DE1942408B1 - Elektrostatische Haltevorrichtung - Google Patents
Elektrostatische HaltevorrichtungInfo
- Publication number
- DE1942408B1 DE1942408B1 DE19691942408 DE1942408A DE1942408B1 DE 1942408 B1 DE1942408 B1 DE 1942408B1 DE 19691942408 DE19691942408 DE 19691942408 DE 1942408 A DE1942408 A DE 1942408A DE 1942408 B1 DE1942408 B1 DE 1942408B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dielectric
- network
- panels
- gas
- wire
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/60—Apparatus which relate to the handling of originals
- G03G15/605—Holders for originals or exposure platens
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B27/00—Photographic printing apparatus
- G03B27/02—Exposure apparatus for contact printing
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B27/00—Photographic printing apparatus
- G03B27/32—Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
- G03B27/52—Details
- G03B27/62—Holders for the original
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B27/00—Photographic printing apparatus
- G03B27/32—Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
- G03B27/52—Details
- G03B27/62—Holders for the original
- G03B27/6207—Holders for the original in copying cameras
- G03B27/6214—Copy boards
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Control Or Security For Electrophotography (AREA)
- Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
- Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)
- Elimination Of Static Electricity (AREA)
Description
1 2
Die Erfindung betrifft elektrostatische Haltevor- abstand getrennt oder von Gas umhüllt und in Abrichtungen,
wie sie gewöhnlich zum Halten von stand von einer dielektrischen Werkstück-Träger-Gegenständen,
Blättern und Filmen als Vorbereitung tafel angeordnet oder zwischen einem Paar solcher
zum Fotografieren und/oder Xerografieren verwen- Tafeln angeordnet und von diesen jeweils durch einen
det werden. 5 Zwischenraum getrennt. Eine dem Drahtnetzwerk zu-
Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine geführte Gleichhochspannung erzeugt an dem feinen
elektrostatische Haltevorrichtung mit einer dielek- Draht eine Korona-Entladung, die wie eine unend-
trischen Tafel, die eine vordere Arbeitsfläche auf- liehe Zahl von Spitzen wirkt und das Gas leitend
weist, und mit hinter der Tafel angeordneten macht. Die erzeugten Gas-Ionen lagern sich auf den
leistungsfähigen Mitteln, an die eine hohe Gleich- io benachbarten Flächen der dielektrischen Tafel sowie
spannung angelegt wird. ■ auf einer von den Drähten entfernten Oberfläche ab,
Bei einer derartigen Haltevorrichtung besteht, die _ wodurch die Flächen nominell auf die gleiche Span-Erfindung
darin, daß die leitfähigen Mittel als Netz- nung aufgeladen werden, wie sie dem Drahtnetzwerk
werk aus feinen Drähten ausgebildet sind, das in zugeführt wird. Auf diese Weise kann man bewirken,
kleinem Abstand von der rückwärtigen Fläche der 15 daß ein gegen die vordere Arbeitsfläche gelegter
dielektrischen Tafel in einem gasgefüllten Raum an- Gegenstand elektrostatisch daran haftet. Da die vergeordnet
ist. wendeten Drähte außerordentlich fein sind, nämlich
In der USA.-Patentschrift 3 359 469 ist ein elek- ungefähr 0,05 mm oder weniger, und da sich zwi-
trostatischer Blatthalter gezeigt und beschrieben, bei sehen ihnen ein verhältnismäßig großer Abstand, un-
dem an einer leitfähigen Platte, die mit der Rückseite 20 gefähr 5 cm, befindet, sind sie im wesentlichen un-
einer Isoliertafel in Berührung steht, ein Gleichhoch- sichtbar und stören die durchsichtige oder durch-
spannungspotential angelegt ist. Legt man einen scheinende Eigenschaft der dielektrischen Tafeln
Gegenstand gegen die vordere Arbeitsfläche der selbst nicht wahrnehmbar. Durch den Kanal zwischen
Isoliertafel und verbindet man ihn leitend mit der zwei benachbarten, in Abstand voneinander angeord-
anderen Seite der Hochspannungsquelle, so haftet er 25 neten dielektrischen Tafeln oder auch gegen die das
elektrostatisch mit großer Festigkeit an der Arbeits- Werkstück tragende Tafel kann heißes Gas, etwa
fläche. Der vorstehende elektrostatische Blatthalter Luft, geleitet werden, um einen etwaigen Feuchtig-
ist als ein von vorne beleuchtetes System bekannt, keitsfilm zu erwärmen und zu entfernen, der sonst den
da die verwendete leitfähige Platte lichtundurch- Oberflächenwiderstand der Arbeitsfläche verkleinern
lässig ist. 30 und die Haftfähigkeit stören könnte.
Bei einem vorbekannten von hinten beleuchteten Durch die Erfindung wird also eine elektro-Blatthalter
wird Licht von der Rückseite des Blatt- statische Haltevorrichtung geschaffen, die gut geeighalters
durch die das Werkstück tragende Tafel ge- net ist, durchsichtige oder durchscheinende Gegenrichtet,
um halbdurchsichtige Gegenstände, wie etwa stände von hinten mit minimaler Störung zu beleuch-Foto-
oder Röntgenfilme, zu beleuchten oder Repro- 35 ten. Die elektrostatische Haftfähigkeit wird dabei ausduktionsarbeiten
durch eine durchsichtige Platte hin- schließlich durch die Erzeugung von Gas-Ionen von
durch auszuführen, wie dies etwa bei fotografischen einem dazwischenliegenden Hochspannungs-Draht-Druckern
oder xerografischen Kopiergeräten ge- netzwerk vermittelt, das in Abstand von der hinteren
schieht. Anfängliche Versuche, auf eine durchsichtige Fläche einer dielektrischen Arbeitstafel angeordnet
dielektrische Platte einen durchsichtigen leitfähigen 40 ist. Als Ladungsmedium wird ein Gas verwendet, das
Belag aufzubringen, haben fehlgeschlagen, da der Be- sich erwärmen und gegen die dielektrische Arbeitslag
dazu neigte, unter der angelegten Hochspannung tafel richten läßt, um Feuchtigkeit zu entfernen, die
durchzuschlagen und zu erodieren. Drahtgitter, die sonst den Oberflächenwiderstand reduzieren und die
man früher als leitfähige Platte für die Hochspannung Haftfähigkeit stören könnte. Die erfindungsgemäße
verwendete, haben die Lichttransmissions-Eigen- 45 Vorrichtung wird vorzugsweise mit ionisiertem Gas
schäften der Frontplatte beträchtlich gestört und aktiviert. Fernerhin wird durch die Erfindung eine
außerdem die Zeichen oder Merkmale auf den zu elektrostatische Haltevorrichtung geschaffen, bei der
reproduzierenden Gegenständen oder Blättern über- keine Dichtungsprobleme auftreten und die leicht
schattet oder verdunkelt. und billig herzustellen, stabil in ihrer Bauweise so-Bei
der in der prioritätsälteren Patentanmeldung 50 wie hochwirksam und leistungsfähig im Betrieb ist.
P 19 30 196.3-51 angegebenen Ausbildung verwen- Die vorgenannten Merkmale und weitere Eigendet
man Flüssigkeiten, wie etwa Wasser oder sonstige schäften und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich
Lösungen, als das an der dielektrischen Werkstück- aus der nachstehenden detaillierten Beschreibung von
Haltetafel anliegende, durchsichtige, leitfähige EIe- Ausführungsbeispielen, die in den Zeichnungen verment.
Hierbei ergeben sich wegen der von dem 55 anschaulicht sind.
Hydraulikstand entwickelten Drucke Dichtungs- In den Zeichnungen zeigt
Hydraulikstand entwickelten Drucke Dichtungs- In den Zeichnungen zeigt
Probleme, insbesondere wenn man den Blatthalter in Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer er-
die aufrechte Lage bringt. findungsgemäßen mit ionisiertem Gas aktivierten
Die Erfindung überwindet sämtliche vorstehenden elektrostatischen Haltevorrichtung,
Probleme und Schwierigkeiten durch die Verwendung 60 F i g. 2 einen Schnitt längs der Linie 2-2 der
eines einzelnen feinen Drahtes oder einer ausgewähl- F i g. 1,
ten minimalen Anzahl feiner Drähte, die zu einem F i g. 3 eine fragmentarische perspektivische Dar-
Netz oder Netzwerk mit beliebigem Muster geformt stellung eines Spannelementes zur Aufnahme eines
sind, bei dem die Flächen zwischen benachbarten Netzwerks von Korona-Entladungs-Drähten in einem
Drähten in Vergleich zum Drahtdurchmesser 65 Gasraum,
(0,025 bis 0,05 mm) äußerst groß (mehrere cm) sind. F i g. 4 eine Vorderansicht der Haltevorrichtung,
Das Drahtnetzwerk ist nahe einer dielektrischen die ein Muster für die Verspannung des Drahtnetz-Tafel
angeordnet, jedoch von dieser durch einen Luft- werks zeigt,
3 4
F i g. 5 einen Schnitt längs der Lime 5-5 der irischen Leitfähigkeit besteht der Draht vorzugsweise
Fig. 4, aus rostfreiem Stahl von 0,05 mm Durchmesser und
Fig. 6 eine Vorderansicht einer anderen Verspan- ist in einer Ebene gehalten, die ungefähr je 1,3 cm von
nungsart für das Drahtnetzwerk, den Innenflächen der Tafeln A und B entfernt ist.
F i g. 7 eine Vorderansicht einer weiteren Ver- 5 Die seitlichen Streifen 14 werden bei dieser Ausfüh-
spannungsart für das Drahtnetzwerk in der elektro- rungsform nicht benutzt,
statischen Haltevorrichtung, In F i g. 4 und 5 ist ein Netzwerk C1 dargestellt,
F i g. 8 eine perspektivische Darstellung einer ab- bei dem der Draht in mehreren in Abstand vonein-
geänderten Ausführungsform einer mit ionisiertem ander angeordneten parallelen Linien in rechtwinkli-
Gas aktivierten elektrostatischen Haltevorrichtung, io ger Ausrichtung zwischen dem oberen und dem unte-
bei der in dem Zwischenraum Heißluft zirkuliert, ren Kämmelement 14 verspannt ist. Der Draht ist in
und regelmäßigen und gleichen Abständen angeordnet
F i g. 9 eine perspektivische Ansicht einer elektro- und verläuft über die gesamte frei liegende Fläche
statischen Haltevorrichtung, bei der die Vorderfläche der Vorrichtung in Schritten von vielleicht 5 cm.
durch eine Strahlungsplatte erwärmt wird. 15 In Fig. 6 ist ein Netzwerkmuster C2 gezeigt, bei
In den Zeichnungen, in denen ähnliche Teile mit dem der Aufbau eine Reihe von unregelmäßigen
gleichen Bezugszeichen versehen sind, ist eine mit Diagonallinien in der Nähe des rechten und des
ionisiertem Gas aktivierte elektrostatische Haltevor- linken Randes mit einem freien Raum im mittleren
richtung gezeigt, die eine erste dielektrische Tafel A, Abschnitt bildet. In Fig. 7 umfaßt das Netzwerk ein
eine in Abstand von dieser angeordnete zweite di- zo gitterartiges Muster C 3, das mit sich rechtwinklig
elektrische Tafel B, ein leitendes Drahtnetzwerk C, kreuzenden Drähten an den Rändern ausgebildet ist
das zwischen den Innenflächen der vorderen und der und eine freie Zone im mittleren Abschnitt umgibt,
hinteren Tafel und in Abstand von diesen gespannt Je nach den Bedürfnissen des endgültigen Benutzers
ist, sowie einen an das Drahtnetzwerk angeschlosse- und seinen Anforderungen an die Haftfähigkeit
nen Gleichhochspannungsgenerator D umfaßt. 25 können viele weitere Variationen und Kombinationen
Die vorderen und hinteren Tafeln A und B können des Drahtnetzwerks angewendet werden,
zwar aus beliebigem isolierendem Material bestehen, Wird das Drahtnetzwerk C in geeigneter Weise mit vorzugsweise wird jedoch Glas verwandt, da sein der spannungsführenden Seite eines positiven oder Volumwiderstand gegenüber den meisten Kunst- negativen Hochspannungsgenerators mit Nennleistunstoffen in dem gewünschten Bereich liegt. Für durch- 30 gen von 5000 bis 15 000 Volt bei 2 Milliampere ansichtige Materialien hat Glas außerdem eine größere geschlossen, so wirkt der Draht mit dem Verhältnis-Festigkeit gegen Verkratzen als Kunststoffe,-wie etwa mäßig kleinen Durchmesser so, als ob er aus einer Polyvinylazetate oder Polyakrylate. Die Tafein A unendlichen Anzahl von Spitzen oder punktförmigen und B können lichtundurchlässig, durchscheinend Quellen bestünde. Demgemäß bewirkt die Koronaoder durchsichtig sein. Bei Beleuchtung von hinten 35 Entladung an diesen vielen Punktquellen des Drahtes kann man beispielsweise eine durchscheinende Tafel die Ionisierung des Gases in dem Raum zwischen für diffuses Licht wie bei Röntgen-Betrachtung ver- dem Drahtnetzwerk C und den Innenflächen der wenden. Ähnlich kann man für Fotodruck oder xero- Tafeln A und B. Das heißt, Gase, wie etwa Luft, grafisches Kopieren eine durchsichtige Tafel ver- Stickstoff, Argon und dergleichen, werden durch das wenden. 40 hohe elektrische Feld an den feinen Drähten leitend
zwar aus beliebigem isolierendem Material bestehen, Wird das Drahtnetzwerk C in geeigneter Weise mit vorzugsweise wird jedoch Glas verwandt, da sein der spannungsführenden Seite eines positiven oder Volumwiderstand gegenüber den meisten Kunst- negativen Hochspannungsgenerators mit Nennleistunstoffen in dem gewünschten Bereich liegt. Für durch- 30 gen von 5000 bis 15 000 Volt bei 2 Milliampere ansichtige Materialien hat Glas außerdem eine größere geschlossen, so wirkt der Draht mit dem Verhältnis-Festigkeit gegen Verkratzen als Kunststoffe,-wie etwa mäßig kleinen Durchmesser so, als ob er aus einer Polyvinylazetate oder Polyakrylate. Die Tafein A unendlichen Anzahl von Spitzen oder punktförmigen und B können lichtundurchlässig, durchscheinend Quellen bestünde. Demgemäß bewirkt die Koronaoder durchsichtig sein. Bei Beleuchtung von hinten 35 Entladung an diesen vielen Punktquellen des Drahtes kann man beispielsweise eine durchscheinende Tafel die Ionisierung des Gases in dem Raum zwischen für diffuses Licht wie bei Röntgen-Betrachtung ver- dem Drahtnetzwerk C und den Innenflächen der wenden. Ähnlich kann man für Fotodruck oder xero- Tafeln A und B. Das heißt, Gase, wie etwa Luft, grafisches Kopieren eine durchsichtige Tafel ver- Stickstoff, Argon und dergleichen, werden durch das wenden. 40 hohe elektrische Feld an den feinen Drähten leitend
Die beiden Taf ein A und B, die bei den meisten gemacht. Diese Ionen berühren die Innenflächen der
Anordnungen in ihrer ebenen Gestaltung gleich sind, dielektrischen Tafeln A und/oder B, lagern sich an
werden durch einen ringförmigen, in diesem Falle diesen ab und verursachen in sehr kurzer Zeit, daß
rechteckigen Rahmen 12 aus Isoliermaterial in Ab- die Oberflächen, auf denen sie sich ablagern, das
stand voneinander gehalten. Je nach dem Bedarf des 45 gleiche Potential erreichen, wie es dem Drahtnetz-Benutzers
oder der Ausrichtung der äußeren Tafeln werkC von dem Hochspannungsgenerator D zukönnen
jedoch auch andere Umrißformen verwendet geführt wird. Legt man Gegenstände, wie etwa ein
werden. Um das Drahtnetzwerk C in irgendeinem Blatt Papier, gegen die Vorderseite einer Tafel und
von mehreren Mustern gespannt zu halten, ist am stellt man einen leitenden Weg von dem Gegenstand
inneren Rand des ringförmigen Rahmens 12 ein 50 zur Erdseite des Gleichstromgenerators her, so beleitendes
kammartiges Element 14 mittels geeigneter wirkt man, daß die Gegenstände an der Arbeitsfläche
Befestigungsschrauben 16 angebracht. Der Kamm 14 der dielektrischen Tafel hängen bleiben,
hat vorzugsweise Streifenform und läßt sich daher . In Fig. 8 ist der innere Zwischenraum zwischen leicht auf Länge zuschneiden; zur Erzielung sowohl den Tafelnd und B an ein HeißluftgebläseE anvon Elastizität als auch von elektrischer Leitfähig- 55 geschlossen. Das Gebläse E umfaßt ein Gehäuse 20 keit besteht er aus Phosphorbronze. An dem Streifen mit einem darin befindlichen Ventilator 22. Der ragen mehrere klauenartige Finger 15 heraus, die Ventilator 22 leitet Luft durch eine Reihe von Heiz-Haken bilden und ein Spannen des Drahtnetzwerks elementen 24 und durch einen in dem ringförmigen in beliebiger Konfiguration gestatten. Wie ersichtlich, Rahmen 12 ausgebildeten Einlaßkanal 26 zwischen kann ein einzelner Draht zwischen den Fingern 15 60 die beiden dielektrischen Tafelnd und B. Aus dem gespannt werden, die sich zwischen Kammstreifen 14 Zwischenraum tritt die Luft durch einen Auslaßangegenüberliegenden und/oder benachbarten Teilen kanal 28 wieder in das Gehäuse 20 ein, wo sie der des Ringelementes 12 erstrecken. Ventilator 22 wieder durch die Heizelemente 24 hinin Fig. 1 bildet das Netzwerke ein einzelner durch zirkulieren läßt. Unter sehr feuchten Bedin-Draht, der in einer Reihe von gleichwinkligen Dia- 65 gungen neigt die Feuchtigkeit dazu, auf der Obergonallinien zwischen dem oberen und dem unteren fläche der dielektrischen Tafel einen verhältnismäßig Kammstreif en 14 verläuft. Wegen der Korrosions- stark leitenden Film zu bilden. Die erwärmte Luft festigkeit, der mechanischen Festigkeit und der elek- bewirkt eine Verdampfung dieses Feuchtigkeitsfilms
hat vorzugsweise Streifenform und läßt sich daher . In Fig. 8 ist der innere Zwischenraum zwischen leicht auf Länge zuschneiden; zur Erzielung sowohl den Tafelnd und B an ein HeißluftgebläseE anvon Elastizität als auch von elektrischer Leitfähig- 55 geschlossen. Das Gebläse E umfaßt ein Gehäuse 20 keit besteht er aus Phosphorbronze. An dem Streifen mit einem darin befindlichen Ventilator 22. Der ragen mehrere klauenartige Finger 15 heraus, die Ventilator 22 leitet Luft durch eine Reihe von Heiz-Haken bilden und ein Spannen des Drahtnetzwerks elementen 24 und durch einen in dem ringförmigen in beliebiger Konfiguration gestatten. Wie ersichtlich, Rahmen 12 ausgebildeten Einlaßkanal 26 zwischen kann ein einzelner Draht zwischen den Fingern 15 60 die beiden dielektrischen Tafelnd und B. Aus dem gespannt werden, die sich zwischen Kammstreifen 14 Zwischenraum tritt die Luft durch einen Auslaßangegenüberliegenden und/oder benachbarten Teilen kanal 28 wieder in das Gehäuse 20 ein, wo sie der des Ringelementes 12 erstrecken. Ventilator 22 wieder durch die Heizelemente 24 hinin Fig. 1 bildet das Netzwerke ein einzelner durch zirkulieren läßt. Unter sehr feuchten Bedin-Draht, der in einer Reihe von gleichwinkligen Dia- 65 gungen neigt die Feuchtigkeit dazu, auf der Obergonallinien zwischen dem oberen und dem unteren fläche der dielektrischen Tafel einen verhältnismäßig Kammstreif en 14 verläuft. Wegen der Korrosions- stark leitenden Film zu bilden. Die erwärmte Luft festigkeit, der mechanischen Festigkeit und der elek- bewirkt eine Verdampfung dieses Feuchtigkeitsfilms
an den Arbeitsflächen der dielektrischen Tafeln, so daß dessen Abschinneffekt aufgehoben wird. Dadurch,
daß man die Temperatur der dielektrischen Tafeln A und B anhebt, wird also die Haftfähigkeit
der Haltevorrichtung bei Anwesenheit hoher Um- S gebungsfeuchtigkeit beibehalten.
In Fi g. 9 wird die Vorderfläche der Tafel A durch
eine Strahlungsplatte 30 erwärmt, die den Feuchtigkeitsfilm nicht durch die Tafel hindurch von innen,
sondern direkt verdampft. Zur Darstellung der An-Ordnung für die Beleuchtung von hinten ist eine
Lampe 32 gezeigt, und der GleichhochspannungsgeneratorD
ist wiederum an das Netzwerk angeschlossen. Auch in F i g. 9 wird beispielsweise ein
Blatt Papier 34 elektrostatisch an der Vorderfläche der Tafel A haftend gehalten.
Wie aus der vorstehenden Beschreibung hervorgeht, besteht die Erfindung in erster Linie in der
Verwendung eines feinen Drahtnetzwerks, dem zur Erzeugung von Gas-Ionen in dem benachbarten Raum
eine hohe Gleichspannung zugeführt wird. Die Ionen gleicher Polarität lagern sich dabei auf einer benachbarten
dielektrischen Tafel ab, die in wirksamer Weise auf die gleiche Spannung aufgeladen wird, wie
sie vom Gleichspannungsgenerator abgegeben wird.
Claims (10)
1. Elektrostatische Haltevorrichtung mit einer dielektrischen Tafel, die eine vordere Arbeitsfläche
aufweist, und mit hinter der Tafel angeordneten
leistungsfähigen Mitteln, an die eine: höhe Gleichspannung angelegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die leitfähigen Mittel als
Netzwerk (C) aus feinen Drähten ausgebildet sind, das in kleinem Abstand von der rückwärtigen
Fläche der dielektrischen Tafel in einem gasgefüllten Raum angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine zweite dielektrische Tafel (B),
die den gasgefüllten Raum auf der der ersten dielektrischen Tafel gegenüberliegenden Seite begrenzt
und in kleinem Abstand von dem Drahtnetzwerk (C) angeordnet ist und eine weitere
Arbeitsfläche bildet, an der Gegenstände durch elektrostatische Anziehung haften können.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (JE; 30) zum
Heizen der dielektrischen Tafeln (.4, B).
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas in
dem Zwischenraum Luft ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die dielektrischen
Tafeln (A, B) aus Glas bestehen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung
(E) eine Einrichtung (22) zum Umwälzen von heißem Gas in dem Zwischenraum
zwischen den Tafeln (A, B) umfaßt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Netzwerk
(C) in einer Ebene parallel zu der benachbarten Oberfläche liegt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Netzwerk
(C) mehrere Drahtelemente aufweist, die in regelmäßigen Abständen voneinander entfernt sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtelemente
des Netzwerks (C) in einer Zone dichter angeordnet sind und in einer anderen Zone einen
offenen Bereich bilden.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die dielektrischen
Tafeln (A, B) transparent sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US76142668A | 1968-09-23 | 1968-09-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1942408B1 true DE1942408B1 (de) | 1970-10-15 |
Family
ID=25062141
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691942408 Pending DE1942408B1 (de) | 1968-09-23 | 1969-08-20 | Elektrostatische Haltevorrichtung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3473097A (de) |
BE (1) | BE736783A (de) |
CH (1) | CH496970A (de) |
DE (1) | DE1942408B1 (de) |
FR (1) | FR2018623A1 (de) |
GB (1) | GB1225479A (de) |
NL (1) | NL140996B (de) |
SE (1) | SE345020B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0288613A1 (de) * | 1987-05-01 | 1988-11-02 | Agfa-Gevaert N.V. | Elektrostatischer Halter |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3614562A (en) * | 1969-10-14 | 1971-10-19 | Testone Electrostatics Corp | Laminating apparatus and method |
US3695303A (en) * | 1970-01-16 | 1972-10-03 | Donald P Dunn | Hand loom and combination display device |
US3707828A (en) * | 1970-06-24 | 1973-01-02 | Westinghouse Electric Corp | Precipitator cell |
US5413150A (en) * | 1994-01-31 | 1995-05-09 | Townsend; Irving | Frame with clip type yarn holder |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3289060A (en) * | 1966-11-29 | Electrical deflection op raindrops | ||
US2742814A (en) * | 1952-02-16 | 1956-04-24 | Western Electric Co | Electrostatic copy holder |
US2834132A (en) * | 1954-12-14 | 1958-05-13 | American Type Founders Co Inc | Electrostatic applying and holding device |
US3273301A (en) * | 1963-08-28 | 1966-09-20 | Grace W R & Co | Method and apparatus for wrapping and package produced |
US3359469A (en) * | 1964-04-23 | 1967-12-19 | Simco Co Inc | Electrostatic pinning method and copyboard |
-
1968
- 1968-09-23 US US761426A patent/US3473097A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-07-11 GB GB1225479D patent/GB1225479A/en not_active Expired
- 1969-07-18 CH CH1105969A patent/CH496970A/de not_active IP Right Cessation
- 1969-07-24 SE SE10479/69A patent/SE345020B/xx unknown
- 1969-07-30 BE BE736783D patent/BE736783A/xx unknown
- 1969-08-20 NL NL696912681A patent/NL140996B/xx unknown
- 1969-08-20 DE DE19691942408 patent/DE1942408B1/de active Pending
- 1969-08-21 FR FR6928767A patent/FR2018623A1/fr not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0288613A1 (de) * | 1987-05-01 | 1988-11-02 | Agfa-Gevaert N.V. | Elektrostatischer Halter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1225479A (de) | 1971-03-17 |
BE736783A (de) | 1969-12-31 |
NL140996B (nl) | 1974-01-15 |
NL6912681A (de) | 1970-03-25 |
FR2018623A1 (de) | 1970-06-26 |
SE345020B (de) | 1972-05-08 |
CH496970A (de) | 1970-09-30 |
US3473097A (en) | 1969-10-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1554422B2 (de) | Vorrichtung zum elektrostatischen festhalten von blattmaterial | |
DE2135375A1 (de) | Plasmaschirm | |
DE3148380C2 (de) | Ionengenerator zur Erzeugung einer Luftströmung | |
DE1497164B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Ladungsbildes auf einer isolierenden Oberfläche | |
DE7127878U (de) | Einrichtung zum neutralisieren von statischen elektrischen aufladungen | |
DE2002524A1 (de) | Verbessertes Verfahren zum Erzeugen permanenter Elektretladungen in dielektrischen Materialien | |
DE2358989A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum andruecken einer polymerfolie an eine sich bewegende oberflaeche | |
DE2323399A1 (de) | Entwicklungsvorrichtung | |
DE1046372B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur elektrischen Feststellung von Aerosolen in Gasen | |
DE1942408B1 (de) | Elektrostatische Haltevorrichtung | |
DE2127119C3 (de) | Einbrenneinnchtung | |
DE2056423A1 (de) | Korona Entladungseinrichtung fur elek trophotographische Kopiergerate | |
DE2800341A1 (de) | Elektrostatische anzeigezelle und damit ausgestattete anzeigevorrichtung | |
DE970271C (de) | Verfahren zur UEbertragung eines elektrostatischen Bildes | |
DE2042180A1 (de) | Anzeigevorrichtung mit einer Fluessig-Kristall-Zelle | |
DE2023136B2 (de) | Von Buchstaben und/oder Zahlen gebildetes Werbemittel | |
DE1447873B2 (de) | Vorrichtung zum elektrostatischen drucken | |
DE1472937A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Aufladen | |
DE2650259C3 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen von Ionen | |
DE2532747A1 (de) | Vorrichtung zur oberflaechenbehandlung einer kunststoffschicht mittels einer funkenentladung | |
DE2148001B2 (de) | Verfahren zur elektrographischen Aufzeichnung von Ladungsbildern | |
DE102021128964B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Plasmen mit erhöhter Pulsenergie durch dielektrisch behinderte elektrische Entladungen | |
DE1764079A1 (de) | Auf Energie ansprechende Lumineszenzvorrichtung | |
DE677591C (de) | Elektrostatisch gesteuertes Lichtventil | |
DE500564C (de) | Lichtreklame-Vorrichtung zur Vorfuehrung wandernder oder wechselnder Glimmlicht-Leuchtzeichen |