DE1942073A1 - Scheibenbremse,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Scheibenbremse,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1942073A1
DE1942073A1 DE19691942073 DE1942073A DE1942073A1 DE 1942073 A1 DE1942073 A1 DE 1942073A1 DE 19691942073 DE19691942073 DE 19691942073 DE 1942073 A DE1942073 A DE 1942073A DE 1942073 A1 DE1942073 A1 DE 1942073A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
disc
shaft part
housing
acting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691942073
Other languages
English (en)
Inventor
August Achleitner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19691942073 priority Critical patent/DE1942073A1/de
Priority to FR6942368A priority patent/FR2058367A1/fr
Publication of DE1942073A1 publication Critical patent/DE1942073A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/228Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a separate actuating member for each side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/58Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with eccentric or helical body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/14Mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2123/00Multiple operation forces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/22Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
    • F16D2125/28Cams; Levers with cams
    • F16D2125/32Cams; Levers with cams acting on one cam follower
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/60Cables or chains, e.g. Bowden cables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/64Levers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT, MÜNCHEN
14. August 1969
Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung bezieht sich auf eine Scheibenbremse, insoesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer selbsttätigen Nachstellvorrichtung für die auf die Bremsscheibe wirkende Feststelloremse.
Die bremsanlage einer Vielzahl von Kraftfahrzeugen bes sent aus Scheibenbremsen an den Vorderrädern und Trommelbremsen an den Hinterrädern. Die Trommelbremse an den Hinterrädern wird hauptsächlich deshalb angewendet, weil sie auf einfache Weise zusätzlich als Feststellbremse verwendet werden kann.
Dagegen 1st es scawierig, bei Verwendung von Scheibenbremsen an den Hinterrädern, diese mit einer gut wirksamen mechanischen B'eststellbremse zu kombinieren. Dies bedeutet bei den verschiedenen bekannten Ausführungsformen einen erhebllcnen Mehraufwand und damit wesentlich höhere Kosten als bei der Verwendung der Trommelbremse als Feststellbremse. In diesem Zusammenhang sind Feststellvorrichtungen bekannt, bei denen in der Nabe der SchelDenbremse eine mechanisch wirkende Trommelbremse angeordnet 1st.
Ferner sind Feststellbremsen an Scheibenbremsen bekannt, bei denen neben den normalen Bremsbaoken ein zusätzlicher Spannbacken angeordnet ist.
Die Nachteile dieser bekannten Featetellvorriohtungen an Scheibenbremsen sind hauptsächlich darin zu sehen, daö einmal die ScheLban- Trommelbremeenkombination nur relativ kleine Dremstromme!durchmesser zuläit und somit
109810/1003
BAD ORIGINlAL
- 2. - 14.8.1969
nur eine beschränkte Bremswirkung erzielt werden kann. Auflerdem ist bei diesen Bremsvorrichtungen durch die relativ seltene Benutzung die Gefahr der Verschmutzung und damit einer weiteren Verringerung ihrer Wirkung gegeben.
Die Bremsvorrichtungen mit zusätzlichen Spannbacken wiederum bestehen aus sehr vielen Einzelteilen und sind aus diesem Grunde in der Herstellung sehr aufwendig und in der Funktion äußerst unsicher.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Scheibenbremse mit einer selbsttätigen Nachstellvorrichtung für die auf die Bremsscheibe wirkende Feststellbremse zu schaffen, die die Nachteile der bekannten Ausführungen vermeidet.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß die Nachstellvorrichtung im wesentlichen aus zwei koaxial hintereinander liegenden Wellenteilen besteht, die an ihren benachbarten Stirnflächen je eine Ratschenverzahnung oder dergl. aufweisen, wobei an dem einen Wellenteil ein Bremsbetätigungshebel angreift, ferner dieses Wellenteil im Bremsgehäuse axial verschiebbar gelagert ist und in Abhängigkeit von der Drehrichtung (Bremsbetätigungsrichtung oder Bremslöserichtung) in form- bzw. durch eine Feder in kraftschlüssiger Verbindung mit dem weiteren Wellenteil gehalten ist, während auf dem im Bremsgehäuse unversohiebbar gelagerten weiteren Wellenteil ein Bremsbetätigungsnocken sowie eine Zahnscheibe oder dergl. angeordnet ist, die mit einer in Bremslöserichtung wirkenden Sperrvorrichtung zusammenwirkt.
Ferner schlägt die Erfindung vor, dai die Sperrvorriohtung aus einer am Bremsgehäuse befestigten Blattfeder
109810/1003
14. Aug. 1969
besteht, die mit ihrem freien Ende mit der Zahnscheibe in Eingriff steht, wobei die Zahnscheibe eine sägezahnartige Verzahnung aufweist und die Sperre bei Bewegung der Feststellbremse in Bremslöserichtung zur Wirkung gelangt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Betätigung der Feststellbremse über einen an dem Bremshebel angreifenden Bowdenzug erfolgt, wobei an dem Bremshebel eine Rückholfeder angreift, die mit ihrem anderen Ende am Bremsgehäuse gelagert ist; der auf einem der wellenteile angeordnete Betätigungsnocken wirkt über einen Druckbolzen auf die Rückseite des Bremskolbens und damit auf den Bremsbelag ein.
Gemäß einem weiteren AusfUhrungsbeispiel der Erfindung, mit beidseitig auf die Bremsscheibe wirkenden Bremskolben wird vorgeschlagen, daß beiderseits des Bremsgehäuses die Nachstellvorrichtung für die Feststellbremse angeordnet ist, wobei die beiden Bremshebel über ein Gestänge miteinander verbunden sind.
Die Vorteile der Erfindung sind hauptsächlich darin zu sehen, daß mit einfachen Mitteln eine äußerst funktionssichere, selbsttätige Nachstellvorrichtung für die Feststellbremse ,bei Scheibenbremsen geschaffen wurde, wobei in vorteilhafter Weise nach jeder Nachstellung eine geringfügige Rückdrehung erfolgt, durch die das Schleifen der Reibbeläge auf der Bremsscheibe nach erfolgter Nachstellung vermieden wird.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind in der nachfolgenden Zeichnungsbeschreibung näher erläutert.
109810/1003
- 4 - 14. Aug. 1969
In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles dargestellt und zwar zeigt die
Figur 1 die Draufsicht einer Festsattelscheibenbremse mit beidseitig angebauter Feststellbremse, die
Figur 2 eine Seitenansicht der Bremse gemäß Fig. 1,
Figur 3 eine perspektivische Ansicht der Nachstellvorrichtung für die Feststellbremse,
Figur 4 einen vergrößerten Ausschnitt der Verzahnung gemäß Figur 3,
Figur 5 einen Teilausschnitt der Sperrvorrichtung im vergrößerten Maßstab,
Figur 6 verschiedene Stellungen der Sperrvorrichtung gemäß Figur 5 und
Figur 7 einen Schnitt gemäß der Linie VII - VII der Figur 2.
In den Figuren 1 und 2 ist eine Festsattelscheibenbremse, im wesentlichen bestehend aus dem Bremsgehäuse 1 mit Bremskolben 2, Bremsbelag 5 und Bremsscheibe 4, dargestellt. Beiderseits des Bremsgehäuses 1 ist die erfindungsgemäße Feststellbremse mit selbsttätiger Nachstellvorrichtung angebaut. Sie besteht aus zwei koaxialen, hintereinander liegenden Wellenteilen 5 und 6, die an ihren benachbarten Stirnflächen je eine Ratschenverzahnung aufweisen. An dem Wellenteil 5 greift jeweils ein Bremsbetätigungshebel 8 bzw. 81 an. Außerdem ist das Wellenteil 5
109810/ 1 003
- 5 - 14. August 1969 ·
im Bremsgehäuse 1 axial verschiebbar gelagert und xfcefci ist über die Verzahnung 1J, in Abhängigkeit von der Drehrichcung (Bremsbetätigungsrichtung 9 oder BremslöserichtunglO), in form- bzw. durch eine Druckfeder 11 in kraftschlüssiger Verbindung mit dem Wellenteil 6 gehalten. Auf dem im Bremsgehäuse 1 unverschiebbar gelagerten Wellenteil 6 ist ein Bremsbetatigungsnocken 12 angeordnet. Am freien Ende des Wellenteiles 0 ist eine Zahnscheibe 13 mit einer sägezahnartigen Verzahnung angeordnet, die mit einer am Bremsgehäuse 1 befestigten Blattfeder 14 eine Sperre bei Bewegung der Peststellbremse in Löserichtung 10 bildet.
Die Betätigung der Feststellbremse, bzw. der über ein Verbindungsgestänge 15 miteinander verbundenen Bremshebel 8 und 81 erfolgt über einen Seilzug 16, der an dem Bremshebel 8 angreift. Dabei wird duroh die formschlüssige Verbindung des Wellenteiles 5 mit dem Wellenteil 6 über die Zahnflanken 71 bzw. 7" der Verzahnung 7 der auf dem Wellenteil 6 angeordnete Betätigungsnocken 12 bewegt. Der, mit einer linearen Steigung versehene und nicht selbsthemmend ausgebildete Bremsbetätigungsnooken 12 drückt dabei über einen Druckbolzen 22 den Bremskolben 2 und damit den Bremsbelag 3 beidseitig gegen die Bremsscheibe 4.
Die Wirkungsweise der Nachstellvorrichtung ist wie folgt 1
Bei angezogener Bremse steht der Bremshebel 8 sowie der Bremsnooken 12 in Stellung B. Beim Lösen der Feststellbremse aus der Stellung B (Bremseteilung) in Bremslöseriohtung 10 zieht eine Rüokholfeder 17 den Bremsbetätigungsnebel 8 mit dem Wellenteil 5 und da· Wellenteil 6 über die unter dem Druck der Feder 11 stehende Verzahnung 7 in die Ausgangsstellung A zurück. Ist an den Bremsbelägen soviel VersohleiS aufgetreten, da0 der Drehwinkel am Wellenteil 0 gröier ist als der Verzahnungewinkel der Zahn-
109810/1003
- 6 - 14. Aug. 1969
scheibe 1, so gleitet beim Betätigen der Bremse in Richtung 9 die Blattfeder 14 entlang der flacheren Zahnflanke 18 nach oben zum Zahnkopf I9 und springt sodann in die nächste Zahnlücke (Fig. 6a-c). Der Bremsbetätigungsnocken 12 wird dabei ebenfalls nachgestellt. Die Blattfeder 14 macht dabei, ausgehend vom Zahnkopf 19 , die Bewegung in Richtung a und steht dann in der Stellung wie in Figur 6c dargestellt; die Feststellvorrichtung ist gespannt, das heißt, die Handbremse ist angezogen. Um nach dem jeweiligen Nachstellvorgang ein Verspannen der Bremsbeläge 3 bzw. ein ständiges Schleifen der Bremsbeläge 5 an der Bremsscheibe 4 zu vermeiden, ist die Verzahnung der Zahnscheibe 7 und die Anordnung der Blattfeder 14 so gewählt, daß nach jedem Naohstellvorgang neben dem Überspringen der Ratsohenverzahnung 7 um einen Zahn, beim Lösen der Bremse automatisch eine geringfügige Rückstellung r erfolgt;. die Feststellvorrichtung ist entspannt, d.h. die Handbremse ist gelöst. Durch die RUckzugfeder wird nämlich die gesamte Nachstellvorrichtung in Bremslöserichtung 10 gedreht und somit gleitet die Blattfeder vom Punkt a1 (angezogene Bremse) entlang der Zahnflanke in den Zahngrund 20 zurück. Die hierbei auftretende Rückstellung r bzw. das LUftspiel kann in beliebigen Grenzen gehalten werden. Ss vergrößert sich jeweils mit zunehmendem Belagversohlaiß bis zu einer maximalen GröBe, die am Zahnkopf am größten ist und dann beim darauffolgenden Nächsteilvorgang wieder auf das gewünschte Kleinstspiel reduziert wird.
Werden die Verzahnungswinkel der Zahnscheibe 13 und die Teilung der Ratsohenverzahnung 7 gleich gewählt« so stellt die Ratsohenverzahnung 7 mit der Zahnscheibe 13 gleichzeitig naoh. Diese Nachstellung erfolgt solang·« bis der volle Hub des Bremabttätigungenooktne 12 erreicht ist. NaQh Ausnutzung des vollen Nookenhubes (Figur 7) l«gt
109810/1003
- 7 - 14. Aug. 1969
sich der Bremsbetätigungsnocken 12 an einem festen Anschlag 21 an, der eine weitere Drehung verhindert. Der Belagverschleiß ist dann soweit fortgeschritten, daß eine weitere Nachstellung nicht mehr möglich ist. Die Bremsbeläge 3 müssen erneuert warden. ■
Selbstverständlich kann im Rahmen der Erfindung diese auch für eine Schwimmsattelbremse mit einseitiger Anordnung der Feststellbremse oder für eine Vierkolben-Festsattelbremse'in Anwendung gelangen.
Patentansprüche t
- 8 109810/100?

Claims (6)

  1. - 8 - 14. August 1969
    Patentansprüche:
    ( 1. Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit ^—^einer selbsttätigen Nachstellvorrichtung für die auf die Bremsscheibe wirkende Feststellbremse, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachstellvorrichtung im wesentlichen aus zwei koaxial hintereinander liegenden Wellenteilen (5 und 6) besteht, die an ihren benachbarten Stirnflächen je eine Ratschenverzahnung (7) oder dergl. aufweisen, wobei an dem Wellenteil (5) ein Bremsbetätigungshebel (8 bzw. 8') angreift, ferner das Wellenteil (5) im Bremsgehäuse (l) axial verschiebbar gelagert ist und in Abhängigkeit von der Drehrichtung (Bremsbetätigungsrichtung (9) oder Bremslöserichtung (10) ) in form- bzw. durch eine Feder (11) in kraftschlüssiger Verbindung mit dem Wellenteil (6) gehalten ist, während auf dem im Bremsgehäuse (1) unverschiebbar gelagerten Wellenteil (6) ein Bremsbetätigungsnocken (12) sowie eine Zahnscheibe (15) oder dergl. angeordnet ist, die mit einer in Bremslöserichtung (10) wirkenden Sperrvorrichtung (14) zusammenwirkt.
  2. 2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung aus einer am Bremsgehäuse (l) befestigten Blattfeder (14) besteht, die mit ihrem freien Ende mit der Zahnscheibe (lj) in Eingriff steht.
  3. 3· Scheibenbremse nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnscheibe (l^) eine sägezahnartige Verzahnung aufweist und die Sperre bei Bewegung der Feststellbremse in Bremslöserichtungyzur Wirkung gelangt.
    BAD QRfGIMAL
    1 0 9R 1 0 ' '· '■ "· ·? - '■ -
    - 9 - 14. Aug. 1969
  4. 4. Scheibenbremse nach den Ansprüchen 1 bis ~*>, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung der Peststellbremse über einen an dem Bremshebel (8) angreifenden Bowdenzug (Ib) erfolgt, wobei an dem Bremshebel (8) eine Rückholfeder (17) angreift, die mit ihrem anderen Ende am Bremsgehäuse (l) gelagert ist.
  5. 5· Scheibenbremse nach den Ansprüchen 1 bis 4, mit beidseitig auf die Bremsscheibe wirkenden Bremskolben, dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits des Bremsgehäuses (1) die Nachstellvorrichtung (8, 81, 5, 6, 11, IJ und l4) für die Peststellbremse angeordnet ist, wobei die beiden Bremshebel (8 u. 81) über ein Qestänge (15) miteinander verbunden sind.
  6. 6. Scheibenbremse nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der auf dem Wellenteil (6) angeordnete Betätigungsnocken (12) über einen Druckbolzen (22) auf die Rückseite des Bremskolbens (2) und damit auf den Bremsbelag (j5) einwirkt.
    1 CJ U H 1 0 / ι M Π I*
DE19691942073 1969-08-19 1969-08-19 Scheibenbremse,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Pending DE1942073A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691942073 DE1942073A1 (de) 1969-08-19 1969-08-19 Scheibenbremse,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
FR6942368A FR2058367A1 (de) 1969-08-19 1969-12-08

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691942073 DE1942073A1 (de) 1969-08-19 1969-08-19 Scheibenbremse,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1942073A1 true DE1942073A1 (de) 1971-03-04

Family

ID=5743177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691942073 Pending DE1942073A1 (de) 1969-08-19 1969-08-19 Scheibenbremse,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1942073A1 (de)
FR (1) FR2058367A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4036329A (en) * 1975-11-12 1977-07-19 Rockwell International Corporation Disc brake with rotary cam actuated reciprocating pistons
FR2450978A2 (fr) * 1977-02-28 1980-10-03 Citroen Sa Frein de stationnement a disque
FR2548309B1 (fr) * 1983-06-30 1985-12-13 Valeo Appareil d'accouplement tel que frein ou analogue dote d'un rattrapeur d'usure

Also Published As

Publication number Publication date
FR2058367A1 (de) 1971-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1105304A1 (de) Parksperre für automatische getriebe von kraftfahrzeugen
DE3326374A1 (de) Bremsgestaenge fuer fahrzeugreibungsbremsen
DE102012006082A1 (de) Scheibenbremse mit Rückstelleinrichtung und entsprechender Bremsbelag
DE3820978C2 (de) Automatische Nachstellvorrichtung für Trommelbremsen
DE3502560A1 (de) Bremsgestaenge fuer fahrzeugbremsen
WO2015124399A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine feststellbremse
DE2606303C3 (de) Manuelle Nachstellvorrichtung für den Bremsbelagverschleiß einer mechanisch betätigbaren Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE2346828A1 (de) Nachstellvorrichtung fuer bremsen
DE1212425B (de) Teilbelagscheibenbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE1942073A1 (de) Scheibenbremse,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP0807041A1 (de) Ausgleichsvorrichtung für ein mit bremszügen betätigbares bremssystem
DE102017114664B4 (de) Federspeicherbremszylinder mit einer Notlöseeinrichtung
DE2530930A1 (de) Selbsttaetige nachstellvorrichtung
DE102011056725A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Parksperre eines Fahrzeuggetriebes
DE2606925C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für die Bremsbacken einer Innenbackenbremse
DE1555489B1 (de) Nachstellvorrichtung fuer eine Scheibenbremse,insbesondere eine Kraftfahrzeugscheibenbremse
DE1475501A1 (de) Mechanisch betaetigte Teilbelagscheibenbremse
EP1701054A1 (de) Mehrscheibenbremse für Fahrzeuge
DE102006044197A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse
DE3608586C2 (de)
DE2416187C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Innenbacken-Trommelbremse
DE440591C (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer Bremsgestaenge
DE1450102B2 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE1555489C (de) Nachstellvorrichtung fur eine Scheibenbremse, insbesondere eine Kraftfahrzeugscheibenbremse
DE553676C (de) Bremsbedienungshebel, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge