DE4005530A1 - Kohlenstoff-hohlfasern - Google Patents

Kohlenstoff-hohlfasern

Info

Publication number
DE4005530A1
DE4005530A1 DE19904005530 DE4005530A DE4005530A1 DE 4005530 A1 DE4005530 A1 DE 4005530A1 DE 19904005530 DE19904005530 DE 19904005530 DE 4005530 A DE4005530 A DE 4005530A DE 4005530 A1 DE4005530 A1 DE 4005530A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon fibers
ring
fibers according
weight
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904005530
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Prof Dr Fitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19904005530 priority Critical patent/DE4005530A1/de
Priority to EP19910102053 priority patent/EP0443431A3/de
Publication of DE4005530A1 publication Critical patent/DE4005530A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • D01F9/12Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
    • D01F9/14Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments
    • D01F9/20Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products
    • D01F9/21Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products from macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F9/22Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products from macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polyacrylonitriles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/253Formation of filaments, threads, or the like with a non-circular cross section; Spinnerette packs therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Kohlenstoff-Hohlfasern auf Basis von Polyacryl­ nitril-Precursorfasern, sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Hoch­ leistungsverbundwerkstoffen.
Kohlenstoff-Hohlfasern auf der Basis von Pechfasern und von Polyacryl­ nitrilfasern sind bekannt. Die Querschnittsfläche der Fasern hat im allge­ meinen die Form eines gleichmäßigen, geschlossenen Rings. Hochleistungs­ verbundwerkstoffe, die mit derartigen Hohlfasern hergestellt wurden, haben gegenüber solchen auf Basis von kompakten Fasern den Vorteil der besseren Faser/Matrix-Haftung und der höheren Druckfestigkeit, jeweils bezogen auf das Fasergewicht. Es hat sich jedoch gezeigt, daß die Schadenstoleranz solcher Verbundwerkstoffe für manche Anwendungszwecke noch verbesserungs­ bedürftig ist.
Der Erfindung lag also die Aufgabe zugrunde, Kohlenstoff-Hohlfasern bereitzustellen, die Hochleistungsverbundwerkstoffe mit verbesserter Schadenstoleranz ergeben.
Es wurde gefunden, daß diese Aufgabe gelöst wird durch Kohlenstoff-Fasern mit einer Querschnittsfläche in Form eines Rings, der nicht ganz ge­ schlossen ist, wobei die Kohlenstoff-Fasern aus schmelzgesponnenen Poly­ acrylnitril-Fasern hergestellt wurden.
Die EP-A 2 32 051 beschreibt Kohlenstoff-Fasern mit einer Querschnitts­ fläche in Form eines Rings, der nicht ganz geschlossen ist, wobei die Kohlenstoff-Fasern aus Pechfasern hergestellt wurden. Die Ausführungen dieser Druckschrift erwecken den Eindruck, daß aus Polyacrylnitril-Fasern derartig geformte Kohlenstoff-Fasern nicht hergestellt werden können. Die Kohlenstoff-Hohlfasern nach EP-A 2 32 051 haben einen Durchmesser von mehr als 30 µm. Solche Fasern sind zur Herstellung von Hochleistungsverbund­ werkstoffen nicht geeignet, da sie im Verbund nicht eine ausreichend verstärkende Wirkung aufweisen.
Die Ausführungen der EP-A 2 32 051 sind insoweit richtig, als es nicht möglich ist, nach den dort beschriebenen Verfahren aus üblichen, lösungs­ gesponnenen Polyacrylnitril-Fasern Kohlenstoff-Fasern mit einer Quer­ schnittsfläche in Form eines nicht ganz geschlossenen Rings herzustellen.
Bei dem bevorzugten Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Kohlenstoff-Hohlfasern geht man also von schmelzgesponnenen Polyacryl­ nitril-Precursorfasern aus. Solche Fasern sind z. B. in der noch nicht veröffentlichten europäischen Patentanmeldung 89 11 5373.6 sowie in den dort zitierten Druckschriften beschrieben. Das zugrundeliegende Polyacryl­ nitril besteht vorzugsweise zu mindestens 85 Gew.-% aus Acrylnitril- Einheiten, es kann bis zu 15 Gew.-% Einheiten von üblichen Comonomeren, wie z. B. Methylacrylat, Styrol, Methylmethacrylat oder Itaconsäure ent­ halten.
100 Gew.-Teile dieses Acrylnitril-Polymeren werden mit 10-30 Gew.-Teilen Wasser, 5-30 Gew.-Teilen Acetonitril oder Nitromethan, sowie ggf. weiteren organischen Flüssigkeiten, z. B. 1-10 Gew.-Teilen eines C1-C4-Alkanols vermischt und geschmolzen. Die Schmelze wird durch einen Düsenkopf ausgepreßt, der C-förmige Düsenöffnungen aufweist. Zweckmäßiger­ weise ist an einem Ende der C-förmigen Düsenöffnung eine räumliche Erwei­ terung vorgesehen (siehe Fig. 1), die als Reservoir für Polyacrylnitril- Schmelze beim anschließenden Verstrecken dient. Die Düsen können einen Durchmesser zwischen 50 und 200 µm aufweisen. Die Extrusion durch den Düsenkopf erfolgt bei etwa 140-190°C, anschließend werden Wasser und die organischen Flüssigkeiten verdampft und die gesponnenen Fäden werden mindestens um das Fünffache, vorzugsweise um das Acht- bis Zwanzigfache verstreckt. Einzelheiten dieser Verfahrensschritte sind in der europäischen Patentanmeldung 8 91 15 373.6 beschrieben.
Die erhaltenen Kohlenstoff-Hohlfasern weisen vorzugsweise einen äußeren Durchmesser von 5 bis 20 µm und eine Wandstärke von 0,5 bis 5 µm auf.
Der Abstand zwischen den Enden des nicht geschlossenen Rings hängt von der Größe des oben beschriebenen Reservoirs sowie von den Verstreckungsbedin­ gungen ab. Der Ring kann entweder ganz offen sein (Fig. 2), wobei der Abstand zwischen den Ringenden maximal 2 µm, vorzugsweise 0,1-1 µm be­ trägt, oder die Ringenden, die abgerundet sind, können sich berühren, so daß die Berührungsstelle eine verminderte Wandstärke aufweist (Fig. 3). Im Anschluß an den Streckprozeß werden Polyacrylnitril-Fasern auf übliche Weise bei 200-300°C oxidiert und bei 1000-2000°C carbonisiert. Es hat sich gezeigt, daß diese Prozesse wesentlich schneller ablaufen, wenn der Quer­ schnitt der gestreckten Polyacrylnitril-Faser die Form eines offenen Rings aufweist. Während der Oxidation und Carbonisierung verändert die Faser ihre Form nicht wesentlich, d. h., die Form der Querschnittsfläche bleibt erhalten.
Die erfindungsgemäßen Kohlenstoff-Hohlfasern sind hervorragend geeignet zur Herstellung von Hochleistungsverbundwerkstoffen. Dazu werden sie nach üblichen Methoden mit duromeren Kunststoffen, wie z. B. Epoxidharzen, Bis­ maleinimidharzen oder Cyanatharzen, oder mit thermoplastischen Kunst­ stoffen, wie z. B. Polyethersulfonen, Polyetherketonen oder Polyimiden imprägniert. Die Verbundwerkstoffe weisen eine höhere Schadenstoleranz auf als vergleichbare Verbundwerkstoffe auf Basis von Kohlenstoff-Hohlfasern mit einer Querschnittsfläche in Form eines geschlossenen Rings, d. h., der Verbundwerkstoff kann höhere Lasten aufnehmen, ohne daß es zu einer Schädigung kommt. Zahlenmäßig drückt sich das in einer erhöhten Bruch­ energie G1c aus.

