DE1942726A1 - Verstaerker - Google Patents

Verstaerker

Info

Publication number
DE1942726A1
DE1942726A1 DE19691942726 DE1942726A DE1942726A1 DE 1942726 A1 DE1942726 A1 DE 1942726A1 DE 19691942726 DE19691942726 DE 19691942726 DE 1942726 A DE1942726 A DE 1942726A DE 1942726 A1 DE1942726 A1 DE 1942726A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output
amplifier
pulse duration
signals
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691942726
Other languages
English (en)
Inventor
Metzger Lenard M
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE1942726A1 publication Critical patent/DE1942726A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/26Modifications of amplifiers to reduce influence of noise generated by amplifying elements
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/20Power amplifiers, e.g. Class B amplifiers, Class C amplifiers
    • H03F3/21Power amplifiers, e.g. Class B amplifiers, Class C amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/217Class D power amplifiers; Switching amplifiers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

pfft ti WbI-TE
DR.-IHG. WOLTF, BARTELS, DBL B B AM D ES/D It HE I D 91/33/29 19. August 1969
Si" UTTOAST-N, LANSS ST8AS5E 51
Reg.Nr. 122 072
Eastman Kodak Company, Rochester, Staat New York, Vereinigte Staaten von Amerika
Verstärker
Die Erfindung betrifft einen Verstärker mit einem Trägerimpulsgenefator und einem von den zu verstärkenden Signalen eines Signalgebers gesteuerten Impulsdauermodulator.
Es sind Verstärker für Tonwiedergabesysteme bekannt, in denen eine Tonfrequenz dazu dient, die Impulsdauer eines Hochfrequenzträgers zu modulieren. Eine charakteristische Einrichtung dieses Typs weist einen Impulsgenerator wie z.B. einen Generator für Rechteckschwingungen und einen Tonfrequenz eingang auf, der mit einem Impulsdauermodulator verbunden ist. Die Hochfrequenzträgerimpulse werden durch die Tonfrequenz so moduliert, daß eine Folge von Impulsen entsteht, deren Dauer sich entsprechend der Amplitude der in den Modulator eingegebenen Tonfrequenzsignale ändert. Das Ausgangssignal des Modulators wird dann durch ein Tiefpaßfilter einem Lautsprecher zugeführt. Das Tiefpaßfilter verringert die Hochfrequenzkomponenten der Impulsfolge auf ein Minimum, so daß ein Signal entsteht, das der Tonfrequenz entspricht. Bei manchen Einrichtungen dient der
009814/1.320-
1942728
Lautsprecher selbst als Tiefpaßfilter. Nachteilig ist bei diesen Verstärkern vor allem, daß auch bei fehlender Modulation ein Ausgangsstrom vorhanden ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Verstärker der eingangs genannten Art zu schaffen, in dem die Ausgangsimpulse selbsttätig unterdrückt werden, wenn das Maß der Modulation unter einen vorbestimmten Wert sinkt.
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung durch eine den Ver-. Stärkerausgang bei mindestens einem vorbestimmten Signal- * pegel abschaltende logische Schaltung gelöst.
Hierdurch wird mit äußerst einfachen Mitteln erreicht, daß wie bei einem Verstärker im B-Betrieb kein Äusgangsruhestrom fließt und damit der Wirkungsgrad des Verstärkers erheblich zunimmt. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Ausgangsfrequenz des monostabilen Multivibrators sich nicht mit dem Maß der Modulation verändert, wie dies bei bekannten Verstärkern der Fall ist, bei denen die Impulsdauer in der einen Halbperiode der Schwingungsperiode eines astabilen Multivibrators konstant gehalten und in der zweiten Halbperiode entsprechend der modulierenden Tonfrequenz geändert wird, ) wodurch die Ausgangsfrequenz nicht konstant bleibt, sondern von der Tonfrequenz abhängt, weil die Periodendauer sich aus der Summe der beiden Halbperioden ergibt. Solche Verstärker neigen bei extremen Pegelwerten der Tonfrequenz dazu, die Trägerfrequenz erheblich in höhere oder niedrigere Bereiche zu verschieben. Eine höhere Frequenz ist jedoch für den Lautsprecher nachteilig und eine niedrigere Frequenz kann im Hörbereich liegen, was ebenfalls störend ist.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, daß das Ausgangssignal eines astabilen Multivi-
0098 14/1320
brators mit dem Ausgangssignal eines monostabilen Multivibrators, der vom astabilen Multivibrator getriggert wird* in einer UND-Schaltung verglichen wird, was es dem monostabilen Multivibrator erlaubt, nur dann ein Ausgangssignal an das nachgeschaltete Gerät zu liefern, wenn das modulierende Signal einen bestimmten Pegel aufweist.
Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels im einzelnen erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Verstärkers;
Fig. 2 und 3 Schaubilder der Impulsformen eines Verstärkers nach Fig. 1.
Ein Tonwiedergabesystem besitzt einen Verstärker, der als Trägerimpulsgeherator einen astabilen Multivibrator 12, als Impulsdauermodulator einen monostabilen Multivibrator 10, als Signalgeber einen lichtelektrischen Wandler 14 und als logische Schaltung zwei UND-Tore 44 und 46 aufweist und an den ein Lautsprecher 24 angeschlossen ist.
Der monostabile Multivibrator 10 und der astabile Multivibrator 12 sind von bekannter Bauweise, weshalb sich eine ins einzelne gehende Beschreibung ihres Aufbaus erübrigt. Der astabile Multivibrator 12 liefert Trägerimpulse mit einer Frequenz von etwa 25 kHz, welche gerade oberhalb der Hörgrenze liegt und mit der man eine Tönfrequenz bis zu 12 kHz übertragen kann. Der astabile Multivibrator 12 triggert den monostabilen Multivibrator 10.
0098 U/132 0
Der lichtelektrische Wandler 14 beeinflußt die Zeitdauer, während welcher der monostabile Multivibrator den instabilen Zustand beibehält, d.h., die Impulsdauer des monostabileri Multivibrators hMngt von dem Helligkeitspegel ab, den der lichtelektrische Wandler aufnimmt. Der Nullpegel dieser Signale kann bei der Helligkeit Null liegen, kann aber auch mit dem Mittelwert der Helligkeit übereinstimmen, den der lichtelektrische Wandler z.B. von einer optischen Tonspur eines Filmes empfängt.
Der Lautsprecher 24 ist*von herkömmlicher Bauart. Er weist einen Lautsprecherkonus 24a mit zwei Ankerspulen 20 und 22 auf.
Der astabile Multivibrator 12 und der monostabile Multivibrator 10 erzeugen jeder zwei Ausgangssignale A und A1 bzw. B und B1, welche jeweils gegeneinander um 180° phasenverschoben sind. Die Ausgangssignale treten an Ausgängen 13 und 13' bzw. 11 und H1 auf. i
Die Ausgangssignale A und A* haben stets die Form einer symmetrischen Rechteckwelle. Diese beiden Signale sind in den Fig. 3a und 3b sowie 4a und 4b einander gegenübergestellt. Daraus ist ersichtlich, daß immer das eine Signal Null ist, wenn das andere nicht Null ist, und umgekehrt. Die Ausgangssignale B und B' des monostabilen Multivibrators besitzen ebenfalls die Form von Rechteckwellen, die in den ^ig.. 3c und 3d sowie 4c und 4d einander gegenübergestellt sind. Auch hier ist immer das eine Signal Null, wenn das andere nicht Null ist, und umgekehrt.
Der,monostabile Multivibrator 10 ist so eingestellt, daß in Abwesenheit irgendwelcher von dem lichtelektrischen Wandler ausgehender Steuersignale seine Ausgangssignale B und B1 symmetrische Rechteckwellen bilden wie die in den Fig. 3a und 3b sowie 4a und 4b dargestellten Ausgangssignale des astabilen
0098U/1320 .
Multivibrators 12. Wenn der Augenblickswert des Steuersignals unter den Nullpegel oder einen als Nullpegel wirkenden mittleren Pegel fällt, ändert sich die Impulsdauer der Ausgangssignale B und B1 des monostabilen Multivibrators IO und
ist nicht mehr gleich der halben Periode wie bei einer symmetrischen Rechteckwelle, was in den Fig. 3c und 3d dargestellt ist. Im umgekehrten Sinn ändert sich die Impulsdauer der Ausgangssignale B und B1 des monostabilen Multivibrators, wenn der Augenblickswert des Steuersignals über den Nullpegel ansteigt. Eine solche Impulsform ist in den Fig. 4c und 4d gezeigt.
Wie in Fig. 1 dargestellt ist, ist der erste Eingang des UND-Tores 44 mit dem Ausgang 13 des astabilen Multivibrators 12 und der zweite Eingang mit dem Ausgang II1 des monostabilen Multivibrators 10 verbunden. Der erste Eingang des ÜND-Tores 46 ist mit dem Ausgang 11 des monostabilen Multivibrators IO und der zweite Eingang mit dem Ausgang 13* des astabilen Multivibrators 12 verbunden.
Wenn beim Betrieb des Verstärkers der Augenblickswert des Steuersignals kleiner als der Nullpegel ist, verkürzt der monostabile Multivibrator 10 die Impulsdauer unter den Halbwert der Periodendauer, wie in Fig. 3c und 3d gezeigt ist. Das UND-Tor 44, das die Ausgangssignale A und B1 miteinander vergleicht, erzeugt eine Impulsfolge, die mit der Koinzidenz der Ausgangssignale A und B1 übereinstimmt, wie in Fig. 3e gezeigt ist. Weil zur gleichen Zeit keine Koinzidenz der Ausgangssignale B und A1 besteht, erzeugt das UND-Tor 46, das diese beiden Ausgangssignale miteinander vergleicht, kein Ausgangssignal, wie in Fig. 3f gezeigt ist. Ähnliche, aber "umgekehrte" Verhältnisse stellen sich ein, wenn der Augenblickswert des Steuersignals größer als der Nullpegel ist. Der monostabile Multivibrator 10 verlängert dann die Impulsdauer über den Halbwert der Periodendauer, wie in den Fig.
0098U/1320
4c und 4d gezeigt ist. Bei dem Vergleich der Signale A und B1 erzeugt das UND-Tor 44 kein Ausgangssignal, wie in Fig. 4e gezeigt, während das UND-Tor 46 bei dem Vergleich der Signale B und A1 eine Impulsfolge erzeugt, die in Fig. 4f dargestellt ist. , :
Die Änderung der Dauer der einzelnen Impulse hängt von der-Größe der Steuersignale ab, die der lichtelektrische Wandler 14 als Signalgeber auf den monostabilen Multivibrator 10 über*- trägt. Bei einem Steuersignalpegel, bei dem die Ausgangssignale B und B1 des monostabilen Multivibrators IO symmetrische Rechteckwellen sind, sind die Ausgangssignale der UND-Tofe und 46 beide Null, d.h., daß die Ankerspulen 20 und 22 des Lautsprechers 24 stromlos sind. Die Trägerimpulse am Verstärkerausgang werden also vollständig unterdrückt, wenn keine Steuersignale vorhanden sind. Diese Betriebsart erhöht den Wirkungsgrad des Verstärkers ganz erheblich gegenüber einem im Α-Betrieb arbeitenden Verstärker.
Anstelle des lichtelektrischen Wandlers kann als Signalgeber 14 z.B. auch ein Dehn-Meßstreifen verwendet werden, der auf der Nadel eines Plattenspielers angeordnet ist. Ebenso kann beispielsweise ein elektromagnetischer Aufnehmer verwendet werden, so daß der Verstärker gemäß der Erfindung auch in einem Magnetbandwiedergabegerät eingesetzt werden kann.
Es soll noch erwähnt werden, daß anstelle des Lautsprechers mit doppelter Ankerspule auch jeder andere herkömmliche Lautsprecher verwendet werden kann, wenn die Schaltung daran angepaßt wird.
Der Verstärker gemäß der Erfindung ist nicht an die Verwendung einer Trägerfrequenz von 25 kHz gebunden. Er kann selbstverständlich auch in anderen Frequenzbereichen benutzt werden. ■■■■.-,,■■.. '■ .' .".,.
0098U/1 320

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    Verstärker mit einem Trägerimpulsgenerator und einem Von den zu verstärkenden Signalen eines Signalgebers gesteuerten Impulsdauermodulator, gekennzeichnet durch eine den Verstärkerausgang bei mindestens einem vorbestimmten Signalpegel abschaltende logische Schaltung (44, 46).
  2. 2) Verstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die logische Schaltung mindestens ein UND-Tor (44, 46) aufweist, dessen einer Eingang mit dem Trägerimpulsgenerator (12) und dessen anderer Eingang mit dem Impulsdauermodulator (10) verbunden ist.
  3. 3) Verstärker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerimpulsgenerator (12) und der Impulsdauermodulator (10) je einen ersten (13 bzw. 11) und einen zweiten (13* bzw. 11') Ausgang für zwei gegeneinander um 180° phasenverschobene Signale (A, A1;- B, B1) besitzen und daß als logische Schaltung zwei UND-Tore (44, 46) vorgesehen sind, wobei die Eingänge des einen UND-Tores (44) mit dem ersten Ausgang (13) des Trägerimpulsgenerators bzw. dem zweiten Ausgang (II1) des Impulsdauermodulators (10) und die Eingänge des anderen UND-Tores (46) mit dem zweiten Ausgang (13r) des Trägerimpulsgenerators (12) bzw. dem ersten Ausgang' (11) des Impulsdauermodulators (10) verbunden sind und die Ausgänge der beiden UND-Tore (44, 46) die Ausgänge des Verstärkers bilden.
  4. 4) Verstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Trägerimpursgenerator ein astabiler Multivibrator (12) und daß als Impulsdauermodulator ein
    . monostabiler Multivibrator (10) vorgesehen ist.
    009814/1320
DE19691942726 1968-08-23 1969-08-22 Verstaerker Pending DE1942726A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US75493368A 1968-08-23 1968-08-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1942726A1 true DE1942726A1 (de) 1970-04-02

Family

ID=25037006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691942726 Pending DE1942726A1 (de) 1968-08-23 1969-08-22 Verstaerker

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3568094A (de)
DE (1) DE1942726A1 (de)
FR (1) FR2016278A1 (de)
GB (1) GB1284885A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0563421A1 (de) * 1992-03-31 1993-10-06 Siemens Audiologische Technik GmbH Schaltungsanordnung mit einem Schaltverstärker

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5615380A (en) * 1969-11-24 1997-03-25 Hyatt; Gilbert P. Integrated circuit computer system having a keyboard input and a sound output
US3783410A (en) * 1972-01-07 1974-01-01 Avco Corp Waveborn edge-shifting modulation system for video recording and reproduction
US4056996A (en) * 1974-03-18 1977-11-08 D. H. Baldwin Company Electronic music system
JPS5758864B2 (de) * 1974-03-28 1982-12-11 Sony Corp
DE3619353A1 (de) * 1986-06-09 1987-12-10 Philips Patentverwaltung Pulsbreitenmodulator
DE19953119C2 (de) * 1999-11-04 2003-03-20 Harman Audio Electronic Sys Audioverstärker mit einer getakteten Endstufe
RU2613522C1 (ru) * 2015-12-03 2017-03-16 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Сибирский государственный университет телекоммуникаций и информатики" (СибГУТИ) Устройство формирования двухканального широтно-модулированного сигнала

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2470028A (en) * 1946-01-18 1949-05-10 Bendix Aviat Corp Pulse generation
US2967279A (en) * 1956-05-21 1961-01-03 Honeywell Regulator Co Phototransistor modulating apparatus
NL282865A (de) * 1961-09-05
US3258698A (en) * 1963-10-04 1966-06-28 Modulation crossover selector
US3454788A (en) * 1966-01-27 1969-07-08 Us Navy Pulse width sensor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0563421A1 (de) * 1992-03-31 1993-10-06 Siemens Audiologische Technik GmbH Schaltungsanordnung mit einem Schaltverstärker
US5378933A (en) * 1992-03-31 1995-01-03 Siemens Audiologische Technik Gmbh Circuit arrangement having a switching amplifier

Also Published As

Publication number Publication date
US3568094A (en) 1971-03-02
GB1284885A (en) 1972-08-09
FR2016278A1 (de) 1970-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2208820C3 (de) Ton- bzw. Schallmeßeinrichtung
DE1562321B2 (de) Schaltungsanordnung zur umsetzung eines eingangssignals in breitenmodulierte impulse als ausgangssignal
EP0366109A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Linearisierung des Frequenzganges eines Lautsprechersystems
DE2523724C2 (de) Amplitudenmodulatorschaltung
DE2733350C2 (de) Schaltungsanordnung zur Beseitigung von Amplitudenschwankungen bei der Wiedergabe eines auf einem Aufzeichnungsträger aufgezeichneten Signals
DE1942726A1 (de) Verstaerker
DE2554856A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zur modulation eines musiktonsignales zur erzeugung eines rotierenden klangeffektes
DE868076C (de) Einrichtung zur elektro-mechanischen Schwingungsuebertragung
DE2021102A1 (de) Detektor fuer bewegbare Gegenstaende
DE1437412A1 (de) Elektrostatischer elektroakustischer Wandler
DE2921784A1 (de) Verfahren zur automatischen einstellung des vormagnetisierungsstromes bei der tonaufzeichnung mittels eines tonbandgeraetes mit 3 tonkoepfen und schaltungsanordnung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2354730A1 (de) Anordnung zum einstellen der flussdichte
DE3514065C2 (de)
DE2238689A1 (de) In der phase mitgezogenes oszillatorsystem
DE1437074B2 (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung von Hochfrequenzsignalen auf einen Aufzeichnungsträger
DE2536963A1 (de) Vorrichtung zur amplitudenmodulation eines elektrischen signals
DE1449301B2 (de) Spitzendetektorschaltung
DE2000621A1 (de) Schaltung und Verfahren zur Aufzeichnung digitaler Daten auf magnetischen Medien
DE2232146A1 (de) Schaltungsanordnung zum in-phasebringen eines servo-antriebes fuer ein rotierendes system
DE2119000C3 (de) Impulsdeltamodulator
DE2827826C2 (de) Verfahren zur Verbesserung des Störabstandes bei der Magnetaufzeichnung von Digitalimpulsen
DE1276716C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Umwandlung einer mit drei verschiedenen Pegelwerten auftretenden Signalfolge in eine entsprechende, mit zwei verschiedenen Pegelwerten auftretende Signalfolge
DE1437784B1 (de) Impulsbreitenmodulator
DE852913C (de) Einrichtung zur Erfassung magnetischer Wechselfelder
DE1437784C (de) Impulsbreitenmodulator