DE3608586C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3608586C2
DE3608586C2 DE19863608586 DE3608586A DE3608586C2 DE 3608586 C2 DE3608586 C2 DE 3608586C2 DE 19863608586 DE19863608586 DE 19863608586 DE 3608586 A DE3608586 A DE 3608586A DE 3608586 C2 DE3608586 C2 DE 3608586C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
spring pressure
pressure brake
bolt
brake according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19863608586
Other languages
English (en)
Other versions
DE3608586A1 (de
Inventor
Heinz 4750 Unna De Bischof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stromag GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik Stromag GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Stromag GmbH filed Critical Maschinenfabrik Stromag GmbH
Priority to DE19863608586 priority Critical patent/DE3608586A1/de
Publication of DE3608586A1 publication Critical patent/DE3608586A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3608586C2 publication Critical patent/DE3608586C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D59/00Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed
    • F16D59/02Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed spring-loaded and adapted to be released by mechanical, fluid, or electromagnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/28Brakes with only one rotating disc
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/102Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with friction brakes
    • H02K7/1021Magnetically influenced friction brakes
    • H02K7/1023Magnetically influenced friction brakes using electromagnets
    • H02K7/1025Magnetically influenced friction brakes using electromagnets using axial electromagnets with generally annular air gap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0058Fully lined, i.e. braking surface extending over the entire disc circumference
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/20Electric or magnetic using electromagnets
    • F16D2121/22Electric or magnetic using electromagnets for releasing a normally applied brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/02Release mechanisms
    • F16D2127/04Release mechanisms for manual operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektromagnetische Federdruckbremse nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Federdruckbremsen dieser Art sind bekannt (DE-AS 10 69 271). Bei diesen bekannten Bauarten ist radial im Spulenkörper ein drehbarer Betätigungs­ hebel gehalten, der an seinem inneren Ende mit einem Exzenter in eine entsprechende Ausnehmung einer Nabe eingreift, die fest mit der Ankerscheibe verbunden ist und, da der Exzenter im nicht betätigten Zustand genügend Axialspiel zur Verfügung stellt, aus ihrer durch die Kraft einer Druckfeder bewirkten Bremslage, in der sie mit einem Bremsbelag fest an eine mit einer Welle in Verbindung stehende Bremsscheibe angedrückt ist, in die gelüftete Stellung bewegbar ist, wenn die im Spulen­ körper angeordnete elektromagnetische Spule strombeaufschlagt wird. Die Ankerscheibe läßt sich aber auch durch Verdrehen des Betätigungshebels und des Exzenters von Hand in diese Lüft­ stellung bewegen. Nachteilig ist, daß hier eine Wiederinbe­ triebnahme der Federdruckbremse nach erfolgter Handlüftung erst wieder durch eine manuelle Tätigkeit möglich ist. Dieser Rück­ stellvorgang erfordert Zeit und wird mitunter auch vom Bedie­ nungspersonal vergessen, so daß beim gewünschten Wiederein­ schalten die Funktionsfähigkeit der Bremse nicht gegeben ist.
Das gilt auch für andere bekannte Bauarten (AT-PS 2 32 594), bei denen die Handlüftung nicht über eine Nabe, sondern über axial verlaufende Zugbolzen bewirkt wird, die unmittelbar an der Ankerscheibe angreifen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektromag­ netische Federdruckbremse so auszugestalten, daß eine Hand­ lüftung zum Beispiel bei Stromausfall möglich ist, daß jedoch ein manuelles Rückstellen der Handlüftungseinrichtung bei wieder erfolgender Strombeaufschlagung der Spule nicht nötig ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 vorgesehen. Die elektromagnetische Federdruckbremse nach der Erfindung weist daher den Vorteil auf, daß eine Hand­ lüftung in einfacher Weise durch ein Verschwenken des Verstell­ ringes eintritt, daß diese Lüftungsstellung durch die Rast­ einrichtung aufrechterhalten bleibt, solange die Spule nicht wieder strombeaufschlagt ist, daß aber in dem Moment, wo die Spule erregt und die Ankerscheibe gegen den Spulenkörper ge­ zogen wird, die Rasteinrichtung wirkungslos gemacht wird und dadurch Verstellring und Nabe aufgrund der vorgesehenen Rück­ stellmöglichkeit wieder ihre ursprüngliche Ausgangslage ein­ nehmen, ohne daß ein weiterer manueller Eingriff erforderlich ist. Die Formgebung der Rastverzahnung gestattet außerdem die manuelle Rückstellung der Handlüftung.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unter­ ansprüchen gekennzeichnet, wobei die Merkmale der Ansprüche 3 bis 5 eine besonders einfache Bauform kennzeichnen, die zu­ verlässig arbeitet. Auch die weiteren Unteransprüche umreißen konstruktiv einfache Ausführungsformen, die insbesondere ein Gelenkspiel über die Rückstellung der Rasteinrichtung vermeiden und dadurch auch eine stets gleichbleibende Wirkungsweise garantieren.
Die Erfindung ist in der Zeichnung anhand eines Ausführungs­ beispieles dargestellt und in der folgenden Beschreibung erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch eine neue elektromagnetische Federdruckkupplung gemäß der Erfindung,
Fig. 2 die Ansicht der Federdruckkupplung in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1,
Fig. 3 eine Teilansicht der Federdruckkupplung der Fig. 1 in Richtung des Pfeiles III,
Fig. 3a eine vergrößerte Detaildarstellung der Rastver­ zahnung in Fig. 3, die eine Möglichkeit zur zu­ sätzlichen manuellen Aufhebung der Handlüftung gibt,
Fig. 4 eine schematische Darstellung der wichtigsten Teile der erfindungsgemäßen Kupplung im Betrieb in der Stellung "Bremsen",
Fig. 5 die schematische Anordnung gemäß Fig. 4 jedoch in der Stellung "Handgelüftet" und
Fig. 6 schließlich die Kupplung der Fig. 4 in der Stellung "Elektromagnetisch gelüftet".
In den Fig. 1 bis 3 ist eine erfindungsgemäße elektromagne­ tische Federdruckbremse gezeigt, bei der auf einer Nabe (1) axial beweglich eine Ankerscheibe (2) gehalten ist, die durch mehrere Schraubendruckfedern (3) gegen eine Bremsscheibe (4) mit Bremsbelägen (5) und mit dieser zusammen gegen einen Bremsflansch (6) gedrückt wird, der ortsfest, beispielsweise an dem Gehäuse eines Antriebsmotores angeflanscht wird. Die Brems­ scheibe (4) sitzt axial beweglich mit einer nicht näher gezeigten Innenverzahnung auf einer Verzahnung (30) einer Nabe (31).
Die Schraubendruckfedern (3) sind gleichmäßig auf dem Umfang eines Spulengehäuses (7) verteilt, der eine Elektromagnetspule (8) aufnimmt, die bei Strombeaufschlagung die Ankerscheibe (2) an das Spulengehäuse (7) anzieht. Auf der von der Ankerscheibe (2) abgewandten Seite des Spulengehäuses (7) ist ein Verstell­ ring (9) vorgesehen, der gegenüber dem Spulengehäuse (7) ver­ drehbar ist und mit einem Trapezgewinde (10) auf einem eben solchen Gewinde der Nabe (7) sitzt. Anstelle eines Trapezgewin­ des könnte auch jede andere Gewindeform, z.B. ein Sägengewinde vorgesehen sein. Ausschlaggebend ist das Verhältnis Steigung/ Verdrehwinkel α der Handlüftung, der später noch erläutert wird. Zwischen der Nabe (1) und dem Verstellring (9) ist eine Spiralfeder (11) vorgesehen, die mit einem Ende (11 a) formschlüssig in einem Ansatz (9 a) des Verstellringes gehalten ist und mit ihrem anderen Ende (11 b) formschlüssig in eine Sackbohrung (33) in der Nabe (1) eingreift.
Wie aus Fig. 2 zu erkennen ist, läßt sich der Verstellring (9) durch einen nach außen abragenden Betätigungsgriff (19) gegen­ über der drehfest mit dem Spulengehäuse (7) über einen Paßkeil (39) verbundenen Nabe (1) verschwenken. Der Verschwenkweg ist dabei auf einen Verschwenkwinkel (α, Fig. 2) begrenzt, der durch die Anordnung eines Anschlagstiftes (17) im Verstellring (9) bestimmt wird, der in eine Ausnehmung (18) im Spulengehäuse (7) eingreift, die nur eine Verschwenkung des Verstellringes (9) gegenüber der Nabe (1) um den Winkel (α) zuläßt. Beim Ver­ schwenken des Verstellringes (9) gegenüber der Nabe (1) wird die Nabe (1) daher, da der Verstellring (9) mit seiner inneren Stirnseite am Spulengehäuse (7) anliegt, axial nach links bewegt, wodurch, wie anhand der Fig. 4 bis 6 noch im einzelnen erläutert werden wird, eine Handlüftung der in der Fig. 1 in ihrem Bremszustand gezeigten Federdruckbremse möglich wird.
Die zwischen dem Verstellring (9) und der Nabe (1) vorgesehene Spiralfeder (11) wird durch einen axial auf die Nabe (1) aufge­ setzten Haltestopfen (34) in ihrer Lage gesichert, der mit einem Abschlußkragen (34 a) versehen ist und den Formschluß der Enden (11 a) und (11 b) der Spiralfeder (11) in den jeweils zuge­ ordneten Teilen sichert. Der Stopfen (34) ist in nicht näher dargestellter Weise mit der Nabe (1) verschraubt. Dieser Stopfen ist der Übersichtlichkeit halber in Fig. 2 weggelassen.
Auf seiner Innenseite ist der Verstellring (9) mit einem um­ laufenden Zahnkranz (21) versehen, dessen Zähne, wie insbeson­ dere aus Fig. 3 und 3a erkennbar ist, mit Flanken (21 a und 21 b) verschiedener Neigung ausgebildet sind. Mit diesem Zahnkranz (21) wirkt ein Rastzahn (20) eines in der Art einer Sperrklinke ausgebildeten Rasthebels (14) zusammen, der radial verlaufend in einer Ausnehmung (36) des Spulengehäuses (7) gelagert ist. Der Rasthebel (14) ist mit einer ihm etwa in Axialrichtung durchsetzenden Bohrung (25) versehen, durch die ein Lagerbolzen (15) greift, der mit dem Spulengehäuse (7) verschraubt ist und der eine, gegebenenfalls selbstsichernd ausgelegte Verstellmutter (16) aufweist, die den Rasthebel (14) in einer bestimmten Lage kippbar an dem Lagerbolzen (15) hält und mit deren Hilfe eine Justierung der Rasthebelstellung möglich ist. Der radial verlaufende Rasthebel (14) weist an seinem radial außenliegenden Hebelarm (14 a) den aus Fig. 3 und 3a ersichtlichen Rastzahn (20) auf, der ebenfalls Flanken (20 a und 20 b) mit verschiedenen Neigungen besitzt, die jeweils jenen der Zähne (21) angepaßt sind. Der Rasthebel (14) besitzt einen radial innerhalb des Lagerbolzens (15) liegenden Hebelarm (14 b), der axial einem verschiebbar im Spulengehäuse (7) ge­ lagerten Bolzen (13) gegenüberliegt. Der Bolzen (13) weist ein in seinem Durchmesser vergrößertes Ende (13 b) auf, mit dem er unter der Wirkung einer Druckfeder (37), die sich im Spulen­ gehäuse (7) abstützt, gegen die Ankerscheibe (2) gedrückt wird und an dieser anliegt. Mit seinem anderen Ende (13 a), das einen kleineren Durchmesser aufweist, liegt der Bolzen (13) dem Hebelarm (14) in der in Fig. 1 gezeigten Stellung mit axialem Abstand gegenüber. Auf das Zusammenwirken zwischen Bolzen (13) und Rasthebel (14) wird anhand der Fig. 4 bis 6 noch einge­ gangen werden. An dieser Stelle ist festzuhalten, daß die Ankerscheibe (2) von den Druckfedern (3) normalerweise gegen die Bremsscheibe (4) und gegen den Bremsflansch (6) gedrückt ist, wobei sie gegenüber einem Sicherungs­ ring (12), der auf der Nabe (1) sitzt ein gewisses axiales Spiel besitzt, das ausreichend groß bemessen wird, um auch einen Verschleiß der Bremsbeläge (5) bis zu einem gewissen Maß aufzufangen. Festzuhalten ist ferner, daß bei einer Verschwenkbewegung des Verstellringes (9) aus der in der Fig. 1 gezeigten Lage um den Schwenkwinkel (α) die Nabe (1) axial nach links bewegt wird und dabei über den Sicherungsring (12) die Ankerscheibe (2) nach links so weit mitnimmt, daß die Bremsbeläge (5) entlastet sind und der Zustand der Handlüftung erreicht ist.
Dieser, der Fig. 1 entsprechende Betriebszustand der erfindungsgemäßen Federdruckbremse, die natürlich in ähnlicher Weise auch als eine Federdruckkupplung wirken kann, ist in der Fig. 4 in vergrößertem Maßstab und schematisch dargestellt. Es ist zu erkennen, daß die Ankerscheibe (2) gegen die Bremsbeläge (5) gedrückt ist und daher um den Axialspalt (X) von der rechten Stirnseite des Spulengehäuses (7) entfernt ist. In diesem Betriebszustand ist auch der Sicherungsring (12) auf der Nabe (1) um den Abstand (b) axial von dem zugeordneten Teil der Ankerscheibe (2) entfernt. Auch das linke Ende (13 a) des Bolzens (13) liegt in axialem Abstand (a) vor dem zugeordneten Hebelarm (14 b) des Rasthebels (14).
Soll ausgehend von dieser Stellung der Federdruckbremse die Bremse gelüftet werden, und zwar zunächst manuell - weil bei­ spielsweise der Versorgungsstrom für die Spule (8) ausgefallen ist - so wird, wie vorher angedeutet, mit Hilfe des Handhebels (19) der Verstellring (9) gegenüber der Nabe (1) um den Winkel (α) im Uhrzeigersinn verschwenkt, wobei - da das Trapezgewinde (10) entsprechend ausgelegt ist und eine entsprechende Steigung aufweist - die Nabe (1) aus der in Fig. 1 und 4 dargestellten Lage in die Lage der Fig. 5 gebracht wird, wo ihr Sicherungs­ ring (12) axial an der Ankerscheibe (2) angreift und diese zumindestens so weit nach links verschiebt, daß die Bremsbeläge (5) entlastet und die Bremse gelüftet ist. Da der Rasthebel (14), wie in Fig. 1 und in Fig. 4 gezeigt, unter der Wirkung der Druckfeder (26) mit seinem Rastzahn (20) ständig gegen den Zahnkranz (21) gedrückt ist, wird der Rastzahn (20) über die dem Winkel (α) zugeordnete Anzahl von Sägezähnen des Zahn­ kranzes (1) bei der Verschwenkbewegung des Zahnkranzes (21, Fig. 3) entgegengesetzt zur Drehrichtung (38) des Verstell­ ringes (9) hinweggleiten, eine Rückdrehung des Verstellringes (9) jedoch durch den Eingriff seiner steileren Flanke (20 a) mit den zugeordneten Flanken (21 a) eines der Sägezähne (21) verhindern. Die Handlüftstellung gemäß Fig. 5 ist somit arretiert. In dieser Stellung liegt das linke Ende (13 a) des Bolzens (13) in etwa an dem Hebelarm (14 b) des Rasthebels (14) an, was dadurch erreicht wird, daß die Steigung des Trapezgewindes (10) so ausgelegt wird, daß die Nabe (1) bei der Verschwenkung des Verstellringes (9) auf der Nabe (1) um den Schwenkwinkel (α) den axialen Verstellweg (b+0,1...0,2 mm, s. Fig. 4) zurücklegt. In dieser Stellung liegt der in seiner Länge entsprechend ausgelegte Bolzen (13) mit seinem rechten Ende (13 b) an der Ankerscheibe (2) und mit seinem linken Ende (13 a) in etwa am Hebelarm (14 b) des Rasthebels (14) an, wie das in Fig. 5 gezeigt ist. Der Hebelarm (14 b) hat sich bedingt durch die Nabenbewegung und durch den dadurch ausgelösten Schwenkvorgang zum Zweck des Einrastens, um den Betrag (a) nach rechts bewegt. In dieser Lage ist die Ankerscheibe (2) von der rechten Stirnseite des Spulenkörpers (7) noch um den Axialspalt (c) entfernt, der kleiner als die ursprüngliche Spaltbreite (x) ist.
Wird ausgehend von dem in der Fig. 5 dargestellten Zustand die Spule (8) erregt, so wird die Ankerscheibe (2) gegen das Spulengehäuse (7) gezogen, bis sie dicht an diesem anliegt. Die Ankerscheibe (2) wird daher gegenüber der Stellung (5) um den axialen Weg (c) nach links bewegt, der ausreicht, um den Rast­ hebel (14) aus seiner Raststellung gemäß Fig. 5 wieder in die ausgerastete Lage gemäß Fig. 1 und 4 zu bringen. Die Axial­ bewegung der Ankerscheibe (2), die durch die Strombeaufschla­ gung der Spule (8) ausgelöst wird, überträgt sich nämlich auf den Bolzen (13), dessen linkes Ende (13 a) den am Lagerbolzen (15) kippbar angeordneten Rasthebel (14) im Uhrzeigersinn verschwenkt, so daß der Zahn (20) aus dem Zahnkranz (21) ausrastet. Diese dann erreichte Stellung ist in Fig. 6 gezeigt.
Sobald die Rastverzahnung wirkungslos ist, wird durch die Wirkung der Rückstellfeder (11) der Verstellring (9) wiederum gegenüber der Nabe (1) in seine Ausgangslage zurückgedreht, wodurch auch die Nabe (1) wieder ihre Ausgangslage nach Fig. 1 und 4 einnimmt, in der sie wieder ein axiales Zurückdrücken der Ankerscheibe gegen die Bremsbeläge (5) und gegen den Brems­ flansch (6) erlaubt, wenn die Stromzufuhr zur Spule (8) abge­ schaltet wird.
Die neue Federdruckbremse erlaubt daher neben ihrer elektro­ magnetischen Lüftung auch eine Handlüftung, macht es aber nicht unbedingt erforderlich, daß diese Handlüftung vor der Wiederin­ betriebnahme manuell rückgängig gemacht wird. Aufgrund der Formgebung der Zahnflanken der Zähne (20) bzw. (21) ist aber auch eine manuelle Rückstellung der Handlüftung möglich, was durch Verschwenken des Verstellringes (9) mit dem Handhebel (19) im Gegenuhrzeigersinn erfolgen kann.

Claims (11)

1. Elektromagnetische Federdruckbremse mit einer feder­ belastet gegen einen Bremsflansch gedrückten und zur Lüftung entgegen der Federwirkung bei Strombeaufschlagung einer Spule an einen Spulenkörper angezogenen Ankerscheibe, die axial be­ weglich auf einer Nabe sitzt und mit dieser über eine zusätz­ liche Handlüftung von dem Bremsflansch wegbewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe (1) mit einem Verstellgewinde (10) o. dgl. versehen ist, in dem verdrehbar ein Verstellring (9) geführt ist, der mit der Nabe (1) über eine spiralförmige Rück­ stellfeder (11) verbunden und mit einem Rastzahnkranz (21) ver­ sehen ist, in den eine Rasteinrichtung (14) eingreift, daß der Verstellring (9) zur Handlüftung von außen verschwenkbar ist und daß ein axial beweglicher Bolzen (13) vorgesehen ist, der mit seinem ersten Ende (13 b) federbelastet an der Ankerscheibe (2) anliegt und mit seinem zweiten Ende (13 a) die Rasteinrich­ tung (14) aus ihrer Sperrstellung löst, wenn die Ankerscheibe am Spulenkörper (7) anliegt.
2. Elektromagnetische Federdruckbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigung des Verstellgewindes (10) und der für Handlüftung vorgesehene Schwenkwinkel (α) des Verstellringes (9) so aufeinander abgestimmt sind, daß die Nabe (1) einen axialen Weg (b) zurücklegt, wodurch der Spalt (x) zwischen Ankerscheibe (2) und Spulenkörper (7) verkleinert wird, die Ankerscheibe (2) jedoch noch nicht am Spulenkörper (7) anliegt.
3. Elektromagnetische Federdruckbremse nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasteinrichtung ein schwenkbar am Spulenkörper (7) gelagerter zweiarmiger Rasthebel (14) ist, dessen einer Hebelarm (14 a) mit Rastzähnen (20) in den Rastzahnkranz (21) eingreift und dessen zweiter Hebelarm (14 b) mit dem zweiten Ende (13 a) des Bolzens (13) in Wirkverbindung kommt.
4. Elektromagnetische Federdruckbremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Ende (13 a) des Bolzens (13) frei vor dem Rasthebel (14) endet und daß die Länge des Bolzens (13) so an die axial von der Ankerscheibe (2) zurück­ gelegten Wege (a, b, c) angepaßt ist, daß das zweite Ende (13 a) des Bolzens (13) am zweiten Hebelarm (14 b) etwa zur Anlage kommt, wenn die Nabe (1) um den Handlüftweg (b) bewegt wurde.
5. Elektromagnetische Federdruckbremse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rasthebel (14) so ausgelegt und angeordnet ist, daß der von der Ankerscheibe (2) zwischen ihrer bei Handlüftung eingenommener Lage und ihrer Lage beim Anliegen am Spulenkörper (7) und der dann vom Bolzen (13) zurückgelegte axiale Weg zum Ausrasten der Rastverzahnung (20, 21) ausreicht.
6. Elektromagnetische Federdruckbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rasthebel (14) radial verläuft und daß der Bolzen (13) im Spulenkörper (7) gelagert ist und auf das innere Ende des Rasthebels (14) wirkt.
7. Elektromagnetische Federdruckbremse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rasthebel (14) mit einer Boh­ rung (25) versehen ist und mit dieser um einen axial in den Spulenkörper (7) geschraubten Lagerbolzen (15) kippbar gehalten ist.
8. Elektromagnetische Federdruckbremse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbolzen (15) mit einer den Rasthebel (14) haltenden Verstellmutter (16) versehen ist.
9. Elektromagnetische Federdruckbremse nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der radial außerhalb des Lagerbolzens (15) liegende Teil (14 a) des Rast­ hebels (14) die Rastverzahnung (20) aufweist und von einer am Spulenkörper (7) abgestützten Druckfeder (26) beaufschlagt ist.
10. Elektromagnetische Federdruckbremse nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der an der Ankerscheibe (2) anliegende Bolzen (13) im Bereich des radial innerhalb des Lagerbolzens (15) verlaufenden Teiles des Rast­ hebels (14) angeordnet ist.
11. Elektromagnetische Federdruckbremse nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasteinrichtung (14) Rastzähne (20) mit Flanken (20 a, 20 b) mit verschiedener Stei­ gung aufweist, die bei Verdrehungen des Verstellringes (9) je­ weils an den zugeordneten Flanken (21 a, 21 b) der Zähne des Rastzahnkranzes (21) gleiten.
DE19863608586 1986-03-14 1986-03-14 Elektromagnetische federdruckbremse Granted DE3608586A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863608586 DE3608586A1 (de) 1986-03-14 1986-03-14 Elektromagnetische federdruckbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863608586 DE3608586A1 (de) 1986-03-14 1986-03-14 Elektromagnetische federdruckbremse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3608586A1 DE3608586A1 (de) 1987-09-17
DE3608586C2 true DE3608586C2 (de) 1989-03-02

Family

ID=6296391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863608586 Granted DE3608586A1 (de) 1986-03-14 1986-03-14 Elektromagnetische federdruckbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3608586A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19819141C2 (de) * 1997-05-01 2001-03-29 Stromag Ag Elektromagnetische Federdruckbremse
DE59814065D1 (de) 1998-04-29 2007-09-06 Stromag Ag Elektromagnetische Federdruckbremse
DE10305590B4 (de) * 2003-02-05 2005-10-27 Stromag Ag Elektromagnetische Federdruckbremse
DE102006016611A1 (de) * 2006-04-06 2007-10-18 Ortlinghaus Gmbh Gams Sicherheitsbremse
DE102006040438B4 (de) * 2006-08-29 2016-11-03 Chr. Mayr Gmbh & Co. Kg Arretierbare Handlüftung für eine elektromagnetische Federdruckbremse

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1069271B (de) * 1957-04-27 1959-11-19 Süddeutsche Elektromotoren-Werke Gmbh Elektromotor mit mechanisch wirkender Bremse
AT232594B (de) * 1962-11-15 1964-03-25 Hans Biber Elektro App Maschb Elektromotor
AU4639768A (en) * 1968-11-18 1970-12-17 West Ate Electrical Industries Limited Electrically operated brake device

Also Published As

Publication number Publication date
DE3608586A1 (de) 1987-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2506428C2 (de) Selbsttätig wirkende Nachstellvorrichtung für Innenbackenbremsen, insbesondere für Fahrzeuge
DE2344691C3 (de) Mechanische Lösevorrichtung für einen Federspeicherbremszylinder, insbesondere für Schienenfahrzeug-Druckluftbremsanlagen
DE1480038B1 (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer ein Fahrzeugbremssystem
DE2608502B2 (de) Lösevorrichtung für die Unterbrechung und automatische Rückführung der Betriebsfunktion eines Federspeicherbremszyiinders
EP0154799B1 (de) Nachstellvorrichtung für Fahrzeugbremsen
DE3323110A1 (de) Hebelhebezeug
DE3820978C2 (de) Automatische Nachstellvorrichtung für Trommelbremsen
DE3608586C2 (de)
DE2506186C2 (de) Nachstellvorrichtung für eine Fahrzeugbremse
EP0482430A1 (de) Innenbackenbremse mit Nachstelleinrichtung
DE4004244C2 (de) Angelrolle mit Spule und einstellbarer Bremse
DE1575778B1 (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer eine Backenbremse
EP0933271B1 (de) Mit einer selbsttätigen Nachstelleinrichtung ausgestattete Handbremse für Kraftwagen
DE3148072C2 (de)
DE3527052C2 (de) Gelenkbeschlag für Sitze mit verstellbarer Rückenlehne, insbesondere für Fahrzeugsitze
EP0158034B1 (de) Nachstellvorrichtung für Fahrzeugbremsen
DE2606925C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für die Bremsbacken einer Innenbackenbremse
DE2829192C2 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE3304593A1 (de) Nachstell- und zentriervorrichtung fuer servobremsen
DE1780119A1 (de) Handbremsen-Betaetigungsvorrichtung
DE671006C (de) Bremsnachstellvorrichtung
EP0572802B1 (de) Nachstellvorrichtung für Fahrzeugbremsen
DE3702791A1 (de) Automatische druckstangen-spielnachstelleinrichtung fuer trommelbremse
DE2921692A1 (de) Selbstnachstellende betaetigungsvorrichtung fuer eine mechanisch betaetigbare bremse oder kupplung eines kraftfahrzeuges
DE2158044C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Duo-Servobremse

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: STROMAG AG, 59425 UNNA, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee