DE1943997B - Verfahren zur Herstellung eines epoxyd modifizierten Zellulosematerials - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines epoxyd modifizierten ZellulosematerialsInfo
- Publication number
- DE1943997B DE1943997B DE1943997B DE 1943997 B DE1943997 B DE 1943997B DE 1943997 B DE1943997 B DE 1943997B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- paper
- weight
- percent
- strength
- epoxy
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 20
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 19
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 19
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 title claims description 9
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 title claims description 9
- 239000000123 paper Substances 0.000 claims description 132
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 claims description 55
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 53
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims description 52
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 30
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 29
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 29
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims description 21
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims description 21
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 20
- 238000004513 sizing Methods 0.000 claims description 20
- 229920002873 Polyethylenimine Polymers 0.000 claims description 12
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 claims description 9
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 6
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 5
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims description 5
- GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N Diglycidyl ether Chemical compound C1OC1COCC1CO1 GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 claims description 4
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 claims description 4
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 claims description 4
- ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N Polynoxylin Chemical compound O=C.NC(N)=O ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N formaldehyde Substances O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 3
- 230000000996 additive Effects 0.000 claims description 2
- 229920001281 polyalkylene Polymers 0.000 claims description 2
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 claims 1
- 230000000903 blocking Effects 0.000 claims 1
- QDIFMGZYJPJDBS-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol;lead Chemical compound [Pb].OCCCCO QDIFMGZYJPJDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000001771 impaired Effects 0.000 claims 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims 1
- 230000002035 prolonged Effects 0.000 claims 1
- 230000033458 reproduction Effects 0.000 claims 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 claims 1
- -1 oxyethylene sorbitol monooleate Chemical class 0.000 description 28
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 20
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 19
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 19
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 19
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 18
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 17
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 239000000047 product Substances 0.000 description 14
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 11
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 1,4-Butanediol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- KUBDPQJOLOUJRM-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)oxirane;4-[2-(4-hydroxyphenyl)propan-2-yl]phenol Chemical compound ClCC1CO1.C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 KUBDPQJOLOUJRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 8
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 8
- SHKUUQIDMUMQQK-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(oxiran-2-ylmethoxy)butoxymethyl]oxirane Chemical compound C1OC1COCCCCOCC1CO1 SHKUUQIDMUMQQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 6
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 6
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 6
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 5
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 5
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 5
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 4
- KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N Rosin Natural products O(C/C=C/c1ccccc1)[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N 0.000 description 4
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 description 4
- 229940037003 alum Drugs 0.000 description 4
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 4
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 4
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 4
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 4
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 4
- OECTYKWYRCHAKR-UHFFFAOYSA-N 4-vinylcyclohexene dioxide Chemical compound C1OC1C1CC2OC2CC1 OECTYKWYRCHAKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 description 3
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 239000002655 kraft paper Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000000249 polyoxyethylene sorbitan monopalmitate Substances 0.000 description 3
- 235000010483 polyoxyethylene sorbitan monopalmitate Nutrition 0.000 description 3
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M NaHCO3 Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 2
- 229920001214 Polysorbate 60 Polymers 0.000 description 2
- 241000282941 Rangifer tarandus Species 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 2
- LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 1-Hexene Chemical compound CCCCC=C LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SDRZFSPCVYEJTP-UHFFFAOYSA-N 1-ethenylcyclohexene Chemical compound C=CC1=CCCCC1 SDRZFSPCVYEJTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000609240 Ambelania acida Species 0.000 description 1
- 240000000218 Cannabis sativa Species 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N Carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000251730 Chondrichthyes Species 0.000 description 1
- 230000036881 Clu Effects 0.000 description 1
- 240000000491 Corchorus aestuans Species 0.000 description 1
- 235000011777 Corchorus aestuans Nutrition 0.000 description 1
- 235000010862 Corchorus capsularis Nutrition 0.000 description 1
- HGCIXCUEYOPUTN-UHFFFAOYSA-N Cyclohexene Chemical compound C1CCC=CC1 HGCIXCUEYOPUTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N Melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000000434 Melocanna baccifera Nutrition 0.000 description 1
- 241001497770 Melocanna baccifera Species 0.000 description 1
- 241000218657 Picea Species 0.000 description 1
- IJCWFDPJFXGQBN-BIFNRIDTSA-N Sorbitan tristearate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC)[C@H]1OC[C@@H](O)[C@@H]1OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC IJCWFDPJFXGQBN-BIFNRIDTSA-N 0.000 description 1
- 229920002522 Wood fibre Polymers 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000010905 bagasse Substances 0.000 description 1
- 235000015115 caffè latte Nutrition 0.000 description 1
- 238000003490 calendering Methods 0.000 description 1
- 235000009120 camo Nutrition 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atoms Chemical group C* 0.000 description 1
- 230000001413 cellular Effects 0.000 description 1
- 239000012461 cellulose resin Substances 0.000 description 1
- 235000005607 chanvre indien Nutrition 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- 230000009089 cytolysis Effects 0.000 description 1
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical compound O=C.NC1=NC(N)=NC(N)=N1 IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 229910021385 hard carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011121 hardwood Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000011487 hemp Substances 0.000 description 1
- 235000012765 hemp Nutrition 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atoms Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 150000002466 imines Chemical class 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-M laurate Chemical compound CCCCCCCCCCCC([O-])=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940070765 laurate Drugs 0.000 description 1
- 238000011068 load Methods 0.000 description 1
- 230000002934 lysing Effects 0.000 description 1
- 235000012766 marijuana Nutrition 0.000 description 1
- 230000035772 mutation Effects 0.000 description 1
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atoms Chemical group O* 0.000 description 1
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-M palmitate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920000333 poly(propyleneimine) Polymers 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained Effects 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001187 sodium carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
- 239000002025 wood fiber Substances 0.000 description 1
Description
Aus der USA.-Patentschrift 3 131 083 ist ein Ver-
fahren zum Imprägnieren von Programmierkartenmaterial mit gewissen Epoxyharzen und ihren
55 Härtern bekannt. Diese Harze werden in einem von der
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung Papiermaschine getrennten Verfahren aufgebracht, und
eines epoxydmodifizierten Zellulosematerials auf einer zwar in einem von der eigentlichen Herstellung der
Papiermaschine mit einem Trocknerabschnitt, bei Papierbahn getrennten Verfahrensschritt. Bei dem be-
welchem der Papierstoff während der Papierherstellung kannten Verfahren wird ein Programmierkarten-Aus-
mit einem Polyepoxyd und einem Polyaminhärter be- 60 gangsmaterial auf einer herkömmlichen Papiermaschine
handelt wird. hergestellt, worauf das unbehandelte Produkt auf eine
Bei der herkömmlichen Papierherstellung wird die sogenannte Stammrolle aufgerollt wird. Das auf diese
Papierfestigkeit durch die Wasserstoffbindung erzielt, Weise hergestellte, auf der Stammrolle befindliche
die zwischen einander berührenden Fibrillen einzelner Papier wird sodann der in der genannten USA.-Patent-
Papierfasern auftritt. Obglp'ch diese Bindungen die 65 schrift beschriebenen Nachbehandlung unterzogen.
Integrität der Papierbahn aufrecnuuerhalten vermögen, Das Kunstharz ~nd der Härter werden mittels eines
sind sie nicht fest genug, um dem Papier hohe Festig- organischen Lösungsmittels aufgebracht, das zum
keit und Abriebbeständigkeit zu verleihen. Demzufolge Dispergieren und Verteilen des Kunstharzes be-
3 U 4
nutzt wird; nach dem imprägnieren des Papiers mit Unter dem Ausdruck »Trocknerabschnitt der Papier-
dem Kunstharz, dem Harter und dem Lösungsmittel maschine« soll hier und im folgenden nur derjenige
wrd das imprägnierte Japier erwärmt, um das Lö- Maschinenabschnitt verstanden werden, in welchem
sungsnuttel unter Zurucldassung eines Rückstands eine oder mehrere beheizte Walzen zum Verdampfen
des ausgeharteten, das Papier imprägnierenden Kunst- 5 eines Teils des im Papier enthaltenen Wassers ange-
harzes zu verdampfen. Da praktisch das gesamte im wandt werden
Papier enthaltene Lösungsmittel entfernt werden muß, Im Rahmen des Verfahrens gemäß der Erfindung
wird das nach diesem Verfahren behandelte Papier so wird die Notwendigkeit für ein von der Papiermaschine
stark erwärmt, daß sem Feuchtigkeitsgehalt unter den getrennt durchzuführendes Beschichtungsverfahren sofür
die Gewährleistung zufriedenstellender Eigenschaf- 10 wie für besondere Beschichtungsausrüstungen verten
des Papiers zulassigen Mindestwert herabgesetzt mieden. Da außerdem keine Lösungsmittel zur Anwird.
Nachdem das Papier mit dem Lösungsmittel- Wendung gelangen, besteht auch keine Gefährdung des
system behandelt und getrocknet worden ist, muß es Arbeitspersonals. Außerdem tritt bei der Durchführung
folglich naclibefeuchtet werden, um seinen Feuchüg- des erfindungsgemäßen Verfahrens die Aushärtung des
keitsgehalt auf den erforderlichen Mindestwert zu er- i5 Epoxydharzes während der Papierherstellung und der
höhen. Außerdem gewährleistet das Verfahren gemäß Bildung der Wasserstoffbindungen auf, wobei das
der obengenannten Patentschrift keine wesentliche Epoxydharz selbst an der Polymerisation mit den Pachemische
Verknüpfung zwischen dem Epoxyharz und pierfasera teilnimmt und sowohl chemische als auch
den Papierfasern, sondern bewirkt lediglich, daß die mechanische Bindungen mit den Papierfasern herstellt,
Papierfasern mechanisch in das ausgehärtete Harz 20 wodurch erhöhte Festigkeit und verbesserte physikaeingehettet
sind. Das vorstehend beschriebene her- lische Eigenschaften des Endprodukts gewährleistet
kömmliche Verfahren ist mithin aufwendig, da ein von werden.
der Papiermaschine getrenntes Verfahren mit getrenn- Bei der Durchführung des Verfahrens gemäß der
ter Feuchtigkeitszugabe durchgeführt werden muß, und Erfindung kann man häufig ohne Änderung der Papierauch
im Hinblick auf die strengen Sicherheitsmaßnah- as maschine selbst oder ihrer Betriebsbedingungen auf
men. die bei der Handhabung von organischen Lö- einer herkömmlichen Papiermaschine die physikalisungsmitteln
getroffen werden müssen, um die Lö- sehen Eigenschaften von Papier, insbesondere seine
sungsmittel zuverlässig aus dem Arbeitsbereich zu ent- Zugfestigkeit, Abriebfestigkeit, Falzbeständigkeit, Auff-rncn
und hierbei eine Gefährdung der im Beschich- lösungsbeständigkeit und innere Bindungsfestigkeit
tungsbereich arbeitenden Personen zu vermeiden. We- to verbessern. Ferner läßt sich das Verfahren gemäß der
gen der mechanischen Natur der Bindung zwischen Erfindung auf herkömmliche Maschinen zur Hersteldem
Epoxyharz und dem Papier werden außerdem die lung von Karten-Ausgangsmaterial anwenden und
physikalischen Eigenschaften nicht optimal gestaltet. liefert Programmierkarten mit besserer Haltbarkeit,
Es ist ferner bekannt, beispielsweise aus den deutschen Abriebbeständigkeit, Auflösungsbeständigkeit, Zug-Patentschriften
962 660 und 1 036 032, aus der 35 festigkeit. Falzbeständigkeit und Kerb-Widerstandsschweizerischen
Patentschrift 367 385, sowie ausPaquin fähigkeit. Schließlich ermöglicht das Verfahren gemäß
»Epoxydverbindungcn und Epoxydharz«, 1958, Seiten der Erfindung die Herstellung eines Papiers mit der
687 bis 692, Epoxydharze mit den verschiedensten Weichheit und Geschmeidigkeit bzw. dem »Fall« von
Polyaminhärtern als Papierleimungs- bzw. -imprägnie- Textilien sowie einer gewöhnlichem Papier überlegenen
rungsmittel zu verwenden. Nachteilig an den bekann- 40 Zug- und Verschleißfestigkeit, das als Textil-Ersatzten
Polyaminen ist, daß sie nicht papiersubstantiv sind stoff verwendbar ist.
und infolge ihres relativ geringen Molekulargewichts In diesem Zusammenhang ist auch zu beachten, daß,
gegen Auswaschen anfällig sind. Überdies werden Här- obgleich verschiedene Papiermaschinen ohne Abtungszeiten
von etwa 5 min benötigt; diese Härtungs- Wandlung für die Durchführung des erfindungsgezeiten
übersteigen jedoch die in Papiermaschinen mög- 45 mäßen Verfahrens angewandt werden können, die Ablichen
Härtungszeiten bei weitem (vgl. deutsche Patent- weichungen zwischen den verschiedenen Papiermaschischrift
1 036 032, Spalte 9, Zeile 7). nen-Typen ziemlich groß sind, so daß bestimmte Ma-Der
Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde, ein schinen zur wirtschaftlichsten Durchführung des er-Verfahren
der eingangs geschilderten Art zu schaffen, findungsgemäßen Verfahrens etwas abgewandelt werdas
unter Vermeidung der Nachteile der bekannten 50 den müssen. Beispielsweise besitzen Papiermaschinen,
Verfahren ohne jede Änderung der Arbeitsgeschwin- die ausschließlich oder hauptsächlich für die Hersteldigkeiten
und -bedingungen auf einer herkömmlichen lung der sogenannten Hygienepapiere eingesetzt wer-Papiermaschine
durchgeführt werden kann, wobei nur den, üblicherweise keine Leimungs-Presse, da diesen
die bei zahlreichen herkömmlichen Papiermaschinen Papieren keine Ausrüstung bzw. Leimung verliehen
ohne größeren Aufwand zur Verfügung stehenden 55 wird, so daß einer solchen Hygiene-Papiermaschine
Ausrüstungen zur Anwendung kommen sollen. für die Durchführung des erfindungsgemäßen VerGegenstand
der Erfindung ist somit ein Verfahren fahrens möglicherweise eine derartige Presse hinzugezur
Herstellung eines epoxydmodifizierten Zellulose- fügt werden muß.
materials auf einer Papiermaschine mit einem Trock- Im Rahmen des Verfahrens gemäß der Erfindung er-
nerabschnitt, bei welchem der Papierstoff während der 60 folgt die Zugabe einer wäßrigen Dispersion eines unaus-
Papierherstellung mit einem Polyepoxyd und einem gehärteten, in Wasser dispergierbaren Epoxydharzes,
Polyaminhärter behandelt wird, welches dadurch ge- das leicht aushärtbar ist, vorzugsweise aus der Lei-
kennzeichnet ist, daß die Behandlung mit einer wäß- mungs-Presse. Davon getrennt wird ein in Wasser
rigen Dispersion eines zellulose-substantiven Poly- dispergierbarer, ein hohes Molekulargewicht besi ze
amins mit einem Molekulargewicht von 500 bis 100 000 65 der, polymerer Härter für das unausgehärtete pP^e.
und mit einer wäßrigen Dispersion eines unumgesetzten harz, der für das Papier Substantiv ist, zum \ap^orzugs-
Epoxydharzes mit einem Molekulargewicht von unter setzt. Der polymere Härter wird dem "^JjLnJ0n zu-
1000 durchgeführt wird. weise vor der Zugabe der Epoxydharz- υ ρ
■ · qtnffauf- -esetzt und ist am zweckmäßigsten bereits im Stoffaui
auf vorhanden. . hinzuweisen,
In diesem Zusammenhang *t ^«f. Soidentlaß
herkömmliche Papiermaschmen mt außero^
[ich hohen Maschinengeschwmd^keiten ^De
Maschinen für die Herstellung von Drod^ap1^n
arbeiten beispielsweise ™' »S'fiir die
etwa 150 bis 600 m/min, wahrend M^W
Herstellung von Hygienepapieren wie Gesicn^ ^
papier, häufig mit Geschwindigkeiten von etw
bis 1500 m/min arbeiten. Obgleich die La?^ ££rab.
Venveilzeit einer Papierbahn in .fne™J^Sg6n
schnitt einer Papiermaschine weiter^ Schwank«^g:
unterworfen sind, besitzt eine ^f^c im Trock- i5
veise eine Verweilzeit von etwa 0,1 ta^5 see im
nerabschnitt der ^™^n^JS^L·
weilzeiten gelten für die mit höheren Geschwinaig
arbeitenden Hygienepapier-Masch.nen^enen
größte Teil oder die ^^^^Xmesser
einzigen Heizmantel von bis zu cw a ·»..^ T R
erfolgt, welcher üblicherweise as ^^^Ζ Γ linder
zylinder bezeichnet wird. Em solch" Jro™
kann je nach den speziellen Erfordernissen «er
treffenden, in Frage stehenden P^™^" ^
licherweise noch zusäUhche stromauf od s^r
angeordnete bzw. vor- odc. nachgescnai
Epoxydharzes erfolgt, ohne daß
F J werdenm
übermaßige ^^J^^^^^ ^
Weg , ?l=weise niedrigen Betriebstemperaturen
der vergleichsweise ^ unausgeharletens w.
^ Papiermaschinen ^^ Jn verhältnis.
mäßig kurzer Zeit praK ne>
während wdcher
zwar wegen der kurze ^,^ befindet>
und
sich das Papier auf g ^ während welcher ^
^ nQ h ku^^*^ durehläuftj SQwie
papier d Trockne«^ herrschenden, verder
in den trockner ^n Die u_
gleich.we-se niedren ^oldnJiargpwichten von
^^ ErdharzeezieU ^εηΐgen mit Molekularunter
etwa lOOC»und sp, ^^ ^ h„ufig ^
ewichten "^^^^^ je Gewichtseinheit ziem-
^ ^^^ J1J*£* lÄsen sich leicht in einem
^ reaktion.fah^ ux Außerdem besitzen
^ M d um di^p ^ Molekulargevviclm ver.
diese ^^i- Viskosität; um eine annehmbare
halmiwi.aU«, m. . zu erreichen>
muli jedoth
Aufbringung des Kunst enthaltenden waßn.
dfc Viskosität durdwtp y daß ^ p.^^
Dispersion se^meang ähr,eistet wird Dfc
gen des Harzes m das ftp S ^ ^ ^
^SÄSvonD^^
papieren werden solche TrockenzyUnd« üb^ t
nicht eingesetzt, vielmehr kann der irocκ
einer Maschine zur HersteMung soW-r Pa.^«j ?()
spielsweise Lochkartenmaterial, hauhg et Trocknereinheiten aufweiser,welche d» Form ^ .^
heizten Mänteln ^- Zyhndenim^Dure _ ^
Bereich von etwa 0,75 bis 1,8 mbesuzen, ^
nen sich auch an ««J'^liSSTta üblichen
Papiermaschine befinden, ^|5Ρ^ε'5 d
Trocknerabschnit, an den ^fXJ^g^ mäße Vernachgeschalteten
Stellen das «Jna"n8* Trockncrn
fahren kann an einer Stelle vot d.esen durchgeführt werden. Temperatur, auf
Obgle.ch in der Ρ-ς^.^^ der
welche das Papier t wird je nan «
n d" enab. Vorzugsweise beträgtdie
^^Ερ^-Dispersion bei 25 C lOOcps
ode, weniger ßi das Epoxydharz an der
Hauhg Ibl es /vve Leimungslösung in das
LeimungsPress a s T«l d^ FUIen*önnen die ^
PaPier,cm/-U " S Stärke enthalten, die zweckmäßigcrvse.se
als ^mu^ der stärke, des Wassers
Vl kuS,tat ^J, bzw oberflä.henak.iver MiU-
^X als 100 cps eingestellt und
rf halten wird. Es is;
wunschensv Epoxydharz dem
"öghchst niedrig/u JaMn ^.^ ^^ ^
bereits ffo™tel ",aP wird. Dies ist deshalb wichtig.
^ΰΑώ? unter Gewährleistung einer
Hai,.disper Epoxydharzes über den
wand e Epoxydharz besitzt ein Molekulargewic
rtt a fooo oder weniger und vorzugsweise von etwa
500 od r "eniger und enthält zwei oder mehr Epoxyem-Sen-bei
einer Epoxyeinheit handelt es s.ch um cc
She be· welcher ein Sauerstoffatom mit zwei bcnach-
harten Kohlenstoffatomen verbunden ist. wöbe, sich
Sfe Sauers ofTatome mit aktiven Wasserstoffgruppen
umzusetzen vermögen. Die bevorzugten nicht umgc-S
,Epoxydharze besitzen ein Molekulargew.clU
von 500 oder darunter und sind Polycpoxyde mit zwei
laßt, ^n Kunsthar j
erhal Utn. h mU einem Molekulargewicht von
g^ ar eu^ .ρ y ^^ angcwandt ^ das
^ 11 ^ ^ .^^ dcssc Aushar ung durch
^u osc:substantivcn Stoff von hohem Moleo
* cinacleitct werden kann und dessen
kulantc« Jj . ^^ jsl d ß e Aushartung
Rc.Mu ^ Erwärmung allf Temperaturen von
P^jku sch .^^^^ verhältnis„aB,g kurzer
U^a (* Größenordnung von 0,2 bis 10 see
7 8
im reaktionsfähigsten sind und Dispersionen dieser oxyäthylensorbitmonooleat. Die Polyoxyäthylensor-Kunstharze
niedrige Viskosität besitzen. Als bevor- bitester, wie Polyoxyäthylensorbitoleat, Polyoxyäthyzugte
Epoxydharze seien in diesem Zusammenhang lensorbitlaurat und Polyoxyäthylensorbittallöl können
Vinylcyclohexendioxid, alicyclisches Diepoxycarboxy- ebenfalls angewandt werden. Brauchbar sind auch die
lat und 1,4-Butandioldiglycidyläther genannt. Das 5 Polyoxyäthylenalkohole, wie Polyoxyäthylenlauryl-Epoxydharz
ist vorzugsweise in einer Menge von äther, Polyoxyäthylencetyläther und Polyoxyäthylenetwa
0,1 bis 30 Gewichtsprozent, bezogen auf die staeryläther. Kombinationen eines oder mehrerer Netzwäßrige Lösung, vorhanden. mittel können ebenfalls zur Dispergierung des Epoxyd-
Diese wäßrige Dispersion des unausgehärteten harzes eingesetzt werden. Die eingesetzte Menge an
Epoxydharzes kann jede beliebige Menge einer Papier- io Netzmittel liegt bei etwa 0 bis 10 Gewichtsprozent, beherstellungsstärke
enthalten, die als Papier-Leimung zogen auf das Gewicht des unausgehärteten Epoxydangewandt
werden kann. Die Stärke verdickt die Dis- harzes in der wäßrigen Dispersion,
persion und bewirkt, daß die Teilchen der Epoxyd- Es ist zu beachten, daß die wäßrige Dispersion neben emulsion leichter getragen werden, wodurch ein Aus- Stärke auch noch andere herkömmliche Leimungsfällen dieser Teilchen aus der Dispersion verhindert 15 preß-Additive enthalten kann, solange die Aushärtung wird. Die Menge an Kunstharz und Stärke wird vor- des Kunstharzes hierdurch praktisch unbeeinträchtigt zugsweise so eingestellt, daß die Viskosität der Harz- und die Viskosität der Dispersion auf einem praktisch Dispersion an keinem Zeitpunkt einen Wert von etwa brauchbaren Wert von vorzugsweise unter etwa lOOcps 100 cps überschreitet. bleibt. Einige Kunstharze sind nur in basischer Um-
persion und bewirkt, daß die Teilchen der Epoxyd- Es ist zu beachten, daß die wäßrige Dispersion neben emulsion leichter getragen werden, wodurch ein Aus- Stärke auch noch andere herkömmliche Leimungsfällen dieser Teilchen aus der Dispersion verhindert 15 preß-Additive enthalten kann, solange die Aushärtung wird. Die Menge an Kunstharz und Stärke wird vor- des Kunstharzes hierdurch praktisch unbeeinträchtigt zugsweise so eingestellt, daß die Viskosität der Harz- und die Viskosität der Dispersion auf einem praktisch Dispersion an keinem Zeitpunkt einen Wert von etwa brauchbaren Wert von vorzugsweise unter etwa lOOcps 100 cps überschreitet. bleibt. Einige Kunstharze sind nur in basischer Um-
Wie erwähnt, ist es sehr vorteilhaft, die Viskosität 20 gebung aushärtbar, während andere nur unter sauren
der wäßrigen Kunstharz-Dispersion in praktisch größt- Bedingungen und wieder andere nur unter neutralen
möglichem Ausmaß unter 100 cps zu halten. Der Ge- Bedingungen aushärtbar sind. Aus diesem Grund sollte
halt an Epoxydharz liegt, bezogen auf die gesamte der Gesamt-pH-Wert des Papiers im Verlauf des Verwäßrige
Dispersion, vorteilhafterweise bei etwa 2 bis fahrens, einschließlich des pH-Werts etwaiger Additive
12 Gewichtsprozent und vorzugsweise bei 2 bis 8 Ge- «5 entsprechend gesteuert werden, um die Aushärtung des
wichtsprozent. Obgleich der Kunstharz-Dispersion Epoxydharzes nicht zu verhindern. Die für die Durchjede
beliebige, für die Papierherstellung verwendete führung der Erfindung am meisten bevorzugten Kunst-Stärke
zugesetzt werden kann, wird als für die Her- harze, nämlich 1,4-Butandioldiglycidyläther und Vinylstellung
von Programmier- bzw. Lochkarten besonders cyclohexendioxid, sind basisch aushärtende Kunstzweckmäßige Stärke eine handelsübliche hydroxy- 30 harze, aus diesem Grund ist die Verwendung von sauren
äthylierte Stärke bevorzugt. Holländer-Additiven, wie Kolophonium, d. h. Abietin-
Die Epoxyddispersion kann zwei oder mehr unum- säure, und Alaun, einem weiteren Holländer-Additiv,
gesetzte Epoxydharze enthalten, von denen jedoch zu vermeiden.
eines ein unumgesetztes polyepoxydiertes Harz mit Da die bevorzugtesten Epoxydharze in basischen
einem Molekulargewicht von etwa 500 oder darunter 35 Systemen aushärtbar sind, sind die bevorzugtesten
sein muß. Das andere Kunstharz oder die anderen Härter basische Härter, d. h. zellulose-substaiitive,
Kunstharze, deren Gesamt-Mengenanteil gewöhnlich polymere Amine hohen Molekulargewichts. Der Aus-
nicht größer ist als die Menge an niedrigmolekularem druck »hohes Molekulargewicht« bezieht sich auf die-
Kunstharz, kann bzw. können aus einem oder mehre- jenigen Polymere mit einem Molekulargewicht von
ren nicht umgesetzten Polyepoxyden mit einem Mole- 40 etwa 500 oder darüber, vorzugsweise von etwa 1000
kulargewicht unter 1000 bestehen. Die höhermolekula- und darüber und am zweckmäßigsten im Bereich von
ren Kunstharze müssen ohne Verwendung eines orga- etwa 20 000 und etv, a 80 000. Eine besonders zweck-
nischen Lösungsmittels in Wasser dispergierbar sein, mäßige Gruppe basischer Härter sind die Polyalkylen-
damit ein vollständig wäßriges System aufrechterhalten imine, wie Polyäthylenimin, Polypropylenimin, PoIy-
werden kann. Darüber hinaus ist es erforderlich, die 45 (2-methyläthylenimin) u. dgl. Polyäthylenimin, der
Menge an eingesetzten, unausgehärteten Epoxyd- bevorzugteste Härter, ist in Molekulargewichten im
harzen so abzustimmen, daß die Viskosität der Bereich von etwa 500 und etwa 100 000 erhältlich. Der
Kunstharz-Dispersion möglichst niedrig und im allge- besonders bevorzugte Härter ist ein Polyäthylenimin
meinen unter etwa 100 cps gehalten werden kann und mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht im Be-
die Reaktionsfähigkeit des oder der höheres Moleku- 50 reich von etwa 40 000 und etwa 60 000. Andere prak-
largewicht besitzenden Harzes oder Harze so groß ist, tisch lineare polymere Amine, die Substantiv für Zellu-
daß das Kunstharz auf der Papiermaschine praktisch lose sind und Molekulargewichte von über etwa 50C
vollständig ausgehärtet werden kann. Geeignete Poly- besitzen, können ebenfalls angewandt werden, bel·
epoxydharze höheren Molekulargewichts sind die spielsweise Harnstoff-Formaldehydharze der in dei
Harze vom Bisphenol-A-Epichlorhydrin-Typ mit Mole- 55 USA.-Patentschrift 3 275 605 beschriebenen Art unc
kulargewichten von unter 1000. Das höhermolekulare Melamin-Fonnaldehydharze der Art gemäß USA.-
Epoxydharz sollte ebenfalls durch den Härter für das Patentschrift 2 345 543. Die Polyätherdiamine der all
andere Kunstharz aushärtbar sein. gemeinen Formel
Es kann sich als wünschenswert erweisen, die
Dispersion des Kunstharzes in Wasser mit Hilfe eines 60 H2N(CH2)BO(CH2CH2O)B»(CH2)BNH1!
Emulgators zu beschleunigen und aufrechtzuerhalten.
Emulgators zu beschleunigen und aufrechtzuerhalten.
Bei diesen Emulgatoren handelt es sich um bekannte, können ebenfalls angewandt werden, vorausgesetzt
herkömmliche Netzmittel. Geeignete Netzmittel dieser daß das Erfordernis des MindestMolekulargewicht
Art sind die Mono- und Diglyceride aus der Glycero- erfüllt wird.
lyse von eßbaren Fetten, Polyoxyäthylen, Sorbit^ Fett- 65 Falls ein Melamin- oder ein Harnstoff-Formal dehyd
säureester, wie Polyoxyäthylensorbitmonolaurat, Poly- härter verwendet wird, muß der pH-Wert des Papiei
oxyäthylensorbitmonopalmitat, Polyoxyäthylensorbit- Stoffs auf 5,5 oder darunter gehalten werden, um de
monostearat, Polyoxyäthylensorbittristearat und Poly- Härter an einem Ausfällen aus der Lösung zu hinder
und die Substantivität des Härters zur Zellulose auf- außerdem eine Beschleunigung ihrer Polymerisation,
rechtzuerhalten Die Verwendung von polymeren Hartem hohen MoIe-Die
polymeren Härter können an jedem beliebigen kulargewichts trägt folglich wesentlich zu den verbesser-Punkt
des Papierherstellungs-Verfahrens vor dem ten Eigenschaften des Papiers bei.
Trocknerabschnitt zugegeben werden, doch werden 5 Es wird angenommen, daß die verbesserten Eigensie
vorzugsweise stromauf der Zuführung der Epoxy- schäften des nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
Dispersion zugegeben; vorzugsweise ist der Härter be- erhaltenen Produkts weiterhin auch dadurch hervorreits
im Stoffkasten vorhanden. Die Härter kann mit- gebracht werden, daß das Epoxydharz und sein Harter
hin dem Holländer, dem Holländer-Stoffkasten und die Zellulosefasem kontaktieren, bevor diese wesentder
Fächerpumpe zugesetzt oder unmittelbar in den io Hch getrocknet worden sind und während die Wasser-Stoffkasten
eingegeben werden. Jede dieser Stellen für Stoffbindung der Fasern noch unvollständig ist. Unter
die Einbringung des Härters vor der Stoffkasten-Stau- diesen Bedingungen kann die Polymerisation des
latte stellt einen zweckmäßigen Ort für die Zugabe des Epoxydharzes an einem Punkt auftreten, an welchem
Härters dar wodurch gewährleistet wird, daß der die Wasserstoffbindung an den Uberschneidungs- bzw.
Härter innie'und gleichmäßig mit dem Papierstoff ver- 15 Kreuzungspunkten der aneinanderstoßenden Fasern
mischt wird noch nicht vollkommen ist, wobei die einzelnen ZeIIu-Der
Härter kann in einer Menge von etwa 0,1 bis losefasern zu einem Teil des Epoxydpolymeren werden
10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Trockengewicht können und dabei durch starke chemische Bindungen
der im Stoff enthaltenen Pulpe, vorhanden sein und mit dem Epoxydpolymeren verbunden und als Teil deswird
vorzugsweise in einer Menge von etwa 0,5 bis 40/0, 20 selben in diesen einbezogen sind. Außerdem tritt wahbezogen
auf das Trockengewicht, angewandt. Die opti- rend der Trocknung der Papierbahn nach der Zugabe
male Härtermenge muß selbstverständlich ausreichen, der wäßrigen Lösung des unausgehärteten Epoxydhareine
wirksame Aushärtung des Epoxydharzes oder der zes eine Docht- bzw. Saugwirkung an den Zellulose-Harze
innerhalb einer vergleichsweise kurzen Zeitspanne fasern auf, durch welche das Wasser und das polyauf
der Papiermaschine einzuleiten, so daß das Papier 25 merisierende Epoxydharz an den Fasern entlang zu
ohne Verklebung gehandhabt, beispielsweise aufgerollt deren Verbindungstellen gesaugt werden. An diesen
werden kann und keine wesentlichen Mengenanteile Verbindungsstellen bzw. Kreuzungspunkten der anan
ausgehärtetem Kunstharz durch die Wärme der einanderstoßenden Fasern tritt dann die Bindung der
Trockenwalzen der Papiermaschine verdunstet werden. Fasern auf, und während das Papier trocknet, bewirkt
Wie erwähnt werden vorzugsweise basisch aus- 30 die durch diese Saugwirkung hervorgerufene Akkuhärtende
Kunstharze eingesetzt, wobei die Amin-Här- mutation despolymerisierend™ Kunstharzes an uen
ter die bevorzugtesten sind; in diesem Fall liegt der Faser-Verbindungsstellen eine Konzentration betrachtpH-Wert
des Papierstoffs wünschenswerterweise bei lieber Mengen des Epoxydpolymeren an diesen
7 oder höher und vorzugsweise im Bereich von etwa 7,5 Punkten; hierdurch wird eine erhöhte Festigkeit des
d twa 10 35 PaP'ers infolge des Vorhandenseins des Epoxydpoiy-U"wie
erwähnt sind die beim erfindungsgemäßen Ver- meren an den Stellen gewährleistet, an welchen die zufahren
zu verwendenden Härter die zellulosesubstanti- sätzliche Festigkeit am nötigsten und am zweckmab'gven
d h diejenigen Härter, welche in wäßriger Lösung sten ist, nämlich an den Verbindungsstellen bzw.
kationisch sind Die in wäßriger Dispersion befind- Kreuzungspunkten der Fasern. Die zusätzliche Festlichen
Papierfasern tragen eine negative elektrische 40 keit wird mithin auf zweierlei Weise hervorgebracht,
Ladung und die kationischen Härter werden daher nämlich einmal durch die mechanische Einverleibung
durch sekundäre Bindungen an den Papierfasern ge- der Faser-Verbindungsstellen in das Polymere be!
halten Die verhältnismäßig hohes Molekulargewicht seiner Aushärtung und zweitens durch die Teilnahme
von beispielsweise 500 oder darüber besitzenden der Zellulosefasem an der Polymerisations-Reak..; ίι
Härter überbrücken ohne weiteres zwei oder mehr 45 unter Bildung einer chemischen Verbindung zwiso^n
Fasern· infolge der Art und Weise, auf welche diese der Zellulose und dem Epoxydpolymeren.
Härter an der Polymerisation des Epoxydharzes teil- In bevorzugtester Ausführungsform des erfindungsnehmen
tragen diese langkettigen Härter zu den gemäßen Verfahrens wird eine etwa 0,5 bis 4 Gewieiuswesentli'ch
verbesserten Festigkeitseigenschaften des prozent, bezogen auf das Trockengewicht der Pulpe,
erfindungsgemäßen Produkts bei. Falls die bevorzugte- 3° betragende Menge Polyäthylenimin mit einem Molesten
hochmolekularen, kationischen Aminpolymere kulargewicht im Bereich von etwa 40 000 und etwa
als Härter angewandt werden, und insbesondere, wenn 60 000 angewandt Dieser Härter wird unmittelbar
eine Verbindung, wie ein Polyäthylenimin mit einem durch Einführung in den Stoffkasten dem Papierstoff
Molekulargewicht von 40 000 bis 60 000 angewandt zugesetzt. Der Papierstoff darf hierbei kein Kolopho-■wird
bildet der Härter infolge seiner kationischen, 55 nium, Alaun oder andere saure Stoffe enthalten, so daß
zelluiosesubstantiven Natur eine sekundäre chemische sein pH-Wert bei 7 oder darüber liegt. Der Härter
Bindung mit einer angrenzenden Zellulosefaser. Wegen könnte aber auch an einem anderen Punkt stromab der
der Länge des den Härter bildenden Polymeren stellt Staulatte und stromauf des Trocknerabschnitts auf das
dieses eine physikalische Berührung und Bindung mit Papier aufgebracht werden, beispietsweise durch Aufzwei
oder mehr angrenzenden Zellulosefasem her und 60 sprühen einer wäßrigen Lösung des Härters auf das
bildet das Rückgrat für die Bildung eines die Fasern Papier, durch Zugabe einer wäßrigen Lösung des Harvernetzenden
Epoxydpolymeren. Die an den Zellulose- ters an der Leimungspresse oder durch ein anderes
fasern anhaftenden Substantiven polymeren Amine Verfahren zur innigen Verteilung des Härters über den
wirken infolge ihrer Amin-Reste als Vernetzungsmittel Gesamtquerschnitt des Papiers hinweg Wenn der
und als Katalysatoren für die Polymerisation des un- es Härter dem Papierstoff zugesetzt wird, wird Jer Stoff
ausgehärteten Epoxydharzes. Bei der Durchführung auf übliche Weise auf einem Fourdrinier- bzw. Langihrer
Vernetzungsfunktion werden die Amin-Härter sieb zu einer Bahn geformt, zwischen Saugkasten hinmithin
ein TeU des Epoxyd-Polymeren und bewirken durchgeleitet, über eine Gautschwalze geführt und in
11 12
den Preßabschnitt eingeführt, in welchem der Papier- Trockenbasis, eines handelsüblichen Polyäthylenimins
bahn durch Pressen und durch Absorption mit Hilfe mit einem Molekulargewicht von etwa 40 000 bis etwa
von Filzen weiteres Wasser entzogen wird. Stromab 60 000.
des Preßabschnitts befindet sich eine Leimungspresse, Das Epoxydharz wurde an der waagerechten Leidie
zur Einführung einer wäßrigen Dispersion des 5 mungspresse der Papiermaschine zugegeben. Tm vordem
Papier einzuverleibenden unausgehärtetenEpoxyd- liegenden Fall bestand die Ausrüstung bzw. Leimung
harzes benutzt werden kann. Vorzugsweise besteht die aus einer wäßrigen Lösung mit 12 Gewichtsprozent
Ausrüstung bzw. Leimung aus einer wäßrigen Disper- einer handelsüblichen, hydroxyäthylierten Stärke und
sion aus bis zu etwa 2 Gewichtsprozent 1,4-Butandiol- 20 Gewichtsprozent eines handelsüblichen 1,4-Butandiglycidyläther
und 2 Gewichtsprozent eines Bisphe- io dioldiglycidyläthers.
nol-A-Epichlorhydrinharzes mit einem Molekularge- Die durchschnittliche Maschinengeschwindigkeit bewicht
von etwa 500. Ein oder mehrere Netzmittel, wie trug etwa 47 m/min und die Durchschnittstemperatur
Polyoxyäthylenolyeläther und ein Polyoxyäthylen- im Trocknerabschnitt etwa 1040C.
sorbitmonopalmitat, können der wäßrigen Dispersion Das Papier-Endprodukt gemäß diesem Beispiel bein einer Gesamtmenge von etwa 1 Gewichtsprozent, 15 saß ein Grundgewicht von etwa 175 g/m2 und eine bezogen auf das Epoxydharz, zugesetzt werden. Dicke von etwa 0,193 mm. Die physikalischen Eigen-Die Leimung kann außerdem etwa 12 Gewichtsprozent schäften des Papiers sind in Tabelle 1 aufgeführt,
einer handelsüblichen, hydroxyäthylierten Stärke ent- . .
halten. Diese wäßrige Lösung wird an der Leimungs- Beispiel l
presse aufgebracht; unmittelbar darauf läuft das mit 20 Es wurde ein Papier auf dieselbe Weise und unter dem Epoxydharz imprägnierte Papier in einen Trock- denselben Bedingungen wie im Beispiel 1 beschrieben nerabschnitt ein, in welchem es etwa 2 bis 4 see lang auf hergestellt, nur mit dem Unterschied, daß die Leimung eine Temperatur von etwa 82 bis 990C erwärmt wird. 6 Gewichtsprozent der handelsüblichen hydroxyäthy-Nach dem Austritt aus dem Trocknerabschnitt kann lierten Stärke und anstatt 20 Gewichtsprozent nur die Bahn wahlweise durch ein oder mehrere Glatt- as 10 Gewichtsprozent des handelsüblichen 1,4-Butandiolwerke, in welchen sie kalandiert bzw. geglättet wird, diglycidyläthers enthielt. Das Produkt besaß ein Grund- und sodann über weitere Trockner laufen, um schließ- gewicht von etwa 164 g/m2 und eine Dicke von Hch an einem Aufwickelgerüst aufgerollt zu werden. 0,191 mm.
sorbitmonopalmitat, können der wäßrigen Dispersion Das Papier-Endprodukt gemäß diesem Beispiel bein einer Gesamtmenge von etwa 1 Gewichtsprozent, 15 saß ein Grundgewicht von etwa 175 g/m2 und eine bezogen auf das Epoxydharz, zugesetzt werden. Dicke von etwa 0,193 mm. Die physikalischen Eigen-Die Leimung kann außerdem etwa 12 Gewichtsprozent schäften des Papiers sind in Tabelle 1 aufgeführt,
einer handelsüblichen, hydroxyäthylierten Stärke ent- . .
halten. Diese wäßrige Lösung wird an der Leimungs- Beispiel l
presse aufgebracht; unmittelbar darauf läuft das mit 20 Es wurde ein Papier auf dieselbe Weise und unter dem Epoxydharz imprägnierte Papier in einen Trock- denselben Bedingungen wie im Beispiel 1 beschrieben nerabschnitt ein, in welchem es etwa 2 bis 4 see lang auf hergestellt, nur mit dem Unterschied, daß die Leimung eine Temperatur von etwa 82 bis 990C erwärmt wird. 6 Gewichtsprozent der handelsüblichen hydroxyäthy-Nach dem Austritt aus dem Trocknerabschnitt kann lierten Stärke und anstatt 20 Gewichtsprozent nur die Bahn wahlweise durch ein oder mehrere Glatt- as 10 Gewichtsprozent des handelsüblichen 1,4-Butandiolwerke, in welchen sie kalandiert bzw. geglättet wird, diglycidyläthers enthielt. Das Produkt besaß ein Grund- und sodann über weitere Trockner laufen, um schließ- gewicht von etwa 164 g/m2 und eine Dicke von Hch an einem Aufwickelgerüst aufgerollt zu werden. 0,191 mm.
Obgleich bei Maschinen mit einer oder mehreren Beispiel 3
Leimungspressen die Dispersion des unausgehärteten 30
Leimungspressen die Dispersion des unausgehärteten 30
Epoxydharzes vorzugsweise an der Leimungspresse Es wurde ein Papier auf dieselbe Weise und unter
zugeführt wird, kann das Epoxydharz auch an anderen denselben Bedingungen wie im Beispiel 1 hergestellt,
Punkten der Formierung des Papiers stromauf des nur mit dem Unterschied, daß die Leimung 12 Ge-
TrocknerabschnittsbeispielsweisedurchPressen, Sprüh- wichtsprozent der handelsüblichen hydroxyäthylierten
einrichtungen und dergleichen, zugegeben werden. 35 Stärke, 10 Gewichtsprozent des handelsüblichen 1,4-Bu-
Die bevorzugte Reihenfolge der Einbringung des tandioldiglycidyläthers, 10 Gewichtsprozent eines han-
Härters und des Epoxydharzes ist derart, daß der delsüblichen Bisphenol-A-Epichlorhydrinharzes mit
Härter zuerst in das Papier eingebracht wird, während einem Molekulargewicht von etwa 400 und je etwa
das Epoxydharz eingeführt wird, nachdem der Härter 0,5 Gewichtsprozent, bezogen auf Kunstharzgewicht,
gleichmäßig über den Querschnitt der Papierbahn hin- 40 eines handelsüblichen Polyoxyäthylenoleyläthers und
weg verteilt worden ist. Diese Reihenfolge kann aller- eines handelsüblichen Polyoxyäthylensorbitanmono-
dings auch umgekehrt werden; d. h. es liegt innerhalb palmitats enthielt. Das Produkt besaß ein Grundge-
des Rahmens der Erfindung, das unausgehärtete wicht von etwa 174 g/m2 und eine Dicke von etwa
Epoxydharz zuerst einzuführen, doch werden bessere 0,193 mm.
Ergebnisse erzielt, wenn der Härter zuerst zugeführt 45 B e i s ρ i e 1 4
wird. Die bevorzugte Reihenfolge ist mithin diejenige,
wird. Die bevorzugte Reihenfolge ist mithin diejenige,
bei welcher zuerst der Härter und dann das Epoxydharz Das Papier gemäß diesem Beispiel wurde auf die
auf die Papierbahn aufgebracht wird. gleiche Weise wie im Beispiel 1 hergestellt, nur mit dem
Obgleich Papiere üblicherweise aus Holzfasern Unterschied, daß die Leimung 12 Gewichtsprozent der
hergestellt werde·!, liegt es innerhalb des Rahmens der 50 handelsüblichen hydroxyäthylierten Stärke und 6 Ge-
Erflndung, daß der Papierstoff ganz oder teilweise aus wichtsprozent eines handelsüblichen Vinylcyclohexen-
anderen Zellulosefasern bestehen kann, nämlich aus dioxids enthielt. Das Produkt besaß ein Grundgewicht
Bagasse-, Jute-, Hanf- und Lumpenfasern. Die beim von etwa 161 g/ma und eine Dicke von etwa 0,188 mm.
erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Holzzellu- Bei diesem Beispiel enthielt der Papierstoff außerdem je
losefasern können aus Sulfit-, Kraft-, Natron-, halb- 55 0,25 Gewichtsprozent Natriumbicarbonat und eines
chemischen und Holzschliff-Zellstoff sowie Gemischen handelsüblichen Alkylketendimeren.
dieser Stoffe bestehen. B . . , ,
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher d e 1 s ρ 1 e 1 3
erläutern. Es wurde ein Papier auf die gleiche Weise wie im
Beispiell 6o Beispiel 1 hergestellt, nur mit dem Unterschied, daß
die Leimung 12 Gewichtsprozent der handelsüblichen
Dieses Beispiel, ebenso wie die folgenden Beispiele 2 hydroxyäthylierten Stärke und 6 Gewichtsprozent
bis 11, wurde auf einer 457-mm-Papiermaschine durch- eines handelsüblichen alicyclischen Diepoxycarboxy-
geführt, wobei in den meisten Fällen ein Papierstoff lats enthielt Das Produkt besaß ein Grundgewicht von
aus 67°/o Fichtenholz und 33% Hartholz verwendet 65 etwa 163 g/m2 und eine Dicke von 0,193 mm. Bei die-
wurde. Der Papierstoff besaß im allgemeinen einen sem Beispiel enthielt der Papierstoff außerdem je
Mahlgrad (CF) vor, etwa 530 und enthielt 3 Gewichts- 0,25 Gewichtsprozent Natriumcarbonat und eines
prozent, bezogen auf das Gewicht des Stoffs auf handelsüblichen Alkylketendimeren.
Das Papier gemäß diesem Beispiel wurde nach dem Verfahren gemäß Beispiel 1 mit der Abwandlung hergestellt,
daß die Leimung 10 Gewichtsprozent der handelsüblichen hydroxyäthylierten Stärke, 2 Gewichtsprozent
eines handelsüblichen 1,4-ButandioIdiglycidyläthers
und 2 Gewichtsprozent eines handelsüblichen Bisphenol-A-Epichlorhydrinharzes enthielt.
Das Produkt besaß ein Grundgewicht von etwa 169 g/m2 und eine Dicke von etwa 0,196 mm.
Es wurde ein Papier nach dem Verfahren gemäß Beispiel 1 mit der Abwandlung hergestellt, daß die Leimung
10 Gewichtsprozent der handelsüblichen hydroxyäthylierten Stärke, je 2 Gewichtsprozent eines
handelsüblichenM-ButandioIdiglycidyläthersund eines handelsüblichen Bisphenol-A-Epichlorhydrinharzes sowie
je 1 Gewichtsprozent, bezogen auf das Harzgewicht, der handelsüblichen Netzmittel Polyoxyäthylensorbitmonopalmitat
und Polyoxyäthylenoleyläther enthielt. Außer 2% eines handelsüblichen Polyäthylenimins
wurden dem Papierstoff keine weiteren Additive zugesetzt.
Das Verfahren nach Beispiel 1 wurde mit der Abwandlung wiederholt, daß die Leimung 10 Gewichtsprozent
der handelsüblichen hydroxyäthylierten Stärke, je 2 Gewichtsprozent eines handelsüblichen 1,4-Butandioldiglycidyläthers
und eines handelsüblichen Bisphenol-A-Epichlorhydrinharzes
sowie je 0,8 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der Epoxydharze, eines handelsüblichen Polyoxyäthylenoleyläthers und eines
handelsüblichen Polyoxyäthylensorbitanmonopalmitats enthielt. Der Papierstoff enthielt, bezogen auf das
Trockengewicht der Holz-Pulpe, 3 Gewichtsprozent Harnstoff-Formaldehydharz, das nach USA.-Patentschrift
3 275 605 hergestellt worden war. Das Produkt besaß ein Grundgewicht von etwa 157 g/m2 und eine
Dicke von etwa 0,185 mm.
Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wurde mit der Abwandlung wiederholt, daß die Leimung 10 Gewichtsprozent
der handelsüblichen hydroxyäthylierten Stärke, 2 Gewichtsprozent eines handelsüblichen 1,4-Butandioldiglycidyläthers,
2 Gewichtsprozent eines handeis-
üblichen Bisphenol-A-Epichlorhydrinharzes und je
0,7 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der Epoxydharze, eines handelsüblichen Polyoxyäthylenoleyläthers
und eines handelsüblichen Polyoxyäthylensorbitanmonopalmitats enthielt. Der Papierstoff enthielt,
bezogen auf das Gewicht auf Trockenbasis, je 1,5 Gewichtsprozent eines gemäß USA.-Patentschrift
2 345 543 hergestellten Melamin-Formaldehydharzes und eines handelsüblichen Polyäthylenimins. Das
ίο Produkt besaß ein Grundgewicht von etwa 175 g/m2
und eine Dicke von 0,168 mm.
Es wurde ein Papier nach dem Verfahren und unter den Bedingungen gemäß Beispiel 1 mit dem Unterschied
hergestellt, daß die Leimung 10 Gewichtsprozent der handelsüblichen hydroxyäthylierten Stärke
und je 4 Gewichtsprozent eines handelsüblichen aliphatischen Glycidyläthers, und eines handelsüblichen
Bisphenol-A-Epichlorhydrinharzes enthielt. Der Papierstoff
bestand zu 85% aus Sulfit- und zu 15°/0 aus Kraft-Zellstoff, besaß einen Mahlgrad (CF) von 530
und enthielt 3°/0 eines handelsüblichen Polyäthylenimins.
Das Produkt besaß ein Grundgewicht von etwa 165 g/m2 und eine Dicke von 0,173 mm.
Das Verfahren nach Beispiel 1 wurde wiederum mit der Abwandlung wiederholt, daß die Leimung 10°/0
der handelsüblichen hydroxyäthylierten Stärke, 4% eines handelsüblichen niedermolekularen Bisphenol-A-Epichlorhydrinharzes,
4°/0 eines handelsüblichen Vinylcyclohexendioxids und je 0,8 °/0, bezogen auf das
Gewicht des Epoxydharzes, eines handelsüblichen Polyoxyäthylenoleyläthers und eines handelsüblichen
Polyoxyäthylensorbitanmonopalmitats enthielt. Der Papierstoff bestand aus 75°/0 Sulfit- und 25% Kraft-Zellstoff
und enthielt 0,5% Alaun, 3% Melamin-Formaldehyd und H2SO4 in einer solchen Menge, daß
der pH-Wert des Papierstoffs auf 5,0 eingestellt war. Der Papierstoff-Mahlgrad betrug etwa 528. Das Produkt
besaß ein Grundgewicht von etwa 171 g/m2 und eine Dicke von 0,173 mm.
Tabelle 1 veranschaulicht die physikalischen Eigenschäften der nach den Verfahren gemäß den Beispielen bis 11 hergestellten Erzeugnisse. Die Bestimmung der einzelnen Werte erfolgte nach den aus »Pulp and Paper Manufacture« — Band 3 »Manufacture and Testing of Paper and Board« Verlag McGraw Hill, S. 859 bis 876, beschriebenen Verfahren.
Tabelle 1 veranschaulicht die physikalischen Eigenschäften der nach den Verfahren gemäß den Beispielen bis 11 hergestellten Erzeugnisse. Die Bestimmung der einzelnen Werte erfolgte nach den aus »Pulp and Paper Manufacture« — Band 3 »Manufacture and Testing of Paper and Board« Verlag McGraw Hill, S. 859 bis 876, beschriebenen Verfahren.
2 | Beispiele | 4 | 5 | |
1 | 4,92 | 3 | 4,92 | 5,20 |
6,47 | 1144,7 | 5,77 | 964,3 | 1028,6 |
1062,5 | 676,8 | 1016,1 | 632,2 | 592,9 |
753,6 | 308,9 | 769,7 | 176,8 | 214,3 |
317,9 | 194,7 | 298,2 | 123,2 | 117,9 |
178,6 | 17,3 | 169,7 | 17,2 | 17,5 |
16,0 | 8,0 | 18,3 | 8,7 | 7,8 |
9,0 | 28 | 10,3 | 18 | 19 |
44 | 534 | 23 | 228 | 177 |
775 ■ | 310 | 293 | 158 | 161 |
615 | 32 | 254 | 32 | 49 |
3 | 42 | 40 | 38 | 103 |
3 | 69 | |||
Mullen-Wert (kg/cm2)
Zugfestigkeit M. D. (kg/m)
Zugfestigkeit C. D. (kg/m)
Naß-Zugfestigkeit, M. D. (kg/m) ..
Naß-Zugfestigkeit, C. D. (kg/m) ...
Naß-Zugfestigkeit, C. D. (kg/m) ...
Taber-Steifheit, M. D. (g/cm)
Taber-Steifheit, C. D. (g/cm)
Porosität (see) 100 cm3
M. I. T.-Falzwert+), M. D
M. I. T-Falzwert+), CD
M. I. T.-Falzwert+), gealtert, M. D..
M. I. T.-Falzwert+), gealtert, C. D. .
M. I. T.-Falzwert+), gealtert, C. D. .
Tabelle 1 (Fortsetzung)
7 | Beispiele | 8 | 9 | 10 | |
6 | 7,38 | 6,68 | 5,27 | i 5,13 |
|
7,20 | 1178,6 | 1078,6 | 1057,2 | 1196,5 | |
1301,9 | 671,5 | 600,0 | 635,7 | 621,5 | |
748,3 | 241,1 | 171,4 | 216,1 | 230,4 | |
226,8 | 128,6 | 103,6 | 123,2 | 125,0 | |
132,2 | 18,9 | 17,6 | 18,9 | 20,2 | |
24,5 | 9,3 | 9,2 | 7,5 | 8,2 | |
11,1 | U | 24 | 45 | 99 | |
13 | 641 | 920 | 626 | 261 | |
551 | 522 | 566 | 643 | 232 | |
409 | 317 | 314 | 290 | 141 | |
251 | 332 | 604 | 265 | 117 | |
272 | |||||
11
Mullen-Wert (kg/cm2)
Zugfestigkeit M. D. (kg/m)
Zugfestigkeit C. D. (kg/m)
Naß-Zugfestigkeit, M. D. (kg/m)
Naß-Zugfestigkeit, C. D. (kg/m)
Taber-Steifheit, M. D. (g/cm)
Taber-Steifheit, C. D. (g/cm)
Porosität (see) 100 cm3
M. L T.-Falzwert+), M. D
M. I. T.-Falzwert+), CD
M. I. T.-Falzwert+), gealtert, M. D
M. LT.-Falzwert+), gealtert, CD
+) Anzahl der Faltvorgänge, die das Blatt vor dem Bruch aushielt.
5,25 1201,8
646,0
250,0
135,7
21,1
10,5
21,1
10,5
179
450
305
168
193
Bei diesem Beispiel wurde ein Papier auf einer handelsüblichen Papiermaschine bei einer Maschinengeschwindigkeit
von etwa 240 m/min hergestellt. Der Papierstoff enthielt, bezogen auf Stoff gewicht, 3°/0
eines handelsüblichen Polyäthylenimins, das an der Stoffkasten-Fächerpumpe zugeführt wurde. Der Papierstoff
enthielt weder Kolophonium noch Alaun.
Die Leimungspreßlösung bestand aus einer wäßrigen Dispersion aus 10 Gewichtsprozent der handelsüblichen
hydroxyäthylierten Stärke, 3 Gewichtsprozent eines handelsüblichen 1,4-Butandioldiglycidyläthers,
3 Gewichtsprozent eines handelsüblichen Bisphenol-A-Epichlorhydrinharzes
und je 0,5 Gewichtsprozent eines handelsüblichen Polyoxyäthylenolyeläthers und eines handelsüblichen Polyoxyäthylensorbitanmono-
ss palmitats, jeweils bezogen auf Harzgewicht.
Tabelle 2 veranschaulicht einen Vergleich der mittleren physikalischen Eigenschaften von in einer Reihe
von herkömmlichen Versuchen, wei oben angeführt, hergestellten Papieren, einem handelsüblichen, herkommlichen
Kartenmaterial, das nicht epoxymodifiziert worden ist, und einem handelsüblichen, mit Epoxyd
imprägnierten Kartenmaterial, das beispielsweise nach dem Verfahren gemäß USA .-Patentschrift 3 131 083
hergestellt wurde.
Unbehandeltes Kartenmaterial Herkömmliches,
epoxydimprägniertes
Kartenmaterial
Grundgewicht (g/m2)
Dicke (mm)
Mullen-Wert (kg/cm2)
Zugfestigkeit M. D. (kg/m)
Zugfestigkeit C. D. (kg/m)
Naß-Zugfestigkeit, M. D. (kg/m)
Taber-Steifheit M. D. (g/cm)
Taber-Steifheit C. D. (g/cm)
Porosität (see) pro 100 cm3
MIT-Falzwert M. D
MIT-Falzwert CD
1125,1
660,8
71,4
18,7
ε,9
88
324
502
163
0,178
4,92
0,178
4,92
165
0,180
7,38
1178,6
892,2
142,9
22,2
13,4
56
290
532
0,180
7,38
1178,6
892,2
142,9
22,2
13,4
56
290
532
166
0,188
9,15
1482,2
839,3
410,7
24,9
10,3
66,3
744
1049
0,188
9,15
1482,2
839,3
410,7
24,9
10,3
66,3
744
1049
Die nachfolgende Tabelle 3 enthält eine Aufstellung von durchschnittlichen Vergleichsdaten, die für eine
Anzahl von mit verschiedenen Kombinationen von Kunstharz und Härter durchgeführten Versuchen berechnet
wurden. Die in dieser Tabelle enthaltenen Daten veranschaulichen die durch Verwendung der
hochmolekularen polymeren Härter und der verschiedenen niedermolekularen, nicht umgesetzten
Epoxydharze erzielten überlegenen Ergebnisse im Vergleich zur Verwendung von Härtern allein, zu unbehandeltem
Papier und zu nichtpolymerem Härter, der in Verbindung mit einem niedermolekularen, nicht
umgesetzten Epoxydharz angewandt wurde.
Die Beispiele a bis f der Tabelle 3 wurden in der Weise durchgeführt, daß Tisch-Bahnen der Reihe nach
mit einer wäßrigen Lösung des Härters imprägniert wurden, die überschüssige Feuchtigkeit nebst Härter
entfernt wurde, in den betreffenden Fällen eine wäßrige Dispersion eines Epoxydharzes hinzugefügt wurde und
das Harz bei 104°C ausgehärtet wurde. In Beispiel f wurde die Reihenfolge umgekehrt, d. h., die Tisch-Bahnen
wurden zunächst mit einer wäßrigen Harzdispersion imprägniert, worauf überschüssige Feuchtigkeit
nebst Harz entfernt und anschließend eine wäßrige Lösung des Härters hinzugegeben wurde, wonach die
Bahnen getrocknet und bei 1040C ausgehärtet wurden. Beispiel a zeigt, daß die Bindung in einer Papierbahn
durch Zugabe von Polyäthylenimin verbessert
209 551/465
IO
werden kann, da sowohl die Trocken- als auch die Naß-Zugfestigkeit verbessert wurden. Diese Eigenschaft
von Polyäthylenimin ist dem Fachmann bekannt.
Beispiel b verdeutlicht ein hohes Bindungsausmaß, das sich durch eine Erhöhung der Trocken-Zugfestigkeit,
des Mullen-Werts, der Steifheit und der Naß-Zugfestigkeit
zeigt. Vinylcyclohexendioxid kann, bei richtiger Aufbringung, bei diesem Verfahren für die Hervorbringung
von Steifheit des Papiers nützlich sein.
Beispiel c zeigt dasselbe Ausmaß der Verbesserung der Naß-Eigenschaften wie Beispiel b bei geringeren
Einsatzmengen an Epoxydharz.
Beispiel d verdeutlicht, daß größere Mengen eines handelsüblichen alicyclischen Diepoxycarboxylats nötig
sind, um die gleichen Naß- und Trocken-Eigenschaften
wie bei den vorangehenden Beispielen zu erzielen, wobei die Bahn jedoch flexibler ist. Dieses Verfahren kann
zweckmäßig sein, wenn Festigkeit und Flexibilität erwünscht
sind.
Beispiel e veranschaulicht das Fehlen einer einheitlichen Aushärtung, da die Trocken-Festigkeit der
Bahn beträchtlich verschlechtert und keine Erhöhung der Naß-Festigkeit erzielt wurde.
Beispiel f zeigt eine geringfügige Verbesserung sowohl der physikalischen Trocken-Eigenschaften als
auch der Naß-Eigenschaften. Dieses Beispiel veranschaulicht die Ergebnisse, die bei Aushärtung eines
Kunstharzes in einer Papierbahn erzielt werden, ohne daß einer der Reaktionsteilnehmer vor Beginn
ίο der Reaktion an die Zellulose gebunden ist. Ein Vergleich
der bei diesem Beispiel erzielten Ergebnisse mit denjenigen gemäß Beispielen b und c, wie sie in der folgenden
Tabelle aufgeführt sind, verdeutlicht die Vorteile der Erfindung.
Beispiel g zeigt, daß sich Verbesserungen der Zugfestigkeit, der Steifheit und des Mullen-Werts auch
dann erzielen lassen, wenn die Reihenfolge der Aufbringung des Kunstharzes und des Härters umgekehrt wird.
Beispiel h bezieht sich auf eine Vergleichsprobe, weJ-eher kein Kunstharz zugesetzt wurde.
Reaktionsteilnehmer | Epoxyd | Amin | Durch | Durch | Durch | Durch | Durch | UW\.\A\~ | |
schnitt | schnitt | schnitt | schnitt | schnitt | SCfinitt" licher ΛΛιιΙΙρτι·· |
||||
Bei- | liche Zug |
liche Zug |
liche Naß-Zug |
liche Naß-Zug |
liche Taber- |
IVl U lib 11" Wert |
|||
SpIGi | (%) | (%>) | festigkeit | festigkeit | festigkeit | festigkeit | Steifheit | ||
Handelsübliches Polyäthy | 1—6 | M. D. | CD. | CD. | CD. | M.D. + 2 | (kg/cma) | ||
lenimin | 6—11 | (kg/m) | (kg/m) | (kg/m) | (°/o) | CD. | 5,06 | ||
a | Handelsübliches Polyäthy | 16—20 | 1—4 | 892,9 | 500,0 | 121,4 | 24 | 35 | 5,34 |
lenimin + handelsübliches- | 3—4 | 892,9 | 517,9 | 116,1 | 22 | 35 | 6,12 | ||
b | Vinylcyclohexendioxid | 1017,9 | 571,5 | 232,2 | 40 | 39 | 5,55 | ||
Handelsübliches Polyäthy | 10—13 | 3 | 1035,8 | 553,6 | 232,2 | 42 | 42 | ||
lenimin + handelsüblicher | 15—19 | 3 | 5,83 | ||||||
C | 1,4-Butandioldiglycidyl- | 803,6 | 500,0 | 250,0 | 50 | 32 | 5,69 | ||
äther | 875,0 | 500,0 | 214,3 | 43 | 33 | ||||
Handelsübliches Polyäthy | 12—21 | 2—4 | |||||||
lenimin + alicyclisches Di- | 32—37 | 3—5 | 5,06 | ||||||
d | epoxycarboxylat | 785,8 | 428,6 | 133,9 | 32 | 28 | 5,69 | ||
Triäthylen-Tetraimin + han | 16—18 | 5—6 | 1017,9 | 553,6 | 232,2 | 40 | 32 | ||
delsübliches Vinylcyclo | 19—23 | 5—6 | 1,55 | ||||||
e | hexendioxid | 375,0 | 214,3 | 8,9 | 2 | 34 | 1,27 | ||
Triäthylen-Tetraimin + han | 21—23 | 5—6 | 357,2 | 196,4 | 8,9 | 2 | 33 | ||
delsüblicher 1,4-Butandiol- | 28—37 | 5—6 | 3,94 | ||||||
f | diglycidyläther | 696,5 | 428,6 | 169,7 | 40 | 32 | 3,02 | ||
Handelsübliches Polyäthy | — | 519,9 | 339,3 | 121,4 | 36 | 25 | |||
lenimin + handelsüblicher | 8,15 | ||||||||
g | 1,4-Butandioldiglycidyl- | 1232,2 | 696,5 | 40 | |||||
äther | |||||||||
Vergleichspapier ohne Addi | (0) | (0) | |||||||
tive | 4,22 | ||||||||
h | 875,0 | 446,5 | 14,3 | 3 | 31 | ||||
Aufspaltungs- bzw. Auflösungsversuche wurden unter Verwendung einer herkömmlichen Bindungsprüfvorrichtung
durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Versuche veranschaulichen die innere Festigkeit der
Papierbahn, d. h. je niedriger der Anzeigewert ist, desto geringer ist der Auflösungswiderstand des der Prüfung
unterzogenen Papiers. Ein herkömmliches, handelsübliches, nicht mit Kunstharz behandeltes Lochkarten-Ausgangsmaterial
ergab einen Anzeigewert von 6,6 kg/m bei Bruch, während ein handelsübliches, epoxydimprägniertes
Karten-Ausgaugsmaterial, wie es beispielsweise
nach dem Verfahren gemäß USA.-Patentschrift 131 083 hergestellt wird, beim gleichen Versuch einen
Anzeigewert von 23,8 kg/m lieferte. Das nach Beispiel 12 hergestellte Karten-Ausgangsmaterial wurde
bei einem Anzeigewert von 50 kg/m, dem höchsten Anzeigewert dieser Vorrichtung., nicht aufgetrennt.
Bei einem anderen Versuch zur Messung der Auflösungsbeständigkeit und mi thin der Festigkeit der inneren
Faserbindunglieferteeingewöhnliches.handslsübliches,
unbehandeltes Karten-Ausgangsmaterial eine Anzeige von 8,4 !kg/m, ein handelsübliches, mit Epoxyd imprägniertes
Material, das nach dem Verfahren gemäß USA.-Patent:chrif
13131083 hergestellt worden war, einen Anzeigewert
von 13,9 kg/m und das Karten-Ausgangsmaterial gemäß Beispiel 12 einen solchen von 28,5 kg/m.
Claims (9)
1. Verfahren zur Herstellung eines epoxydmodi- fügbaren Ersatzstoffen, wie Kunststoffbahnen oder
fizierten Zellulosematerials auf einer Papierma- 5 »nonwoven« Fasermatten bzw. Vliese, niedrig sind,
schine mit einem Trocknerabschnitt, bei welchem Diese niedrigen Herstellungskosten sind auf die Verder
Papierstoff während der Papierherstellung mit Wendung des für die Papierherstellung verwendeten
einem Polyepoxyd und einem Polyaminhärter kostensparenden Holzschliffs und die außerordentlich
behandelt wird, dadurch gekennzeich- hohen Maschinengeschwindigkeiten von bis zu etwa
net, daß die Behandlung mit einer wäßrigen io 1500m/min bei Papiertuch-Herstellungsmaschinen,
Dispersion eines zellulose-substantiven Polyamine mit welchen Papier hergestellt werden kann, zuriickmit
einem Molekulargewicht von 500 bis 100 000 zuführen.
und mit einer wäßrigen Dispersion eines unumge- Die Festigkeit von Papier kann durch Einfügung von
setzten Epoxydharzes mit einem Molekularge- bestimmten Additiven verbessert werden; zu diesem
wicht von unter 1000 durchgeführt wird. 15 Zweck werden häufig die sogenannten naßfesten
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Kunstharze, wie Harnstoff-Formaldehyd- und MeI-zeichnet,
daß zuerst das Polyamin und dann das amin-Formaldehyd-Kunstharz, in das Papier einge-Epoxydharz
zugesetzt wird. baut, um das Papier naßfest zu machen. Auf dem
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch Druck- und Verarbeitungssektor, wo das Papier für die
gekennzeichnet, daß als Polyamin ein Polyalkylen- 20 Herstellung von Reproduktionen, beispielsweise als
imin bei einem pH-Wert des Papierstoffs von Maschinenschreibpapier, benutzt oder in Programmiermindestens
7 zugesetzt wird. bzw. Lochkarten-Material umgewandelt werden soll,
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekenn- werden häufig Stärke oder andere Ausrüstungs-Verzeichnet,
daß das Polyamin dem Papierstoff be- bindungen dem Papier einverleibt, um seine Festigkeit,
reits vor dem Formen der Bahn zugesetzt wird. 25 Steifheit, Abriebbeständigkeit und dgl. Eigenschaften
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekenn- zu verbessern.
zeichnet, daß Polyäthylenimin in einer Menge von Für bestimmte Anwendungsfälle, beispielsweise für
0,5 bis 4 Gewichtsprozent, bezogen auf das Papier- Programmierkartenmaterial, reichen diese herkömm-
stoff-Trockengewicht, zugesetzt wird. liehen festigkeitsverbessernden Maßnahmen nicht aus,
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch 30 um ein Papier zu liefern, das zufriedenstellend den
gekennzeichnet, daß die Epoxydharz-Dispersion extremen Anforderungen beim Gebrauch dieses Pamit
einer Viskosität von unter 100 cps aus einer piers zu widerstehen vermag. Beispielsweise ist eine
Leimungspresse der Papiermaschine aufgebracht Programmierkarte, die bedruckt, gelocht und häufig
wird. durch einen Rechner geleitet werden muß, beträchi-
7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch 35 liehen physikalischen Beanspruchungen unterworfen,
gekennzeichnet, daß die Dispersion von zwei Jegliche Verformung dieser Karte kann aber zu kost-Epoxydharzen
zugesetzt wird, von denen eines ein spieligen und zeitraubenden Blockierungen der Ma-Molekulargewicht
von unter 500 aufweist. schine führen, wodurch die sehr hohen Arbeitsge-
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekenn- schwindigkeiten von Rechneranlagen beeinträchtigt
zeichnet, daß 1 bis 4 Gewichtsprozent eines unum- 40 werden. Selbstverständlich ist der bekannte Hinweis
gesetzten Epoxydharzes mit einem Molekularge- »nicht falten, rollen oder reißen« dafür gedacht, diese
wicht von unter 400 und 1 bis 4 Gewichtsprozent Maschinen-Eingabeprobleme auf ein Mindestmaß
eines unumgesetzten Epoxydharzes mit einem Mole- herabzusetzen. Andererseits treten nach längerer Bekulargewicht
von unter 1000, bezogen auf das nutzung Scheuerstellen, Knickecken und andere AbPapierstoff-Trockengewicht,
zugesetzt werden. 45 nutzungserscheinungen der einzelnen Programmier-
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekenn- karten auf, welche zu einer Blockierung der Kartenzeichnet,
daß 2 Gewichtsprozent 1,4-Butandioldi- Eingabemechanismen führen. Es wäre daher höchst
glycidyläther und 2 Gewichtsprozent eines Bisphe- wünschenswert, ein vergleichsweise billiges Verfahren
nol-A-Epichlorhydrinharzes mit einem Molekular- zur Verbesserung der Verschleißeigenschaften eines
gewicht von 400, bezogen auf das Papierstoff- 50 solchen Programmierkarten-Ausgangsmaterials zu
Trockengewicht, zugesetzt werden. schaffen.
Family
ID=
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2728098A1 (de) * | 1976-06-25 | 1978-01-05 | Dexter Ltd C H | Papier, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2728098A1 (de) * | 1976-06-25 | 1978-01-05 | Dexter Ltd C H | Papier, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1943997A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines epoxymodifizierten Zellulosematerials | |
DE2231645C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer weichen, absorbierenden, gekreppten Faserbahn | |
DE69528835T2 (de) | Verfahren zur herstellung von sanftem tissuepapier mit kationischen silikonen | |
DE2849386C2 (de) | ||
DE69533030T2 (de) | Mit voluminösen zellstofffasern hergestellte zellstoffprodukte | |
DE2350483C2 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zum Verbessern der Eigenschaften von ohne Kreppung verdichtetem Papier | |
DE68922024T2 (de) | ||
DE3536878A1 (de) | Waessrige mischung zur verwendung als kreppklebemittel | |
DE2333732C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Papier oder Pappe | |
DE3541187C1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer mit Kunstharzen in Form von Loesungen und Dispersionen impraegnierten Papierbahnen sowie deren Verwendung | |
EP0811091B1 (de) | Wässrige alkyldiketen-dispersionen und ihre verwendung als leimungsmittel für papier | |
DE1719297B2 (de) | Fasrige papierbahn und daraus hergestellte nahrungsmittelhuellen | |
DE1908539A1 (de) | Kissenartige Matte oder Vlies und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE29824269U1 (de) | Papier, das ein dreidimensionales Muster hat | |
DE2259948B2 (de) | Verfahren zum herstellen von endlosen lederfasern enthaltenden faservliesen | |
DE1619303C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von synthetischem Leder | |
DE1943997B (de) | Verfahren zur Herstellung eines epoxyd modifizierten Zellulosematerials | |
DE2542511C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer mehrschichtigen Bahn aus Zellulosematerial | |
DE1070491B (de) | Verfahren zur Herstellung von Bahnen aus Fasermaterial | |
DE10232550C5 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Imprägnieren einer Papier- oder Kartonbahn | |
DE1901790A1 (de) | Saugfaehiges Papier und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1226409B (de) | Verfahren zur Herstellung von mindestens teilweise aus Chemiefasern bestehenden Papieren | |
DE1240731B (de) | Verfahren zur Herstellung von Papier oder papieraehnlichen Flaechengebilden | |
AT3875U1 (de) | Vorrichtung zur behandlung einer laufenden papier- oder kartonbahn sowie papier- oder kartonprodukt | |
DE1031627B (de) | Klebestreifen und Verfahren zu seiner Herstellung |