DE1943242C - Kletterhubwerk fur Schalungen tragende Gleit oder Klettergerüste - Google Patents

Kletterhubwerk fur Schalungen tragende Gleit oder Klettergerüste

Info

Publication number
DE1943242C
DE1943242C DE19691943242 DE1943242A DE1943242C DE 1943242 C DE1943242 C DE 1943242C DE 19691943242 DE19691943242 DE 19691943242 DE 1943242 A DE1943242 A DE 1943242A DE 1943242 C DE1943242 C DE 1943242C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
climbing
pole
clamping jaws
hoist
jaws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691943242
Other languages
English (en)
Other versions
DE1943242A1 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Kubitzek, Konrad, 5040 Bruhl
Filing date
Publication date
Application filed by Kubitzek, Konrad, 5040 Bruhl filed Critical Kubitzek, Konrad, 5040 Bruhl
Priority to DE19691943242 priority Critical patent/DE1943242C/de
Priority to US72563A priority patent/US3692445A/en
Publication of DE1943242A1 publication Critical patent/DE1943242A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1943242C publication Critical patent/DE1943242C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Kletterhubwerk für Scha: lungen tragende Gleit- und Klettergerüste, das mit einer innerhalb des Betons angeordneten Kletterstange in Eingriff steht und das ein in der Höhe unterteiltes Gehäuse aufweist, in dessen oberen und unteren Teil je zwei sich gegenüberliegende, die Kletter- ; stange zwischen sich einschließende Klemmbacken ι angeordnet sind, wobei ein Klemmbackenpaar durch die Hubkraft unter Zwischenschaltung eines durch einen Elektromotor angetriebenen Untersetzungsgetriebes beaufschlagt ist, und das andere Klemmbackenpaar als selbsttätige Haltevorrichtung dient.
Gleitschalungen zum Herstellen von Betonbauwerken sind seit langem bekannt Beim Gleitschalungsbau werden innerhalb oder außerhalb des Betonquerschnittes der zu betonierenden Wand Kletterstangen angeordnet, an denen entlang ein Schalungsträgergerüst mittels Winden oder anderen Kletterhubwerken aufwärts bewegt wird, wobei dieses Schalungsträgergerüst die Schaltafeln trägt, zwischen denen die herzustellende Wand betoniert wird. Das Schalungsträgergerüst kann mittels der nebeneinander angeordneten Kletterhubwerke kontinuierlich oder absatzweise hochgezogen werden. Es ist bekannt, die Kletternubwerke durch das Auf- und Abbewegen eines Handhebels, durch Hydraulikzylinder oder durch einen Elektromotor anzutreiben.
Die Erfindung geht aus von dem bekannten, durch einen Elektromotor angetriebenen Kletterhubwerk der schweizerischen Patentschrift 443,599. Dieses Kletterhubwerk hat ein in der Höhe unterteiltes Gehäuse, in dessen oberen und unteren Teil je zwei sich gegenüberliegende, die Kletterstange zwischen sich einschließende Klemmbacken angeordnet sind, wobei das untere Klemmbackenpaar durch die von dem fest eingebauten Elektromotor gelieferte Hubkraft beaufschlagt ist und das Kletterhubwerksgehäuse samt dem daran angehängten Klettergerüst anhebt, während das obere Klemmbackenpaar als selbsttätige Haltevorrichtung dient und verhindert, daß das Kletterhubwerk beim Hochklettern an der Kletterstange abrutscht.
Kletterhubwerke für Schalungen tragende Gleit- und Klettergerüste müssen unter Umständen ein Gewicht von mehreren Tonnen hochziehen.
Um das untere Klemmbackenpaar mit der hierzu erforderlichen Kraft an die Kletterstange anpressen zu können, arbeitet das bekannte Hubwerk mit einem entsprechend großen Hebelarm.
Die unteren Klemmbacken sind dazu über ein Zwischenteil an einem als Hebelarm dienenden Schwing hebel gelagert, der seinerseits an einem Ende am Ge häuse des Kletterhubwerkes schwenkbar gelagert ist, während das andere, freie Ende des Schwinghebels, welches bei älteren Konstruktionen von Hand auf und abbewegt werden mußte, über eine Kurbelstange mit einer Exzenterwelle verbunden ist, die unter Zvvi schenschaltung eines aus Schnecke und Schnecken rad bestehenden Untersetzungsgetriebes von einem stationär eingebauten Elektromotor angetrieben wird. Bei diesem bekannten Kletterhubwerk wird für das Gehäuse infolge des großen Exzenters und des hori zontal angeordneten Schwinghebels viel Raum bean sprucht. Der Kraftfluß vom unteren, an die Kletter stange angepreßten Klemmbackenpaar über das Zwischenteil und über den Schwinghebel zum Gehäuse des Kletterhubwerks verläuft außerdem nicht symmetrisch zur Kletterstange, so daß die Gefahr besteht, daß die Kletterstange nicht nur in Längsrichtung, sondern auch auf Biegung beansprucht wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein durch einen Elektromotor angetriebene Kletterhubwerk für Gleit- und Klettergerüste zu schaffen, bei
aüuge Wei
dem auf einfache und billige Veise durch eine verbesserte Übertragung der Hubkräfte auf die Kletterstange, ohne die Kletterstange selbst auf Biegang zu beanspruchen, das Gehäuse des Kletterhubwerks möglichst klein und damit raumsparend gehalten werden j kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einem Kletterhubwerk der eingangs genannten Art erfinduagsgemäß vorgesrhlagen, daß das durch die Hubkraft beaufschlagte Klemmbackenpaar über ein die Kletterstange umfassendes Kupplungsteil durch zwei symmetrisch unmittelbar beiderseits der Kletterstange annähernd parallel zu dieser verlaufende Kurbelstangen mit je einem Kurbelzapfen gelenkig verbunden ist, der jeweüs exzentrisch an einer unmittelbar neben der π Kletterstange gelagerten Scheibe sitzt, die unter Zwischenschaltung des Untersetzungsgetriebes durch den Elektromotor angetrieben ist.
Gegenüber dem bekannten Kletterhubwerk ermöglicht das erfindungsgemäße Hubwerk infolge der neuartigen Einleitung und Übertragung der Hubkraft vom Elektromotor auf das angetriebene Klemmbakkenpaar und infolge der parallelen Anordnung zweier Kurbelstangen im unmittelbaren Bereich der Kletterstange eine wesentliche Verkleinerung des Hubwerkgehäuses und es schafft damit auf der Arbeitsbühne bessere Arbeitsbedingungen. Die Hubkraft greift vollkommen symmetrisch an der Kletterstange an und beansprucht diese ausschließlich in ihrer Längsrichtung. Dank der schlupffreien Aufwärtsbewegung beim Kletterhubwerk gemäß der Erfindung wird ein genauer Höhenzug erreicht, so daß die Seitenzüge bei einer konischen Gleitschaltung durch bestimmtes Zubehör miteinander gekoppelt werden können, da man sie durch die Umdrehungszahl genau errechnen kann. Der Scherenzug an den Klemmbackenexzentern bewirkt eine einwandfreie, feste Anpressung der Klemmbacken.
Das erfindungsgemäße Kletterhubwerk kann auch zum Herausziehen der Kletterstange nach Fertigstellung des Betonbauwerks benutzt werden. Dazu braucht die Antriebsvorrichtung nur um 180° gedreht zu werden. Da das Ausziehen der Kletterstange weniger große Kräfte erfordert, verwendet man hierbei zweckmäßigerweise einen schneller laufenden Elektrotnotor, der fest angeordnet sein kann. Auch kann man zum Ziehen der Kletterstange ein Schneckenrad und eine Schnecke mit größerer Übersetzung anwenden.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die beiden, je einen Exzenter tragenden angetriebenen Scheiben Zahnräder, die mit zwei entsprechenden Rit zein als Teile des Untersetzungsgetriebes kämmen, auf deren gemeinsamer Welle mittig ein Schnecken · rad befestigt ist. mit dein eine Schnecke in Eingriff steht, auf deren Wellenende ein Elektromotor auf steckbar ist. Insbesondere ist auf das Wellenende der Schnecke eine in Serienfertigung hergestellte Bohrma schine mit elektrischem Antrieb aufsteckbar. Durch diese konstruktive Lösung kann mit einer einzigen μ aufsteckbaren Handbohrmaschine eine Vielzahl von beim Gleitschalungsbau benötigten Kletterhubwerken betätigt werden, wodurch die Anlagekosten der Gleitschalung erheblich herabgesetzt werden.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind am Kupplungsteil neben dem die Klemmbacken über Exzenter steuernden gelenkig unterteilten Lenkern beidseits der Kletterstange parallel zu dieser nach oben verlaufende Führungsstangen befestigt, auf denen ein die Klemmbacken tragende Lasche verschiebbar geführt ist, welche die Exzenter am oberen Ende der unterteilten Lenker übergreift, wobei auf die Führungsstangen je eine Schraubendruckfeder aufgeschoben ist, die sich einerseits gegen einen Bund oder eine Mutter auf der Führungsstange und andererseits gegen die Lasche abstützt Die Schraubendruckfedern gewährleisten, daß die Klemmbacken ständig an der Kletterstange zur Anlage gebracht sind, so daß zwischen den Klemmbacken und der Kletterstange praktisch kein Schlupf entsteht. Dadurch, daß beim erfindungsgemäßen Kletterhubwerk die Klemmbacken mittels schwenkbar gelagerter Exzenter sehr fest an die Kletterstange anpreßbar sind, ist es im Gegensatz zum bekannten Hubwerk nicht unbedingt notwendig, die Klemmbacken mit Zähnen zu versehen.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung weist jeder Klemmbacken eine parallel zur Kletterstange verlaufende Schmutzsammeinut auf. Durch diese Schmutzsammeinut bleiben die Anlageflächen der Klemmbacken stets sauber, weil dort sich eventuell sammelnder Schmutz in die Nut hineingepreßt wird und beim Hochklettern des Hubwerks aus der Nut wieder entfernt wird, so daß die Schmutzsammeinut ein stetiges Aufnahmevermögen hat.
Die Erfindung wird anhand der in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 in einer schematischen Ansicht — teilweise im Schnitt — eine Gleitschalungsvorrichtung zu Beginn des Gleitvorganges,
Fig. 2 in einer vergrößerten, perspektivischen Darstellung — teilweise aufgebrochen — das Gehäuse des erfindungsgemäßen Kletterhubwerkes, wobei um der besseren Übersichtlichkeit willen die eigentliche Hubwerksvorrichtung nicht dargestellt ist,
F i g. 3 in einem schematischen Längsschnitt durch das Hubwerksgeshäuse die Einzelteile des Kletterhubwerks,
Fig. 4 eine Schnittansicht rechtwinklig zur Bildebene der F i g. 3
Fig. 5 im Schnitt ein Detail aus Fig. 3, wobei in Fig. 6 die Schnittebene mit der Linie V-V angegeben ist,
F i g. 6 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles VI in Fig. 5
F i g. 7 einen Schnitt nach der Linie VII-VII in Fig. 3,
F i g. 8 einen Schnitt nach der Linie VIII-VIII in Fig. 3 und
F i g. 9 einen Schnitt nach der Linie IX-IX in Fig. 3.
Anhand der Fig. 1 soll zunächst in kurzen Zügen die Gleitschalungs-Betonbauweise erläutert werden. Ein mit 10 bezeichnetes Gerüst für eine Gleitschalung besteht aus oberen Traversen 14, von denen Längsträger 16 abwärts ragen, an deren Innenseite wiederum über Querträger 18 Schaltafeln 20 befestigt sind. Zwischen den Schaltafeln 20 wird der Betonkörper 21 gegossen. Die Darstellung ist in Fig. 1 stark schematisiert. Auf der Oberseite des ,Gerüstes 10 für die Gleitschalung ist das mit 12 bezeichnete Kletterhubwerk angeordnet, das Gegenstand der weiteren Beschreibung sein wird und mit dem das Gerüst 10 an der Kletterstange 23 aufwärts gezogen wird. Zweckmäßig ist an der Unterseite der Traversen. 14 ein Hüllrohr 22 befestigt, das die Kletterstange 23
umgibt und mit dem Gerüst 10 aufwärts wandert, so wobei jeweils ein Ende zweier Kurbelstangen 48 um
daß innerhalb des fertigen Betonkörperä 21 um die diese Drehzapfen 47 drehbar ist. Um der besseren
Kletterstange herum ein freier Ringspalt verbleibt, der Übersichtlichkeit der Darstellung willen sei nur an-
das nachträgliche Herausziehen der Kletterstange 23 hand der F i g. 8 erläutert, daß die Lenker, Stäbe
erleichtert. ■> usw. (z. B. Lenker 44) auf den Zapfen (z. B. Zapfen
Anhand der Fig. 2 soll nun das Gehäuse 24 des 45) mittels Unterlegscheiben 83 und Splinten 84 befe-
Kletterhubwerkes 12 erläutert werden. Dieses Ge- stigt sind.
häuse besteht beim dargestellten Ausführungsbeispiel Aus den F i g. 3 und 4 ist am besten zu erkennen, aus einem Rahmengehäuse mit einem Deckel 25, daß am Kupplungsteil 46 beiderseits Winkel 64 aneinem Mittelboden 26 und einem unteren Boden 27, ι ο geordnet sind, auf denen mittig je eine beiderseits der welche durch Eckwinkel 28 miteinander verbunden Kletterstange 23 parallel zu dieser nach oben ragende sind, wobei der Mittelboden 26 an einer Seite eine Führungsstange 65 sitzt. Diese Führungsslangen 65 herausragende Konsole 35 aufweist. Im Deckel 25 treten durch entpsrechende Bohrungen in den Sehendes Gehäuses ist mittig ein Durchtrittsloch 29 für die kein 37 der Laschen 36 hindurch, so daß die La-Kletterstange vorgesehen, das an zwei einander gegen υ sehen 36 auf diesen Führungsstangen 65 parallel zur überliegenden Seiten je eine Erweiterung 30 aufweist. Kletterstange 23 geführt sind. Um die Führungsstandurch welche man in nachfolgend noch zu beschrei- gen 65 herum ist je eine Schraubendruckfeder 66 anbender Weise beispielsweise mit einem Draht die geordnet, die mit einem Ende gegen die Unterseite Schmiit/sammelnuten in den Greiferbacken reinigen des betreffenden Schenkels 37 und mit ihrem anderen kann. Ein entsprechendes Loch 31 zum Durchtritt 20 Ende gegen einen Bund oder eine verstellbare Mutter der Kletterstange ist auch im Boden 27 und im Mit 67 auf der Führungsstange 65 anliegt. Wenn man telboden 26 ausgebildet. Auf dem Mittelboden 26 statt eines nicht dargestellten festen Bundes die dargesind nebeneinander mehrere scheibenförmige Lager- stellten Muttern 67 zur Abstützung der Schraubenfeblöcke 32 befestigt, deren Funktion noch erläutert dem 66 verwendet und die Führungsstangen 65 im wird. Auch auf dem Gehäuseboden 27 sitzen Lager- 25 Bereich der Muttern 67 mit einem entsprechenden Ge blöcke 33, ferner sind dort zwei Muttern 34 ange winde versieht, kann man die Spannung der Federn schweißt. Außerdem sind auf der Konsole 35 des Mit 66 durch entsprechende Verdrehung der Muttern 67 telbodens 26 weitere scheibenförmige Lagerblöcke 58 ändern.
und 63 angeordnet, deren Funktion ebenfalls noch er- Aus Fig. 3 ist noch zu erkennen, daß zum besse
läutert wird. 30 ren Eingriff der Klemmbacken 40 mit der Kletter
Es wird nun auf die Fig. 3, 4 und 7 bis 9 Bezug stange 23 am oberen und unteren Ende der Klemm
genommen. Hier ist dargestellt, daß im oberen Teil backen 40 Zähne 68 ausgebildet sind,
des Gehäuses 24 beiderseits der Kletterstange 23 Die unteren Enden der Kurbelstangen 48 umgrei
zwei Laschen 36 vorgesehen sind, die mittig je einen fen einen, an jeweils einer Scheibe 49 exzentrisch an
waagerecht nach außen ragenden Schenkel 37 aufwei- 35 gesetzten Kurbelzapfen 77. wobei diese Scheiben 49
sen. Zwischen diesen Laschen 36 ist mittels Zapfen mittels Lagerwellen 52 drehbar in den scheibenfSrmi
38 beiderseits der Kletterstangen 23 je ein Exzenter gen Lagerböcken 32 (siehe auch Fig. 2) gelagert sind
39 drehbar gelagert, an dessen nach außen ragendem und ai> ihrem Umfang einen Zahnkranz 50 aufwei Betätigungsende mittels eines zweiten Zapfens 43 je- sen. Die Folge ist. daß die Kurbelstangen 48 nach weils ein Lenker 44 gelenkig befestigt ist, wobei die 40 Art von Pleuelstangen das Kupplungsstück 46 paralanderen Enden dieser Lenker 44 wiederum mittels IeI zur Kletterstange 23 bewegen.
Zapfen 45 schwenkbar an einem noch zu beschreiben- Mit den Zahnkränzen 50 der Scheiben 49 stehen den Kupplungsteil 46 gelagert sind. Die Exzenter 39 Ritzel 54 in Eingriff, die auf einer Antriebswelle 56 greifen an Klemmbacken 40 an, die gegen die Kletter festgekeilt sind, wobei diese Antriebswelle 56 in den stange 23 anliegen und diese zwischen sich einpres- 45 Lagerböcken 58 (Fig. 2) drehbar gelagert ist. Mittig sen. Zur Befestigung der Klemmbacken 40 sind auf der Antriebswelle 56 ist ein Schneckenrad 59 vergemaü der Darstellung in Fig. 7 um die Exzenter 39 keiit. mit dem ein in den Lagerböcken 63 drehbar geherum Bänder 41 geschlungen, die mit Schrauben 42 lagerte Schnecke 60 in Eingriff steht. Die Welle 61 an den Rückseiten der Klemmbacken 40 festge- der Schnecke 60 weist am Wellenende 62 einen Vierschraubt sind. 50 kant auf, der zur Ankupplung eines Elektromotors
Die Klemmbacken 40 weisen auf ihrer gegen die dient, beispielsweise einer herkömmlichen elektrischen
Kletterstange 23 anliegenden Seite eine mittige Bohrmaschine.
Schmutzsammeinute 69 auf. in der sich Schmutz. Die bisher beschriebenen oberen Teile des Kletter
Rost und Fett sammeln können, so daß diese sich hubwerks bilden den sogeannten Kletter- oder Hub-
nicht zwischen den Angriffsflächen zwischen Klemm- 55 teil, während die nachfolgend zu beschreibenden unte-
backen und Kletterstange ansetzen. Von Zeit zu Zeit ren Teile als Haltevorrichtung bezeichnet werden,
kann man mit einem Draht, der durch die Erweiterun- Grundsätzlich gleicht der Aufbau dieser Haltevor-
gen 30 (Fig. 2) im Deckel des Hubwerkgehäuses 24 richtung dem Aufbau des Hubteils. Auch hier sind
eingeführt wird, die Schmutzsammeinuten 69 reini- unterhalb des Zwischenbodens 26 beiderseits der
gea, damit diese zur Aufnahme weiteren Schmutzes 60 Kletterstange 23 zwei Laschen 70 mit Schenkeln 71
wieder frei werden. vorgesehen, wobei in den Muttern 34 auf dem Boden
Das Kupplungsteil 46 ist ein die Kletterstange 23 27 des Gehäuses Führungsstangen 78 parallel zur
umgreifender und an dieser längs beweglicher Kör- Kletterstange 23 nach oben ragend befestigt sind, die
per, der gemäß der Darstellung in Fig. 8 beim hier durch entsprechende Bohrungen in den Schenkeln 71
gezeigten Ausfuhrungsbeispiel etwa kreuzförmige Ge- 65 hindurchtreten. Die Laschen 70 werden daher auf
stalt hat und an dem die Zapfen 45 für die Lenker- den Führungsstangen 78 parallel zur Kletterstange
paare 44 gelagert sind. Mittig ragen von beiden Sei- 23 auf- und abbewegbar geführt. Auch hier sind um
ten des Kupplungsstückes 46 Drehzapfen 47 weg, die Führungsstangen 78 herum Schraubendruckfe
dem 80 angeordnet, die sich mit einem Ende gegen Nun beginnt die Abwärtsbewegung des Kupplungs-
die Unterseite der Schenkel 71 und mit ihrem ande- teils 46 unter der Wirkung der Kurbelstangen 48, ren Ende gegen einen Bund oder eine Mutter 82 auf wobei die Exzenter 39 über die Lenker 44 so ver-
den Führungsstangen 78 abstützen. Die Federn 80 dreht werden, so daß sie die Klemmbacken 40 wieder
drücken also die Laschen 70 ständig nach oben in f fest gegen die Kletterstange 23 anpressen. Daher kön-
Richtung vom Boden 27 weg. nen die Laschen 36 und die Klemmbacken der Ab-
Zwischen den Laschen 70 sind um Zapfen 72 Ex- wärtsbewegung des Kupplungsteils 46 nicht folgen;
zenter 73 drehbar gelagert, die den Exzentern 39 des Vielmehr werden über die Lagerböcke 32 das ge-
Hubteils entsprechen. An den Enden der Betätigung«- samte Gehäuse 24 und damit das Gerüst 10 angeho-
arme der Exzenter 73 greifen wiederum um Drehzap- io ben, wobei diese Teile die Kletterstange 23 über die
fen 74 schwenkbare Lenker 75 an, deren untere Klemmbacken 40 zentrisch belasten.
Enden um Zapfen 76 schwenkbar in den Lagerbök- Bis zu diesem Augenblick standen die Klemmbak-
ken 33 befestigt sind. ken 79 zwischen den Laschen 70 in festem Eingriff
Das erfindungsgemäße Kletterhubwerk arbeitet fol- mit der Kletterstange 23. Wenn sich nun bei dieser
gendermaßen: Wenn an das Wellenende 62 der μ Aufwärtsbewegung des Gehäuses 24 der Boden 27
Schnecke 60 ein Antriebsmotor angeschlossen wird, aufwärtsbewegt, werden über die Lenker 75 die Ex
so dreht die Schnecke 60 das Schneckenrad 59 und zenter derart verdreht, daß die unteren Klemmbacken
damit die Antriebswelle 56. Die auf der Antriebswelle 79 von der Kletterstange 23 gelockert werden. Auch
56 verkeilten Ritzel 54 drehen die Scheiben 49, so hierbei wurden zu Beginn der Aufwärtsbewegung des
daß die Kurbelstangen 48 infolge ihrer Lagerung an 20 Bodens 27 bis zur Lockerung der Klemmbacken 79
den exzentrisch sitzenden Kurbelzapfen 77 pleuelstan- die Federn 80 zwischen den feststehenden Schenkeln
genarlig das Kupplungsteil 46 bewegen. Bei der 71 und den Muttern 82 zusammengedrückt. Sobald
Aufwärtsbewegung des Kupplungsteils 46 werden die nun die Klemmbacken 79 ihren Eingriff mit der
Exzenter 39 über die Lenker 44 derart verdreht, daß Kletterstange 23 verlieren, werden die Laschen 70
die Klemmbacken 40 nicht mehr von den Exzentern 25 mit den Greiferbacken 79 unter Entspannung der Fe-
an die Kletterstange 23 angepreßt werden. Bei dieser dem 80 nach oben gedruckt. Dies geschieht, während
Aufwärtsbewegung des Kupplungsteils 46 wurden die oberen Klemmbacken 40 fest gegen die Kletter
aber zunächst - da die Klemmbacken 40 zu Beginn stange 23 .angepreßt wird.
der Aufwärtsbewegung noch fest gegen die Kletter Nach Überschreiten des unteren Totpunktes begin-
stange 23 angepreßt sind - die Schraubenfedern 66 30 nen die Kurbelstangen 48 das Kupplungsteil 46 wie
gegen die Schenkel 37 der Lasche 36 zusammenge- der aufwärts zu bewegen, so daß der beschriebene
drückt. Sobald die Klemmbacken 40 außer Eingriff Zyklus von neuem beginnt.
mit der Kletterstange 23 kommen, werden durch den Bei einer praktischen Anwendung wurde das Druck der inzwischen vorgespannten Schraubenfe- Kletterhubwerk mit einer Handbohrmaschine vor dem 66 unter Entspannung dieser Federn 66 die La 35 420 Watt Leistung und einer Drehzahl von 1800 bis sehen 36 und damit die Exzenter 39 mit den Klemm 2000 Umdrehungen angetrieben. Damit wurde ein Gebacken 40 an der Kletterstange 23 aufwärtsbewegt. wicht vcn etwa einer Tonne innerhalb von dreißig Se-Das Hubwerksgehäuse 24 hat sich während dieses künden um zehn Zentimeter an der Kletterstange Vorganges nicht bewegt. hochgehoben.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Kletterhubwerk für Schalungen tragende Gleit- oder Klettergerüste, das mit einer innerhalb des Betons angeordneten Kletterstange in Eingriff $ steht und das ein in der Höhe unterteiltes Gehäuse aufweist, in dessen oberen und unteren Teil je zwei sich gegenüberliegende, die Kletterstange zwischen sich einschließende Klemmbacken angeordnet sind, wobei ein Klemmbackenpaar durch die Hubkraft unter Zwischenschaltung eines durch einen Elektromotor angetriebenen Untersetzungsgetriebes beaufschlagt ist, und das andere Klemmbackenpaar als selbsttätige Haltevorrichtung dient dadurch gekennzeichnet, daß das durch die υ Hubkraft beaufschlagte · Klemmbackenpaar (40) über ein die Kletterstange (23) umfassendes Kupplungsteil (46) durch zwei symmetrisch unmittelbar beiderseits, der Kletterstange annähernd parallel zu dieser verlaufende Kurbelstangen (48) mit je einem Kurbelzapfen (77) gelenkig verbunden ist, der jeweils exzentrisch an einer unmittelbar neben der Kletterstange (23) gelagerten Scheibe (49) sitzt, die unter Zwischenschaltung des Untersetzungsgetriebes durch den Elektromotor angetrieben ist.
2. Kletterhubwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden angetriebenen Scheiben (49) Zahnräder sind, die mit zwei entsprechenden Ritzeln (54) als Teile des Untersetzungsgetriebes kämmen, auf deren gemeinsamer Welle (56) mittig ein Schneckenrad (59) befestigt ist, mit dem eine Schnecke (60) in Eingriff steht, auf deren Wellenende (62) ein Elektromotor aufsteckbar ist.
3. Kletterhubwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Wellenende (62) der Schnecke (60) eine in Serienfertigung hergestellte Bohrmaschine mit elektrischem Antrieb aufsteckbar ist.
4. Kletterhubwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Kupplungsteil (46) neben den die Klemmbacken (40) über Exzenter (39) steuernden gelenkig unterteilten Lenkern beidseits der Kletterstange (23) parallel zu dieser nach oben verlaufende Führungsstangen
(65) befestigt sind, auf denen eine die Klemmbakken tragende Lasche (36, 37) verschiebbar geführt ist, welche die Exzenter (39) am oberen Ende der unterteilten Lenker übergreift, und daß auf die Führungsstangen (65) je eine Schraubendruckfeder
(66) aufgeschoben ist, die sich einerseits gegen einen Bund oder eine Mutter (67) auf der Führungsstange und andererseits gegen die Lasche (36, 37) abstützt. 5
5. Kletterhubwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Klemm backen (40, 79) eine parallel zur Kletterstange (23) verlaufende Schmutzsammeinut (69) aufweist.
60
DE19691943242 1969-08-26 1969-08-26 Kletterhubwerk fur Schalungen tragende Gleit oder Klettergerüste Expired DE1943242C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691943242 DE1943242C (de) 1969-08-26 Kletterhubwerk fur Schalungen tragende Gleit oder Klettergerüste
US72563A US3692445A (en) 1969-08-26 1970-08-20 Progressive form apparatus for concrete construction

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691943242 DE1943242C (de) 1969-08-26 Kletterhubwerk fur Schalungen tragende Gleit oder Klettergerüste

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1943242A1 DE1943242A1 (de) 1971-03-18
DE1943242C true DE1943242C (de) 1973-03-22

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021102727A1 (de) 2021-02-05 2022-08-11 Peri Se Verschiebevorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021102727A1 (de) 2021-02-05 2022-08-11 Peri Se Verschiebevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1602500B2 (de) Auf rollen verfahrbarer traeger fuer werkzeugsaetze von pressen
DE2847965B1 (de) Vierwalzenbiegemaschine
DE3628605A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE102006062771B4 (de) Hubstützenbock, insbesondere für einen Universaltragrahmen
AT520666A1 (de) Entkernmaschine zum Entkernen von Gusswerkstücken sowie Verfahren zum Herstellen von Gusswerkstücken
DE3305847C2 (de) Hub- und Absetzeinrichtung für transportable Behälter, wie Kabinen oder Container
DE2540403B2 (de)
DE3120149A1 (de) Automatische schienenklemme
DE1943242C (de) Kletterhubwerk fur Schalungen tragende Gleit oder Klettergerüste
DE2049211C3 (de) Greifvorrichtung für Bauteile
CH656327A5 (de) Schuettelmaschine.
DE2138674B2 (de) Seitenladevorrichtung eines Containerfahrzeuges
CH656555A5 (de) Dispergiermaschine mit behaelterhalteeinrichtung.
DE2418316A1 (de) Wickelmaschine fuer blechbaender zur bildung von bunden
DE1943242B (de) Kletterhubwerk für Schalungen tragende Gleit- oder Klettergerüste
AT352503B (de) Vorrichtung zum entgraten beim widerstands- stumpfschweissen von schienen
DE10011650B4 (de) Kran
DE840586C (de) Zug- und Hubvorrichtung mit einem Metallseil
DE2232816C3 (de) Zangengreifer
DE970486C (de) Selbsttaetige Zange fuer Krane, insbesondere Stripper- und Tiefofenkrane
DE2900900C2 (de) Schnellaufende Exzenterpresse oder Stanze
DE730813C (de) Vorrichtung zum Hochziehen von Gleitschalungen
AT217200B (de) Klettergerät für Gleitschalungen für Betonbauten
DE533769C (de) Maschine zum Loesen von in Schichten gelagerten Steinbloecken, beispielsweise Juramarmor
DE202023105032U1 (de) Dampfturbinenrotor-Wartungsvorrichtung