DE1942721A1 - Kohle- und Graphit-Materialien von hoher Festigkeit und hohem Modul - Google Patents

Kohle- und Graphit-Materialien von hoher Festigkeit und hohem Modul

Info

Publication number
DE1942721A1
DE1942721A1 DE19691942721 DE1942721A DE1942721A1 DE 1942721 A1 DE1942721 A1 DE 1942721A1 DE 19691942721 DE19691942721 DE 19691942721 DE 1942721 A DE1942721 A DE 1942721A DE 1942721 A1 DE1942721 A1 DE 1942721A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
stretching
fibrillation
oriented
carbonation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691942721
Other languages
English (en)
Inventor
Ford John Eric
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cotton Silk and Man Made Fibres Research Association
Original Assignee
Cotton Silk and Man Made Fibres Research Association
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cotton Silk and Man Made Fibres Research Association filed Critical Cotton Silk and Man Made Fibres Research Association
Priority to DE19691942721 priority Critical patent/DE1942721A1/de
Publication of DE1942721A1 publication Critical patent/DE1942721A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • D01F9/12Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
    • D01F9/14Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments
    • D01F9/20Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products
    • D01F9/21Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products from macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F9/22Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products from macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polyacrylonitriles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description

  • Kohle- und 9raphit-Naterialien von hoher Festigkeit und hohem Modul Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Kohle- und Graphit-Materialien von hoher Festigkeit und hohem Modul, insbesondere hohem Elastizitätsmodul.
  • Es sind Herstellungsarten bekannt, bei denen in konventioneller Weise düsengesponnene, also durch Düsen extrudierte oder "spinngedüste" Fäden oder Fadenbündel, beispielsweise nndlosfäden, -Endlosgarn oder Endloswerg, Karbonisierungs- und, wenn gewünscht, teilweisen oder kompletten Graphitierungsbehandlungen unterzogen werden. Die Kohle- oder Graphitfäden oder Fadenbündel, die als Ergebnis solciier Behandlungen erzeugt werden, besitzen hohe Zugfestigkeit und hohen Elastizitätsmodul.
  • Die vorliegende Erfindung bringt ein Verfahren für das Herstellen von Material, das In einer (bestimmten ) Richtung hohe Festigkeit und hohen Elastizitätsmodul aufweist, und dieses Verfahren umfaßt die Schritte des Orientierens oder "Richtens" einer Schicht oder eines Films von karbonisierbarem polymerem Material, derart, daß hierdurch ein "Fibrillieren" oder eine "Fibrillation", d.h. also ein Zerfasern oder ein beginnendes "Fibrillieren" oder Zerfasern (also "Zerlegen oder beginnendes Zerlegen" oder Bildung von Prallel-Rissen) im Film in einer bestimmten Richtung eintritt, ferner des physikalischen Behandelns des orientierten Films, derart,daß, wenn notwendig oder gewünscht, der Film zerfasert oder "fibrilliert" wird und schließlich des Behandelns des Materials, derart daß das Material karbonisierttoder (bzw.
  • und/oder) glanz oder teilweise graphitiert wird.
  • Im einzelnen aind die grundlegenden Verfahrens.
  • schritte wie folgt: 1. Ein Band oder Film aus einem geeigneten polymeren Material wird in einer Richtung stark orientiert, insbesondere durch einen Dehn- oder Streckprozeß von geeignetem Typ; dies erzeugt einen orientierten, potentiell "fibrillen", d.h. also faserigen bzw.- der späteren Zerfaserung günstigen Charakter (Struktur) im Film, und der Film wird beginnende "Splits", also Risse oder Anrisse (parallel zur Orientierungsrichtung) erhalten (nach solcher Behandlung aufweisen), und er kann tatsächlich in größerem oder kleinerem Grade "aef-gerissen,", d.h. zerfasert werden.
  • 2. Wenn gewünscht, wird der beginnend "fibrillierte", d-.h. sich im Anfangsstadium des Zerfaserns befindende, orientierte Film in einem folgenden Verfahrensabschnitt lurch physikalisches Behandeln ao manipuliert, dan er die "fibrille" oder faserige bzw. beginnend faserige Struktur des Films entwickelt, so daß sich parallele oder im wesentlichen parallele,untereinander noch zusammenhängende oder miteinander ver-Fäden oder Fasern bundeno #, also ein noch zusammenhängendes Faserbündel ergeben. Das Ausmaß 7 bis zu welchem die "fibrillierte" (faserige) Struktur entwickelt wird, entspricht dem Grade der Manipulierung. Für manche Zwecke, wie weiter unten'beschrieben, kann dieses Stadium weggelassen werden, d.h. der Film kann in der potentiell "fibrillen" Form (zum Zerfasern - Zerlegen in parallele Einzelfasern - vorbereiteten Vorformung) verbleiben, (d.i.
  • also: Der Film enthält latente Fibrillen oder Fasern); der Film hat also eher diese soeben genannte als die tatsächlich fibrillierte Form oder Struktur.
  • 3. Der Film (potentiell-faserig oder tatsächlich faserig) wird karbonisiert und, wenn gewünscht, ganz oder teilweise graphitiert, und zwar durch geeignete Verfahren oder Verfahrensschritte oder Behandlungen, so daß ein Produkt von hoher Zugfestigkeit und hohem Elastizitätsmodul erzielt wird.
  • Der tatsächliche mechanische Zerfaserungs odr Fibrillierungsprozeß kann am anfänglichen orientierten (also sonst noch nicht behandelten) Film oder auch am in irgendeinem Stadium der Rarbonisierungs- oder Graphitierungs-Prozesse befindlichen Film ausgeführt werden. Wie oben angegeben, kann indessen die tatsächliche mechanische Trennung der Fasern voneinander weggelassen werden, und das Endprodukt oder Graphit produkt kann deshalb ein mehr oder weniger kontinuierlicher oder endloser Film (Band) sein, der aus einem stark orientierten und potentiell "fibrillen" (d.h. für späteres Zerfasern strukturell vorbereiteten Material besteht.
  • Als eine weitere Alternative kann der Film im eingangs-orientierten oder gerichteten Zustande oder in irgendeinem späteren Stadium der thermaldegradierenden, karbonisierenden oder graphitisierenden Behandlungen in sehr schmale Streifen "geschnitten" , aufgeteilt, zerrissen oder geschlitzt (also zerfasert) werden, um so ein Bündel von prallelen Streifen (Bändern, Fasern) zu ergeben.
  • In manchen Stadien der Karbonisierungs- oder Graphitierungs-Behandlungen mag es physikalisch nötig sein, den Film, die Fasern-Einheit (Faserbündel) oder das Streifen-Bündel wieder oder nochmals zu strecken (dehnen), damit Schrumpfen oder Schwinden verhindert und auch ein Verlust der hohen Orientierung. (starken Richtens) vermieden wird: Eine starke Orientierung (gerichtete Struktur) im Kohle- oder Graphit-End produkt ist für das Erreichen der gewünschten hohen Festigkeits- und Modul-Eigenschaften notwendig.
  • Die Erfindung schließt die Anwendung von geeigneten zusätzlichen (chemischen oder physikalischen) Behandlungen entweder des vorlaufenden (anfänglichen, d.h. zulaufenden) Polymer-Films (Bandes) oder des Materials in irgendeinem Stadium oder Stadien der Behandlung nicht aus. So mag es vorteilhaft sein, den vorlaufenden oder zulaufenden Polymer-Film nach der Orientierung und beim Beginn der Wärmebehandlung vorzuoxydieren. Es mag auch vorteilhaft sein, dem Material eine zusätzliche Streckung oder Dehnung zu verleihen oder zu geben, und zwar in irgendeinem Zwischenstadium beim Behandeln oder im Endstadium der Karbonisierung oder Graphitierung, so daß die Orientierung und somit auch die mechanischen Eigenschaften des Endprodukts verbessert werden. Tatsächlich wird bei der Erfindung die MÖglichkeit nicht ausgeschlossen, das gesamte Strecken, Recken oder Dehnen während irgendeines Zwischenstadiums oder während irgendwelcherZwischenstadien (Virfahrens- Teilabschnitte) auszuf-ühren, wenn die Natur des Materials und der Behandlung dies erlaubt.
  • Das Kohle- bzw. Graphit-Endprodukt (hoch orientierter Film, faserige Struktur, mit Struktur noch zusammenhängenden nebeneinanderliegenden Fasern, oder Streifen-Bündel) ist, namlich infolge der außergewöhnlichen mechanischen Eigenschaften, hervorragend geeignet für die Anwendung beim Verstärken von solchen Materialien wie Kunststoffen (Plastiks), Harzen oder Kunstharzen und Metallen, wo es erwünscht ist, die Kohle oder das Graphit zu verankern (ggf.
  • einzubetten) mit bzw. in der Richtung der Molekularorientierung parallel zu der endgültigen Streckrichtung (Richtung der Beanspruchung) der Zusammenbeispielsweise: setzung (d.h. # die Molekular- Orientierungsrichtung des zwecks Verstärkung, z.B. in Kunststoff eingebetteten Materials soll parallel sein zur Richtung der Beanspruchung des verstärkten Kunststoffs).
  • Die Erfindung wird nun noch anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben werden; aber dies bedeutet keine Beschränkung der Erfindung.
  • Beispiel I Gemäß diesem Beispiel wird ein Film (Band) aus purem akrylischem Polymer (entweder Volyakrylonitril -Polyakrylsäurenitril, Vinylzyanid - oder Polyakrylnitril bzw. Polyakrylsäurenitril, das bis zu 15 % anderer co-monomerer Gruppen enthält) hergestellt durch Auflösen des Polymers in einem geeigneten Lösungsmittel, wie beispielswelse Dimethyl-Formamid, und durch Gleßen dieser Lösung in einen dünnen Film auf eine Glasplatte, und durch Trocknen dieses Films, so daß als Endprodukt ein Film aus akrylischem YoLymer von ungefährt 20 µ Dicke entsteht, Dieser getrocknete FiLm wird in Streifen von geeigrleer Breite geschnitten und gestreckt, damit die Molekular@truktur gerichtet (orientiert) wird, so daß dem Film ein potentiell "fibriller" (potentiell-faseriger) Charakter verliehen wird. Dieses Strecken oder Recken wird,wenn notwendig, unterstützt durch "Plastizisieren" des akrylischen Films durch Vorquellen des Film in einem geeigneten schwellenden Agens (Schwellmittel, Quellmittel), und wenn gewünscht auch durch Anwendung von Wärme.
  • Dann folgt ein Kneten zwischen den gummibelegten Walzen eines Walzensatzes, bei dem die einzelnen Walzenachsen schräg zur Durchlaufrichtung und/oder schräg zueinander stehen, wodurch der orientierte Film in ein faseriges Band oder dgl. fibrilliert wird. Dieses Band (Film) wird dann geeigneten degradierenden, karbonierenden und graphitierenden Wärmebehandlungen unterzogen (unter Zugspannung in den frühen Stadien des Prozesses, so daß der gewünscht hohe Grad der Orientierung durchgängig durch das Verfahren bis zum Endprodukt beibehalten oder konserviert wird.
  • Das resultierende Band (Film) von Kohlefäden (Karbonfäden) kann dann vorteilhafterweise für stärkungszwecke, wie oben beschrieben, benutzt werden.
  • Beispiel II Gemäß diesem Beispiel ist der Film ein Zellulose-Film. Es wird eine 5 %ige Lösung von Zellulose-Sekundä-Azetat-Pulver in Azeton hergestellt5 und von dieser wird aus eine Glasplatte ein Film gegossen0 Nach Abdampfen des Lösungsmittels und nach Abnehmen von der Platte wird der Film, während er in 80/20 M@thylen-chlorid Benzene (Benzol) eingetaucht ist, mit einem Streckverhältnis von 2 gestreckt bzw. gedehnt und danrl be1-bzwe mit der gestreckten Länge in Luft getrocknet.
  • Der gestreckte Film wird dann in eine wässrige Lösung eingetaucht, die 2 % Phenol und 2 % Nntriumsulfat enthält und bei 60 Cgehalten wird, und dann mit einem Streckverhaltnis von 7,5 gestreckt, so daß also ein Gesamt-Streckverhältnis von 15 besteht.
  • WtShrend des zweiten Abschnitts des Streckens tendiert der Film dazu, sich dank des sehr bekannten Phänomens der spontanen Ausdehnung auszubreiten (zu vergrößern) aber man überlagert die auf gezwungene Ausdehnung dieser Tendenz, um nämlich ein.höeres Maß von Moiekularorientierung im Film zu erzielen. Der voll gestreckte Film wird in Wasser von normaler Temperatur gewaschen, und zwar wird hierbei sein gestreckter Zustand aufrechterhalten.
  • Schließlich wird der Film in Zellulose durch S.aponifizieren (Verseifen) in einer 2 %igen Lösung von Kaliumhydroxyd in 50/50 Methanol/Wasser bei normalen oder ordnungsgemäßen Temperaturen umgewandelt, es folgt ein Waschen, zuerst in 50/50 Methanol/Wasser und dann in Wasser, und schließlich folgt Trocknen in Luft bei ca. 500 C.
  • So behandelter Film ist kräftig (zugfest) in der Richtung des Reckens oder Streckens, aber in solcher Weise bzw. in solchem Ausmaß potentiell faserig (für Faserbildung vorbereitet), daß er bei Reduzierung der seitlichen Nohärenz leicht und schnell in fasriges Material umgewandelt werden kann, und zwar durch mechanische Einwirkung, wie beispielsweise Kneten, Bürsten oder Kämmen oder dgl. oder durch Reiben (Rubbeln) des Bands oder Films zwischen sich quer bewegenden Platten, die das Material sandwichartig bea-rbeiten.
  • Schließlich werden Degradierungs-, Karbonierungs-und Graphitierungs-Wärmebehandlungen von geeignetem Typ angewandt; das Faserband oder dgl. wird während der Eingansstadien des Degradierens unter Spannung gehalten.
  • - Patentansprüche -

Claims (13)

  1. Patentansprüche Je'erfahren zum Herstellen eines Materials, das in einer Richtung hohe Festigkeit und hohen Elastizitätsmodul besitzt, g e k e n n z e i c h n e t durch folgende Verfahrenssschritte: Starkes Orientieren (strukturelles, molekularstruktureiles Richten) eines Films (Bands) aus geeignetem Material, hierdurch Verursachen eine Fibrillierens oder eines beginnenden Fibrillierens (einer Faserbildung oder einer beginnenden Faserbiidung, Zerfallens in Fasern) im Film in einer bestimmten Richtung, physikalisches Manipulieren des orientierten Films, wenn nötig oder gewünscht, somit Verursachen, daß der Film "fibrilliert" oder in Fasern zerfällt oder dafür vorbereitet wird, und Behandeln des Materials so, daß es karbonisiert und/oder ganz oder teilweise graphitiert wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Verfahrensschritt des starken Orientierens des Films durch Strecken, Dehnen oder Recken des Films ausgeführt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß das Recken, Dehnen oder Strecken vollendet oder beendet wird, bevor der Film dem oder den verbleibenden Verfahrensschritt oder -schritten unterworfen wird.
  4. 4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Film eingangs-orientiert (zu Beginn des Verfahrens gerichtet) und dann in einem zweiten Schritt einer physikalischen Behandlung unterzogen wird.
  5. 5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Film nach dem Beginn des Karbonisierungs-oder Graphitierungsschritts physikalisch behandelt wird.
  6. 6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß, als Teil bzw. Teilschritt des Karbonisierungs- oder Graphitierungsschritts, der Film voroxydiert wird.
  7. 7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Film in schmale Streifen aufgeteilt, z.B. geschlitzt, gerissen oder geschnitten wird, derart, daß Bündel von parallel laufenden Streifen entsteht.
  8. 8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e ken n z e i c h n n e t, daß der Film mindestens hauptsächlich aus Polyakryinitril besteht.
  9. 9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Film zellulosisch ist (ganz oder teilweise aus Zellstoff besteht).
  10. 10. Verfahren, im wesentlichen wie im Beispiel I beschrieben
  11. 11. Verfahrep,im wesentlichen wie im Beispiel II beschrieben.
  12. 12. Material, hergestellt nach einem oder mehreren Verfahren gemän einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche.
  13. 13. Plastisches Material, Harz, Kunstharz oder Metall, oder Gegenstände hieraus oder aus Mischungen hieraus, verstärkt mit Material gemäß Anspruch 12.
DE19691942721 1969-08-22 1969-08-22 Kohle- und Graphit-Materialien von hoher Festigkeit und hohem Modul Pending DE1942721A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691942721 DE1942721A1 (de) 1969-08-22 1969-08-22 Kohle- und Graphit-Materialien von hoher Festigkeit und hohem Modul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691942721 DE1942721A1 (de) 1969-08-22 1969-08-22 Kohle- und Graphit-Materialien von hoher Festigkeit und hohem Modul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1942721A1 true DE1942721A1 (de) 1971-03-25

Family

ID=5743482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691942721 Pending DE1942721A1 (de) 1969-08-22 1969-08-22 Kohle- und Graphit-Materialien von hoher Festigkeit und hohem Modul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1942721A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2471427A1 (fr) * 1979-12-08 1981-06-19 Toho Beslon Co Procede de fabrication de files de fibres preoxydees de polyacrylonitrile

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2471427A1 (fr) * 1979-12-08 1981-06-19 Toho Beslon Co Procede de fabrication de files de fibres preoxydees de polyacrylonitrile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT395863B (de) Verfahren zur herstellung eines cellulosischen formkoerpers
EP0061117B1 (de) Fixierte Polyacrylnitrilfäden und -fasern sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0044534B1 (de) Hochmodul-Polyacrylnitrilfäden und -fasern sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3540444A1 (de) Hochfeste kohlenstoffaser und verfahren zu deren herstellung
EP0797696B1 (de) Verfahren zur herstellung cellulosischer fasern
DE1925489A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff- und Graphitfaeden und -garnen
CH638838A5 (de) Schmelzgesponnene fasern aus homopolymerisaten oder zu mindestens 50 gew.-% aus acrylnitril-einheiten bestehenden copolymerisaten des acrylnitrils.
DE1942721A1 (de) Kohle- und Graphit-Materialien von hoher Festigkeit und hohem Modul
DE2732152A1 (de) Neues verfahren zur formgebung von celluloseloesungen auf physikalischem wege und die so erhaltenen erzeugnisse
DE3406910C2 (de)
DE1286684B (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden, Fasern oder Folien durch Nass- oder Trockenverspinnen einer Acrylnitrilpolymerisatmischung
DE2432042C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines kohlenstoffhaltigen faserartigen Materials
DE2053471A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff Fasern
DE2702717A1 (de) Verfahren zum verziehen von polyamid- monofilen
CH510079A (de) Verfahren zur Herstellung von Fasererzeugnissen aus Folien
DE4005530A1 (de) Kohlenstoff-hohlfasern
DE2607659A1 (de) Hydrophile fasern und faeden aus synthetischen polymeren
DE1494623A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fasern bzw. Faeden aus Acrylnitril-Polymeren durch Nassverspinnen
DE1494623C (de) Verfahren zum Naßspinnen von Fasern bzw Faden aus Acrylnitril Polymeren
DD255957B5 (de) Verfahren zur herstellung von acrylfasern fuer den einsatz in hydraulischen bindern
DE1494543C (de) Verfahren zur Herstellung stark schrumpffahiger Acrylnitnlfasern
DE1960414C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylfasern
DE2141025A1 (de) Verfahren zum Herstellen pulpeartiger Werkstoffe unter Verwendung von Kunstharzen als Ausgangsstoffen
DE3320725A1 (de) Verfahren zur herstellung von foliegarnen mit naturfaseraehnlichem aussehen
DE19753190A1 (de) LYOCELL-Fasern mit verringerter Neigung zum Fibrillieren