DE1942889A1 - Elektropiano - Google Patents

Elektropiano

Info

Publication number
DE1942889A1
DE1942889A1 DE19691942889 DE1942889A DE1942889A1 DE 1942889 A1 DE1942889 A1 DE 1942889A1 DE 19691942889 DE19691942889 DE 19691942889 DE 1942889 A DE1942889 A DE 1942889A DE 1942889 A1 DE1942889 A1 DE 1942889A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electropiano
strings
string
elements
piano
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691942889
Other languages
English (en)
Other versions
DE1942889B2 (de
DE1942889C3 (de
Inventor
Stein John L
Martin Daniel W
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DH Baldwin Co
Original Assignee
DH Baldwin Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DH Baldwin Co filed Critical DH Baldwin Co
Priority to DE19691942889 priority Critical patent/DE1942889C3/de
Priority claimed from DE19691942889 external-priority patent/DE1942889C3/de
Publication of DE1942889A1 publication Critical patent/DE1942889A1/de
Publication of DE1942889B2 publication Critical patent/DE1942889B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1942889C3 publication Critical patent/DE1942889C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H3/00Instruments in which the tones are generated by electromechanical means
    • G10H3/12Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument
    • G10H3/14Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means
    • G10H3/18Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means using a string, e.g. electric guitar
    • G10H3/185Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means using a string, e.g. electric guitar in which the tones are picked up through the bridge structure
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2220/00Input/output interfacing specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2220/461Transducers, i.e. details, positioning or use of assemblies to detect and convert mechanical vibrations or mechanical strains into an electrical signal, e.g. audio, trigger or control signal
    • G10H2220/465Bridge-positioned, i.e. assembled to or attached with the bridge of a stringed musical instrument
    • G10H2220/471Bridge-positioned, i.e. assembled to or attached with the bridge of a stringed musical instrument at bottom, i.e. transducer positioned at the bottom of the bridge, between the bridge and the body of the instrument
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2220/00Input/output interfacing specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2220/461Transducers, i.e. details, positioning or use of assemblies to detect and convert mechanical vibrations or mechanical strains into an electrical signal, e.g. audio, trigger or control signal
    • G10H2220/465Bridge-positioned, i.e. assembled to or attached with the bridge of a stringed musical instrument
    • G10H2220/501Two or more bridge transducers, at least one transducer common to several strings
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2220/00Input/output interfacing specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2220/461Transducers, i.e. details, positioning or use of assemblies to detect and convert mechanical vibrations or mechanical strains into an electrical signal, e.g. audio, trigger or control signal
    • G10H2220/525Piezoelectric transducers for vibration sensing or vibration excitation in the audio range; Piezoelectric strain sensing, e.g. as key velocity sensor; Piezoelectric actuators, e.g. key actuation in response to a control voltage

