DE1951168A1 - Faserverstaerktes metallenes Matrizenband und die Herstellung desselben - Google Patents
Faserverstaerktes metallenes Matrizenband und die Herstellung desselbenInfo
- Publication number
- DE1951168A1 DE1951168A1 DE19691951168 DE1951168A DE1951168A1 DE 1951168 A1 DE1951168 A1 DE 1951168A1 DE 19691951168 DE19691951168 DE 19691951168 DE 1951168 A DE1951168 A DE 1951168A DE 1951168 A1 DE1951168 A1 DE 1951168A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fiber
- metal matrix
- fibers
- reinforced
- matrix
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C47/00—Making alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments
- C22C47/16—Making alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments by thermal spraying of the metal, e.g. plasma spraying
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/902—High modulus filament or fiber
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/922—Static electricity metal bleed-off metallic stock
- Y10S428/923—Physical dimension
- Y10S428/924—Composite
- Y10S428/926—Thickness of individual layer specified
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12014—All metal or with adjacent metals having metal particles
- Y10T428/12028—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
- Y10T428/12035—Fiber, asbestos, or cellulose in or next to particulate component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12014—All metal or with adjacent metals having metal particles
- Y10T428/12028—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
- Y10T428/12063—Nonparticulate metal component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12465—All metal or with adjacent metals having magnetic properties, or preformed fiber orientation coordinate with shape
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12535—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
- Y10T428/12576—Boride, carbide or nitride component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12729—Group IIA metal-base component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12736—Al-base component
- Y10T428/12743—Next to refractory [Group IVB, VB, or VIB] metal-base component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12986—Adjacent functionally defined components
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
- Coating By Spraying Or Casting (AREA)
- Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
United Aircraft Corporation
4oo Main Street
East Hartford, Connecticut 06I08
FASERVERSTÄRKTES METALLENES MATRIZENBAND UND DIE HERSTELLUNG
DESSELBEN
Priorität ·. USA 775.246
Patentanmeldung vom 13. November 1968
Patentanmeldung vom 13. November 1968
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von
faserverstärkten Zusammensetzungen und im besonderen auf die Herstellung
eines eindirektionalen, faserverstärkten Metallmatrizenbandes mit hoher Zugfestigkeit in den unverstärkten Richtungen.
Es ist bekannt, dass faserverstärkte Metallmatrizenverbindungen bemerkenswerte Verbesserungen in der Herstellung von Baumaterialien
die den hohen Anforderungen, die an die Metallwaren des Raumzeitalters gestellt werden, darstellen. Die VorzSge beim Benutzen
einer Metallmatrize anstatt einer, zum Beispiel Polymermatrize, bestehen darin, dass Metalle der Erosion oder dem Angriff
der Chemikalien bei hohen Temperaturen grösseren Widerstand entgegenbringen, zudem eine noch grSssere Spannungs-, Trag- und
AbnCtzungsfestigkeit besitzen und die sich ausserdem stärker verformen
bevor sie zerbrechen. In der Entwicklung von Zusammensetzungen zeigte es sich dass die Matrizen aus Alluminiumlegierungen
die beste Kombination darstellen zwischen Stärke- und Gewichtsverhältnissen, zwischen Modul und Gewichtsverhältnissen und eine
grössere Resstenz gegen ErmOdungserscheinungen und gegen Brechen
bei starkem Druck haben. Einige Verfahren wurden angewandt um Alluminiummatrizenmassen herzustellen und umfassen solche Verfah-.
ren wie Infiltration von geschmolzenem Metall, Niederschlagung
009825/1163
■ I
aus dem Dampf, elektrische Niederschlagung, eutektische Verhärtung
und Plasmabogenspritzung. '" -
Einer der Hauptnachteile in der Herstellung von eindirektionalen,
faserverstärkten Matrizenmassen war ihre relativ geringe Zugfestigkeit in den unverstärkten Richtungen. Es wurde gezeigt, dass,
z.B. die Zugfestigkeit in einem Winkel von·90°,relativ zur Faserachse,
einer Borfaseraluminiummatrize bei Raumtemperatur kleiner als 1410 kg/cm (20000 psi), und bei- einem Winkel von 45 relativ
zur Paserachse, die in den 0 - 90 Richtungen verstärkt war,
kleiner als 2110 kg/cm (30000 psi) ist. Bei 316°C (6000F) führt
die Prüfung der Druckbeanspruchung senkrecht zur Faserachse zu ei-
nom Misserfolg bei nur 281 kg/cm (4000 psi). In einem Versuch die-
£. ses Problem beizulegen, hat man andere Matrizenmetalle versucht
" und das Augenmerk speziell auf das Titan gerichtet. Obschon Titan
eine um 65% höhere Dichte als Aluminium besitzt, ist es sowohl bei
Raum, sowie bei höheren Temperaturen wesentlich stärker und be *·
sitzt noch andere wünschenswerte Eigenschaften die "zum Gebrauch
anregen. Unglücklicherweise, ist aber die Einverleibung von Titan in die Zusammensetzung der Matrize mit Schwierigkeiten verbunden,
und bis zu dieser Erfindung soviel der Erfinder weiss, sind alle Versuche Titan als Matrizenmaterial zu verwenden fehlgeschlagen
und die vorausgesagten Festigkeitseigenschaften wurden nicht er,·
reicht. Die potentiel, erheblich grSssere Festigkeit in den unverstärkten
Richtungen, durch Gebrauch von Titan, konnte nicht k erreicht werden und die wirkliche Festigkeit und Modul im Vergleich
zu den Dichtverhältnissen waren tiefer als jene der Aluminiummatrizensysteme.
Zuerst befasste man sich mit der Neigung von Titan, das gebunden in einer Zusammensetzung, die verstärkten Faser verschlechtert
oder selbst spröde oder aber beides zusammen wird.
Die vorliegende Erfindung befasst sich mit der Zusammensetzung
von hoher Festigkeit, hohem Fasermodul und einer heterogenen Matrize aus Metallen, die so verbunden sind, dass sie die Festigkeit
in 3en unverstärkten Richtungen mehr als verdoppeln ohne dabei andere
wünschenswerte Eigenschaften aufzugeben. Sie behandelt Fasern wie z.B. Bor, Siliziumkarbid, niit Siliziumkarbid überzogenes
Bor (BORSIC-J.)- und andere geeignete Materialien, und eine hetero-
ζ/;. 009825/1183 bad original
gene Matrize in laminarer Form aus einem Material mit relativ hoher
Festigkeit wie Titan, und einem Material mit relativ geringer Festigkeit wie Aluminium oder Magnesium, um daraus BSnder herzustellen
die leicht zu handhaben und gut reproduzierbar sind. Die Verwendung von, z.B. Aluminium als Bindungsglied und Matrize erlaubt
die Herstellung bei tieferen Temperaturen und Druck, so wird die Bindung und Festigung ohne schwSchenden Einfluss möglich
wie dies nachstehend an Hand der Abschätzung der mechanischen Eigenschaften gezeigt wird. Eine Zahl BSnder wird dann vorzugsweise
zu einer mehrschichtigen Verbindung zusammengefasst.
In Übereinkunft mit einem Teil dieser Erfindung wird eine mehrschichtige
Verbindung gebildet aus einer Mehrzahl plasmagespritzter, zweischichtiger BSnder die jedes auf eine Titanfolie, unter
identischen Temperaturen und Druck hergestellt werden. Eine Titanfolienplatte wird auf eine mechanisch dehnbare Spindel gesetzt
und eine einzelne Faser wird spiralförmig um diese gewunden. Die
Faser wird gleichmSssig gespannt, bis zu einem bestimmten Grad
vorerhitzt und eine metallene Matrizenmasse wird mittel Plasmabogenspritzung
aufgetragen. Das intermediäre, so hergestellte, einschichtige Band besitzt hervorragende Bindungseigenschaften
zwischen dem gespritzten Material, der Folie und der Faser, ohne Zeichen einer Faserverschlechterung. Die BSnder werden alsodann
entfernt, umgekehrt, wieder auf die Spindel gesetzt und das Winden
und Spritzen wird wiederholt. Das resultierende zweischichtige Band wird entfernt und zu einer mehrschichtigen Verbindung der
gewünschten Form zusammengefasst indem eine Anzahl zvcischichtiger
BSnder zusammengefasst und heiss gepresst werden.
In einer anderen Möglichkeit dieser Erfindung, werden die einschichtigen BSnder von der Spindel entfernt und sofort, ohne Umkehren
und Winden, heissgepresst.
Durch diese Erfindung wird nicht nur die Produktion von Verbindungen
von hohem strukturellem Modul erreicht, sondern die so hergestellten Verbindungen haben noch andere ausgezeichnete Eigenschaften,
besonders gekennzeichnet durch die grosse Erhöhung der Festigkeit in den unverstSrkten Richtungen. Der hergestellte
Artikel ist sehr einheitlich und gut reproduzierbar, und das Verfahren der Herstellung ist einfach und relativ billig. Durch
009 825/1163
die vorliegende Erfindung steht eine einmalige Verbindung von hoher
Festigkeit und von hohem Modul zur Verfugung.
Figur 1 steüt eine Seitenansicht der zur Herstellung der Verbindung
verwendeten Spindel; und
Figur 2 eine Seitenansicht, teilweise ein Querschnitt, einer Plasma-Spritzkammer dar.
In den Zeichnungen bezeichnen gleiche Nummern gleiche Teile, so. bezeichnet die Nummer Io eine hohle, zylinderförmige, diametral
gespaltene Spindel, die aus zwei halbzylinderförmigen GegenstüTcken
12 und 14 besteht. Die SpindelstCtcke sind an ihrer Zwischenseite
befestigt vermittels eines Scharnieres 16 einerseits und können durch die am anderen Ende angebrachten 2 Federn 18 und
P einen Sperrenriemen 2ο durch eine kontrollierte Drehung getrennt
werden. Der Sperriemen 2o ist mit einem LSngsschlitz 22 versehen
der an das eine Ende stösst. Durch eine Flügelschraube 23, mit
erweitertem Kopf, die in den Schlitz 22 passt, lSsst sich die
Spindel bei gespannten Federn sperren. Die Spindel Io hat einem
Durchgang 24, der in Richtung der Zentralachse 24 lffuft, der eine
passende Antriebswelle (nicht dargestellt) aufnehmen kann, so dass die Spindel sowohl drehbar als auch in der Richtung der Achse
beweglich ist. ·
GemSss dem Verfahren der Erfindung, bei, durch die Federn schräg
nach aussen gestellten Teilstffcken, wird die Spindel in dieser offenen Stellung gesperrt und ein Titanfolienblatt wird einschichtig
CTber die ganze zylinderische Fläche der Spindel gelegt,
so dass es dieselbe glatt und gleichmSssig bedeckt* Fasermaterial
wird ausgewählt und in spiralförmigen, eng anliegenden und gleichmSssig
räumlich verteilten Windungen um die Spindel gewickelt. Dies kann bewerkstelligt werden, durch Ziehen einer kontinuierlichen
Faser von einem Speisungsrad, Befestigen des Faserendes dicht an der Seite der Spindel und Leiten der Faser unter Windungsspannung,
vermittels geeigneter Abwicklungsvorrichtungen, währenddem die Spindel dreht. Der genaue Mechanismus durch welchen
die Faser auf die Folie gebracht wird, wird nicht als Teil der gegenwertigen Erfindung betrachtet, und Fachleute in der
Technik werden klar erkennen, dass es viele alternative Schematas
0 0 9 8 2 5/1163
~ BAD ORIGINAL
~ BAD ORIGINAL
gibt, um gespannte Fasern in "kollimativer" Art um eine Spindel
zu wickeln. Unter dem Ausdruck "kollimativ" ist eine Lage zu verstehen,
bei der anstossende Faserfäden regelmSssig und gleichmässig
rSumlich verteilt sind, und ein solcher Begriff ist anwendbar, sowohl als auf eine, spiralförmig um die Spindel gewundene Einzelfaser,
sowie auch eine, in parallelen Lagen um die Spindel gewundene Vielzahl von Fasern.
Nach Abschluss der Wicklung wird der Faden abgerissen und an der Spindel befestigt, die Spindel und der Sperriemen 20 werden freigesetzt.
Die Spindel wird alsdann in eine Plasma-Spritzkammer 26 gestellt, wo das Auftragen des metallenen Matrizenmaterials vermittels
eines Plasma-Lichtbogens 28 in einer Argonatmospäre erfolgen kann. Vor dem Spritzen werden Spindel, Metallfolie und gewikkelte
Fasern bis-zu einer genügend hohen Temperatur vorerhitzt um
das Binden an die Matrize während des Spritzens zu gewährleisten. Die Heizung erfolgt sowohl durch infrarote Beleuchtung so wie auch
durch den Plasma-Lichtbog en. Bei einer Titanfolie fflhrt eine Erhitzung
auf 204° und 316°C. (400° und 600°F) zu einer guten Haftung,
wohingegen eine Temperatur von 93°C. (200°F) normalerweise eine Nichthaftung zur Folge hat. Während des Spritzens wird die
Spindel gedreht und vor dem feststehenden Plasma-Lichtbogen vorbeigefflhrt,
um eine gleichmSssige Schicht der Matrizenmasse zu erreichen. Variable Grossen, die den Plasma-Strahl beeinflussen, sind
die dem Lichtbogen zugeftfhrte Kraft, die Geometrie und Grosse der
Bogenelektroden, und die Zusammensetzung und StrSmungsgeschwindigkeit
des Plasmagases. Es wurden Spritzbelege gemacht bei 400-500 Amper, 30-35 Volt, und 3,96 - 4,53 m3/h (140-160 cu.ft./h.) Argon
bei STP. Zusätzlich dieser Variablen, wird der Belag beeinflusst durch das Kontrollieren der Pulver-Speisungsgeschwindigkeit, der
Position des Pulver-Speisungseinganges des Plasmas, der Grössenverteilung
des Pulvers, der Entfernung des Lichtbogens von der Unterlage, der Beschaffenheit der Atmospäre die den austretenden
Plasmastrahl und die Unterlage umgibt, und der Temperatur der Unterlage.
Es wurden Verbindungen gemacht, mit einer massigen Speisungsgeschwindigkeit in Bezug auf Sättigung, (1,36 kg/St. ((3
pounds)) gespritztes Metallpulver), dem Pulvereinlass in der Ionisierungszone
des Bogens gelegen, Metallpulver einer Maschengröese
009825/1163
BAD
ν -■ ■■"
von -240+400, einer Entfernung vom Bogen zur Unterlage von 10,1.6
- 12,7 cm (4-5 in), einer Argonatmospäre, einer Unterlagentemperatur
von 204° - 316°C. (400°-600°F) und einer relativen Geschwindigkeit
von 5,08 - 20,32 cm Sekunde (2-8. in»pro Sekunde) des Piasma-Spritzbogens
ober das Substrat.
Das Vorheizen und das Plasmaspritzen bewirken nicht nur, dass die verschmelzenden Artikel des Matrizenmetalles die Fasern umschliessen
und an sie gebunden sind, sondern gleichzeitig auch, dass die Spindel sich termisch ausdehnt, so dass sie gegen die schrägen
Seiten der Federn 18 drückt und so die SpindeIstffcke 12 und 14
schliesst. Die mechanische Kontraktion, der sich thermisch ausdehnenden Spindel, vermindert die Veränderungen an Zugspannung
denen die Fasern sonst ausgesetzt wären. Wenn das Spritzen beendet ist, werden Band und Spindel zur Raumtemperatur abgekShlt,
und während des Kflhlvorganges erfolgt die entgegengesetzte Ausgleichbewegung- der Spindel. Die sich thermisch zusammenziehende
Spindel wird mechanisch durch die Tätigkeit der Federn 18 ausgedehnt, so dass dem Unterschied zwischen den Wärmeausdehnungs-Koeffizienten
der Fasern und der Matrize Rechnung getragen wird. Alles in allem, werden die Fasern keiner grösseren Spannung denn 0,3%
bei der Spritztemperatur unterworfen.
Nach dem Abkühlen wird das Band durch einen transversalen Schnitt
von der Spindel getrennt. Das Band, das Dimensionsmässig der
Breite und dem Umfang der Spindel entspricht, wird, bevor es wieder auf die Spindel aufgesetzt wird, vorzugsweise einer Reinigung
unterworfen. Die_Titanfolie wird mit einem deoxidierendem
Reagenz, wie z„B. eine Salpetersäure - FlussäurelCsung gewaschen
und dann, mit der Folienseite nach aussen, auf die Spindel aufgesetzt. Das Faserwinden, Vorspannen, Vorheizen und Plasma-Spritzen
wird dann wiederholt, so dass ein Band entsteht mit einer Zentralschicht aus Titanfolie, die an beiden Seiten mit der plasma-gespritäbsn
Metallmatrize und mit den Fasern von hohem Modul und hoher Festigkeit verbunden ist.
Wenn das Band entfernt ist, so wird es vorzugsweise, zusammen mit
gleichartigen BSndern, einem zweiten Fabrikationsverfahren unterworfen.
Im besonderen werden die Bänder durch Diffusion, yermit-
00982 5/ 1163
tels heissem Pressen.in einer nicht oxidierenden Atmosphäre, verbunden.
Die heissgepresste Diffusionsbindung wird vorzugsweise unter
Bindungen erhalten bei denen kein kontinurierliches sprödes Zwischenmetail gebildet wird, vorbildlich während einer Stunde bei
45O°-55O°C. Verschiedene Experimente wurden durchgeführt um die
Tauglichkeit der oben beschriebenen Verfahren festzustellen. Während der Untersuchung wurde eine Aluminiumspindel· von 15,24 cm
(16 in) Breite und 50,80 cm ( 20 in) im Querschnitt gebraucht. Die Spindel war mit einem Paar Autoventilfedern versehen, die jede eine
Federkonstante von 16095 kg/m (900 lb/in) hatten. Der Riemen 2o konnte so eingestellt werden, dass er die Spindel bei einer
maximalen Trennungsentfernung von 0.635 cm (%in) sperrte. Vorzuziehende
Faser-, Matrizen- und Folienmaterialien sind in der Tabelle I zusammengestellt. Es versteht sich, dass die Worte Aluminium
und Titan ein genereller Ausdruck sind und sich auf die respektiven
Aluminium und Titanlegierungen beziehen.
Bevorzugte Materialien zur Herstellung der Verbindungen
Fiber Diameter Modul Mittel Quelle
in Μ | O.OOOl5i,in) 0.0041) | 10 kg/cm | UTS kg/cm | United | |
(inches) | Ueberzug | (psi) | (psi) | Aircraft | |
Bor | mit 99.1-104.1 | 3.87-4.22 | 29.900 | Research Labs | |
2.5> | <bis | 35.200 | |||
3.75/λ | |||||
O.OOOlOyU (0.0039- | (55 - 60) | (425000) | |||
bis | (500000) | ||||
Sie | |||||
Metall Puder
6061 Aluminiumlegierung (1.0% Mg.0.5% Si,BcIAl)
2219 Aluminiumlegierung (6.3% Cu, BaI Al)
Typ
atomisiert
atomisiert
Grossen Bereich Quelle -200 + 400 Reynold's mesh Metal Co
-170 + 400
mesh
mesh
Alcoa
0 09825/1163
8 | 1951168 |
atomisiert | -170+400 Reynold's |
mesh Metal Co. | |
Dicke | Quelle |
25 | Hamilton Watch Co. |
(0.001 in) | |
25 | |
(0.001 in) |
360 Aluminiumlegierung
(9.0% Si, Bai Al)
(9.0% Si, Bai Al)
Metallfolie
AMS 4911 Titanlegierung
6.0% Al, 4.0% V, BaI Ti
6.0% Al, 4.0% V, BaI Ti
CP. Titan
Natürlich, obschon die Eignung der obengenannten Materialien bewiesen
wurde, sind sie nicht die einzig anwendbaren* Es gibt natürlich
andere brauchbare Materialien. Eine Aluminiummatrize von Aluminium 1100 z.B., hat sich als brauchbar erwiesen obschon sie
nicht so stark ist wie die Legierung 360. Andere Fasern von hoher Festigkeit und hohem Modul, die die Herstellungstemperatur der
Verbindung ohne Schaden CTberstehen, können gebraucht werden, so
z.B. Borfasern mit einer NitridoberflSche.Auch andere Titanfolien die mit den vorhergehenden Materialien in Einklang stehen können gebraucht werden, so die Legierung aus 2.5% Sn,5,0% Al, BaI. Ti.
Verbindung ohne Schaden CTberstehen, können gebraucht werden, so
z.B. Borfasern mit einer NitridoberflSche.Auch andere Titanfolien die mit den vorhergehenden Materialien in Einklang stehen können gebraucht werden, so die Legierung aus 2.5% Sn,5,0% Al, BaI. Ti.
Bedeutende Fortschritte in der Herstellung wurden gemacht durch
den Gebrauch der Fasern der Tabelle I in Verbindung mit den verschiedenen Aluminiumpulvern. Oie mechanischen Eigenschaften der
resultiarenden Verbindung sind in der Tabelle II beschrieben.
den Gebrauch der Fasern der Tabelle I in Verbindung mit den verschiedenen Aluminiumpulvern. Oie mechanischen Eigenschaften der
resultiarenden Verbindung sind in der Tabelle II beschrieben.
II | Vol% | 31 | Plasmage | Zugfes | - | einem | |
Folie | spritzte | tigkeit | Elastizitäts | ||||
TABELLE | Mechanische Eigenschaften der Titanfolienverbindungen, in | legierung | kg/cm | modul | Bean | ||
Winkel von 90° zur Faserachse getestet. | psi | 106 kg/cm2 | spru | ||||
Probe Vo1% | (psi) | chung | |||||
No Fiber | 21 | 360 | 2800 | beim | |||
Durchschnitt BORSIC | (39800) | 0.84 | Brechen | ||||
5 Versuche | " | (12*0) | 0.035 | ||||
553 36 | 6061 | 4360 | |||||
419-90° 35 | (62000) | 1.02 | - -v | ||||
008825/1 | 163 | (14.5) | |||||
582
42
2024
1770 1.02
(25200) (14.5)
(25200) (14.5)
Durchschnitt 6 Versuche
In einem Winkel von 0° zur Faserachse getestet
553 36 31 6061 10830 2,21
(154000) (31.5) 419A 42 19 360 8580 2,21
(122000) (31.5) Durchschnitt
2 Versuche
2 Versuche
0.0055 0.0037
419B
36
360
7310
(104000)
(104000)
2.1
(29.9)
(29.9)
Durchschnitt 5 Versuche 582 42
0.0057
2024 11040 2.2 (157000) (31.3) Durchschnitt
6 Versuche
6 Versuche
Bei Versuch 553 wurde die 4911 Folie, bei den anderen Versuchen die CP. Titanfolie gebraucht.
Zu einer Untersuchung wurden Binder hergestellt aus BORSIC Fasern (nominal Durchmesser 101,6 yu ((4mils)) die auf eine 50.8/^ (2mils)
dicke Folie aus Titan 4911 gewunden wurden. Aluminium 6061 wurde alsdann in Pulverform von 37-100 t* im Durchmesser, nach dem Plasmaverfahren
aufgespritzt, bei 18 KW und 4, 48 m /St (160 cu.ft/hr) Argon bei NTP. Die Temperatur der Unterlage betrug 25O°C, die Entfernung
vom Plaemakopf 12,7 cm (5 in ). Die Volumenzusammensetzung des Bandes war, 33% Folie 4911, 33% Aluminium 6061 und 34% BORSIC.
Eine Anzahl Binder wurde hergestellt durch Pressen in der Hitze bei
55O°C und einem Argondruck von 422 kg/cm (6000 psi), so wurde eine
&-*chichtige, eindirektionale Faserverbindung gebildet mit ei"
ner Durchschnittezugfestigkeit von 10830 kg/cm (154000 psi) paral··
IeI zur Faser und 4360 kg/cm (62000 psi) senkrecht zur Faserachse
Bei 300 C betrug die durchschnittliche Zugfestigkeit senkrecht zur
Faser 3450 kg/cm (49000 pal)'.
009826/1-163-
Zu einer anderen Untersuchung wurden BSnder hergestellt aus BORSIC
Fasern, aufgetragen auf eine Folie aus handelsffblich reinem Titan
von 25.4M (1 mil)'. Aluminium 2219 wurde in Pulverform von 37-10Ou
im Durchmesser, nach dem Plasma verfahren, bei 18 KW und einem Argondurchfluss
von 4,48 m /St (160 cu.ft/hr) bei NTP aufgespritzt.
Die Temperatur der Unterlage betrug 25O0C bei einer Entfernung vom
Plasmakopf von 12.7 cm (5Mh), Die Volumenzusammensetzung des Bandes
war 18% Titanfolie, 42% Aluminium 2119 und 40% BORSIC. Eine
Anzahl dieser Binder wurde heissgepresst um eine Verbindung zu
2 bilden mit einer Durchschnittszugfestigkeit von 9140 kg/cm
(130000 psi) parallel zu den Fasern und 2110 kg/cm senkrecht zu
den Fasern.
Durch die hierin beschriebenen Verfahren wird eine Verbindung hergestellt
die durch öhre ungewöhnlich hohen gegenachsialien Eigenschaften
in eindirektionaler Verstärkung gebraucht werden kennen,
unter Bedingungen, die «ine mehracheige Verstärkung eines Aluminium-Bor
oder eines Aluminium-BORSIC Sytemes nötig machen worden.
Ee wurde festgestellt, dass, um die besten hohen achsialien Festigkeiten
und Zugfestigkeiten für grosse winkel zu erreichen, die
Zusammensetzung sich in folgendem Rahmen bewegen mffsste : 30-50%
Faser, 10-35% Titanfolie und 30-35% Aluminiummatrize. Auch wurden die besten Resultate erzielt, wenn, unter Einhaltung der obengenannten
Grenzen, 80% (Volumenprozente) mehr Aluminium als Faser gebraucht wird.
E* wird bestftigt, dass bei Anwendung dieser Erfindung, Abweichungen
gemacht werden können, z.B. die Plasmaspritzung kann in der
Luft vorgenommen werden. Die Eigenschaften der in Luftatmosphire gespritzten Verbindungen, weisen fast die gleichen Eigenschaften
auf als jene die in einer ArgonatmosphÄos gespritzt wurden.
Es ist offensichtlich, dass durch Gebrauch der hierin beschriebenen Verfahren, faserverstärkte Artikel von bemerkenswerter gegenachsiger
Festigkeit leicht und gut reproduzierbar hergestellt werden können.
Obschon die Erfindung durch spezifische Beispiele, Herstellungsparameter und Materialien beschrieben wurde, sind diese Darstellungen und Bedingungen nur illusisstiver hsb* ~ - "' ■ ■
982-57 116 3 BAD original
Claims (13)
1. Ein eindirektional, faserverstärktes, zusammengesetztes
Band, das eine wesentliche Beanspruchung zur Faserachse aushält, gekennzeichnet durch Fasern mit hoher Festigkeit und hohem Modul,
und wenigstens 2 Metallen von wesentlich verschiedener Stärke, die
eine heterogene Matrize umfassen und die besagten Fasern umschliessen.
2. Eine eindirektional faserverstärkte Metallmatrizenverbindung, nach Anspruch 1, die eine Anzahl Fasern von hoher Festigkeit
und hohem Modul enthält, gekennzeichnet durch eine erste Metallmatrize die besagte Fasern im wesentlichen umschliesst, und
durch eine zweite Metallmatrize von wesentlich höherer Festigkeit im Vergleich zur ersten Matrize und die mit und in laminarer Beziehung
mit besagten Fasern und der besagten ersten Matrize verbunden ist.
3. Eine eindirektional faserverstärkte Metallmatrize, nach
den Ansprachen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Matrize aus Aluminium ist.
4. Eine eindirektional faserverstärkte Metallmatrizenverbindung nach Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite
Matrize aus Titan ist.
5. Eine eindirektional faserverstärkte Metallmatrize, nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Matrize
aus zusammengeschmolzenem, nach dem Plasmaverfahren gespritztem Aluminium besteht!
6. Eine eindirektional faserverstärkte Metallmatrizenverbindung,
nach den Ansprächen 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass das Band eine Volumenzusammensetzung hat von 30-50% Fasern, 10-35%
Titanfolie und 30-50% Aluminiummatrize.
7. Eine eindirektional faserverstärkte Metallmatrizenverbindung,
nach den Ansprächen 1 + 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Fasern aus einem Material der folgenden Gruppe bestehen. Bor, Siliziumkarbid, und mit Siliziumkarbid überzogenes Bor.
8. Eine eindirektional faserverstärkte Metallmatrizenverbindung nach den Ansprächen 1,2,5,6 und 7, dadurch gekenn-zeichnet,
0 09 825/1163
ORIGINAL
dass es eine Innenlage und ea eine Aussenlage besitzt, die genannte
Innenlage eine Metallfolie grosserer Festigkeit enthSlt und die
genannte Aussenlage aus einer Verbindung besteht, aus Fasern von hoher Festigkeit und hohem Modul, die sich longitudinal lSngs des
Bandes erstrecken, und einer Metallmatrize von reiativ geringer StÄrke die besagte Fasern mit besagter Folie verbindet.
9. Eine Methode zur Herstellung eines eindirektional faserverstärkten
Metallbandes, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Faser auf einer Unterlage aus Titanfolie gewunden und die
Folie und die.Faser mit Aluminium nach den Plasmaver fahren bespritzt
werden.
10. Eine Methode zur Herstellung einer eindirektional faserverstSrkten
Metallmatrize, nach den Ansprffchen 1 und 9, dadurch gekennzeichnet,
dass
eine Spindel mit einem Blatt Titantolie bedeckt wird;
eine FaserISnge spiralförmig,einschichtig auf die Folie gewunden
wird;
die Matrizenmasse,auf die besagte Faserlänge,durch das Plasmaspritz
verfahren aufgeschmolzen wird, um ein einschichtiges Folien*;
Faser-plasraagespritztee Metallband zu bilden;
und das einschichtige Band entfernt wird.
11. Ein Verfahren zur Herstellung eines eindimensional faserverstärkten
Metallmatrizenbandes, nach den Ansprüchen 1,9 und lo,
gekennzeichnet dadurch, dass das einschichtige Band mit anderen, gleichartigen, einschichtigen BSndern verbunden wird und durch
ein Pressen in der Hitsse diffusions gebunden wird.
12. Eihe Methode zur Herstellung eines eindirektional faserverstärkten
Metallmatrizenbandes, nach den Ansprffchen 1,9,10 und 11,
dadurch gekennzeichnet, dass besagtes einschichtiges Band umgekehtt
auf besagte Sprindel montiert wird und das Winden und Spritzen
wiederholt wird um eine zweischichtiges Band zu bilden.
13. Eine Methode zur Herstellung eines eindirektional faserverstSrkten
Metallmatrizenbandes, nach den Ansprachen 1,9,lo,11 und 12
dadurch gekennzeichnet, dass sie das Verfahren zur Verbindung der zweischichtigeniBSnder mit anderen gleichartigen BSndern umfasst
und diese durch Pressen in der Hitze diffusionsgebunden werden.
009825/ 1163.
. bad
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US77524668A | 1968-11-13 | 1968-11-13 | |
US77524668 | 1968-11-13 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1951168A1 true DE1951168A1 (de) | 1970-06-18 |
DE1951168B2 DE1951168B2 (de) | 1972-11-02 |
DE1951168C DE1951168C (de) | 1973-05-30 |
Family
ID=
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0358804A1 (de) * | 1987-02-25 | 1990-03-21 | General Electric Company | RF-Plasmaverfahren zur Herstellung von mehrschichtigen verstärkten Verbundwerkstoffen |
EP0358799A1 (de) * | 1987-02-04 | 1990-03-21 | General Electric Company | Mit Siliziumkarbid verstärkte Titan-Aluminid-Verbundwerkstoffe |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0358799A1 (de) * | 1987-02-04 | 1990-03-21 | General Electric Company | Mit Siliziumkarbid verstärkte Titan-Aluminid-Verbundwerkstoffe |
EP0358804A1 (de) * | 1987-02-25 | 1990-03-21 | General Electric Company | RF-Plasmaverfahren zur Herstellung von mehrschichtigen verstärkten Verbundwerkstoffen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE357904B (de) | 1973-07-16 |
FR2023149A1 (de) | 1970-08-07 |
FR2023149B1 (de) | 1974-02-01 |
US3575783A (en) | 1971-04-20 |
DE1951168B2 (de) | 1972-11-02 |
GB1277591A (en) | 1972-06-14 |
JPS4925802B1 (de) | 1974-07-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1941491C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Metallkörpers auf einem Spanndorn und Verwendung des Körpers | |
DE69535062T2 (de) | Produktherstellung durch metallabscheidung | |
DE69014161T2 (de) | Werkzeug unter Verwendung von Gold als Bindemittel und Verfahren zu dessen Herstellung. | |
DE69725170T2 (de) | Mehrschichtige metallverbundwerkstoffe hergestellt durch stranggiessen von metallverbundsträngen | |
DE69418886T2 (de) | Kathode für Plasma-Sputtering | |
DE2149634A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von korrosionswiderstandsfaehigen,zusammengesetzten Teilen | |
DE3242543C2 (de) | Schichtwerkstoff mit einer auf einer metallischen Trägerschicht aufgebrachten Funktionsschicht aus metallischer Suspensionslegierung und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3137731A1 (de) | Hochtemperatur- und thermoschockbestaendige kompaktwerkstoffe und beschichtungen | |
DE4103427A1 (de) | Werkstueck mit verbundwerkstoff-belag und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2744188A1 (de) | Trockner-walze | |
WO2013075688A1 (de) | Verfahren zur panzerung der z-notch von tial-schaufeln | |
DE102006020860A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbundkörpern sowie danach hergestellte Verbundkörper | |
DE1942170C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines rotationssymmetrischen hohlen Metallkörpers | |
DE8717379U1 (de) | Gleitelement | |
DE4301927A1 (de) | ||
DE2537112C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Schweißelektrode zum Hartauftragsschweißen | |
WO2002040735A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer verdampfungsquelle | |
DE4112693A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines oertlich verstaerkten aluminiumlegierungs-verbundmaterials | |
EP0910679B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines verbundwerkstoffes | |
CH672318A5 (de) | ||
DE4139421C2 (de) | Verfahren zum Überziehen einer Substratoberfläche mit einer Sinterschicht und pulverförmiges Ausgangsmaterial dafür | |
EP0911423B1 (de) | Verfahren zum Verbinden von Werkstücken | |
DE1951168A1 (de) | Faserverstaerktes metallenes Matrizenband und die Herstellung desselben | |
DE2507571A1 (de) | Faserverstaerkter verbundgegenstand und verfahren zu seiner herstellung | |
EP2607515A2 (de) | Diffusionsbeschichtungsverfahren und damit hergestellte Chromschicht |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |