DE194401C - - Google Patents

Info

Publication number
DE194401C
DE194401C DE1906194401D DE194401DA DE194401C DE 194401 C DE194401 C DE 194401C DE 1906194401 D DE1906194401 D DE 1906194401D DE 194401D A DE194401D A DE 194401DA DE 194401 C DE194401 C DE 194401C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
flange
ring
bunsen tube
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1906194401D
Other languages
English (en)
Filing date
Publication of DE194401C publication Critical patent/DE194401C/de
Application filed filed Critical
Priority to AT43841D priority Critical patent/AT43841B/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/06Fastening incandescent mantles or other incandescent bodies to lamp parts; Suspension devices for incandescent mantles or other incandescent bodies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 194401 KLASSE Aa. GRUPPE
Firma JULIUS PINTSCH in BERLIN.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 1. Dezember 1906 ab.
Um den Glühkörper von Invertgasglühlichtlampen in Eisenbahnwagen auswechseln zu können, verwendet man gewöhnlich ein abnehmbares oder abschwenkbares Brennerrohr, an weichern der Halter für den Schutzkorb des Glühkörpers und für dessen Träger angebracht wird. Man setzt diesen Halter mit dem Zubehör nach Abschwenken oder Abnehmen des Brennerrohres in einen letzteres umgebenden Ring von hinten aus ein, wobei aber ein Wackeln des Halters bei den Erschütterungen des Eisenbahnwagens nicht vermieden werden kann. Auch ist das Abschwenken oder Abnehmen des Brennerrohres und auch des Reflektors zum Anbringen des Glühkörperhalters verhältnismäßig umständlich. Es ist der Zweck der vorliegenden Erfindung, den Glühkörperhalter ohne Lagenveränderung des Brennerrohres oder des Reflektors auswechseln zu können und ihn dabei an dem Brennerrohr so fest zu halten, daß eine Bewegung des Halters nebst Zubehörteilen und somit ein Klappern vollkommen unmöglich gemacht wird. Zu diesem Zweck wird der Halter in dem an dem Bunsenrohr angebrachten Ring durch Stifte gehalten und in seiner Lage durch Federn gesichert, welche eine unbeabsichtigte Bewegung des Halters unmöglich machen.
In der Zeichnung veranschaulicht Fig. ι " eine Ausführungsform der Befestigungsvorrichtung im senkrechten Schnitt, Fig. 2 eine , andere Ausführungsform in Draufsicht, Fig. 3 eine dritte Ausführungsform ebenfalls in Draufsicht und Fig. 4 eine weitere Ausführungsform ebenfalls in Draufsicht,
zeigt eine Einzelheit der Fig. 4.
Der Fig. 1 gemäß ist das Bunsenrohr a, welches auf das Gaszuleitungsrohr aufgesteckt werden kann und in seiner Stellung durch einen federnden Zapfen η gehalten wird, mit einem der Größe des Halters b für den Glühkörper entsprechenden Ring c versehen, an welchen nach innen zu etwa drei Zapfen d vorspringen. Der Halterring b ist an seinem vorspringenden Flansch mit Einschnitten χ versehen, die auf dem Kreisumfang in denselben Abständen verteilt sind wie die Zapfen d. An der sich gegen den Boden des Ringes c anlegenden Fläche des Flansches/des Haltersb sind federnde Streifen g vorgesehen, die aus dem Material des Flansches / ausgestanzt sein können. Diese Federn springen mit ihren freien Enden vor, legen sich gegen den Boden des Ringes c, wenn der Halter b nach Aufsetzen auf die Stifte d so gedreht wurde, daß der Flansch / über die Stifte d gelangt, und drücken hierdurch den Flansch f fest gegen die Zapfen d. Damit durch Erschütterungen eine Rückwärtsdrehung des Halters b nicht stattfinden kann, sind in dem Boden des Ringes c Einkerbungen h vorgesehen, in welche bei der Drehung des Halters b Ausbiegungen oder Nasen der federnden Streifen g einschnappen können. Letztere bewirken somit nicht nur das Anpressen des Flansches/bzw. des Halters b an den Stiften d, sondern verhindern auch ein Lösen dieser Haltevorrichtung, d. h. eine Rückwärtsdrehung des Halters b.
(2. Auflage, ausgegeben am ro. Juli 1908.)
[94401
Infolge der Federwirkung der Streifen g wird ein Klappern des Halters völlig unmöglich gemacht. Sollte der Halter b beim Einsetzen desselben in den Ring c über die Stellung hinausgedreht worden sein, die durch das Einschnappen der Streifen g in die Einkerbungen h bestimmt wird, so könnte er sich doch bei auftretenden Erschütterungen und einer Bewegung nur so weit zurückdrehen,
ίο bis die Streifen g wieder in die Einkerbungen h eintreten.
Gemäß Fig. 2 ist an Stelle der federnden Streifen g am Außenrand des Ringes c eine Blattfeder i befestigt, die mit einer Nase j durch einen Einschnitt am Rand des Ringes c in das Innere desselben hineinragt. Diese Nasej legt sich gegen den Rand des Flansches/ des Halters b, welcher von den zur Einführung der Zapfen d vorgesehenen Einschnitten χ aus ansteigend verläuft und mit Einkerbungen k versehen ist, in welche, die Nasej der Feder i nach Drehung des Halters einschnappen kann.
Bei Glühlichtbeleuchtung mit einem größeren Gaskonsum wird das Bunsenrohr manchmal so warm, daß die mit ihm in Berührung stehenden Federn ihre Elastizität verlieren ■ und so unwirksam werden. Für solche Brenner verwendet man zweckmäßig die zur Sicherung der Stellung des Bunsenrohres dienende Feder m, welche den Haltezapfen η gegen das freie Ende des Bunsenrohres drückt, auch zur Sicherung der Lage des Glühkörperhalters am Bunsenrohr. Diese Feder liegt so weit seitlich und außerhalb der Bahn der Abgase, daß sie nicht stark erwärmt werden kann. Es kann dann die in den Fig. 3 und 4 veranschaulichte Bauart Verwendung finden. Nach Fig. 3 ist der Rand des Flansches / des Halters in gleicher Weise, wie bei Fig. 2 beschrieben wurde, ausgestaltet, jedoch ist am Ende des Bunsenrohres α ein beweglicher Zapfen 0 eingesetzt, an dem ein durch einen Schlitz jf ragender Stift ρ befestigt ist. Dieser Stift ragt in den Boden des Ringes c hinein und legt sich gegen den Rand des Flansches/. Sobald das Bunsensohr α von den federnden Zapfen η gehalten wird, vermag auch der Zapfen ο und somit auch der Stift ρ etwas zu federn, so daß der Stift federnd gegen den Rand des Flansches / bzw. in die Einkerbungen k eintritt. Der Stift ρ kann mit einem Kopf versehen sein, wodurch man ihn gleichzeitig einen der Zapfen d des Ringes c ersetzen lassen kann. Gemäß Fig. 4 ist an Stelle des Zapfens ο nach Fig. 3 ein »mittels Scharnier w (Fig. 5) am Bunsenrohr α befestigter Haken q vorgesehen, welcher durch den federnden Zapfen η gegen den Rand des Flansches/ federnd gedrückt wird und somit in ähnlicher Weise, wie bei Fig. 3 beschrieben, den Halter b in seiner Lage sichert. An dem Flansch/ des Halters b müssen natürlich Anschläge vorgesehen sein, durch welche die größtmögliche Drehung des Halters in dem Ring c begrenzt wird.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Vorrichtung zum Befestigen des Glühkörperhalters an dem Bunsenrohr von Invertgasglühlichtlampen für Eisenbahnwagen nach Art der Bajonettverschlüsse, dadurch gekennzeichnet, daß der in einen am Bunsenrohr vorgesehenen Ring eingesetzte Glühkörperhalter an dem Rand eines Flansches mit Einschnitten (x) versehen ist, durch welche in den Ring des Bunsenrohres vorspringende Zapfen (d) hindurchtreten können, so daß bei Verdrehung des Halters die Zapfen unter den Flansch greifen, wobei an dem Halter oder an dem Ring "des Bunsenrohres Nasen (j) angebracht sind, welche in entsprechende Einkerbungen am Ring des Bunsenrohres oder am Flansch des Halters unter Federdruck einschnappen und so den Halter gegen unbeabsichtigte Bewegungen sichern.
2. Ausführungsform der Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem durch einen federnden Zapfen in der Betriebsstellung gehaltenen Bunsenrohr ein unter Einwirkung dieses Zapfens stehender beweglicher Körper angebracht ist, welcher mit einem Stift oder einer Nase in den Bereich des Flansches des Halters hineinragt.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE1906194401D 1906-11-30 1906-11-30 Expired - Lifetime DE194401C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT43841D AT43841B (de) 1906-11-30 1908-01-20 Vorrichtung zum Befestigen des Glühkörperhalters an dem Bunsenrohr von Invertgasglühlichtlampen für Eisenbahnwagen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE194401C true DE194401C (de)

Family

ID=457543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1906194401D Expired - Lifetime DE194401C (de) 1906-11-30 1906-11-30

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE194401C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE194401C (de)
DE389459C (de) Einrichtung zur Spitzenbefestigung fuer Webschuetzen
AT43841B (de) Vorrichtung zum Befestigen des Glühkörperhalters an dem Bunsenrohr von Invertgasglühlichtlampen für Eisenbahnwagen.
AT235399B (de) Durchsteckfassung
DE650353C (de) Halter fuer Drahtklammern zum Verbinden von Treibriemen
DE87752C (de) Sparvorrichtung für Bogenlichtkohlen
DE695251C (de) Halter zur Befestigung der Laterne an Arbeits- und Rungenwagen oder aehnlichen Fahrzeugen
DE440323C (de) Glasringbefestigung an Gehaeusen fuer Scheinwerfer, Laternen und Lampen
DE650242C (de) Vorrichtung zum Verbinden von Verkleidungsblechen
DE575159C (de) Fassung fuer Tragarme
DE392134C (de) Klemmverschluss mit Spiralfeder, insbesondere fuer Scheinwerfer
DE15824C (de) Neuerungen an Rufsfängern für Lampen
DE193691C (de)
DE111645C (de)
DE351377C (de) Gasgluehlichtbrenner mit scheibenfoermigem Gluehkoerper
DE431272C (de) Christbaumkerzenhalter mit Kugelgelenk
DE190439C (de)
DE436033C (de) Selbsttaetige Wuergeschutzsicherung fuer Viehketten
DE956301C (de) Ringdocht fuer Blauflammenbrenner
DE455080C (de) Radioaktive Einlage, insbesondere fuer Kopfbedeckungen
DE394019C (de) Steckkamm oder Haarpfeil
DE952320C (de) Blitzlichtgeraet fuer Blitzlampen verschiedener Groesse
DE202784C (de)
DE369136C (de) Brosche
DE380167C (de) Schreibtaefelchen aus Zelluloid o. dgl. mit Vorrichtung zum Halten des Schreibstiftes (Bleistiftes o. dgl.)