DE1942082C3 - Verfahren zum Herstellen von Tennisschlägerrahmen - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Tennisschlägerrahmen

Info

Publication number
DE1942082C3
DE1942082C3 DE19691942082 DE1942082A DE1942082C3 DE 1942082 C3 DE1942082 C3 DE 1942082C3 DE 19691942082 DE19691942082 DE 19691942082 DE 1942082 A DE1942082 A DE 1942082A DE 1942082 C3 DE1942082 C3 DE 1942082C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tennis racket
frame
racket
plastic
strings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691942082
Other languages
English (en)
Other versions
DE1942082B2 (de
DE1942082A1 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691942082 priority Critical patent/DE1942082C3/de
Publication of DE1942082A1 publication Critical patent/DE1942082A1/de
Publication of DE1942082B2 publication Critical patent/DE1942082B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1942082C3 publication Critical patent/DE1942082C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Schlauch (2) eingelegt wid und daß im Bereich * Schläger zu schwer ist ^d damt zu
des Schlägerkopfteüel zwischen den FormhäTften neigt, besitzen die nut ^:j£j^^ zur Herstellung der Löcher für die Besaitung stellten Waanfi T<^uss^ag^^ m^rere kammartige Einsätze (5) befestigt werden, die gravierende Nachteile: Vor alleminiusse»die.Locher nach dem Aushärten de Kunststoffes und beim für die Besaitung in «faub h end«n ™*£*Λ£*: Entformen entfernt werden. - beitsgängen nachträglich gebohrt werden Hierbe,
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- wird die Faserstruktur verletzt -eine Festigkeitsmmkennzeichnet, daß im Bereich des unteren Drittels derung ist die Folge. Durch die Bohrungen ..ann des Schlägerkopfteiles einschließlich des Schlä- außerdem Feuchtigkeit und Schmutz ra das Innere gerherzens und des Griffes vor dem Einlegen des gelangen, wodurch das Gewicht und die Lebensdauer Ilasfaserverstärkten Kunststoffes (1) je eine Pre- a5 des Tennisschlägers beeinträchtigwerden. Auch sind ?regummantelung (4) in die Formhälften einge- die Schläuche in ersterem Falle Bestandteil des legt wird Schlägers; sie können somit das Gewicht nachteilig
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch beeinflussen und stehen außerdem für jeweils nur gekennzeichnet, daß im Bereich des Schlägergrif- einen einzigen Tennisschlager zur Verfugung. Ferner fes zusätzlich ein Hartschaumkern (3) eingefügt 30 neigt ein unter Zuhilfenahme von nur einem Schlauch wird gebildeter Kopfteil durch die Spitzenbeanspruchung
4." Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- bei Ballaufschlag zu einem Eindrücken der tragenden kennzeichnet, daß der glasfaserverstärkte Kunst- Rahmenteile.
stoff in Form von acht querschnittsgleichen Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, aus-
Rovingsträngen (1) verwendet wird. 35 gehend von der Ausbildung eines Tennisschlagers der
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch voibekannten Art, ein Verfahren anzugeben, mit dem gekennzeichnet, daß die kammartigen Einsätze (5) in einem Arbeitsgang ein zur Besaitung fertiger Tenso geformt sind, daß an der Rahmenaußenseite nisschlägerrahmen hergesttllt wird. Gemäß der Ergroße Radien (R) für die Saitenführung gebildet findung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß in werden. 40 beide Teile der in Schlägerebene symmetrisch geteil
ten Form nach dem Einlegen des glasfaserverstärkten Kunststoffs je ein aufblasbarer Schlauch eingelegt
wird und daß im Bereich des Schlägerkopfteiles zwischen den Formhälften zur Herstellung der Löcher 45 für die Besaitung kammartige Einsätze befestigt wer-
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum den, die nach dem Aushärten des Kunststoffs und Herstellen von Tennisschlägerrahmen aus glasfaser- beim Entformen entfernt werden,
verstärktem Kunststoff unter Verwendung von auf- Dadurch wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß
blasbarem Schlauchmaterial, durch das der glasfaser- die Löcher für die Besaitung in einer zwischen den verstärkte Kunststoff nach Einlegen in eine dem 50 beiden Schläuchen liegenden Ebene verlaufen, die Schlägerprofil entsprechende Form während des Glasfasern unversehrt bleiben und insgesamt die Wärmeaushärtevorganges an die Innenwand der Form Festigkeitseigenschaften des Tennisschlägerrahmens gepreßt wird. verbessert werden.
Aus der FR-PS 14 73 356 ist einmal ein aus vollem Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht
Material bestehender Tennisschlägerrahmen bekannt, 55 vor, daß im Bereich des unteren Drittels des Schlädler im wesentlichen durch Einlegen von polymerisier- gerkopfteiles einschließlich des Schlägerherzens und barem Kunststoff in eine dem Schlägerprofil entspre- des Griffes vor dem Einlegen des glasfaserverstärkten chende, in der Schlägerebene geteilte Form entsteht, Kunststoffs je eine Prepregummantelung in die Forniwobei die Löcher für die Besaitung mit Hilfe von hälften eingelegt wird. Dadurch, daß die Prepegzwischen den beiden Formhälften herausziehbar be- 60 ummantelung auch im Bereich zwischen den beiden festigbaren kammartigen Einsätzen bewirkt werden. Schläuchen zu liegen kommt, ergibt sich eine im 21um anderen ist hieraus auch ein Tennisschläger- Querschnitt stabilere Ausbildung, die einer möglichen rahmen bekannt, dessen Kern im Kopf- und Griffbe- Deformation durch Eindrücken der tragenden Rahreich aus einem gemeinsamen Schlauch besteht, wo- menteile entgegenwirkt. Auch der hinsichtlich Bruchbei die beiden im Griffbereich nebeneinander verlau- 65 gefahr am meisten gefährdete Herzbereich ist durch fenden Enden des Schlauches noch durch zwei zu- die Prepregummantelung wirksam geschützt. Insgesätzliche aufblasbare Schlauchelemente verstärkt wer- samt dient diese Art von Ummantelung einer besseren den. Diese Schläuche werden mit polymerisierbarem Aufnahme von Torsionsmomenten und Querkräften,
während ein im Bereich des Schlägergriffes zusätzlich vorgesehener Hartschaumkern ab Füll- und Verstärkungselement vorgesehen ist.
Hinsichtlich der Verwendung des speziellen Kunststofflaminates »Prepreg« sei auf das Kunststoff-Taschenbuch, 17. Ausgabe, Carl Hauser-Verlag, München, 1967, S. 242 und 322, hingewiesen.
Weiterbildungen der Erfindung sehen vor, daß der glasfaserverstärkte Kunststoff in Form von acht querschniitsgleichen Rovingsträngen verwendet wird. Zweckmäßig ist es auch, daß die kammartigen Einsätze so geformt sind, daß an der Rahmenaußenseite große Radien für die Saitenführung entstehen. Auf diese Weise liegen die Saiten auf einem relativ großen Rahmenstück auf, so daß sich auch die Zugbeanspruchung über dieses Rahmenstück verteilt Hinzu kommt, daß die Richtungsumkehr der Saiten ohne eine Knickung nur ganz allmählich erfolgt. Für die Besaitung ergibt sich durch diese Maßnahmen eine erhebliche Steigerung der Lebensdauer.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 den Grundriß eines üblichen Tennisschlägerrahmens,
Fig. 2 einen zwischen zwei Besaitungslöchern des Scheitelbereichs des Tennisschlägerrahmens von Fig. 1 verlaufenden Schnitt ZH,
Fig. 3 einen Schnitt UD durch Fig. 1 uahe dem Herzbereich des Tennisschlägerrahmens,
Fig. 4 einen durch den Griff des Tennisschlägerrahmens der F i g. 1 verlaufenden Schnitt EF,
Fig. 5 einen Teilausschnitt Z nahe dem Herzbereich in Fig. 1 — in vergrößertem Maßstab und
Fig. 6 einen Teilausschnitt aus Fig. 5 — in Pfeilrichtung Y gesehen.
Für den erfindungsgemäßen Tennisschlägerrahmen findet eine dem Schlägerprofil eines herkömmlichen Tennisschlägerrahmens {Fig. 1) entsprechende und daher in der Zeichnung nicht näher dargestellte Form aus zwei in der Symmetrieebene 6 des Tennissschlägerrahmens geteilten Hälften Verwendung. Wie die Fig. 3 und 4 zeigen, wird in diese beiden Formenhälften im unteren Drittel des Schlägerkopfteiles einschließlich des Schlägerherzens und des Griffes je eine
ίο Prepreglage 4 eingebracht. Dieselbe bildet für den anschließend in beide Formhälften eingelegten, glasfaserverstärkten Kunststoff sowie den in jede Formhälfte eingelegten Schlauch 2 eine Ummantelung. Der glasfaserverstärkte Kunststoff kann hierbei gemäß Fig. 2 aus beispielsweise acht querschnittsgleichen Rovingsträngen bestehen.
Im Bereich des Schlägergriffes wird ein Hartschaumkern 3 aus beispielsweise Polyurethan eingefügt, während im Bereich des Schlägerkopfteiles zwi-
ao sehen den beiden Formhälften gemäß F i g. 6 kamm» artige Einsätze 5 befestigt werden. Letztere dienen der Herstellung von BesaitungsJöchern, die in vorliegendem Ausführungsbeispiel rahmenaußenseitig große Radien R aufweisen (F i g. 5).
»5 Sobald die Bestandteile in der vorbeschriebenen Weise in die Formhälften eingelegt sind, werden die Formhäiften zusammengespannt und die in ihnen befindlichen Schläuche 2 aufgeblasen, wodurch die einzelnen Rovingstränge einschließlich der sie umgebenden Prepregummantelung 4 verformt und in ihrer Lage fixiert werden. Gleichzeitig wird das Kunststoffmaterial unter Wärmeeinwirkung ausgehärtet. Daraufhin kann die Form geöffnet werden, so daß sich die kammartigen Einsätze S wieder entfernen lassen und dann der fertige Tennisschlägerrahmen vorliegt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Kunststoff umhüllt in eine Form gelegt und unter Druck- und Wärmeeinwirkung ausgehärtet Die Patentansprüche: .««j*. ^ ^ gesaitung werden in einem sich an-
1. Ve.falHenzumHersteUenvonTenni^hll- ^^^XufpÄ78020, insbesongerrahmen aus glasfaserverctarktem Ku^stoff 5 Fw» Bg^ 34 sowie pig.43, ein Tennisunter Verwendung von aufblasbarem Schlauch- f?f, Jl1Lf^n hervor der für Kopf- und Griffbematerial durch das der glasfaserverst^kte Kun^ ^gAJ^°ώ¥ Verwendung von einem einzigen stoff nach Einlegen in eine dem Schlagerprofil mc» leaiguui ui ^λ^ά^Ζ^*^^ sebettet vfirrt entsprechende *Sn währendIdes ^armea^- «X~^SSSÄÄnSS vorgängen die Innenwand der Fonn gepraßt » «**J^ einer Form ausgehärte^ wobei die
Löcher für die Besaitung ebenfalls nachtraglich ge-
DE19691942082 1969-08-19 Verfahren zum Herstellen von Tennisschlägerrahmen Expired DE1942082C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691942082 DE1942082C3 (de) 1969-08-19 Verfahren zum Herstellen von Tennisschlägerrahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691942082 DE1942082C3 (de) 1969-08-19 Verfahren zum Herstellen von Tennisschlägerrahmen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1942082A1 DE1942082A1 (de) 1971-03-04
DE1942082B2 DE1942082B2 (de) 1975-06-05
DE1942082C3 true DE1942082C3 (de) 1977-03-03

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60209403T2 (de) Fahrradkurbel und ihre Fertigungsmethode
DE2328371B2 (de) Ballschlaeger
DE2207802A1 (de) Tennisschlaeger
DE4426777A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Rahmens für einen Spielschläger
EP0290424B1 (de) Rahmen für Ballschläger
DE19963241B4 (de) Profilkörper zur Herstellung von Sportgeräten und Verfahren zur Herstellung des Profilkörpers
DE2656797A1 (de) Tennisschlaeger
DE69815734T2 (de) Verfahren zur Herstellung von hohlen Präzisionskörpern aus Verbundwerkstoff
DE2166945A1 (de) Verfahren zum herstellen von tennisschlaegerrahmen aus verstaerktem kunststoff
DE2229920C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Schlägerrahmen für Tennis und andere Ballspiele aus faserverstärktem Kunststoff
DE102008036241B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines gebogenen Stabes und Stab
EP0026795B1 (de) Bauprofilleiste, insbesondere Profilleiste für die Herstellung von Fensterrahmen, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1942082C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Tennisschlägerrahmen
US5013512A (en) Method of manufacturing an elongated structural member
EP0046204B1 (de) Verbundwerkstoff-Profil
EP1557203A2 (de) Schläger für Ballspiele und Herstellungsverfahren
DE1942082B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Tennisschlägerrahmen
DE19528664C2 (de) Tragkörper aus einem Verbundwerkstoff
EP2044982B1 (de) Tischtennisschläger
EP0750925B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Skis
DE2063167A1 (de) Ski
DE102004054190B3 (de) Ballspielschläger, insbesondere Tennisschläger
DE102007048562A1 (de) Wassersportgerät, insbesondere Wasserski oder Surfbrett
DE3922701C2 (de)
DE3715414A1 (de) Ballschlaeger