DE1941980A1 - Baggerzahn - Google Patents

Baggerzahn

Info

Publication number
DE1941980A1
DE1941980A1 DE19691941980 DE1941980A DE1941980A1 DE 1941980 A1 DE1941980 A1 DE 1941980A1 DE 19691941980 DE19691941980 DE 19691941980 DE 1941980 A DE1941980 A DE 1941980A DE 1941980 A1 DE1941980 A1 DE 1941980A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tooth
tip
grooves
excavator
engagement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691941980
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Eyolfson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Esco Corp
Original Assignee
Esco Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Esco Corp filed Critical Esco Corp
Priority to DE19691941980 priority Critical patent/DE1941980A1/de
Publication of DE1941980A1 publication Critical patent/DE1941980A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/28Small metalwork for digging elements, e.g. teeth scraper bits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)

Description

  • Baggerzahn Die Erfindung betrifft einen Baggerzahn mit einer auswechselbaren Zahnspitze, die am rückwärtigen Ende mit mit entsprechenden Flächen eines Zahnkörpers in Eingriff kommenden Flächen versehen ist, welche sich in Längsrichtung des Zahnkörpers erstrecken und zur Zahnspitze hin konvergieren.
  • Beider Entwicklung des zweiteiligen Baggerzahns um die Jahrhundertwende besteht das Problem, die Spitze sicher mit dem Zahnkörper zu versperren. Soll die Versperrung eine vollständig sichere Verbindung unter allen Grabbedingungen bilden, dann ist es praktisch unmöglich, die verschleißende Spitze am Zahnkörper auszuwechseln. Ist dagegen die Versperrung leicht lösbar, dann besteht immer die Möglichkeit, daß sich der Befestigungsteil während starker Grabarbeiten unter entsprechendem Verlust der Spitze löst und verlorengeht. Dadurch liegt dann der Zahnkörper frei, was zuteueren und umfangreichen Reparaturen an der entsprechenden Schaufel der dergleichen führt, an welcher der Baggerzahn befestigt ist.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird der Zwang zur Verwendung irgendeines Befestigungskeiles vermieden, indem neuartige, aufeinander abgestimmte Teile auf den Bestandteilen des Baggerzahns vorgesehen werden.
  • Der erfindungsgemäße Baggerzahn ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß die Flächen an der Zahnspitze eine Vielzahl von sich in Längsrichtung und im Abstand voneinander erstreckenden, zueinander parallelen Rillen mit im wesertlichen identischen 2xrschnittsabmessungen über7Cvenigsten s ein Drittel ihrer Längserstreckung aufweisen, und jede dieser Rillen im Bereich der im wesentlichen identischen Querschnittsabmessungen durch Seitenwände begrenzt ist, die mit dem Rillenboden einen st-umpfen winkel einschließen und vom Rillenboden aus divergieren, wobei der Zahnkörper mit Auskehlungen auf den entsprechenden, mit den -Seitenwandungen der Zahnspitze in Eingriff stehenden Flächen versehen ist.
  • Die Erfindung soll im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert werden. Die Zeichnungen zeigen in Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer auf einen Zahnkörper aufgesetzten Zahnspitze eines Bagger zahns gemäß der vorliegenden Erfindung; Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Bauteile nach Fig. 1 im auseinandergebauten Zustand; und in Fig. 3 einen vergrößerten Schnitt längs der Linie 3-3 nach Fig. 1.
  • Bei der in den Zeichnungen wiedergegebenen Ausführungsform bezeichnet das Bezugszeichen 10 allgemein einen Baggerzahn mit einem Zahnkörper oder Zwischenstück 11 und einerauswelchselbaren Zahnspitze 12. Die Zahnspitze ist ein Verschleißteil und derjenige Teil, der mit Felsen, Steinen und dergleichen mit seiner Schneid- oder Grabkante 13 in Eingriff kommt. Im allgemeinen weist die Spitze 12 eine Hohlkeilform mit einem Sockel 14 (Fig. 2) auf, der sich an der Hinterseite der Spitze 12 öffnet.
  • Der Zahnkörper 11 ist so konstruiert, daß er auf der Vorderkante einer entsprechenden waumascEne, beispielsweise einer Paggerschaufel oder dergleichen montiert werden kann und weist zu diesem Zweck eine Keilaufnahmeöffnung 15 auf. Von den vorderen, Schultern bildenden Flachen 16 ragen von dem Zahnkörper 11 Nasen 17 und 18 vor, die durch einen gesonderten Raum 19 getrennt sind, in welchem ein den Sockel 14 in Iangsrichtung teilender Steg aufgenommen ist.
  • Die Wellung des Inneren des sockels 14 und er Keilflächen der Nasen 17 und 18 läßt sich aus ig. 3 erkennen. Fig. 3 zeigt eine Vielzahl von im wesentlichen identischen, sich in Längsrichturgerstreckenden Rippen 21, 22 und 23 auf der oberen teilfläche der Nase 17. Identische Rippen 24, 25 und 26 sind auf der unteren Keilflwche der Nase 17 vorgesehen.
  • Bei der wiedergegebenen Ausführungsform ist die Nase 18 zhnlich ausgebildet. Beispielsweise kann der -nedergegebene Zahn ein 114 mm Zahn sein, wobei diese Abmessung im wesent- ½ lichen die Querabmessung der Nasenanordnung bezeichnet, d. h. die Abmessung von der rechten Seite der Nase 17 zur linken Seite der Nase 18. In diesem Falle ist die Steigungs- 4 abmessung 12,7 mm (0,5 Zoll), die Talabmessung 3,0 mm (0,12 Zoll), der Wurzelabstand S 1,5 mm (0,06 Zoll) und die gesamte Eingriffshöhe einer Rippe und einer Rille 7,87 mm (9,31 Zoll). Man erkennt, daß eine Vielzahl konvergierender > ebener Flächen auf den Rillen und Rippen jeder Nase und jedes Sockels vorgesehen sind, um einen wesentlichen Reibungseingriff zwischen Spitze und Zahnkörper oder Zwischenstück zu erzielen.
  • Im Betrieb haben die auftretenden Kräfte gewöhnlich eine weserrtliche Komponente, die sich nach rückwärts von der Mittellängsebene des zusammengebauten Zahns erstreckt, wodurch die Zahnspitze sicherer in Sitzeingriff mit den Zwischenstücknasen gedrückt wird. Weil die Rippen und Rillen auf jeder Nase und jedem Sockel im wesentlichen identisch orientiert sind, ergibt sich eine maximale Reibungslagerung, so daß es extrem schwierig ist, die Spitze vom Zwischenstück abiunehmen. In der Praxis hat sich gezeigt, daß selbst bei Benutzung eines Handhammers und eines Treibstiftes zur Aufbringung einer Kraft in Richtung des Pfeiles F nach Fig. 1 es unmöglich ist, die Spitze vom Zahnkörper oder Zwischenstück zu entfernen. Das Entfernen wird jedocherleichtert durch Aussparen eines Teiles der oberen Fläche der Spitze bei 27 zum Einsetzen eines nicht gezeichneten Keils. Ein in die Aussparung 27 eingesetzter Keil setzt sich gemeinsam gegen den Steg 20 und die Wandung 28, welche die rückwärtige Erstreckung der Ausnehmung 19 begrenzt, so daß wesentliche Trennkräfte mit verhäaltnismäßig kleinen Kräften auf einen keilartigen Treibstift aufgebracht werden können, wodurch sich das Lösen der Spitze vom Zwischenstück erleichtert.
  • Man erkennt ohne weiteres, daß die Erfindung die Einsparung des Sperrkeiles als Mittel zum Zusammenhalten von Spitze und Zwischenstück nach richtiger Verbindung ermöglicht. In einigen Fällen kann jedoch ein solcher Versperrungskeil vorteilhaft verwendet werden. Beispielsweise läßt sich eine kleine Zahnspitze mit einer Größe ähnlich einer P-2-Grabspitze sehr leicht mit einem 0,9 kg Hammer anmauern, wobei ein Versperrteil nicht notwendig ist. Andererseits ist es offenbar, daß beim Ansetzen einer 90 kg Spitze an einen 33 cm Zahn ein 0,9 kg Hammer kein ausreichendes Gewicht aufweist, um einen Schlag zu führen, der erfordeSich ist, die Trägheit der Zahnspitze zu überwinden. Wenn somit der Handwerker nicht zu wenigstens einem Hammer mit 68 bis 136 kg greift, ist es unmöglich, daß die Erfindung funktioniert und die Bauteile an ihrem Platz versperrt werden. Bei den extrem großen Zahnspitzen de ist es gewöhnlich erforderlich, die Zahnspitze mit einem Sperrteil einzubauen und am Platz zu halten, wobei man die Kraft der Schaufel oder dergleichen benutzt, um die Zahnspitze gegen einen Felsen zu drücken und dadurch den anfänglichen Zusammenbau zu erzielen.
  • Man erkennt somit ohne weiteres, daß den gerieften Lagerflächen keine Haltekraft zukommt, wenn nicht eine ausreichend hohe Lagerbelastung vorhanden ist.
  • Aus der vorhergehenden Beschreibung ist erkennbar, daß das Ausmaß der Haltekraft auch von den vorhandenen Zugkräften abhängt. Normalerweise unterliegen sehr kleine Zähne nur kleinen Zugkräften, wodurch nur eine begrenzte Lagerung erforderlich ist. Bei den sehr kleinen Zahntypen ist es möglich, vorteilhaft von der Erfindung mit nur einer Riefe auf einer Lagerfläche Gebrauch zu machen.
  • Bei der wiedergegebenen Ausführungsform erstrecken sich die Nuten oder Riefen auf dem Nasenteil 17 und 18 im wesentlichen in Längsrichtung der entsprechenden Nasen. Der Fachmann erkennt jedoch, daß die gerieften Lagerflächen auf der Spitze der Nase nicht ausreichend groß sind, um Lagerkräfte auf einem sicheren Wert bei besonders schweren Belastungen und Wegebedingungen aufrechtzuerhalten. Um somit ein Verbiegen und Brechen der verschiedenen Nuten und Riefen zu vermeiden, ist es in einigen Fallen lünschenswert, die Nut kurz vor der Nasenspitze enden zu lassen. Dies erfolgt dadurch, daß man eine Teilnut herstellt, die als Vollnut am hinteren Ende der Nase beginnt, und zu einer flachen einzigen Lageroberfläche an der Spitze der Nase ausläuft. In diesem Fall ist die Sperrkraft im rückwärtigen Drittel des Nasenbereiches konzentriert, so daß sich dort die maximale Lagerfläche ergibt, wo sie benötigt wird.
  • Die Erfindung läßt sich vorteilhaft bei einer Vielzahl von Baumaschinen anwenden, wo eine sichere Verbindung zwischen dem Kantenteil, beispielsweise einer Spitze oder dergleichen, und einem zugeordneten Halter, beispielsweise einem Zwischenstück oder einem Zahnkörper erforderlich ist.
  • Patentanspruche:

Claims (2)

  1. Patentansprüche naggerzahn mit einer auswechselb-aren Zahnspitze, die am rückwärtigen Ende mit mit entsprechenden Flächen eines Sahnkörpers in Eingriff kommenden Flächen versehen ist, welche sich in Längsrichtung des Zahnkörpers erstrecken und zur Zahnspitze hin konvergieren, dadurch g e k e nnz e i c h n e t , daß die Flächen von der Zahnspitze eine Vielzahl von sich in Längsrichtung und im Abstand voneinander erstreckenden, zueinander parallelen Hüllen mit im wesentichen identischen Querschnittsabmessungen über wenigstens ein Drittel ihrer Längserstreckung aufweisen und jede dieser Rillen im Bereich der im wesnetlichen identischen Querschnittsabmessungen durch Seitenwände begrenzt ist, die mit'dem Rillenboden einen stumpfen Boden einschließen und vom Rillenboden aus divergieren, wobei der Zahnkörper mit Auskehlungen auf den entsprechenden,mit den Seitenwandungen der Zahnspitze in Eingriff stehenden Flächen versehen ist.
  2. 2. Baggerzahn nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Flächen am Zahnkörper obere und untere,nach vorne konvergierende Außenflächen auf diesem Körper sind, die in einen Sockel im hinteren Teil der Zahnspitze greifen, der entsprechende obere und untere, nach vorne divergierende Oberflächen aufweist.
    Leerseite
DE19691941980 1969-08-18 1969-08-18 Baggerzahn Pending DE1941980A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691941980 DE1941980A1 (de) 1969-08-18 1969-08-18 Baggerzahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691941980 DE1941980A1 (de) 1969-08-18 1969-08-18 Baggerzahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1941980A1 true DE1941980A1 (de) 1971-03-04

Family

ID=5743124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691941980 Pending DE1941980A1 (de) 1969-08-18 1969-08-18 Baggerzahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1941980A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3140436A1 (de) * 1981-10-12 1983-04-21 Esco Corp., 97210 Portland, Oreg. Grabezahn

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3140436A1 (de) * 1981-10-12 1983-04-21 Esco Corp., 97210 Portland, Oreg. Grabezahn

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3427610C2 (de) Verschleißteilsystem für Erdbewegungsmaschinen
DE2140111C3 (de) Schaufelkante für eine Erdbewegungsmaschine
DE3415260C2 (de) Schneidkante für Schürfkübel
DE2102923A1 (de) Grabspitze für Grabwerkzeuge
DE2644585C3 (de) Metallkonstruktion mit einer Mehrzahl von Ständern und Traversen
DE3436309A1 (de) Riegelelement fuer ein verschleissteilsystem
DE1074329B (de) Haltestift
DE3513670A1 (de) Huelsenfoermiger zahn
DE1941980A1 (de) Baggerzahn
DE2547019B1 (de) Halterung zur loesbaren befestigung der zahnspitze eines baggerzahns
DE2806442C2 (de) Baggerzahn für Frontlader
DE2744497B2 (de) Schaufelzahn für Bagger o.dgl
DE3140436C2 (de)
DE1918491A1 (de) Stift,insbesondere Verriegelungsstift fuer Baggerzaehne
DE2238454A1 (de) Stiftverriegelung, insbesondere zur verriegelung auswechselbarer zahnspitzen von baggerzaehnen
DE2452649C3 (de) Mit Grabzähnen bestücktes schaufeiförmiges Werkzeug für Maschinen für Erdarbeiten
DE1484710B1 (de) Baggerzahn
DE19630639C2 (de) Vorrichtung zum Bohren für den Bergbau
DE2153964C3 (de) Baggerzahn
DE69208796T2 (de) Auswechselbare Pflugscharspitze
DE277812C (de)
DE642356C (de) Loesbare Verbindung fuer die Baggereimer von Schaufelradbaggern
DE2022881A1 (de) Befestigungskeil fuer eine Arbeitsspitze eines Bodenbearbeitungsgeraetes
DE396119C (de) Zapfenbefestigung von kuenstlichen Zaehnen an Zahnstuetzen fuer Gummiarbeit
DE1455236C (de) Zug- und Stoßvorrichtung für Schienenfahrzeuge