DE1942170B2 - Verfahren zum Herstellen eines rotationssymmetrischen hohlen Metallkörpers - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines rotationssymmetrischen hohlen Metallkörpers

Info

Publication number
DE1942170B2
DE1942170B2 DE1942170A DE1942170A DE1942170B2 DE 1942170 B2 DE1942170 B2 DE 1942170B2 DE 1942170 A DE1942170 A DE 1942170A DE 1942170 A DE1942170 A DE 1942170A DE 1942170 B2 DE1942170 B2 DE 1942170B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
mandrel
metal foil
fiber
foil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1942170A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1942170A1 (de
DE1942170C3 (de
Inventor
Kenneth Gruber Glastonbury Conn. Kreider (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Technologies Corp
Original Assignee
United Aircraft Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Aircraft Corp filed Critical United Aircraft Corp
Publication of DE1942170A1 publication Critical patent/DE1942170A1/de
Publication of DE1942170B2 publication Critical patent/DE1942170B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1942170C3 publication Critical patent/DE1942170C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C47/00Making alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments
    • C22C47/16Making alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments by thermal spraying of the metal, e.g. plasma spraying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/12Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
    • C23C4/134Plasma spraying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/18After-treatment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9335Product by special process
    • Y10S428/937Sprayed metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9335Product by special process
    • Y10S428/94Pressure bonding, e.g. explosive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49801Shaping fiber or fibered material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53552Valve applying or removing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12035Fiber, asbestos, or cellulose in or next to particulate component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12063Nonparticulate metal component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/1234Honeycomb, or with grain orientation or elongated elements in defined angular relationship in respective components [e.g., parallel, inter- secting, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12465All metal or with adjacent metals having magnetic properties, or preformed fiber orientation coordinate with shape
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12736Al-base component
    • Y10T428/12764Next to Al-base component

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

bewegung ist mittels eines Sperriemens begrenzbar, der nahe seinem einen Ende einen Längsschlitz 22 imfweist, Eine Flijgelschraube 23 durchsetzt den Längsschlitz 22. Eine zentrische Bohrung 24 des Spanndorns 10 dient zur Aufnahme einer nicht dargestellten Antriebswelle.
Beim Herstellen eines Metallkörper* wird der Spanndorn 10 mit in geringem Maß auseinandergeklappten Halbzylindern 12, 14 verwendet, wobei der Riemen und die angezogene nagelschraube 23 ein weiteres Auseinanderklappen verhindern.
Zu Beginn der Herstellung eines hohlen Metallkörpers wird der Spanndorn einschichtig auf seiner gesamten zylindrischen Mantelfläche mit einer Metallfolie so umhüllt, daß diese glatt und gleichmäßig anliegt. Um Faltenwerfung während der Herstellung zu verhindern, besteht die Folie vorzugsweise aus einem Material, das in bezug auf ihr Wärmeverhalten dem Spanndorn entspricht, also zumindest annähernd denselben Ausdehnungskoeffizienten hat. Die Metallfolie verbessert nach Fertigstellung des Metallkörpers dessen Gebrauchs- und Verarbeitungseigenschaften, insbesondere dessen Zähigkeit. Wie noch .läher erläutert wird, wird die Metallfolie während des Herstellungsverfahrens mit den übrigen Schichten des Metallkörpers homogen verbunden.
Auf die Metallfolie wird eine Faser in schraubenförmigen Windungen aufgewickelt, die eng aneinander anliegen können und jedenfalls regelmäßig beabstandet sind. Dies kann erfolgen, indem die Faser kontinuierlich von einer Vorratsrolle abgezogen und unter einer Vorspannung mittels einer geeigneten Führungsvorrichtung auf den sich drehenden Dorn geleitet wird.
Nach der Fertigstellung einer Wickellage wird die Faser abgerissen und am Spanndorn befestigt, und der Sperriemen wird freigesetzt. Der Spanndorn wird hierauf in eine Plasma-Spritzkammer 26 (F i g. 2) gebracht, wo das Auftragen von Matrixmetall mittels eines "lasinabrenners 28 in einer Argon-Atmosphäre erfolgen kann. Vor dem Spritzen werden Spanndorn, Metallfolie und gewickelte Faser auf eine genügend hohe Temperatur vorgewärmt, um bei dem folgenden Plasmaspritzen die Bindung des Matrixmetalls an die Metallfolie und an die Faser zu erleichtern. In der Spritzkammer 26 erfolgt dann eine weitere Erhitzung durch infrarote Bestrahlung und durch den Plasmalichtbogen. Wird ais Metallfolie eine Folie aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung verwendet, so erreicht man bei einer Temperatur von 204 bis 316 3C eine gute Bindung, während bei Temperaturen unterhalb 930C keine Bindung mehr erzielt wird. Der dem Plasmabrenner 28 gegenüberstehende Spanndorn wird während des Spritzens gedreht, um eine gleichmäßige Schicht von Matrixmeiall zu erreichen. Veränderliche Größen, die den Plasmastrahl beeinflussen, sind die dem Lichtbogen zugeführte Leistung, die räumliche Stellung und Größe der Lichtbogenclcktrodcn und die Zusammensetzung und die Strömungsgeschwindigkeit der Plasmagase. Bei einem Ausführungsbeispiel wurde mit einem Lichtbogenstrom von 400 bis 500 A, einer Lichtbogenspannung von 30 bis 35 V und einer Zufuhr von Argon von 3,96 bis 4,53 m3/h (unter Normalbedingungen) gearbeitet. Außer durch diese veränderliche Größen wird die durch das aufgespritzte Matrixmetall erh-.ltene Unterlage beeinflußt durch die Zuführgeschwindigkeit des Matrixmetallpulvers zum Lichtbogen des Plasmabrenners, die Lage der Zufuhröffnung für das Metallpulver bezüglich des Plasmas, die Größenverteilung der Metallpulverteilchen, die Entfernung des Plasmalichtbogens von der Unterlage, die Beschaffenheit der Aimosphäre an der Atislußöffnung des Plasmabrenners und in der Umgebung der Unterlage sowie die Temperatur der Unterlage. Bei dem genannten Ausführungsbetspiel wurde bei einer mäßigen Zufuhr, nämlich bei 1.36 kg/h, gearbeitet. Weiter wurde gefunden, daß vorteilhaft die Zufuhröffnung für das Metallpulver in der Ionisierungszone
ίο des Lichtbogens liegt, sphärische·: Metallpulver mit einem Teilchendurchmesser bis zu 64 μηι verwendet wird, die Entfernung des Lichtbogens von der Unterlage 10,6 bis 12,7 cm beträgt, die Unterlagetemperatur zwischen 204 und 316=C liegt und die Relativgeschwindigkeit des Plasma-Lichtbogens in bezug auf die Unterlage parallel zu deren Achse 5.08 bis 20,32 cm/s beträgt.
Das Vorwärmen der Unterlage und das anschließende Plasmaspritzen bewirken, daß miteinander ver-
schmelzende Partikeln des Matrixmetalls die Fasern umgeben und an ihnen haften. Gleichzeitig dehnt sich durch die Erwärmung dai A-taterial des Spanndorns aus. was zur Folge hat, daß sic'i bei annähernd gleichbleibender äußerer Gestalt des Spanndorns die HaIbzylinder 12, 14 entgegen der Federkraft schließen. Das Nachgeben der Federn des sich durch Wärmeeinfluß ausdehnenden Spanndorns beschränkt die Veränderung der Zugspannung, denen die Faser andernfalls unterworfen wäre, auf ein Mindestmaß. Wenn das Plasmaspritzen beendet ist. werden die Unterlage und der Spanndorn auf Zimmertemperatur abgekühlt, und während dieser Abkühlung erfolgt eine entgegengesetzte Ausgleichsbewegung des Spanndorns: der sich dann zusammenziehende Spanndorn wüd durch die Federkraft mechanisch ausgedehnt. Durch entsprechende Bemessung der Federkraft wird erreicht, daß die auf Grund der Wärmebewegungen auf die Faser der Unterlage ausgeübte Zugkraft während der gesamten Herstellung eine Dehnung der Faser von höchstens 0,3",', bewirkt.
Nach der Abkühlung wird die erhaltene einschichtige Unterlage vorzugsweise ccschmirgclt oder kalandriert, um eine glatte und ebene Wicklungsfläche zu schaffen. Auf diese einschichtige Unterlage wird dann eine weitere Schicht aufgebracht, indem wieder wie zuvor eine Fa;er schraubenförmig aufgewickelt und sodann auf diese vorgewärmte Unterlage das Matrixmetall aufgespritzt wird. Dies erfolgt abwechselnd, bis eine gewünschte Gesamt-Schichtdickc erreicht ist.
" Um üie Dichte des Matrixmetalls in dem erhaltenen Rohlim; und dessen Festigkeit zu erhöhen, unterwirf: man danach d;n mehrschichtigen, die Metallfolie umfassenden Körper nach Entfernung des Spanndorns einer Heißpressung. Die Hciß-prcssung kann in einer
Inertgasatmosphäre erfolgen. FaHs der Hohlkörper zu einer Platte wciierverarbcilct werden soll, kann beim Abnehmen von dem Spanndorn der Hohlkörper gegenüber e:ncr Mantcllinic des Spanndorns schräg gcschnitten werden. Der Rohling wird dann zwischen Stahlplitten oder Preßformen gelegt und zwischen diesen bei vorgegebenem Druck und vorgegebener Temperatur gepreßt.
Verschiedene Versuche wurden durchgeführt, um die Tauglichkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens zu überprüfen. Bei diesen Versuchen wurde ein Spanndorn K) aus Aluminium von 15,25 cm Breite und 50,80 cm Durchmesser verwendet. Zwischen dessen beide Halbzylindcr 12, 14 waren zwei Federn einge-
schultet, die jeweils cine Federkonstante von I6kp/m aufwiesen. Der Spcrrienicn konnte mittels der Flügelmutter 23 so eingestellt werden, daß er das Auseinandcrklappen der I hubzylinder 12, 14 auf eine maximale Spallbreitc \on 0.64cm begrenzte. Während als Matrixmetall stets Aluminium oder eine Aluminiumlegierung verwendet wurde, wurden bei verschiedenen Versuchen lasern aus Bor. aus mit Siliziumkarbid beschichtetem Bor und aus Siliziumkarbid verwendet. Materialien für laser. Matrixmetall und Metallfolie. die sich als für die Herstellung geeignet erwiesen, sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
Tabelle I
Faser
Material Hör Durchmesser lilasti/ilafi-
modul
Pinvli Schnitt
linie Reiß
festigkeit
Hör mit 2.5 bis
3,8 μηι SiC-
Heschichtung
SiC
10' kpcnr HV kp-cnv
99 bis 1.87 bis 29,9
104 μηι
99 bis
104 um
08 bis
4.22
3.87 bis
4.22
35.2
29.9
35.2
19.3
S4 um 28.1
Metallpulver
Material
Gestalt
Technisch reines Alumi- sphärisch
nium
Aluminiumlegierung i.0"„ zerstäubt
Mg, 0.5",, Si. Rest Al
Aluminiunileaierune 4.5"0 zerstäubt
Cu. Rest ΑΪ
Metallfolie
Material
Behandlung
Handelsübliche legierte
Aluminiumfolie
celiiht
besonders gute Eigenschaften des hergestellten Metallkörper wurden erzielt, wenn als Metallpulver die Aluminiumlegierung mit 1,0% Mg. 0,5",, Si, Rest Al. als Faser diejenige mit SiC-Bcschichtung und als Metallfolie die handelsübliche legierte Aluminiumfolie mit einer Dicke von 25 μιη verwendet wurden. Auch bei der Verwendung von Fasern aus Siliziumkarbid und Bor ergaben sich gute Ergebnisse.
Fs wurden weiter Versuche mit verschiedenen Ab-Wandlungen der Heißpressimg an Rohlingen durchgeführt, die aus den vorgenannten Materialien hergestellt waren. Dabei wurde festgestellt, daß bei einer I leilipressung bei einer Temperatur von 500 C und einem Druck von 281 kp'cm- während einer Preßzeit von 1 h ein Körper von maximaler Dichte, Festigkeit und Dehnbarkeit erzielt wurde. Höhere Temperaturen bedingen niedrigere Drücke, z. B. 70.3 kp'cnv bei 600 C. Bei der Verwendung von Fasern aus technisch reinem Bor tritt jedoch bei 560 C eine bedeutende Verschlechtcrung der Eigenschaften der Faser ein. was allerdings nicht der Fall i>t bei Borfasern mit Siliziumkarbid-Beschichtung. Borfasern, die aus einem bei 560 C gepreßten Probekörper mit verdünnter Salzsäure entfernt wurden, zeigten eine Schwächung der durchschnittlichen Reißfestigkeit von 33.7 auf 9.14 \ HV kp'cm2. und der Probekörper zeigte eine entsprechend verringerte Festigkeit. Niedrigere Temperaturen können andererseits zu einer ungenügenden Verdichtung des Matrixmetal'i führen, die nur durch sehr hohe Drücke ausgeglichen werden kann. So wurde beim Heißpressen eines Probekörpers mit Fasern aus Bor und Aluminium als Matrixmctall bei einer Temperatur von 400 C und einem Druck von 70.3 kp cm:
keine vollständige Verdichtung erreicht, und das Mainxmctall blieb etwas brüchig. Eine Hcißpressting bei
bis44am 703 kp'cm'- führte jedoch zu völliger Verdichtung.
Insbesondere bei der Herstellung größerer Körper ist
bis 64 μΐη es also wichtig, im Hinblick auf einen möglichst ce-
ringen Preßdruck die Heißpressung bei der höchsten
bis 64 am 4° Temperatur durchzuführen, die im Hinblick auf die
gewünschten mechanischen Eigenschaften der laser
noch zulässig ist.
Drei ;*iif Grund des erfindungsgemäßen. Verfahrens in verschiedener Weise hergestellte Probekövyvr Nr. i,
Nr. 2 und Nr. 3 wurden hinsichtlich ihrer mechanisehen Eigenschaften untersucht. Pie I ntersr.chungs-
bis 75 am ergebnisse sind in Tabelle 11 /usammengcstei!;.
Tabelle II
Teilchengroße
11
Zahl der Schichten Abstand der Faserwindungen Lichtbogenleistung
Plasma-Gas
Vorvvärmteraperatur HeiSpressung Faseranteil im Volumen Elastizitätsmodul
Maximale Reißfestigkeit
Nr. l
Bor
11 157 μιη
14 kVA
4.25 m3/h Argon 204 C
703 kp/ctna 52%
2,21 · 10« kp/cm* 11,34 · 10s kp/cna*
Nr. 2 Fasermateml
Bor mit 2.5 his
3.5 μιη StC-Be-
schichtung
Nr 3
Silisiumkarbul
157 am 14 kV A
4,25 m3/h Argon 260X
2Sl kp/cma
1,9? · 10* kp/ern*
11,41-10* kp/cm*
127 16
4.Sl m*ä
232
um
kVA
h Argon
31
4,SS
Der in der Tabelle II angegebene Abstand der Faserwindungen gilt nicht nur für die Faserwindungen derselben Lage einer schraubenförmig aufgewundenen Faser untereinander, sondern auch für den gleich großen Abstand zwischen den Faserwindungen einer Schicht und derjenigen der darüberliegenden Schicht.
Abwandlungen des erfindungsgemäßen Verfahrens gegenüber den angegebenen Beispielen sind selbstver-
ständlich möglich. So kann das Plasmaspritzen aucl in Luft ausgeführt werden, um die Durchführung de Verfahrens zu vereinfachen. Um in diesem Fall ein gute Bindung zwischen einzelnen Aluminiumschichter S die nacheinander an der Luft gespritzt werden, zu be günstigen, ist es empfehlenswert, die Oberfläche de jeweiligen Unterschichten mit feinem Aluminiumoxid pulver mittels eines Strahlgebläses zu bestrahlen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

PatPntnnsnriinhp. dsm Metallkörper bildenden Teilchen und damit eine ratentanspruene. ^.^ Bruchfest|gkeJtt Dies gilt insbesondere für die
1. Verfahren zum Herstellen eines zumindest an- der Metallfolie benachbarte Innenseite des hohlen nähernd rotationssymmetrischen hohlen Metall- Metallkörpers, die im Gebrauch oder bei der Weiterkörpers auf einem von einer Metallfolie umhüllten 5 verarbeitung zu einem flachliegenden Band gerade den Spanndorn durch Plasmaspritzen, dadurch stärksten Beanspruchungen ausgesetzt ist. Da bei dem gekennzeichnet, daß auf die den Spann- Verfahren auch keine zusätzliche Verstärkung des dorn umhüllende Metallfolie abwechselnd bis zum Metallkörpers erfolgt, weist der hergestellte hohle Erreichen der gewünschten Schichtdicke eine Faser Metallkörper für viele Anwendungsfälle ungenügende schraubenförmig mit regelmäßig beabstandeten io Festigkeitseigenschaften auf.
Windungen aufgewickelt und sodann auf die vor- Weiter ist es bekannt (USA.-Patentschrift 2 903 787),
gewärmte Unterlage das Matrixmetall aufgespritzt beim Herstellen von Metallbändern auf sich drehenden
wird und daß schließlich der die Metallfolie um- Trommeln auf eine über die Trommeln geleitete textile
fassende Körper nach Entfernung des Doms einer Unterlage abwechselnd bis zum Erreichen der ge-Heißpressung unterworfen wird. 15 wünschten Schichtdichte kurze, wirre metallische
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Fasern aufzubringen und sodann auf die Unterlage im zeichnet, daß eine Faser aus Bor, Siliziumkarbid Plasmaspritzverfahren Metall aufzuspritzen. Das auf- oder mit Siliziumkarbid beschichtetem Bor ver- gespritzte Metall verbindet hierbei die Fasern zu einem wendet wird. porösen Gerüst geringer Festigkeit.
3. Verfahren iuxh Anspruch 1 oder 2, dadurch 20 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Vergekennzeichnet, daß als Matrixmetall Aluminium fahren der eingangs genannten Art so zu verbessern, oder eine Aluminiumlegierung verwendet wird. daß der hergestellte Metallkörper eine erhöhte Festig-
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- keit aufweist.
zeichnet, daß als Metallfolie eine Folie aus Alu- Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einem
minium oder einer Aluminiumlegierung verwendet 25 Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst,
wird. daß auf die den Spanndorn umhüllende Metallfolie
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, abwechselnd bis zum Erreichen der gewünschten dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage jeweils Schichtdicke eine Faser schraubenförmig mit regelauf 204 bis 316" C vorgewärmt wird, mäßig beabstandeten Windungen aufgewickelt und
6. Verfahren r 1Ch einem der Ansprüche 1 bis 4, 30 sodann auf die vorgewärmte Unterlage dab Matrixdadurch gekennzeichnet, daß die Heißpressung bei metall aufgespritzt wird und daß schließlich der die einer Temperatur von 5CO0C < /id unter einem Metallfolie" umfassende Körper nach Entfernung des Druck von 281 kp/cm- wäl.rend ■"uner Preßdauer Dorns einer Heißpressung unterworfen wird.
von 1 h vorgenommen wird. Durch die jeweilige Vorwärmung der Unterlage
7. Verfahren nach einem der vorangehenden An- 35 wird eine sehr gute mechanische Verbindung zwischen sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus zwei Unterlage und aufgespritztem Matrixmetall erhalten. Halbzylindern bestehender Spanndorn verwendet Dies gilt bereits bei der ersten gebildeten Schicht, da wird, dessen Halbzylinder unter Federkraft an den die ursprünglich den Spanndorn umhüllende Metall-Innenumfang der Unterlage angedrückt werden, folie mit dieser Schicht verbunden wird, so daß bei und daß die Federkraft so groß bemessen wird, 40 einer Arbeitstemperatur gearbeitet werden kann, die daß die bei Wärmebewegungen des Spanndorns lediglich im Hinblick darauf gewählt wird, daß eine und der Unterlage auf die Faser ausgeübte Zug- gute mechanische Verbindung zustande kommt. Die kraft eine Dehnung der Faser von höchstens 0,3 "0 schraubenförmig mit regelmäßig beabstandeten Winbewirkt. duneen aufgewickelten Fasern weisen im Gegensatz zu
45 kurzen, wirren Fasern praktisch keine Enden auf, an
denen der Kraftfluß von der Faser in das Malrixmetall
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum übergeleitet werden muß. Durch die anschließende
Herstellen eines zumindest annähernd rotationssym- Heißpressung wird eine bedeutende Verbesserung der
metrischen hohlen Metallkörper* auf einem von einer Festickeitseigenschaften des Rohlings erzielt. Bei dem
Metallfolie umhüllten Spanndorn durch Plasma- 50 Pr^ßvorgang werden die parallel zueinander und senk-
»pritzcn. recht zur Druckrichtung liegenden Fasern nicht auf
Ein derartiges Verfahren ist bekannt (USA.-Patent- Zug oder Druck in Längsrichtung beansprucht und
Schrift 3 112 539). Hierbei wird das im Plasma zumin- daher nicht zerstört.
tlest teilweise verflüssigte Metallpulver auf die den Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeich-
Rpanndorn umhüllende Metallfolie aufgespritzt und 55 nungen näher erläutert, in denen eine Vorrichtung /ur
bildet dabei den hohlen Metallkörper, der danach von Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung
dem Spanndorn abgenommen wird, wobei die Metall- dargestellt 'st. Es zeigt
folie auf dem Spanndorn verbleibt. Um eine meehani- Fig. 1 die stirnscitigc Ansicht eines bei dem Versehe Verbindung zwischen Metallfolie und Metall- fahren \ erwendeten Spanndorns,
körper zu vermeiden, muß die Metallfolie bei Beginn 60 F i g. 2 einen Längsschnitt durch eine den Spanndes Spritzvorganges eine relativ niedrige Temperatur dorn gemäß F i g. 1 enthaltende Plasma-Spritzkammer. aufweisen, und auch die Plasmatemperaturen dürfen In Fig. 1 is* ein hohler, zylinderförmiger Spannnicht allzu hoch sein, damit die ersten auf die Metall- dorn 10 dargestellt, der aus zwei Halbzylindern 12, 14 folie gelangenden, zumindest teilweise geschmolzenen besteht. Die Halbzylinder 12, 14 sind an ihrer einen Meiallpartikel nicht auf der Metallfolie festbacken, 65 Längsseite mittels eines Scharnieres klappbar ancinsondern beim Auftreffen erstarren. Aus den so ge- ander befestigt. Zwei nahe ihrer gegenüberliegenden gebenen niedrigen Arbeitstemperaturen ergibt sich Längsseite zwischen ihnen gehaltene Federn belasten eine nur geringe mechanische Bindung zwischen den sie im Sinne eines Auseinanderklappens. Die Klapp-
DE1942170A 1968-09-27 1969-08-19 Verfahren zum Herstellen eines rotationssymmetrischen hohlen Metallkörpers Expired DE1942170C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US76327968A 1968-09-27 1968-09-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1942170A1 DE1942170A1 (de) 1970-06-25
DE1942170B2 true DE1942170B2 (de) 1974-06-12
DE1942170C3 DE1942170C3 (de) 1975-02-06

Family

ID=25067373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1942170A Expired DE1942170C3 (de) 1968-09-27 1969-08-19 Verfahren zum Herstellen eines rotationssymmetrischen hohlen Metallkörpers

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3596344A (de)
DE (1) DE1942170C3 (de)
FR (1) FR2018986B1 (de)
GB (1) GB1258672A (de)
SE (1) SE365554B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3826172A (en) * 1969-07-28 1974-07-30 Us Navy Metal, matrix-fiber composite armor
FR2289425A1 (fr) * 1974-10-30 1976-05-28 Snecma Procede de realisation de frettes bobinees
AU554140B2 (en) * 1980-07-02 1986-08-07 Dana Corporation Thermally insulating coating on piston head
JPS57164946A (en) * 1981-03-31 1982-10-09 Sumitomo Chem Co Ltd Fiber reinforced metallic composite material
US4867044A (en) * 1984-11-26 1989-09-19 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Jam resistant fluid power actuator for ballistic-damage tolerant redundant cylinder assemblies
US4775547A (en) * 1987-02-25 1988-10-04 General Electric Company RF plasma method of forming multilayer reinforced composites
US4941928A (en) * 1988-12-30 1990-07-17 Westinghouse Electric Corp. Method of fabricating shaped brittle intermetallic compounds
US5211776A (en) * 1989-07-17 1993-05-18 General Dynamics Corp., Air Defense Systems Division Fabrication of metal and ceramic matrix composites
US5229165A (en) * 1989-11-09 1993-07-20 Allied-Signal Inc. Plasma sprayed continuously reinforced aluminum base composites
US5141145A (en) * 1989-11-09 1992-08-25 Allied-Signal Inc. Arc sprayed continuously reinforced aluminum base composites
US6568061B2 (en) * 2001-09-21 2003-05-27 Atlantic Research Corporation Method for controlling composite preform elements during processing
KR100494239B1 (ko) * 2002-09-11 2005-06-13 한국기계연구원 AI-SiC 복합재료 박판의 제조방법
AU2009221571B2 (en) * 2008-03-06 2014-03-06 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Manufacture of pipes
US11306384B2 (en) * 2017-07-10 2022-04-19 ResOps, LLC Strengthening mechanism for thermally sprayed deposits

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2857657A (en) * 1956-01-16 1958-10-28 California Inst Res Found Method of constructing a porous wall
US2903787A (en) * 1956-10-31 1959-09-15 Joseph B Brennan Method of producing strip materials
US3161478A (en) * 1959-05-29 1964-12-15 Horst Corp Of America V D Heat resistant porous structure
GB941240A (en) * 1961-02-11 1963-11-06 Rolls Royce Improvements relating to metal with fibrous inserts
US3427185A (en) * 1964-02-19 1969-02-11 United Aircraft Corp Composite structural material incorporating metallic filaments in a matrix,and method of manufacture
US3443301A (en) * 1967-02-24 1969-05-13 United Aircraft Corp Method of fabricating fiber-reinforced articles

Also Published As

Publication number Publication date
DE1942170A1 (de) 1970-06-25
SE365554B (de) 1974-03-25
FR2018986A1 (de) 1970-06-26
DE1942170C3 (de) 1975-02-06
GB1258672A (de) 1971-12-30
US3596344A (en) 1971-08-03
FR2018986B1 (de) 1974-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1941491C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Metallkörpers auf einem Spanndorn und Verwendung des Körpers
DE1942170B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines rotationssymmetrischen hohlen Metallkörpers
DE2728555C2 (de) Vormaterial für kohlefaserverstärkte Metalle und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112004002500T5 (de) Kaltspritzvorrichtung mit Pulvervorheizeinrichtung
DE2419014A1 (de) Verfahren zum herstellen von rohren oder dergl. und kapsel zum durchfuehren des verfahrens sowie nach dem verfahren hergestellte presslinge und rohre
DE3224305C2 (de)
EP2994572B1 (de) Walze
DE2217086A1 (de) Metallischer Verbundstreifen
EP1352984B1 (de) Verfahren zur Herstellung von faserverstärktem Halbzeug in Form von Metallbändern, Metallblechen oder dergleichen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0140834B1 (de) Verfahren zum Herstellen von plattierten Bändern
DE3601707A1 (de) Verfahren zur herstellung von koerpern hoher dichte und hoher zugfestigkeit
DE1704815C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Streifen oder Lagen aus Nylon für den Aufbau von Treibriemen o.dgl
EP0157737A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metall-Kunststoff-Verbundkörpers
DE3726073C1 (de) Verfahren zur Herstellung von duennwandigem Halbzeug und dessen Verwendungen
DE1458263A1 (de) Verfahren zum Anbringen eines UEberzuges aus einem Metall,einer Metall-Legierung,einem Metalloxyd od.dgl.
DE4312347A1 (de) Hitzebeständige Walze für eine Vorrichtung zur Stahlplattenherstellung
DE2715914C2 (de)
DE1508820A1 (de) Verfahren zur Herstellung dichter oder auch gleichmaessig poroeser Folien und Baender,Rohre und Profilteile aus Metallen,Legierungen oder metallischen bzw. Metall-Glas-Uerbundwerkstoffen durch Fluessigziehen und/oder -walzen
DE1951168C (de) Hochfestes Verbundblech
DE2356957C3 (de) Verfahren zum Aufbringen von als Abstandshalter dienenden keramischen Partikeln auf dünne, der thermischen Isolation dienende Metallfolien
DE4313077C2 (de) Verfahren zur Herstellung langfaserverstärkter Metallverbundkörper, Metallverbundkörper und Verwendung desselben
DE604855C (de) Verfahren zur Gluehung von Kernen
DE1951168A1 (de) Faserverstaerktes metallenes Matrizenband und die Herstellung desselben
DE2326104C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Drähten und Folien aus höchstreinem Aluminium
DE19742197C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Permanentmagneten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee