge hat, daß der Gesamtstrom kleiner wird; die
Anzeige wandert dann nach links aus. Aus der Größe des Ausschlages des Meßinstrumentenzeigers
kann dann auf den Gehalt an Ölspuren in der zu untersuchenden Flüssigkeit geschlossen werden.
Die Empfindlichkeit der Ölspurenmeßvorrichtung kann elektrisch durch Veränderung des Ausganges,
d. h. durch entsprechende Verstellung des Potentiometers 55, geregelt werden.
Gemäß Fi g. 3 werden die in einer Flüssigkeit feinverteilten
Ölspuren durch Messung der Reflexion mittels des Fotowiderstandes 19 und der Trübung mit
Hilfe des Thyndall-Effekts ermittelt. Für die Durchführung von Trübungsmessungen nach dem Thyndall-Effekt
ist der Fotowiderstand 39' seitlich zum einfallenden Lichtstrahl an einer der senkrechten äußeren
Seitenwandungen der Meßkammer 31 angeordnet. Der durch die zu untersuchende Flüssigkeit hindurchgeschickte
Lichtstrahl wird innerhalb der Flüssigkeit durch die kleinen Ölpartikelchen nach allen Richtungen
zerstreut. Die Lichtintensität der hierbei auftretenden leuchtenden Trübung wird von dem Fotowiderstand
39' erfaßt und mittels Meß- bzw. Registriergeräten angezeigt. Die auf den Fotowiderstand
39' auftreffenden Lichtstrahlen sind durch einen Pfeil X angedeutet.
Die Fotowiderstände 19, 39', von denen der Fotowiderstand 19 mit einem Gleichrichter 60 und der Fotowiderstand 39' mit einem Gleichrichter 61 in Reihe geschaltet ist, sind gemäß der in F i g. 4 dargestellten Schaltung über Potentiometer 62, 63 mit der Sekundärwicklung des Transformators 50 verbunden. Die in den beiden Einweggleichrichterschaltungen angeordneten Gleichrichter 60, 61 sind gegeneinandergeschaltet. Ein Anzeigeinstrument 64 steht über ein Potentiometer 65 ebenfalls mit der Sekundärwicklung des Transformators 50 unter Zwischenschaltung eines Schleifers in Verbindung. Die Gegeneinanderschaltung der Gleichrichter 60, 61 ermöglicht ebenso wie bei dem in F i g. 1 und 2 dargestellten Meßgerät die Anzeige der Ergebnisse von Reflexions- und Trübungsmessung durch einen entsprechenden linken oder rechten Ausschlag des Meßinstrumentenzeigers.
Die Fotowiderstände 19, 39', von denen der Fotowiderstand 19 mit einem Gleichrichter 60 und der Fotowiderstand 39' mit einem Gleichrichter 61 in Reihe geschaltet ist, sind gemäß der in F i g. 4 dargestellten Schaltung über Potentiometer 62, 63 mit der Sekundärwicklung des Transformators 50 verbunden. Die in den beiden Einweggleichrichterschaltungen angeordneten Gleichrichter 60, 61 sind gegeneinandergeschaltet. Ein Anzeigeinstrument 64 steht über ein Potentiometer 65 ebenfalls mit der Sekundärwicklung des Transformators 50 unter Zwischenschaltung eines Schleifers in Verbindung. Die Gegeneinanderschaltung der Gleichrichter 60, 61 ermöglicht ebenso wie bei dem in F i g. 1 und 2 dargestellten Meßgerät die Anzeige der Ergebnisse von Reflexions- und Trübungsmessung durch einen entsprechenden linken oder rechten Ausschlag des Meßinstrumentenzeigers.
Die beschriebene Ölspurenmeßeinrichtung weist eine gedrungene Bauart auf, die den Einsatzbereich
des Gerätes wesentlich erweitert. So können beispielsweise auch Ölspuren in vorhandenen geringen Flüssigkeitsmengen
genauestens erfaßt werden. Neben der Erfassung von mehrmolekularen Ölschichten mittels
Reflexionsmessungen können auch geringste, durch vorhandene Ölspuren in Flüssigkeiten hervorgerufene
Trübungen erfaßt werden. Die Empfindlichkeit der Trübungsmessung wird durch die in F i g. 3 dargestellte
Vorrichtung noch wesentlich erhöht, da auch der geringste Anteil des gestreuten Lichtes von dem
Fotowiderstand 39' erfaßt wird.
Die Bestimmung von Ölspuren nach dem Thyndall-Effekt
erbringt ferner den Vorteil, daß die Messungen auch bei einer bewegten Flüssigkeitsoberfläche durchführbar
sind. Die Strömungsgeschwindigkeit der zu untersuchenden Flüssigkeit braucht nicht mehr berücksichtigt
zu werden.
Claims (9)
1. Vorrichtung zum Messen von Ölspuren in Flüssigkeiten durch fotometrischen Vergleich der
Meßwerte aus Reflexion und Brechung oder Lichtstreuung mittels zweier Fotowiderstände, bestehend
aus einem Gerätegehäuse, welches einen wannenartigen, als Überlaufgefäß ausgebildeten
und mit einem Zulauf versehenen Bodenteil mit einem in eine Wandung desselben eingesetzten
Fotowiderstand für die Trübungsmessung und einen Gehäusedeckel umfaßt, in dessen Wandung
ein Fotowiderstand für die Reflexionsmessung und eine den beiden Fotowiderständen gemeinsame
Lichtquelle eingesetzt sind, und bei der die beiden Fotowiderstände Zweige einer Brückenschaltungsanordnung
bilden, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtquelle (17) an sich bekannte optische Mittel zum Erzeugen
eines gerichteten Einfallsbündels nachgeschaltet sind und die Fotowiderstände (19, 39) derart angeordnet
sind, daß sie das von der Flüssigkeitsoberfläche gerichtet reflektierte Licht und das
in der Prüfflüssigkeit gebrochene Licht empfangen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fotowiderstand (39) für
die Trübungsmessung senkrecht zur Einfallsrichtung der durch die zu prüfende Flüssigkeit
hindurchgehenden Lichtstrahlen angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandungsteil
(36), welcher den Fotowiderstand (39) für die Trübungsmessung enthält, senkrecht zur Einfallsrichtung
der durch die zu prüfende Flüssigkeit hindurchgehenden Lichtstrahlen verläuft.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zulaufsleitung
(32) an ihrem Auslaßende etwa parallel zum Wandungsteil (36) verläuft.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckelteil (12)
mit dem Gehäusebodenteil (11) lösbar verbunden ist und die beiden Teile mit Mitteln zu deren
Lagensicherung versehen sind.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (17)
und ein Transformator (50) für die Speisung der Meßbrücke an einer gemeinsamen Konstantspannungsquelle
(18) und die Fotowiderstände (19, 39) unter Zwischenschaltung einer Gleichrichterbrückenschaltung
(52) an der Sekundärwicklung des Transformators (50) liegen, wobei der Fotowiderstand (19) für die Reflexionsmessung die volle Sekundärspannung und der
Fotowiderstand (39) für die Trübungsmessungen eine veränderliche Spannung durch ein zwischengeschaltetes
Potentiometer (51) erhält.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Nullpunkteinstellung
ein zweiter Gleichrichter (53) vorgesehen ist, der über ein Potentiometer (54) mit einem
Organ (18') für die Konstanthaltung der Spannung verbunden ist.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7. dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgänge der
beiden Gleichrichter (52, 53) gegeneinandergeschaltet sind und an einem den Ausgangsstrom
regelnden Potentiometer (55) für den Anschluß von Meßinstrumenten 56, 56' od. dgl. liegen.
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Fotowiderstand
(19 bzw. 39') mit einem in Reihe geschalteten Gleichrichter (60 bzw. 61) an der Sekundärwicklung
des Transformators (50) liegt und eine veränderliche Spannung über ein zwischengeschaltetes
Potentiometer (62 bzw. 63) erhält und die Einweggleichrichterschaltungen für die
Reflexions- und Trübungsmessung gegeneinandergeschaltet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 909506/1414
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB75882A DE1288817B (de) | 1964-03-13 | 1964-03-13 | Vorrichtung zum Messen von OElspuren in Fluessigkeiten |
AT112765A AT251919B (de) | 1964-03-13 | 1965-02-09 | Vorrichtung zur Messung von Ölspuren, insbesondere in Flüssigkeiten |
NL6502395A NL6502395A (de) | 1964-03-13 | 1965-02-25 | |
FR7462A FR1432849A (fr) | 1964-03-13 | 1965-03-01 | Appareil pour mesurer les traces d'huile, notamment dans des liquides |
GB866865A GB1086285A (en) | 1964-03-13 | 1965-03-01 | Apparatus for measuring traces of oil in liquids |
BE661030D BE661030A (de) | 1964-03-13 | 1965-03-12 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB75882A DE1288817B (de) | 1964-03-13 | 1964-03-13 | Vorrichtung zum Messen von OElspuren in Fluessigkeiten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1288817B true DE1288817B (de) | 1969-02-06 |
Family
ID=6978854
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB75882A Pending DE1288817B (de) | 1964-03-13 | 1964-03-13 | Vorrichtung zum Messen von OElspuren in Fluessigkeiten |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT251919B (de) |
BE (1) | BE661030A (de) |
DE (1) | DE1288817B (de) |
FR (1) | FR1432849A (de) |
GB (1) | GB1086285A (de) |
NL (1) | NL6502395A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0181705A1 (de) * | 1984-10-27 | 1986-05-21 | Stc Plc | Nachweis von Öl im Wasser |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3659943A (en) * | 1970-01-15 | 1972-05-02 | Shell Oil Co | Floating liquid monitor |
US4677298A (en) * | 1983-12-13 | 1987-06-30 | Kollmorgen Technologies Corporation | Method of monitoring ink-water balance on a lithographic printing press |
DE102004035623B4 (de) * | 2004-07-22 | 2007-11-15 | Betriebsforschungsinstitut VDEh - Institut für angewandte Forschung GmbH | Messvorrichtung und Messverfahren zur Analyse von Eigenschaften einer strömenden Flüssigkeit |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1832226U (de) * | 1961-02-13 | 1961-05-31 | Heinz Mika | Durchfusskuevente zur kondensatueberwachung auf oeleinbrueche. |
-
1964
- 1964-03-13 DE DEB75882A patent/DE1288817B/de active Pending
-
1965
- 1965-02-09 AT AT112765A patent/AT251919B/de active
- 1965-02-25 NL NL6502395A patent/NL6502395A/xx unknown
- 1965-03-01 FR FR7462A patent/FR1432849A/fr not_active Expired
- 1965-03-01 GB GB866865A patent/GB1086285A/en not_active Expired
- 1965-03-12 BE BE661030D patent/BE661030A/xx unknown
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1832226U (de) * | 1961-02-13 | 1961-05-31 | Heinz Mika | Durchfusskuevente zur kondensatueberwachung auf oeleinbrueche. |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0181705A1 (de) * | 1984-10-27 | 1986-05-21 | Stc Plc | Nachweis von Öl im Wasser |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE661030A (de) | 1965-07-01 |
AT251919B (de) | 1967-01-25 |
GB1086285A (en) | 1967-10-04 |
FR1432849A (fr) | 1966-03-25 |
NL6502395A (de) | 1965-09-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3103476C2 (de) | ||
DE2918244C2 (de) | ||
DE3832901C2 (de) | ||
DE2340252A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur auszaehlung von biologischen partikeln | |
DE2747698A1 (de) | Messystem | |
DE3733464A1 (de) | Lichtleiter-fluessigkeitssensor | |
DE69819227T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Trübungsmessung | |
DE3212734C2 (de) | Anordnung zur Messung und Bestimmung von Ölverunreinigungen in Wasser | |
DE2349271A1 (de) | Vorrichtung zum ermitteln von parametern von blutzellen | |
DE2907000A1 (de) | Nephelometer | |
DE1498604A1 (de) | Verfahren zur Feststellung von in Fluessigkeiten suspendierten geringen Feststoffmengen | |
DE69017057T2 (de) | Apparat zur Messung von Teilchen in einer Flüssigkeit. | |
DE1288817B (de) | Vorrichtung zum Messen von OElspuren in Fluessigkeiten | |
DE3700286A1 (de) | Verfahren zum beleuchten von in einem medium befindlichen partikeln fuer eine optische analyse und ein optischer partikelanalysator | |
DE69128922T2 (de) | Vorrichtung für die Bestimmung der Grössenverteilung von Teilchen | |
DE2726897A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schutz einer oberflaeche gegen verunreinigung, insbesondere der aktiven oberflaeche eines verunreinigungsdetektors | |
DE1944991U (de) | Vorrichtung zur messung von oelspuren, insbesondere in fluessigkeiten. | |
DE1917588A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Messung des Milchfettgehaltes in Milch | |
DE1278760B (de) | Vorrichtung zur Bestimmung von relativ kleinen, in einer Fluessigkeit vorhandenen, verteilten oder emulgierten Fremdfluessigkeitsmengen | |
DE3226906A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur groessenbestimmung von kleinsten partikeln in messproben, insbesondere zur messung von agglutinationen | |
DE3338351A1 (de) | Vorrichtung zur optischen erkennung von individuellen vielparametrischen eigenschaften von teilchen | |
DE1498604C (de) | ||
DE579790C (de) | Verfahren zur Messung des Truebungsgrades getruebter Fluessigkeiten | |
DE19920184A1 (de) | Verfahren für die gleichzeitige Erfassung von diffuser und specularer Reflexion von Proben, insbesondere undurchsichtiger Proben, sowie Reflektanz-Meßsonde | |
DE1924311C3 (de) | Vorrichtung zur Messung des Brechungsindex von Flüssigkeiten |