Description

  • Elektropiano Die Erfindung betrifft ein Elektropiano mit einem brettartigen Saitenträger und den Saiten zugeordneten piezoelektrischen Wandlerelementen.
  • Elektropianos der hier beschriebenen Art besitzen gewöhnlich einen SaitentrCger, sowie ein Werk, mit dessen Hilfe die Saiten in Schwingung versetzt werden können.
  • Es fehlt ihnen jedoch der übliche Steg und der Elangboden. Anstelle dessen besitzen sie Einrichtungen, mit deren Hilfe die Saitenschwingungen in elektrische Schwingungen und diese wiederum mit Hilfe eines Lautsprechers in akustische Schwingungen, d. h. in Töne umgewandelt werden können. Es ist wünschenswert, daß die von einem Elektropiano erzeugten Töne denen von einem gewöhnlichen akustischen Piano oder Klavier erzeugten Tönen weitgehend ähnlich sind. Es hat sich jedoch als sehr schwierig herausgestellt, mittels eines Elektropianos die Klangqualität eines gewöhnlichen Klaviers zu erreichen, insbesondere deshalb, weil bei dem gewöhnlichen, akustischen Klavier der Steg und der Klangboden die Saiten des Instruments sehr stark miteinander koppeln und alif diese Weise in hohem Maße die Ausschwing- und Klangcharakteristik der Töne des akustischen Pianos bestimmen.
  • In einem gewöhnlichen akustischen Klavier werden die Saiten durch Hämmer des Schlagwerkes in Schwingung versetzt, die unmittelbar nach dem Anschlag der Saiten wieder von ihnen abgehoben werden. Das Ausklingen der Töne wird durch verschiedene Faktoren gesteuert. Dazu zählen die Saitenlänge, die Saitenkoppelung, die Spannerimpedanz und die von dem Spannermaterial und der Spannerkonstruktion ausgeübte Dämpfung. Wenn die Dämpfer eines mechanisch-akustischen Klaviers mittels des sie untersttitzenden Pedals angehoben werden, tritt eine beträchtliche gegenseitige Einwirkung der einzelnen Saiten, die Töne unterschiedlicher Grundfrequenzen repräsentieren, auf. Dieses Ineinanderspielen zwischen den einzelnen Saiten ist außerordentlich komplexer Natur, umfaßt die zahlreichen Schwingungsformen jeder Saite und verleiht dementsprechend dem Klang eines akustischen Klaviers eine bemerkenswerte Qualität. Wird eine derartige Qualität durch ein Elektropiano nicht erreicht, so kann es keineswegs als ein optimales Instrument bezeichnet werden.
  • Es sind im Stand der technik bereits Versuche unternommen worden, die mit der Klangqualität zusammenhängenden Probleme zu lösen. So befaßt sich beispielsweise die US-Patentschrift 3 049 958 mit der Gestaltung von Wandlerelementen für die einzelnen Töne des Elektropianos und der Herstellung geeigneter D§mpfereffekte. Die gemaß dieser Patentschrift vorgeschlagene Lösung ergibt zwar eine Verbesserung für die einzelnen Töne, diese wurde jedoch aufgrund der verwendeten Dämpfer- und Trägerkonstruktion auf Kosten des Mitschwingens der einzelnen Saiten von direkt nebeneinander und entfernt liegenden Saitengrnppen erkauft.
  • Auch konnte mit dieser Konstruktion die Tendenz des Ineinanderlaufens einzelner Töne bei ihrem Abspielen in rascher Sequenz nicht wirkungsvoll beseitigt werden.
  • In der USA-Patentanmeldung, Serial-Nr. 553 335 vom 27. Mai 1966 wird ein weiterer Lasungsversuch für dieses Problem unternommen. Dsrin wird ebenso wie in zahlreichen anderen Vorschlägen für Elektropianos, und wie es üblich ist, die Verwendung eines Wandlerelenentes fUr Jede Saite oder jede Saitengruppe, die einen einzelnen Ton erzeugt, vorgeschlagen0 Die Verwendung eines ndlerelementes für Jeden Ton erfordert Jedoch eine relativ komplisierte Konstruktion, die teuer und schwierig abzustimmen ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein Elektropiano vorzuschlagen, bei den die vorstehend geschilderten Nachteile vermieden werden. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die piezoelektrischen Wandlerelenente in einem U-förmigen, sich quer zu den Saiten erstreckenden, akustisch leitenden Profil untergebrscht sind, das mit einem U-Schenkel akustisch isoliert auf den Saitenträger aufliegt und nber dessen anderen, freien U-Schenkel die Saiten verlaufen.
  • Diese einzige, sogenannte "Wandlerschiene" gemaß der vorliegenden Erfindung, die einen frei tragenden Schenkel besitzt, kann beispielsweise aus einem extrudierten Aluminiumprofil hergestellt werden. Sie kommt ftir alle Saiten des Pianos gemeinsam zum Einsatz. Selbstverständlich kann aber aus konstruktiven Graden eine Anzahl von zwei oder auch drei Abschnitten eines solchen Profils zur Anwendung kommen. In diesem Fall wirken im wesentlichen die mehrfachen Abschnitte sowohl mechanisch als auch elektrisch genauso wie ein einzelnes Profil. Durch die Verwendung einer einzigen Wandlerschiene flir alle Töne des Pianos werden erheblich weniger Wandlerelemente benötigt, als der Anzahl der Töne des Pianoe entspricht.
  • Beispielsweise ist es Jederzeit durchfUhrbar, in einem Piano mit 88 Schlüsseln 20 - 25 piezoelektrische Wandlerelemente einzusetzen. Da alle die Wandlerelemente in einer gemeinsaaen Schiene angeordnet sind, die aus Metall besteht und deshalb akustisch und werkstoffstrukturell hochgradig übertragend wirkt, sind die Saiten untereinander gekoppelt und eine irgendwo längs der Schiene auftretende Schwingtmg wird längs dieser auf die ttbrigen Saiten übertragen.
  • Das extrudierte Profil kann selbst so gestaltet sein, daß die abgestimmten Abschnitte der Saiten an einer Kante desselben endigen. Unmittelbar jenseits der abgestimmten Segmente der Saiten, zweckmäßigerweise unmittelbar auf der Profil selbst, kann eine Dämpfereinrichtung für Jede Saite vorgesehen sein. Diese Dämpfereinrichtung kann ein in Kontakt Mit den Saiten befindliches totes Gummi- oder Plastikelement sein. Der Dumpfereffekt selbst hängt in gewissem Sinn von der Größe, der Form, der Dichte und der Härte des verwendeten Dämpfermaterials ab. Du Dämpfermaterial kann in einzelnen Stecken oder wiederum zugunsten eines einfacheren Einbaues als kontinuierlicher Streifen angeordnet sein. Es kann auf das Ende der abgestimmten Saitenabsohnitte zu oder von diesem wegebewegt werden, um die Abklinggeschwindigkeit in Übereinstimmung mit den Klanganforderungen in unterschiedlichen Abstandsbereichen zu erhöhen oder zu erniedrigen. Zur Vereinfachung der Herstellung ist es günstiger, in dem extrudierten Profil eine flache Rinne vorzusehen, in der sich das Dämpfermaterial am günstigsten anordnen läßt. Die unterschiedlichen Dicken, Breiten oder Durchmesser des Dämpfermaterials werden dazu herangezogen, den Dämpfnngseinfluß in verschiedenen Bereichen zu variieren.
  • Die vorstehend vorgeschlagene Methode erweist sich als ideal zur Abstimmung fester Ausklinggeschwindigkeiten für die Saiten einzelner Töne oder Tonbereiche. Es ist aber auch möglich, innerhalb desselben Instrumentes durch eine unterschiedliche Montage des Dämpfermaterials nach wunsch entweder das pianoartige Ausklingen oder - in getragenerer Form - orgelartige Töne zu erzeugen. Zu diesem Zweck wird das Dämpfermaterial auf einem speziellen Dämpferstab befestigt, der sich neben der Wandlerschiene längs erstreckt und mechanisch aufgrund seines Gewichtes oder mittels Federdruck das Dämpfermaterial in Kontakt mit den Saitenspannern hält, solange eine pianoartige Ausklingcharakteristik erzeugt werden soll. Wenn getragenere Töne erwünscht sind, wird dieser Stab mittels Pedal, von Hand oder mittels elektrischer BetCtigung abgehoben und dadurch das Dämpfer-Material zeitweise außer Kontakt mit den Saitenausläufern "» Die Wandlerschiene erzeugt eine bessere Koppelung der einzelnen Töne untereinander und damit ein dem Klavier ähnlicheres Klangvolumen, wenn sie gedämpft-nachgiebig auf dem starren Saitenträger gehalten ist, anstelle dort starr festgeklemmt zu sein. Dies erinnert in einer gewissen Weise an den Vorschlag gemäß der eingangs erwähnten US-Anmeldung 553 335. Der erfindungsgemäß weseitliche Unterschied besteht Jedoch immer noch darin daß die Wandlerelemente innerhalb der Profilschiene angeordnet sind. Demgegenüber sieht der Vorschlag der US-Patentanmeldung vor, die jedem einzelnen Ton zugeordneten Wandlerelemente auf einer massiven Schiene anzuordnen, die gedämpft-nachgiebig gehalten ist.
  • Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Wandlerschiene in Verbindung Mit ihrer Befestigung kann theoretisch in folgende vier Punkte zusammengefaßt werden: 1. Die mechanische Impedanzpassung zwischen der Wandlerschiene und den Saiten ad eines Ende von deren gestimmten Abschnitten) muß ähnlich der eines gewöhnlichen Klaviersteges sein, so daß der tergang von einem anfänglich sehr raschen Ausklingen (fUr eine Gruppe anfänglich in Phase befindlicher Saiten) zu einem weniger raschen Ausklingen am Ende (für Saiten, die sich später während der längsten Zeit außer Phase befinden) möglich ist. Dies wird gemäß der vorliegenden Erfindung durch die Kombination des frei tragenden Profils mit der Nachgiebigkeit, die mechanisch in Reihe geschaltet ist, mit den Wandlerelementen und dem nachgiebigen Auflager der ganzen Wandlerschiene auf dem starren Saitenträger erreicht.
  • 2. Weiterhin muß am oder in der Nähe des Endes der abgestimmten Saitenabschnitte eine zusätzliche mechanische Dämpfung vorhanden sein, die die im Holz eines gewöhnlichen Klaviersteges vorhandene DIsptung ersetzt, so daß die Gesamtklangabschwächung zufriedenstellend ist. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß das Dämpfermaterial die Saiten unmittelbar hinter ihren Auflageenden berührt, u. zw. entweder auf der Wandlerschiene selbst oder auf einen getrennten abhebbaren Stab, wenn spezielle orgelartige Toneffekte erzielt werden sollen.
  • 3. Weiterhin muß eine Koppelung der Töne untereinander auftreten, wie dies bei eines gewöhnlichen, auf einem Klangboden aufliegenden Klaviersteg der Fall ist, so daß nach dei Abheben der Diapfer von den Saiten (oder auch in manchen Pianos nur von einer Gruppe der BaBsaiten) ein erhebliches Mitschwingen nebeneinanderliegender Saiten mit ähnlichen Grundfrequenzen und - in einen geringeren Be - entfernt liegender Saiten auftritt.
  • Gemäß der vorliegenden rfindung erfolgt diese loppelung in der Hauptsache aufgrund der direkten Übertragung durch den kontinuierlich verlaufenden frei tragenden Arm des Profils. In zweiter linie erfolgt die Übertragung aber auch durch die Durchbiegung der dessen Wandlerschiene aufgrund ihrer nachgiebigen Lagerung auf dem Saitenträger.
  • 4. Die Tonwiedergabe der Wandlerelemente beruht auf der veränderlichen Spanwig aufgrund der Audiofrequenzen zwischen den Stirnseiten der Wandlerelemente. Eine feste Spannung, die durch das normale Zusammendrücken der Profilschenkel hervorgerufen wird, hält die Wandlerelemente an Ort und Stelle und gewährleistet, daß große Schwingungsamplituden die Wandlerelemente, auch nicht zeitweilig, lockern. Die Dämpfungspolster zwischen den Wandlerelementen und der Schiene verhindern eine zu hohe mechanische Impedanz der Schiene gegenüber den Saiten an der Kreuzungsstelle mit den Elementen und unterstützen die Angleichung der Wiedergabe jedes Elements für alle Saiten in der unmittelbaren Nähe des Elementes. Sowohl die Dämpferelemente als auch das Dämpfermaterial zwischen der Wandlerschiene und dem Saitenträger verhindern Klangschläge in der Wandlerschiene und dem Träger von größerer Dauer.
  • Im wesentlichen besteht also die vorliegende Erfindung darin, in einem Elektropiano mit einer Anzahl akustisch-elektrischerWandlerelemente, die kleiner als die Anzahl der Töne des Elektropianos ist, die Wandlerelemente in einem kontinuierlichen Aluminiumstreifen von U-förmigem Querschnitt anzuordnen und den Streifen eo auf dem Saitenträger des Elektropianos zu befestigen, daß eine Koppelung und Dämpfung der Töne untereinander auftritt und dadurch die normalerweise in einem mechanischen Klavier auftretende Koppelung und Dämpfung angenähert wird. Jede Saite trägt eine Dämpferfläche, die unmittelbar hinter ihrem abgestimmten Äbschnitt- liegt und das Abklingverhalten der Abklingkurve einer gewöhnlichen Klaviersaite sehr stark annähert.
  • Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles anhand der beiliegenden Zeichnungen, sowie aus den Unteranspriichen.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausftihrungsform der Erfindung; Fig. 2 eine Draufsicht auf die in Fig. 1 dargestellte Ausführngsform; Fig. 3 eine Querschnittsansicht längs der Linie 3 - 3 in Fig. 2; Fig. 4 eine Querschnittsansicht längs der Linie 4 - 4 in Fig. 3 und Fig. 5 eine teilweise geschnittene Ansicht einer modifizierten Ausführngsform mit einer Einrichtung zur Veränderung der Ausklinggeschwindigkeit der Saitenschwingung.
  • Ein Saitenträger 10 trägt eine Anzahl gespannter Klaviersaiten 11 zwischen Befestigungswirbeln 12 und Stimmwirbeln 13. Jede Saite verläuft über einen Steg 14 in der Nähe der Stimmwirbei 13, sowie über eine Wandlereinrichtung 15 in der Nähe der Befestigungswirbel 12. Wenn von Saiten die Rede ist, kann dies jeweils eine Saite je Ton besonders im Baßbereich des Pianos und drei Saiten je Ton im Diskant bedeuten. Es kann jedoch, wie das in einigen Elektropianos der Fall ist, auch durchwegs jeweils eine Saite je Ton darunter zu verstehen sein.
  • Die Wandlereinrichtung 15 besteht vorzugsweise aus einer langgestreckten extrudierten Aluminiumschiene E, die im Querschnitt ein U-förmiges Profil, d. h. einen unteren Schenkel 16 und einen frei tragenden Schenkel 17, die durch einen kurzen Steg 18 miteinander verbunden sind, aufweist. Diese Schiene liegt mit einem ihrer Profilschenkel auf. Eine einzelne extrudierte Schiene kann sich quer zu allen Saiten erstrecken und als Steg wirken, da das Instrument im übrigen keinen Steg oder Klangboden besitzt. Die Schiene kann nacheinander gekrümmt sein, um sich der erwünschten Lage der Saitenendpunkte anzupassen. Sie kann bereits von Anfang an in der gekrilnunten Form gegossen sein.
  • Die Wandlereinrichtung 15 besitzt etwa 20 bis 25 Wandlerelemente 20 für ein ganzes Piano mit angenommen 88 Tönen. Die Wandlerelemente 20 sind längs der Schiene E so verteilt, daß die Lautstärke jedes getrennten Tones der Lautstärke dieses Tones in einem mechanisch-akustischen Klavier angepaßt ist. Diesbeztiglich bedeutet eine Annäherung eines Wandlerelementes näher an eine Saite eine Verstärkung von deren Klangausgangsleitung beim Anschlagen.
  • Die Wandlerelemente 20 sind vorzugsweise keramische piezoelektrische Elemente mit Filterelektroden und arbeiten durch Veränderung ihrer Dicke. Die unteren Blektroden der Piezoelemente 20 liegen alle am unteren Schenkel 16 der Wandlerschiene E an, so daß damit die Wandlereinrichtung 15 eine gemeinsame Erdung oder Basis SSr die Wandlerelemente vorsieht. Die oberen Elektroden der riezoelektrischen Elemente 20 berühren Bronzelamellen 25, die wiederum mit einer Schicht Isoliergummimaterial 26, das akustisch dämpfend wirkt, in Beruhrung stehen. Die Lamellen 25 stehen alle untereinander durch eine gemeinsame Leitung 28 in Verbindung, die zu einem Ausgangsanschluß 23 f(Uirt. Der untere Schenkel 16 liegt auf einer Schicht aus akustisch isolierendem Material 30, z. B. Filz, das die Wandlereinrichtung 15 akustisch von dem Saitenträger 10 isoliert und gewährleistet, daß ein Klingen des Saitenträgers nicht in unzulässigem Maße auf die Wandlereinrichtung übertragen wird.
  • Die in einem Instrument verwendeten Wandlerelemente 20 stehen unter einem so ausreichenden Druck, daß Sechselsignale exakt gewandelt und die Wandlerelemente 20 auch bei starker Schwingung nicht gelockert werden. Es können unterschiedliche Typen von Wandlerelementen in der U-fdrmigen Wandlerschiene angeordnet werden. Die Schiene selbst kann beispielsweise aus einem magnetisch weichen Material, z. B. Eisen, sein und anstelle der keramischen Wandlerelemente 20 können Magnetspulenwandler mit oder ohne Dlmpfergummi 26 zum Einsatz kommen.
  • Um die Wandlereinrichtung 15 gegenüber dem Saitenträger 10 zu fixieren, sind im unteren Schenkel 16 der Wandlerschiene Löcher 31 vorgesehen, die bei 32 mit losen Augen versehen sind und mittels der die Schiene auf Stifte 33 des Saitenträgers 10 aufgesteckt werden kann. Der frei tragende Arm 17 kann auf diese Weise frei auskragen, da die Augen 32 nicht starr sind und ermöglicht so das Schwingen des piezoelektrischen Elementes 20 im Verhältnis zum unteren Schenkel 16 der Schiene, sowie die Übertragung der Schwiiiggen in Längsrichtung zu nicht angeschlagenen Saiten hin. Diese werden dadurch ebenfalls in Schwingung versetzt und erzeugen elektrische Signale in ihrer Eigenfrequenz, die dem Anschluß 29 zugeleitet werden. Diese Wirkungsweise nähert sich außerordentlich stark der Wirkungsweise eines gewdhnlichen mechanisch-akustischen Klaviers an. Es besteht lediglich die Ausnahme daß in einem mechanisch-akustischen Klavier eine Koppelung der Saiten untereinander primär ueber einen Steg und einen Elangboden erfolgt, während bei der vorliegenden Erfindung die Koppelung der Saiten untereinander ueber die Wandlereinrichtung erfolgt. Dadurch wird ein bisher in Elektropianos auftretender Mangel beseitigt, nämlich der, daß die Ausklingcharakteristik derjenigen eines mechanischakustischen Pianos völlig unähnlich ist. Letzteres hat nämlich im wesentlichen eine doppelt so große Ausklinggeschwindigkeit mit einem raschen Abfall auf ein niedriges Niveau, gefolgt von einem sehr langsamen Ausklingen daran anschließend. Demgegenüber besitzen übliche Elektropianos nahe zu lineare Ausklingcharakteristiken.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist weiterhin ein D§mpfer aus totem Gummi 40 in Streifenform oder als getrennte Teilstücke Je Saite oder, je Saitengruppe vorgesehen.
  • Der Dämpfergummi 40 ist gerade außerhalb der abgestimmten Saitenabschnitte unterhalb der Saiten in Berührung mit diesen angeordnet. Eine geeignete Stelle ist der frei tragende Schenkel der Schiene. Um den Gummidämpfer 40 an Ort und Stelle zu halten, ist in der oberen Fläche des frei tragenden Armes 17 eine Eindrtickung 41 auagebildet, der der Dämpfergummi 40 hinsichtlich seiner Form angepaßt ist. Diese Dämpfungswirkung simuliert die Saitendämpfung aufgrund des Holzes des gewöhnlichen Elaviersteges gerade am Ende der abgestimmten Saitenabschnitte.
  • Wenn sich die Dämpfer 40 gerade an der Stegkante des frei tragenden Armes oder längs der abgestimmten Saitenabechnitte befinden, ist die Dämpfungswirkung abrupt und schwierig unter Kontrolle zu bringen.
  • Figo 5 zeigt eine modifizierte Ausführungsform des in Fig. 3 dargestellten Systems, in der die Dämpfer 40 auf einem beweglichen Stab 45 befestigt sind, so daß sie von den Saiten 11 wahlweise abgehoben und wieder mit ihnen in Beruhrung gebracht werden können. Der Stab 45 erlaubt es außerdem, einstellbare Änpreßdrticke an die Saiten einzuhalten. Dies erlaubt Änderungen hinsichtlich der Tonstärkeabnahme bei gewöhnlichen Pianos.

Claims (11)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e (1) Elektropiano mit einem brettartigen Saitenträger und den Saiten zugeordneten mechanisch-elektrischen Wandlerelementen, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandlerelemente (20) in einem U-förmigen, sich quer zu den Saiten (11) erstreckenden, akustisch leitenden Profil E untergebracht sind, das mit einem U-Schenkel (16) akustisch isoliert auf dem Saitenträger (10) aufliegt und ueber dessen anderen, freien U-Schenkel (17) die Saiten (11) verlaufen.
  2. 2. Elektropiano nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Saiten (10) und dem freien U-Schenkel (17) des Profils E, außerhalb der abgestimaten Saitenabschnitte Lämpferelemente (40) vorgesehen sind.
  3. 3. Elektropiano nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpferelemente (40) aus Gummi, Kunststoff oder dergleichen bestehen.
  4. 4. Elektropiano nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandlerelemente (20) piezoelektrische Elemente sind, deren Anzahl geringer als die Anzahl der Töne des Pianos ist.
  5. 5. Elektropiano nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Wandlerelemente (20) höchstens die Hälfte der Anzahl der Töne des Pianos ist.
  6. 6. Elektropiano nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenen, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil E eine extrudierte Metallschiene (15) von hoher akustischer Leitfähigkeit ist.
  7. 7. Elektropiano nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der freie U-Schenkel (17) der Schiene (15) an der mechanisch-elektrischen Wandlung der Saitenschwingungen teilnimmt.
  8. 8. Elektropiano nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandlerelemente (20) keramische Piezoelemente sind.
  9. 9. Elektropiano nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpferelemente (40) sich zwischen den Saiten (11) und einer starren Unterlage abstUtzen.
  10. 10. Elektropiano nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die starre Unterlage ein Wandlerelement (20) ist.
  11. 11. Elektropiano nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die starre Unterlage ein relativ zu den Saiten (11) beweglicher Stab (45) ist.
    L e e r s e i t e
DE19691942889 1969-08-22 Elektropiano Expired DE1942889C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691942889 DE1942889C3 (de) 1969-08-22 Elektropiano

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691942889 DE1942889C3 (de) 1969-08-22 Elektropiano

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1942889A1 true DE1942889A1 (de) 1971-03-04
DE1942889B2 DE1942889B2 (de) 1977-06-08
DE1942889C3 DE1942889C3 (de) 1978-01-26

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2817068A1 (de) * 1977-04-20 1978-11-09 Nippon Musical Instruments Mfg Aufnahmevorrichtung fuer elektrische klaviere

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2817068A1 (de) * 1977-04-20 1978-11-09 Nippon Musical Instruments Mfg Aufnahmevorrichtung fuer elektrische klaviere

Also Published As

Publication number Publication date
DE1942889B2 (de) 1977-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1182641B1 (de) Resonanzplatte in Faserverbund-Bauweise
DE602006000211T2 (de) Wandler für Saiteninstrument
DE112010004669T5 (de) Kombiniertes akustisches und elektrisches Saiteninstrument aus der Gruppe der Streichinstrumente
WO2005116984A1 (de) Verfahren zum verbessern der klangeigenschaften, insbesondere des nachhalls (sustain) eines saiteninstrumentes sowie befestigungsplatte zum befestigen je eines endes der saiten einer gitarre
DE19641113A1 (de) Eigenresonanter Lautsprecher
DE1942889A1 (de) Elektropiano
DE1942889C3 (de) Elektropiano
DE3100326C2 (de) Piezoelektrischer Tonabnehmer für Saiteninstrumente
EP2817798B1 (de) Tasteninstrument
DE2906987C2 (de) Anordnung für die elektrische Wiedergabe des Klanges eines Saiteninstrumentes
DE572489C (de) Klavier mit mehreren voneinander unabhaengigen Resonanzboeden
DE102010004533A1 (de) Saitenführungsvorrichtung und Musikinstrument
DE69932401T2 (de) Saitenmusikinstrument aus Bambusplatten
AT130528B (de) Lautsprecher mit ebenem, plattenförmigem Resonanzkörper.
DE3938993C2 (de)
AT135110B (de) Anordnung an elektrischen Musikinstrumenten.
DE949406C (de) Tonschrank mit mehreren Lautsprechern, durch die Resonatoren angeregt werden
DE115631C (de)
DE695056C (de) Klavier ohne Resonanzboden
AT138124B (de) Elektrisches Musikinstrument.
DE4236577C2 (de) Vorverstärker für elektrische Gitarren
DE235727C (de)
DE674889C (de) Bandfilter fuer Formantkreise in elektrischen Musikinstrumenten
DE643037C (de) Elektrisches Musikinstrument
DE1152878B (de) Elektronisches Klavier

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee