DE1943019A1 - Pneumatisch steuerbares Mehrwegeventil fuer Gas- oder Fluessigkeitsstroeme - Google Patents

Pneumatisch steuerbares Mehrwegeventil fuer Gas- oder Fluessigkeitsstroeme

Info

Publication number
DE1943019A1
DE1943019A1 DE19691943019 DE1943019A DE1943019A1 DE 1943019 A1 DE1943019 A1 DE 1943019A1 DE 19691943019 DE19691943019 DE 19691943019 DE 1943019 A DE1943019 A DE 1943019A DE 1943019 A1 DE1943019 A1 DE 1943019A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
gas
seals
piece
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691943019
Other languages
English (en)
Inventor
Kauffmann Dipl-Ing Helmut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1943019A1 publication Critical patent/DE1943019A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT München, den 2 1.AUG. »οG9
PA 6 8/
Pneumatisch steuerbares Mehrv;ege ventil für Gas- oder Flüssigkeitsströne
Mehrwegeventile mit einem drehbaren zylindrischen Kolben in einem Gehäuse sind bekannt. Sie sind derart ausgestaltet, daß der von der Oberfläche des KolbeiBund der Innenfläche des Gehäuses begrenzte Raum von kreisringförmigen Querschnitt mittels in Nuten des Kolbens gelagerter und an der Innenfläche des Gehäuses anliegender Dichtringe in mehrere
5.9.68 ./.
Gl/Rid
PA 9/522/68
0*9812/1215-
PA 9/522/68 - 2 -
Teilräume abgeteilt ist. Beim Drehen dea Kolbens sind die Teilräume mit verschiedenen Zu- und Abflußöffnungen in der Gehäusewand verbindbar.
Diese Mehrv/egeventile haben den Nachteil, daß der Kolben bei Umschaltungen gedreht werden muß, wobei die Dichtringe an der Innenfläche des Gehäuses entlanggleiten. Allein von den Abmessungen der Dichtringe her gesehen werden die zu verbindenden Räume groß und es entstehen somit große Toivolunina, die nicht geeignet sind, für Messungen, kleiner Durchflüsse von Gasen oder Flüssigkeiten. Weiterhin sind diese Ventile nicht geeignet für hohe statische Drücke des zu leitenden Mediums.
Die Erfindung sieht dahingegen ein pneumatisch steuerbares-. Mehrwegeventil für Gas- oder Plüssigkeitsströme vor, das gekennzeichnet ist durch eine Ventilnadel, die durch mehrere Plüssigkeits- bzw. Gasräume freilassende Ventilkörper und durch, die einzelnen Plüssigkeits- bzw. Gasräume voneinander trennende, Dichtungen in ihrer Achsrichtung geführt ist. und durch einen in Innern der Ventilnadel eingelassenen und mit zv/ei seitlichen Öffnungen versehenen Ströraungsweg, der in*verschiedenen Stellungen der Ventilnadel jeweils zwei der Plüssigkeits- bzw. Gasräume miteinander verbindet. Dieses Mehrv.'egeventll weist geringe Totvolunina auf und ist besonders geeignet für kleine Durchflüsse. Außerdem i3t es geeignet für hohe statische Drücke des Ilediuns, da es druckentlastet ist, und es kann für höhere Temperaturen verwendet werden.
Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispiels mit Hilfe einer Figur näher erläutert.
009812/1215
ΡΛ 9/522/68 . - i -
Die Figur stellt ein Dreiwegeventil dar. Ein zweiseitig mit Druckluft beaufschlngbarer Kolben K im Zylinder 2 ist über eine Kolbenctcnge 3 und über eine Schraubverbindung V mit einer Vcntilnaüel 1 verbunden. Die Ventilnadel 1 besteht au ο einem zylindrischen Ilohr, das beidseitig verschlossen ist, so daß sich nit dem verbliebenen freien Rohrquerschnitt ein Gtronungsv/eg S zwischen den seitlichen Querbohrun^en (Öffnungen) 4 und ergibt. Die Ventilnadel 1 kann mittels des Kolbens K in zwei Endlagen bewegt werden. Sie vird hierbei in Bohrungen der Dichtungen 5 dicht geführt und greift durch Bohrungen der übereinandergeachichte'üen Ventilkörper 6, 7 und 8 hindurch. Es ergeben sich somit drei gegeneinander gedichtete ringförmige Flüssigkeits- bzw. Gacräuno, die mit den Anschlu3stücken (j, 10 und Vl verbunden sind. Diese Anschlußstücke 9t 10 und 11 sind an den Außenwandungen der Ventilkörper 6, 7 und 8 angelötet. V/eiverhin sind Bohrungen >6, 37 und 1.3 vorgesehen.· die die Flüssigkeiten bzw. Gase durch die Ventilkörpar 6, 7 und in die Gasräumo G 1, G 2 und G 5 hineinführen. An der Wandung des Gehäuses 13 ist ein Schlitz 20 in Achsrichtung der Ventilnadel 1 bzw. des Gehäuses 13 angebracht, durch welchen die AnSchlußstücke 9, 10 und 11 hindurckragen.
In der gezeichneten Endlage des Kolbens K und der Ventilnadel 1 ist damit ein Strönungsweg S gegeben vom Anschlußstück 10 über die Ventilnadel 1 mit den Querbohrungen 3 und 4 zum Anschlußstück 9, während das Anschlußstück 11 in dem allseitig verschlossenen Hingraum G 3 im Ventilkörper 8 mündet. Bewegt sich der Kolben K bei Druckluftbeaufschlagung und die Ventilnadel 1 in die andere Endlage, so wandert die Quer-
• . ./■
009812/1215
8AD ORIGINAL
PA 9/522/68 - 4 -
bohrung 3 in den Ringraun G 3 des Ventilkörpers 8 und die Querbohrung 4 in den IUngraun G 2 des Ventilkörpers 7. Es ergibt sich damit ein Strömungsweg S von Anschlußstück 10 über die Ventilnadel 1 mit den Bohrungen 3und 4 zum Anschlußstück 11. Anschlußstück 9 endet in dichtverrchlossenem Ringraun G 1 im Ventilkörper 6.
Die Ventilkörper 6, 7 und 8 und das Druckstück 12 sind in zylinderförnigen Gehäuse 13 axial verschieblieh angeordnet, wobei die Außenmaße der Ventilkörper 6, 7 und 8 den Innenmaßen des Gehäuses 13 angepaßt sind. Sie werden von Federpaket 14 gegen das Verschlußstück 15 gepreßt, welches in die Wandung des Gehäuses 13 eingeschraubt ist und eine Mittelbohrung 17 und eine aufgesetzte Schutzhülse 18 für die Spitze der Ventilnadel 1 aufweist. So ist eine in Verbindung mit der Forn der Dichtungen 5 sichere und dauerhafte Abdichtung der Flüssigkeits- bzw. Gasräuine G 1 ... G gewährleistet. Das Federpaket 14 liegt zwischen dem Druckstück 12 und den das Gehäuse 13 mit dem Zylinder verbindenden Anschlußstück 19. Es ist ebenfalls in die Innenwandung des Gehäuses 13 clngecchraubt. Die Ventilkörper 6, 7 und 8 und das Verechlußptück 15 besitzen rotationssymmetrisch zur Achse oberhalb der Bohrung durch die die Ventilnadel 1 hindurchgreift, erweiterte und kegelförmig endende Bohrungen 21., 22 und 23, die z. T. mit den Dichtungen 5. ausgefüllt sind. Die eine Seite der Dichtungen 5 ist der Kegeloberfläche der Bohrungen 21 ... 24 angepaßt, während die anderen Seiten nutförmig ausgenommen sind. In diesen Nuten 25 ... 28 sind die dachförmig ausgebildeten Oberflächen
009812/1215
PA 9/522/68 - 5 -
der den Bohrungen 21 ... 24 auf der zweiten Oberfläche der Ventilkörper 6 ... 8 gegenüberliegenden Bolzen 29 ... 31 und der auf den Druckstück 12 angebrachte" Bolzen 32 eingepreßt. Sie pressen die Dichtungen 5 an die Oberfläche der Ventilnadel_1, an die kegelförmige Oberfläche der Bohrungen 21 ... 24 sowie an die dachförmigen Oberflächen der Bolzen 29 ... 32 an. Die einzelnen Gas- "bzw. Ringräune G 1 ... G 3 sind somit dicht voneinander und gegenüber der atmosphärischen Umgebung getrennt, so daß Gas bzw. Flüssigkeit nur über den Stromyngsweg S und die Querbohrungen 3 und 4 von einem Ringraum zum anderen gelangen kann.
5* Patentansprüche
1 Bl. Zeichnungen
009812/1215

Claims (5)

  1. PA 9/522/68 - 6 - ; V ;,
    Patenten s ρ r ü ehe
    ;1. pneumatisch steuerbares Mehrwegeventil für Gas- oder
    " -^Flüssigkeitsströne, gekennzeichnet durch eine Ventilnadel (1), die durch mehrere Flüssigkeits- bzv/. Gas- ; räume (G 1 ... G 3) freilassende Ventilkörper (6, 7 und 8) und durch., die einzelnen Flüssigkeits- bzv/. Gasräume (G 1 ... 5 3) voneinander trennende, Dichtungen (5) in ihrer Achsrichtung geführt ist, und durch einen im Innern.der Ventilnadel (1) eingelassenen und mit ^wei seitlichen Öffnungen (3, 4) versehenen Strömungsv/eg (S), der in verschiedenen Stellungen der Ventilnadel (1) jeweils zwei der Flüssigkeits- bzv/. Gasräume miteinander verbindet.
  2. 2. I.Iehrwegeventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilkörper (6, 7 und 8), ein Druckstück (12), ein Verschlußstück (15), ein Federpaket (14), die Dichtungen (5) und ein Abschlußstück (19) innerhalb einen einzigen zylinderförnigen Gehäuse (13) übereinanderlagernd geführt bzw. befestigt sind.
  3. 3. Mehrwegeventil nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungen (5) in Bohrungen (21 ... 24) der Ventilkörper (6, 7 und 8) und des Verschlußstückes (15) un einen Weg für die Ventilnadel. (1) freilassende Bohrungen derart angeordnet sind, daß jeweils ein zu einen Bolzen (29 .. .31) ausgebildeter Teil eines der Ventilkörper (6, 7 öder8) oder des Druckstückes (12) die Dichtungen (5) an die Ventilnadel (1) und an die die einzelnen Flüssigkeits- bzw. Gasrüune (G 1 ... G 3) miteinander oder die Flüssigkeits- bzw. Gasräume (G 1
    . G 3) und die atmosphärische Umgebung verbindenden Flächen anpreßt.
    009812/1215 ./.
    ΡΛ 9/522/68 - 7· -
  4. 4. Hehrwegeventil nach Anspruch 1 oder einen der folgendenv dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilnadel (1) über einen mit Preßluft beaufschlagbaren Kolben (K) in mindestens zwei Stellungen bev/egbar ist.
  5. 5. Mehrwegeventil nach Anspruch 1 oder einen der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Federpaket (14) zwischen dem Abschlußstück (19) und den Druckstück (12) eingepreßt ist, welches alle Ventilkörper (6, 7 und 8) gegeneinander und gegen das Verschlußstück (15) preßt.
    009812/1215
    L e e r s e i t e
DE19691943019 1968-09-09 1969-08-23 Pneumatisch steuerbares Mehrwegeventil fuer Gas- oder Fluessigkeitsstroeme Pending DE1943019A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1347468 1968-09-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1943019A1 true DE1943019A1 (de) 1970-03-19

Family

ID=4392750

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696933340 Expired DE6933340U (de) 1968-09-09 1969-08-23 Pneumatisch steuerbares mehrwegeventil fuer gas- oder fluessigkeitsstroeme
DE19691943019 Pending DE1943019A1 (de) 1968-09-09 1969-08-23 Pneumatisch steuerbares Mehrwegeventil fuer Gas- oder Fluessigkeitsstroeme

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696933340 Expired DE6933340U (de) 1968-09-09 1969-08-23 Pneumatisch steuerbares mehrwegeventil fuer gas- oder fluessigkeitsstroeme

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE6933340U (de)
FR (1) FR2017641A1 (de)
NL (1) NL6912207A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2807291A1 (de) * 1977-02-25 1978-11-30 Waters Associates Inc Vorrichtung zum einspritzen einer fluessigkeitsprobe
DE19802289A1 (de) * 1998-01-22 1999-07-29 Bosch Gmbh Robert Wegeventil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2807291A1 (de) * 1977-02-25 1978-11-30 Waters Associates Inc Vorrichtung zum einspritzen einer fluessigkeitsprobe
DE19802289A1 (de) * 1998-01-22 1999-07-29 Bosch Gmbh Robert Wegeventil

Also Published As

Publication number Publication date
NL6912207A (de) 1970-03-11
DE6933340U (de) 1970-10-22
FR2017641A1 (de) 1970-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2125717B2 (de)
DE2143734A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem in den kuehlwasser-durchgang zwischen zylinderkopf und kurbelgehaeuse eingesetzten zwischenrohr
DE1943019A1 (de) Pneumatisch steuerbares Mehrwegeventil fuer Gas- oder Fluessigkeitsstroeme
DE1194663B (de) Mehrwegeventil
DE1500181A1 (de) Dichtung fuer Absperrklappen
DE2626668C2 (de) Rohr- oder Schlauchleitungskupplung
DE1951970A1 (de) Dichtung
DE2947372C2 (de) Zylinder-Kolben-Anordnung als Differenzdruckindikator
DE2023814B2 (de) Wegeventil
DE1001068B (de) Kolbenring
DE1211452B (de) Steuer- oder Mehrwegeschieber mit Antrieb durch Kolben
DE2617721B2 (de) Steuerventil fur gasförmige und flüssige Medien
DE78301C (de) Mehrfache Schleusen-Liderung mit abnehmender Kammerpressung
DE3619457A1 (de) Zylindrischer druckspeicher fuer hydraulikanlagen
DE1627635C3 (de) Druckmittelbetätigter Arbeitszylinder für ein elektrisches Widerstands-Schweißwerkzeug
DE3002760C2 (de)
DE3403379C2 (de)
DE459679C (de) Kolbenliderung mit Kolbenringen von rechteckigem Querschnitt und mit geschlitzten oder geteilten Verschleissringen an einer oder beiden Seiten eines oder mehrerer der Kolbenringe
DE1169233B (de) Mehrwege- und Mischhahn
DE2313423A1 (de) Kugelventil
DE1650223C3 (de) Hydraulische Kupplung
DE102020215164A1 (de) Ventil für einen Massenstrom in einem Fahrzeug
DE2330392C3 (de) Geräuscharmes Drossel- oder Druckminderventil
DE589053C (de) Schmiervorrichtung fuer Absperrorgane von fluessigen Druckmitteln
DE1675047C3 (de) Einrichtung zum Führen und Abdichten von gegeneinander bewegten Teilen