Claims (7)

1. Kohlenstoff-Fasern mit einer Querschnittsfläche in Form eines Rings, der nicht ganz geschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohlenstoff-Fasern aus schmelzgesponnenen Polyacrylnitril-Fasern hergestellt wurden.
2. Kohlenstoff-Fasern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen äußeren Durchmesser von 5 bis 20 µm aufweisen.
3. Kohlenstoff-Fasern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke des Rings 0,5 bis 5 µm beträgt.
4. Kohlenstoff-Fasern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring offen ist und der Abstand zwischen den Ringenden bis zu 2 µm beträgt.
5. Kohlenstoff-Fasern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring abgerundete Enden aufweist, welche sich berühren, so daß die Berührungsstelle eine verminderte Wandstärke aufweist.
6. Verfahren zur Herstellung der Kohlenstoff-Fasern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Schmelze, enthaltend 100 Gew.-Teile eines Acrylnitril-Polymeren, 10-30 Gew.-Teile Wasser und 5-30 Gew.-Teile Acetonitril oder Nitromethan aus einem Spinnkopf mit C-förmigen Düsenöffnungen auspreßt, die Fäden um mindestens das Fünffache verstreckt, und auf übliche Weise stabilisiert und carbonisiert.
7. Verwendung der Kohlenstoff-Fasern nach Anspruch 1, zusammen mit duro­ plastischen oder thermoplastischen Kunststoffen, zur Herstellung von Hochleistungsverbundwerkstoffen.
DE19904005530 1990-02-22 1990-02-22 Kohlenstoff-hohlfasern Withdrawn DE4005530A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904005530 DE4005530A1 (de) 1990-02-22 1990-02-22 Kohlenstoff-hohlfasern
EP19910102053 EP0443431A3 (en) 1990-02-22 1991-02-14 Hollow carbon fibres

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904005530 DE4005530A1 (de) 1990-02-22 1990-02-22 Kohlenstoff-hohlfasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4005530A1 true DE4005530A1 (de) 1991-08-29

Family

ID=6400695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904005530 Withdrawn DE4005530A1 (de) 1990-02-22 1990-02-22 Kohlenstoff-hohlfasern

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0443431A3 (de)
DE (1) DE4005530A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002000973A1 (en) * 2000-06-29 2002-01-03 R-R & D Centre N.V. Synthetic fibre, nozzle and method for manufacturing the same and thereof
DE102004036030A1 (de) * 2004-07-23 2006-02-16 Wabco Gmbh & Co.Ohg Faden für akustisches Dämmmaterial, insbesondere für Geräuschdämpfer in Drucklufteinrichtungen
DE202004011630U1 (de) 2004-07-24 2004-11-11 Wabco Gmbh & Co.Ohg Geräuschdämpfer für Drucklufteinrichtungen
DE102008029489A1 (de) 2008-06-20 2009-12-24 Wabco Gmbh Geräuschdämpfer für Druckluftsysteme von Fahrzeugen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2945739A (en) * 1955-06-23 1960-07-19 Du Pont Process of melt spinning
US5149517A (en) * 1986-01-21 1992-09-22 Clemson University High strength, melt spun carbon fibers and method for producing same
US4935180A (en) * 1988-08-25 1990-06-19 Basf Aktiengesellschaft Formation of melt-spun acrylic fibers possessing a highly uniform internal structure which are particularly suited for thermal conversion to quality carbon fibers

Also Published As

Publication number Publication date
EP0443431A3 (en) 1992-02-19
EP0443431A2 (de) 1991-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1660651C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrkernigen Verbundfadens
DE60018969T2 (de) Stützstruktur für verbundbauteile
DE69814129T2 (de) Vorformling aus unidirektionalen fasern und regellosen matten
DE4325220C2 (de) Tampon sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2156346C3 (de) Thermoplastisches Kohlenstoffaser-Verbundmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3132784C2 (de)
DE2011320A1 (de) Band, insbesondere Band zur Verstärkung von Kunststoffgegenständen
EP0155678A2 (de) Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoff-Formteilen
DE1907313B2 (de) Verfahren zur herstellung hohler polyacrylfasern
DE102012202969B4 (de) Verfahren zum Herstellen von hohlen Kohlenstofffasern und diese Fasern enthaltender Kohlenstofffaser-Verbund
DE2202022C3 (de) Elastischer Metallfaden und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2204119B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fadenbündels aus thermoplastischem Material
CH621857A5 (en) Screw of a composite material containing carbon fibres
DE4005530A1 (de) Kohlenstoff-hohlfasern
DE1421511A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Roehrchen fuer Roehrchenelektroden
EP0224064A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus faserverstärkten Thermoplasten
EP0185960B1 (de) Herstellung von verstärktem Kunststoff
DE2704836A1 (de) Zusammengesetzte saite, insbesondere fuer sportschlaeger, musikinstrumente und dergleichen
DE1785145B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlfaden
DE1926837C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Spinndüsen aus Kunstharz
DE2211639A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenstoff-faeden
DE3437578C2 (de)
DE4133894C2 (de) PAN-Strukturformkörper für die Verarbeitung in hydraulischen Bindern
DE1646769B2 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenstoffasern oder -faeden
DE19546153A1 (de) Verfahren zum Naßspinnen von Sklerenchym-Fasern, insbesondere Flachs

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal