DE1942374A1 - Verfahren zur Schaffung Ohmscher Kontakte an verschiedenen Zonen einer Halbleiterscheibe - Google Patents

Verfahren zur Schaffung Ohmscher Kontakte an verschiedenen Zonen einer Halbleiterscheibe

Info

Publication number
DE1942374A1
DE1942374A1 DE19691942374 DE1942374A DE1942374A1 DE 1942374 A1 DE1942374 A1 DE 1942374A1 DE 19691942374 DE19691942374 DE 19691942374 DE 1942374 A DE1942374 A DE 1942374A DE 1942374 A1 DE1942374 A1 DE 1942374A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
layer
completely
semiconductor wafer
cover layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691942374
Other languages
English (en)
Inventor
Bodway George E
Sanehiko Kakihana
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HP Inc
Original Assignee
Hewlett Packard Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Co filed Critical Hewlett Packard Co
Publication of DE1942374A1 publication Critical patent/DE1942374A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F1/00Etching metallic material by chemical means
    • C23F1/10Etching compositions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/28Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
    • H01L21/283Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current
    • H01L21/285Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation
    • H01L21/28506Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation of conductive layers
    • H01L21/28512Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation of conductive layers on semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/3205Deposition of non-insulating-, e.g. conductive- or resistive-, layers on insulating layers; After-treatment of these layers
    • H01L21/321After treatment
    • H01L21/3213Physical or chemical etching of the layers, e.g. to produce a patterned layer from a pre-deposited extensive layer
    • H01L21/32133Physical or chemical etching of the layers, e.g. to produce a patterned layer from a pre-deposited extensive layer by chemical means only
    • H01L21/32134Physical or chemical etching of the layers, e.g. to produce a patterned layer from a pre-deposited extensive layer by chemical means only by liquid etching only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/482Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of lead-in layers inseparably applied to the semiconductor body
    • H01L23/485Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of lead-in layers inseparably applied to the semiconductor body consisting of layered constructions comprising conductive layers and insulating layers, e.g. planar contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/147Silicides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)
  • ing And Chemical Polishing (AREA)
  • Weting (AREA)

Description

Gase No. 469
U.S. Serial No. 754,049
Filed August 20, 1968
Hewlett Packard, Palo Alto, California 94304, USA
Verfahren zur Schaffung Ohmscher Kontakte an verschiedenen Zonen einer halbleiterscheibe.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Schaffung Ohmscher Kontakte an verschiedenen Zonen einer Halbleiterscheibe, von denen wenigstens eine erste Zone stärker dotiert und flacher ist als eine zweite Zone.
Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Schaffung Ohmscher Kontakte von "fiachdiffundierten" Transistoren kleiner Abmessungen wie z.B. npn-Transistoren vom Doppeldif.:usionstyp für den Mirkowellenbereich.
Ferner betrifft die Erfindung ein Ätzmittel, das bei diesem Verfahren zur Schaffung von Kontakten verwendet werden kann.
Bei einem npn-Mirkowellentransistor vom Doppeldiffusionstyp wird die Emitterzone in die Basiszone eindiffundiert, und zwar durch eine Öffnung in einer aus einem Oxid bestehenden Abdeckschicht, die auf der Halbleiterscheibe, in welcher der i'ransistör gebildet wird, angeordnet wird. Die Emitterzone wird typisch sehr flach bis zu einer Tiefe von nur etwa 1500 bis 2000 Angström eindiffundiert·
Bei einem bekannten Verfahren zur Schaffung Ohmscher Kontakte an einem solchen kleinen, "fiachdiffundierten" Transistor wird Platin durch die Emitterdiffundierungsöffnung in ,der Abdeckschicht aus Oxid hindurch mit der Emitterzone und durch eine oder mehrere Basiskontaktöffnungen in der Abdeckschient hindurch mit der Basiszone legiert· Wegen der geringen Abmessungen eines Mikrowellentransistors vom Doppeldiffusionstyp und wegen der extrem flachen Diffundierung seiner Emitterzone liegt jedoch, der Rand der Emitterdiffundierungsöffnung in der Abdeckschicht so nahe beim Emitter-Basis-tJberg&ng an der Scheibenoberflache, daß
BAD ORIGINAL
dieser übergang durch eine horizontal-änderung· des während des Legierungsvorganges gebildeten Fiatinsilicids häufig kurzgeschlossen wird. Wenn zudem der Legierunsvorrang nicht sehr Sorgfaltig.überwacht und geregelt wird, kann auch eine Vertikalwanderung des Platinsilicids den Lmitter-Basis-ubergang; kurzschließen.
bei einem anderen bekannten Verfahren zur> Schaffung Ohmscher Kontakte an einem npn-Kirkowellentransistor vom Doppeldiffundierungstyp wird Aluminium mit den Basis- una Kmitterzonen legiert. Zusätzlich zu den oben beschriebenen Problemen der Horizontal:- und Vertikalwanderung reagiert Aluminium aber mit der Oxidschicht, die beim Verfahren zur Schaffung der Ohmscnen Kontakte als Abdeckschicht typisch verwendet wird. Die \7ahrsciieinlichkeit, daß bei der Legierung der .rjnir ter-üasis-übergang kurzgeschlossen wird, ist daher bei Aluminium noch größer als bei Platin. Außerdem ist es mit Aluminium schwierig, einen guten Ohmschen Kontakt für n-leitende£ Silicium zu schaffen.,
Demgemäß bezweckt die Erfindung vor allem, ein öin hohes Fertigungsergebnis ermöglichendes Verfahren sur Schaffung zuverlässiger Ohmscher Kontakte an kleinen, flachdiffundierten Halbleitersystemen und insbesondere doppeltdiffundierten ηρη-1·ίϋα?ο-wellentransistoren anzugeben, bei dem die beschriebenen. Nachteile der bekannten Verfahren vermieden werden»
Zu diesem Zweck wird gemäß der Erfindung bei einem l'ran*- sistor der genannten Art über der ϊ-'mitterdiffundierungsöffnung in der aus einem Oxid bestehenden Abdeckschicht, die bei der Ausbildung der η-leitenden Emitterzone des iransistors benötigt würde, eine vergleichsweise dünne Oxidabdeckschicht gebildet» Dann werden in diesen Abdeckschichten Basiskontaktöffnungen vorgesehen. Kit der nun freiliegenden p-leitenden Basiszone wird Platin legiert, wodiirch. Unterkontakte aus Platinsilicid ent stehen« Die dünne Oxidabdeckschicb-t, welche die Smitterdiffundieruiigsöffnung in der anderen Abdeckschicht bedeckt, verhindert, daß sich Platinsilicid in der Emitterzone bildet und horizontal oder vertikal den Emitter-Basis-Übergang kurzschließt. Machdem die Unterköntajkte aus Platinsilicid (für die Basiszone) gebildet worden sind, wird die dünne, die Emitterdifrundieriiagsöfiirdng bedeckende^Oxiäabdeckschicht beseitigt. !Tun werden Yergleichswei-
Ö09S0i/1233
se dicke Lolybdan-Cold-Eontakte auf der freigelegt.η η-leitenden !Emitterzone und auf den Basisunterkontakten aus Platinsilicid geschaffen. I?al?.s die -Jraitxersone so dotiert wird, daß sich eine
18 x ■'"■■■
konzentration von 1ü /cin^ odor darüber errribt, haftet der auf sie auf:;esprüchte oder aufp-estäubte Lolybdän-^old-Koni-akt sehr
" ' —4
stark und weist einen nerimcen- Kor-t aktwiderstand von 10. OLm/ cm" oder weniger auf.
Die ^rfin.iuii?" bezweckt ferner, ein bei dem oben beschriebenen Verfahre . verwendbares x-.tzmit :el anzugeben, bei welcnem das sogenannte "Lnterschneiden" unter einer gegen das i.tzmittel beständigen Abdeckschicht während ds j.tzens durch Öffnungen in der Abdeckschicht weitestgehend vermieden wird, liu diesem £weck wird ^eniäß einem bevorzugten ^usführungsbeispiel der Erfindung \ eine viskose, nichtv/är-serige Substanz wie z.B. üthyleng-lykol mit einem iitzagens für das zu atzende Material gemischt.
Die Erfindung soll im folgenden an einem bevorzugten Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Die Zeichnung zeigt in den i'iguren T bis 7 fragmentarische ^uerschnittsansichten zur Darstellung der verschiedenen Verfahrensschritte zur Schaffung Ohmscher Kontakte für einen npn-iiikrowellentransistor gemäß dem bevorzugten Ausführun sbeispiel des Verfahrens der Erfindung.
In i'ig.'l ist eine siliciumscheibe 10 dargestellt, aus der ein npn-i-iiizrowellentransistor hergestellt werden soll. Diese Scheibe enthält eine η-leitende i.pitaxialzone 12 von ungefähr 4 I.ikron i^iefe, die als Kollektor des iransistors dient. Ferner enthält sie eine entartet dotierte η -leitende Zone 14 von etv/a 101 bis 176 Ivikron iiefe oder Dicke, die an die Kollektorzone 12 vom n-i'yp angrenzt und die Kollektorkontaktzone des 'iransistors darstellt. Die Kollektorzone 12 ist mit einer Konzentration von etwa 2 χ 1o 7er und die Kontaktzone 14 mit einer Konzentrati-· on von etwa 10 u/cm^ dotiert.
Die Easis des Transistors wird dadurch gebildet, daß die Scheibe 10 mit einer ersten Oxidabdeckschicht bedeckt und beispielsweise eine rechtwinklige p-leitende Zone 16 mit einer Breite von etwa 18 Mikron, einer Länge von etwa 30 Mikron und einer l'iefe oder Dicke von 3OOO Angström durch eine entsprechende Offnung in der ersten Abdeckschicht in die Kollektorzone 12 eindiffundiert wird. Die Basiszone 16 wird mit einer Konzentration
00980 9/1233
BAD ORIGINAL
von etwa 10 vein* dotiert. Zur Ausbildung von Kontaktteilen der Basiszone 16 wird die Scheibe 10 "mit einer zweiten Oxidabdeckschicht bedeckt, und durch entsprechende Öffnungen in dieser zweiten Abdeckschicht werden beispielsweise zwei rechtwinklige, entartet dotierte Zonen 18 vom p+-Typ, die jeweils etwa 4 bis 5 Mikron breit, 25 Kikron lang und 6000 Angstrom tief oder dick, sind, in die p-leitende Basiszone 16 und die darunterliegende η-leitende Kollektorzone 12 eindiffundiert. Diese ρ -leitenden BasiskontaktZonen 18 werden mit einer Konzentration von etwa 10 /cnr dotiert und parallel zueinander längs der entgegengesetzten Längsseiten der Basiszone 16 angeordnet (in der Zeichnung verlaufen die Längsseiten der Basiszone 18 in die Zeichenebene herein bzw. aus ihr heraus).. Oft kann es zweckmäßig sein, die Basiskontaktzonen 18 vor der Eindiffundierung der flacheren Basiszone 16 in die Kollektorzone 12 zu diffundieren.
Zur Ausbildung des Emitters des 'i-'ransistors wird die Scheibe 10 mit einer etwa JÜOO Angstrom dicken dritten Oxidabdeckschicht 20 bedeckt und durch eine entsprechende Öffnung 24- in dieser dritten Abdeckschicht 20 hindurch eine beispielsweise rechtwinklige η-leitende Zone 22, die etwa 2,5 Mikron breit, 25 Mikron lang und 1500 Angström diek ist, in die Basiszone 16 eindiffundiert. Diese Emitterzone 22 vom n-l'yp wird mit einer
20 ^
Konzentration von etwa 10 /cm dotiert und zentral zwischen und in Längsrichtung parallel zu den p+—leitenden Basisköntaktzonen 18 angeordnet. ■
Die Basis- und Emitterzonen 16 und 22 des vorliegenden Mikrowellentransistors sind sehr klein und flach bzw. dünn, wenn man sie mit denjenigen eines typischen Niederfrequenztransistors vergleicht, bei welchem die Basis- und Emitterzonen eine Fläche von mehr als 25 Mikron im Quadrat einnehmen und eine Tiefe von 1 bis 3 Mikron besitzen. Es soll nun ein Verfahren beschrieben werden, bei welchem gute und zuverlässige Ohmsche'Kontakte an die kleinen, flachen Basis- und Emitterzonen des vorliegenden npn-Mikrowellentransistors bei der Massen- oder Großserienfertigung mit hoher Ausbeute angebracht werden können.
Wie in Fig.2 dargestellt ist, wird zunächst auf der Scheibe 10 eine vergleichsweise dünne, etwa 50 bis 100 Angström dicke Oxidabdeckschicht 26 gezüchtet, so daß sie die,Emitterdiffundie-
009809/1233 ^
rungsöffnung 24 in der Oxidabdeeksehicht 20 "bedeckt. Line Abdeckschicht 26, die etwa 100 Angström dick ist, kann dadurch gezüchtet werden, daß die Scheibe 10 in einer Atmosphäre von trockenem Sauerstoff bei 8500G zwei Minuten lang erhitzt wird.
Wie in Pig.3 dargestellt ist, werden üasiskontaktöfinungen 28 durch die Abdeckschicht 26 und die darunterliegende Abdeckschicht 20 durchgeätzt, wodurch innerhalb jeder p+-Basiskontaktzone 18 ein rechtwinkliger Bereich von etwa 2,5 Mikron Breite und 25 Mkron Länge freigelegt wird, -cdne Schicht 30 aus einem legierungsfähigen Material wie z.B. I-'latin wird dann in einer Bicke von mehr als 500 Angström auf die Scheibe 10 aufgebracht, wie in Fig.4 dargestellt ist. Diese Platinsc-icht kann am besten dadurch aufgebracht werden, daß sie durch -j?riodenzerstäubung 5 Minuten lang bei einer Anoden-Kollektorspannung von etwa 4kV, einem Paden- oder Heizstrom von etwa 10 Ampere und einem Argondruck von etwa 3 Mikron aufgestäubt wird. Diese Aufstäubung kann entweder mit einem bekannten oder mit dem -riodenZerstaubun^ssystem durchgeführt werden, das in der deutschen Patentanmeldung P 19 04 626.5 (USA-Patentanmeldung 702,284 vom 1.2.1968) im einzelnen beschrieben ist. Als nächstes wird die Scheibe 10 etwa 4 Minuten lang in einer trockenen Stickstoffatmosphäre bei einer temperatur von etwa 600°C erhitzt, wodurch das Platin der Schicht 30 mit den Basiskontaktzonen 18 aus p+-leitendem Silicium, die durch die Öffnungen 28 in den AbdecKscfciehten 20 und 26 freigelegt worden sind, legiert wird. Dadurch bilden sich Basisunterkontakte 32 aus Platinsilicid in den Basiskontaktöffnungen 28.
Wegen der speziellen Geometrie des J-'ransistors und der Kontaktzonen 18 werden die Basisunterkontakte 52 v/eit genug entfernt von den Kollektor- und Emitterzonen 12 und 22 gebildet, so daß der.Kollektor-Basis-Übergaug 34- und der Emitter-Basisübergang 36 nicht kurzgeschlossen werden können. Die Abdeckschichten 20 und 26 verhindern, daß die Platinschicht 30 niit dem übrigen :Üeil der Scheibe 10 legiert. Genauer gesagt, verhindert die dünne, Oxidabdeckschicht 26, welche die Emitterdiffundierungsöffnung 24 in der Oxidabdeckschicht 20 bedeckt, daß sich Platinsilicid in der kleinen flachen Emitterzone 22 bildet, wo es andernfalls horizontal oder vertikal den Emitter-Basis-Ubergang
009809/1233
BAD ORIGINAL
$6 kurzsch Iiebenkönnte. infolgedessen sind die !'emperatur und die Dauer dieses Legierunrsvorganrs nicht kritisch. Beispiels·* v/eise kann die■ ""Temperatur zwischen %'ü und 7Ou0G' Variieren, und die Zeit kann- entsprechend von einer stunde bis zu zwei Minuten geändert werden, wobei zwei Kinuten selbst bei der unteren remperaturgrenze im wesentlichen ausreichen. Weyen des großen Spielraumes dieses unkritischen Legierunr;sschrit^es ist das Verfahren gemäß der ^rfindung zur Schaffung Ohmscher Kontakte für ■kleine, flachdiffundierte Halbleitersysteme sehr gut für die Großserienfertii?iine geeignet.
V/ie in Fig·.5 dargestellt ist, wird als näcnstes die Platinschicht JO mit einem Ätzmittel wie z.-^. erhitztem Königswasser, das Platinsilicid nicht angreift, v/eggeätzt. Dadurch kann der Ätzvorgang"durchgeführt werden, ohne daß zum Schutz der Basisunterkontakte 52 aus tlatinsilicid sine ätzmaske aus einem Γηο-tolack notwendig ist. Dann wird die dünne Oxidschicht 26 weg^· geätzt, so daii durch die ^mitterdifi'undierunrsöfi'nung 24 in der Oxidschicht 20 hindurch die η-leitende Emitterzone 22 freigelegt wird. Auch bei diesem Ätzschritt ist es nicht erforderlich, zum Schutz der Basisunterkontakte 32 oder der Oxidschicht 20 eine Ätzmaske aus einom rhotolack zu verwenden, weil die konventionellen Oxidätzmittel ilatinsilicid nicht angreifen, und weil die dünne Oxidschicht 25 nur etwa 10t Angstrom dick ist, während die Dicke der Oxidschicht 20 etwa 3000 Anrsrröm beträgt. Der Ätzschri^t sollte jedoch so schnell' wie möglich durchgeführt werden, damit die i.btragung der Oxidschicht 20 im Bereich' der i-mitterdiffundierungsöffnung 24 minimal ist. ^r kann z.B. in etwa $ Sekunden erfolgen, wobei ein kochendes (a^itiertes) gepuffertes Ätzmittel verwenden wird, das ein Benetzungspulver," fünf 2?eile Ammoniumflourid und ein -iei 1 Plußsäure enthält. • Wie in Pig.6 dargestellt ist, wird als näenstes eine Mehrschiehtlage 38 aus Molybdän und 3old in einer .Dicke von etwa 4GQ0 bis 8000:'in^strom auf die Scheibe 10 aufgebracht, fiierzu werdeti am besten durch iiriodenzerstäubung nacheinander eine Schicht Λ0 aus Molybdän, die etwa 5OO bis 1000 Angström dick ist, eine gemischte Schicht 42 aus Molybdän und Gold mit einer Dicke von etwa -UCQ bis 600 Angström und eine Schicht; 44- aus
009 80 9/-1.23 3 BADORlQiNAL
uolci, deren Dicke etwa 4-CÜü bis 6OCv-. Angstrom beträgt, auf die Scheibe 10 aufgestäubt, und zwar auf die gleiche weise, wie es in der oben erwähnten deutschen Patentanmeldung P 19 04· 626.5 beschrieben ist. Die I-.olybdanschicht 4-0 hindert das Gold der Schichten 42 und 44- daran, in die n-lelten.de emitterzone 22 zu wandern und dabei den rimituer-üasis-ubergang 56 horizontal oder vertikal kurzzuschließen. . . . .
Die Mehrschichtlage 58 ist stabil und fest haftend und
stellt einen sehr guten Kontakt mit Platinsilicid und"n-leiten-
18 5 dem Silicium, das auf eine konzentration von mehr als 10 /cm dotiert ist,.her. Infolgedessen können gute und zuverlässige Ühmsche Kontakte 4-6 an den kleinen, flachen Basis- und Emitterzonen 16 und 22 des npn-hikrowellentransistors geschafien werden, indem diejenigen Teile der hehrschichtlege 58* die sich vertikal in Deckung mit den Basisunterkontakten 52 und der emitterzone befinden, mit einer ätzbeständigen Abdeckschicht bedeckt und die übrigen i'eile dieser Kehrschichtlage weggeätzt werden, wie in I'1ig«7 dargestellt ist. -Gemäß dem beschriebenen Verfahren werden diese Basis- und .unitterkonLtakte 46 gebildet, ohne daß ein kritischer Legierungsvorgang notwendig ist, bei dem der Kmitter-Basis-oberganp 56 kxirz^eschlossen werden könnte.
Wie ebenfalls in i'igv.7 dargestellt ist, kann der Bikrowelientransistor dadurch mit einem Kollektorkontakt verseherc werden, daß auf die n+-leitende ivollektorkontaktzone 14- eine Schicht 4-8 aus Chrom in einer Dicke von etwa 1000 Angström aufgetragen und auf diese Ohromschicht 48 eine Goldschicht; 50» deren Dicke etwa 6000 Angström beträgt, aufgebracht wird»; Diese Schichten 4-6 und 50 aus Chrom bzw. uold können ebenfalls am besten aufgestäubt werden.
-Wenn herkömr.liche Ätzmittel verwendet werden, beispielsweise bei der h er ausbildung der Basis- und Emitjerkontakte 4-6 aus der Kehrschichtlage 58 durch Atzung, ist typisch durch die öffnungen in der ätzbeständigen Abdeckschicht eine mindestens ebenso kräftige Querätzung des unter der ätzbeständigen Abdeckschicht befindlichen Materials wie in Vertikalrichtung zu beobachten. Diese Querätzung kann die Kontakte 4-6 stark unterschneiden und deshalb erheblieh ihre Gesamthaftfähigkeit, an der Scheibe 10 schwächen und außerdem die HJF-^igenschaften des Transistors
009809/1233
BAD ORiG(NAi
verschlechtern, tiernäß der Erfindung hat sich Herausgestellt, daß dieser Ctuerätzung entgegengewirkt werden und sie sotjar praktisch ganz vermieden, werden kann,wenn man ein jvtzmittel verwendet, das eine uichtwässerige Substanz enthält, deren Viskosität größer ist als diejenige des gewünschten Ätzagens und bei 20 C typisch mindestens 7 bis 10 Zentipoise oder mehr beträgt,. Beispielsweise kaun ein ^.tzmittel verwendet werden, in welchem JQ bis 60 Volumenprozent Äthylenglykol mit einer Viskosität von etwa 20 Zentipoise bei 200C und der Rest das gewünschte Ätzagens sind. Wenn man den prozentualen Anteil des Äthylenglykolε erhöht, nimmt die Ätzrate oder Ätzgeschwindigkeit ab, während bei einer Herabsetzung des Äthylenglykolanteils das Ausmaß der möglichen Querätzung größer wird. Das beste Ätzmittel für das Gold der Schichten 44 und 42 dürfte $0% Äthylenglykol! und 50# des von der Firma Film Microelectronics, Inc., Burlington, Massachusetts unter der Bezeichnung "C-35" vertriebenen Leiterätzstoff es oder eines anderen solchen alkalischen Ätzagens für Gold enthalten. In ähnlicher Weise dürfte das beste Ätzmittel für das Molybdän der Schichten 42 und 40 aus 50$ Äthylenglykol und 50%> des ebenfalls von der genannten Firma vertriebenen Lei-
terätzstoffes "C-40X" oder eines anderen alkalischen Ätzagens für Molybdän bestehen. Damik eine maximale Wirksamkeit gewährleistet ist, sollte das'durch die Erfindung angegebene Ätzmittel innerhalb etwa einer Stünde seit der Zeit der Ansetzung oder Zubereitung verwendet werden, denn die Reaktion des alkalischen Ätzagens mit dem Äthylenglykol beginnt nach etwa einer Stunde, die Wirksamkeit des Ätzmittels stark zu verschlechtern. Diese Zeit ist wesentlich kürzer, wenn anstelle der alkalischen Ätzstoffe Säuren wie z.-ß. Königswasser als Ätzagens verwendet werden.
BAD ORiGiNAL
00980 9/1233

Claims (1)

  1. Pat ent ansprüche ^
    Verfahren zur Schaffung uhmscher kontakte an verschiedenen Zonen einer Halbleiterscheibe, von denen wenigstens eine erste Zone flacher und stärker dotiert ist als eine zweite Zone, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Halbleiterscheibe (10) eine nichtleitende Abdeckschicht (26) gebildet wird, die für Metall im wesentlichen undurchlässig ist und die erste Zone (22) vollständig bedeckt, daß mit einem vollständig innerhalb der zweiten Zone (16) liegenden freiliegenden Teil der Scheibe eine erste Metallschicht (30) legiert wird, wodurch für die zweite Zone ein uhmscher Kontakt (32) geschaffen wird, daß ein Teil der Abdeckschicht beseitigt wird, wodurch ein vollständig innerhalb der ersten Zone liegender Teil der Scheibe freigelegt wird, und daß auf den während dieses Beseitigunfrsvorgams freigelegten Teil der Scheibe eine zweite Metallschicht (38) aufgebracht wird, wodurch ein Ohmscher Kontakt für die erste Zone geschafren wird.
    2.) Verfahren nach .unsprvch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Zone (22) mit einer Konzentration von*mehr als 10 /enr dotiert ist, und daß bei der Aufbringung der zweiten Metallschicht (38) diese auf den wahrend des LeEierungsvorcangs geschaffenen Ohmschen Kontakt (32) aufgebracht wird (A'ig.6).
    3«) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Zonen (22, 16) aneinander angrenzen und von unterschiedlichem Leitfähigkeitstyp sind, und daß bei der Bildung der Abdeckschicht (20, 26) diese so auf der Halbleiterscheibe (10) gebildet wird, daß sie den Übergang zwischen den beiden Zonen vollständig überlappt*
    4-.) Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Zone (16) p-leitend und in die Seheibe eindiffundiert und die erste Zone (22) η-leitend unddurch eine öffnung (24·) in einer einen Teil der Äbdecksehicht umfassenden ersten Oxidschicht (20) hindurch in die zweite Zone eindiffundiert ist, und daß aur Bildung der Abdeckschicht ferner auf der Halbleiterscheibe (10) eine zweite, dünnere Oxidschicht (26) gebildet wird, welche die Öffnung in der ersten Oxidschicht vollständig bedeckt
    ■* 0098097 1233
    BAD ORIGINAL
    237A
    und einen weiteren Teil der Abdeckschicht darstellt,.
    5·) Verfahren nach /Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet.,:, daß zwischen der Aufbringung der Abdeckschicht und dem Vorgang zusätzlich ein Teil der beiden Oxidschichten (20, 26) entfernt wi?d (bei 28), um einen vollständig innerhalb der zweiten Zone (16) liegenden l'eil der nalbleitersci.cibe freizulegen,, und ciie erste ketal !.schicht (50) so auf die ..al.b.le.itersche.ibe aufgebracht; wird, daß sie mit dem während dieses i/ntfornungsvorgangs freigelegten Teil der Scheibe in üerührung kommt.
    t\.) Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß beim erstgenannten Beseitigungsvor~ang die zweite Oxidschicht (26) beseitigt wird, um durch die Öffnung (24) in der ersten-Oxidschicht (2o) hindurch einen vollständig innerhalb der ersten Zone (22) befindlichen -eil der -albleiterscr-üibe freizulegen, und daß beim -erstgenannten Aufbringung-svorgang div zv/eice !».-et-all— schicht Ob) auf die HeIlI-iterscheice in lierüi.rung mit dom v/ährend des erstgenannten -aeBeiLigun-svcrganrs freigelegten Jeil der ^albleiterscneibe -und in -erührunr mit dem während aos Legierungsvorgangs geschaffenen Ohmschun Kontakt; (3d) aufr.esuuubt wird- (iig.5- und c).
    '(.) Vtriahren nach ^nsprucii 6» dadurch gekeiitizeiehnet, daß beim erstgenannten Aufbringungsvorgang .nacr-^inorider Kolybdän (-iO) und'jold (^A) auf estäubt werden^ wodurch die zweite I'ietallschicnt (3b) gebildet wird, .--daß bei dem .zusätzlichen'Aufbringungsvorgang (der ersten Metallsenicht) tlatin auf die lialbleiter^ scheibe aufgestäubt wird, wodurch die erste Metallschicht (30) gebildet wird, und daß außerdem wenigstens einige i'eile der zweiten I-i et alls chi ent 08) weggeätzt werden, um die Ohm sehe η Kontakte für die zweite Zone (16, 18) zu schaffen,
    8.) Verfahren nach -"iisprucli 75 dadurch gekeiinaeichneib, daB die A-tzung mit einem itthylengiykol enthalte/nden ^tzinittel durchgeführt wird.
    9.) Itzmittel, iasbesondere zum Durchführen des Verfahrens
    BADORiQlNAL
    nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch rek.enuzeichnet, daß es auiier eiern i.tca'jens eine nicntwäsaerige Bubstanz enthält, üer viskosität ^reiter ist als diejenige des ji
    1ü.j ^tzmittel nach Anspruch 9» dadurch {gekennzeichnet, daß die nichiwusserifte Substanz zwischen 30$ und 6Ui1C des Volumens des ützmitt-Gls bildet und eine. Viskosität von mehr als V Zentipoise besitzt.
    11.) iitzmitiel nach Einspruch 1ü, dadurch gekennzeichnet, daß das --.tza^ens ein alkalischer Leiterätzstoff ist, und daß die nichtwässeripe oubstanz etwa 5C/a det Volumens des Ätzmittels bildet. * '
    12.) itsfiittel nach Anspruch 11,dadurch gekennzeichnet, daß die nichtwässerige Substanz" Svtivylenglykol ist.
    009809/1233 bad original
    ι ε·;
    L e e r s e 11 e
DE19691942374 1968-08-20 1969-08-20 Verfahren zur Schaffung Ohmscher Kontakte an verschiedenen Zonen einer Halbleiterscheibe Pending DE1942374A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US75404968A 1968-08-20 1968-08-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1942374A1 true DE1942374A1 (de) 1970-02-26

Family

ID=25033279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691942374 Pending DE1942374A1 (de) 1968-08-20 1969-08-20 Verfahren zur Schaffung Ohmscher Kontakte an verschiedenen Zonen einer Halbleiterscheibe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3571913A (de)
JP (1) JPS4914384B1 (de)
DE (1) DE1942374A1 (de)
FR (1) FR2015935B1 (de)
GB (2) GB1261160A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2083421A1 (de) * 1970-03-19 1971-12-17 Siemens Ag
FR2131930A1 (de) * 1971-04-05 1972-11-17 Rca Corp

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3754168A (en) * 1970-03-09 1973-08-21 Texas Instruments Inc Metal contact and interconnection system for nonhermetic enclosed semiconductor devices
US3943621A (en) * 1974-03-25 1976-03-16 General Electric Company Semiconductor device and method of manufacture therefor
US4109372A (en) * 1977-05-02 1978-08-29 International Business Machines Corporation Method for making an insulated gate field effect transistor utilizing a silicon gate and silicide interconnection vias
US4354307A (en) * 1979-12-03 1982-10-19 Burroughs Corporation Method for mass producing miniature field effect transistors in high density LSI/VLSI chips
US4569722A (en) * 1984-11-23 1986-02-11 At&T Bell Laboratories Ethylene glycol etch for processes using metal silicides
JPH02231712A (ja) * 1989-03-03 1990-09-13 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置の製造方法
US5773368A (en) * 1996-01-22 1998-06-30 Motorola, Inc. Method of etching adjacent layers
US20050218372A1 (en) * 2004-04-01 2005-10-06 Brask Justin K Modifying the viscosity of etchants
JP5734734B2 (ja) 2010-05-18 2015-06-17 ローム アンド ハース エレクトロニック マテリアルズ エルエルシーRohm and Haas Electronic Materials LLC 半導体上に電流トラックを形成する方法
CN103980905B (zh) * 2014-05-07 2017-04-05 佛山市中山大学研究院 一种用于氧化物材料体系的蚀刻液及其蚀刻方法和应用

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3370207A (en) * 1964-02-24 1968-02-20 Gen Electric Multilayer contact system for semiconductor devices including gold and copper layers
DE1521977B1 (de) * 1964-06-29 1969-09-11 Sperry Rand Corp Substanz und Verfahren zum Aetzen von Mustern mit m¦glichst geringer Unterätzung in Metalle
US3431636A (en) * 1964-11-12 1969-03-11 Texas Instruments Inc Method of making diffused semiconductor devices
FR1488678A (de) * 1965-08-21 1967-10-25
NL149638B (nl) * 1966-04-14 1976-05-17 Philips Nv Werkwijze voor het vervaardigen van een halfgeleiderinrichting bevattende ten minste een veldeffecttransistor, en halfgeleiderinrichting, vervaardigd volgens deze werkwijze.
US3391452A (en) * 1966-05-16 1968-07-09 Hewlett Packard Co Method of making a reliable low-ohmic nonrectifying connection to a semiconductor substrate
FR1536321A (fr) * 1966-06-30 1968-08-10 Texas Instruments Inc Contacts ohmiques pour des dispositifs à semi-conducteurs
US3432920A (en) * 1966-12-01 1969-03-18 Rca Corp Semiconductor devices and methods of making them
FR1546423A (fr) * 1966-12-09 1968-11-15 Kobe Ind Corp Dispositif à semi-conducteur
US3480841A (en) * 1967-01-13 1969-11-25 Ibm Solderable backside ohmic contact metal system for semiconductor devices and fabrication process therefor
US3449825A (en) * 1967-04-21 1969-06-17 Northern Electric Co Fabrication of semiconductor devices

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2083421A1 (de) * 1970-03-19 1971-12-17 Siemens Ag
FR2131930A1 (de) * 1971-04-05 1972-11-17 Rca Corp

Also Published As

Publication number Publication date
FR2015935B1 (de) 1974-05-24
GB1253092A (de) 1971-11-10
GB1261160A (en) 1972-01-26
JPS4914384B1 (de) 1974-04-06
US3571913A (en) 1971-03-23
FR2015935A1 (de) 1970-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1614283C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE2925791C2 (de)
DE1197549B (de) Halbleiterbauelement mit mindestens einem pn-UEbergang und mindestens einer Kontakt-elektrode auf einer Isolierschicht
EP0012955A2 (de) Ätzmittel zum Ätzen von Siliciumoxiden auf einer Unterlage und Ätzverfahren
DE1282196B (de) Halbleiterbauelement mit einer Schutzvorrichtung fuer seine pn-UEbergaenge
DE1942374A1 (de) Verfahren zur Schaffung Ohmscher Kontakte an verschiedenen Zonen einer Halbleiterscheibe
DE2019655C2 (de) Verfahren zur Eindiffundierung eines den Leitungstyp verändernden Aktivators in einen Oberflächenbereich eines Halbleiterkörpers
DE2436449B2 (de) Schottky-diode sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE1614148B2 (de) Verfahren zum herstellen einer elektrode fuer halbleiter bauelemente
DE2621791A1 (de) Integrierter transistor mit saettigungsverhindernder schottky- diode
DE2422120A1 (de) Verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung
DE1802849B2 (de) Verfahren zum herstellen einer monolithischen schaltung
DE1806980A1 (de) Halbleiter-Bauelement
DE2064084C2 (de) Planartransistor mit einer Schottky-Sperrschicht-Kontakt bildenden Metallkollektorschicht
DE2253683A1 (de) Ionengespickter widerstand und verfahren zum herstellen eines derartigen widerstands
DE3107909A1 (de) Feldeffekt-halbleiterbauelement und verfahren zu seiner herstellung
DE1908901B2 (de) Verfahren zum herstellen von halbleiterbauelementen unter verwendung einer maske mit einem feinen markierungsmuster
DE1813551A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE1924845C3 (de) Halbleiteranordnung mit metallischen Kontakten und/oder metallischen Verbindungsschichten
DE2646405A1 (de) Sperrschicht-feldeffekt-element
DE2854995C2 (de) Integrierte Darlington-Schaltungsanordnung
DE1923314A1 (de) Elektrische Verbindungen und Kontakte fuer Halbleitervorrichtungen
DE1166940B (de) Halbleiterbauelement mit einem im wesentlichen einkristallinen Halbleiterkoerper und vier Zonen abwechselnden Leitfaehigkeitstyps und Verfahren zum Herstellen
DE1764834C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Feldeffekt-Transistors
DE3124239A1 (de) Halbleiteranordnung mit schottky-diode und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection