DE1941504U - Vorrichtung zum anzeigen einer zustandsgroesse. - Google Patents

Vorrichtung zum anzeigen einer zustandsgroesse.

Info

Publication number
DE1941504U
DE1941504U DE1966S0056792 DES0056792U DE1941504U DE 1941504 U DE1941504 U DE 1941504U DE 1966S0056792 DE1966S0056792 DE 1966S0056792 DE S0056792 U DES0056792 U DE S0056792U DE 1941504 U DE1941504 U DE 1941504U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
pointer
pointers
groove
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1966S0056792
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SALVIA WERK GmbH
Original Assignee
SALVIA WERK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SALVIA WERK GmbH filed Critical SALVIA WERK GmbH
Priority to DE1966S0056792 priority Critical patent/DE1941504U/de
Publication of DE1941504U publication Critical patent/DE1941504U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

Salvia-Werk G-es ellschaft zur Herstellung chemischer und pharmazeutischer Erzeugnisse m.b.H.
Vorrichtung zum Anzeigen einer Zustandsgröße
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anzeigen einer Zustandsgröße mit einer Skala und einem oder mehreren, über diese bewegbaren Zeigern,
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist insbesondere zur Verwendung als Kontrollvorrichtung in Krankenhäusern im Zusammenhang mit der Infusionstherapie geeignet. Bei der Anwendung einer derartigen Therapie müssen häufig mehrere Infusionslösungen in den Blutkreislauf der Patienten infundiert werden. Dabei ist es von großer 33edeutung, daß der Arzt, der die auf der '.Vachstation liegenden, frisch
operierten Patienten vor, während und nach der Infusion bzw. den Infusionen laufend überwacht«, Als Hilfsmittel für die 'überwachung diente bislang ein Blatt Papier o.dgl, das am Bett des Patienten befestigt war und die Namen der Infusionslösungen trug, die noch zu infundieren waren, die gerade infundiert wurden und die bereits infundiert worden waren. Ein derart beschriebenes Blatt wurde aber sehr schnell unübersichtlich, weil sich die verschiedenen Zustandsgrößen laufend ändern, so daß der überwachende Arzt immer mehr Zeit für den einzelnen Patienten benötigte-, Bin schneller Überblick über den geweiligen Zustand ist mit einem beschriebenen Blatt also nicht möglich.
Der .Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Anzeigevorrichtung räumlich so auszubilden, daß eine Änderung der jeweiligen Zustandsgröße mühelos und jederzeit übersichtlich kenntlich gemacht werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von einer 'Vorrichtung zum Anzeigen einer Zustandsgröße mit einer Skala und einem oder mehreren, über diese bewegbaren Zeigern, die erfindungsgemäß eine aus zwei oder mehreren Abschnitten bestehenden. Grundplatte aufweist,
an welcher der bzw» die Zeiger an Jeder beliebigen Stelle abhebbar befestigt sind.
Jeder Infusionslösung ist ein Zeiger durch Farbgebung und/oder Aufdruck und jedem Abschnitt der Grundplatte ist einer der möglichen Zustände zugeordnet, so daß bei einer Änderung des Zustandes lediglich der geweilige Zeiger von einem Abschnitt der Grundplatte zum nächsten versetzt bzw. verschoben zu werden braucht.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Zeiger unabhängig voneinander auf der Grundplatte verschiebbar. Vorzugsweise ist die Grundplatte zu diesem Zweck zumindestens teilweise magnetisch ausgebildet und Jeder Zeiger trägt an seiner der Grundplatte zugekehrten Seite einen Permanent-Magneten.
Bei einer magnetischen Befestigung der Zeiger an der Grundplatte ist es besonders vorteilhaft, daß die Grundplatte eine sich durch die zwei oder mehr Abschnitte erstreckende Nut hat, deren Boden eine Metallschicht aufweist und daß die Permanent-Magnete zwei sich gegenüberliegende parallele Seiten haben, deren Abstand etwas geringer als die Mut-
"breite ist. Diese Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung erleichtert das Verschieben der einzelnen Zeiger und erhöht die Übersichtlichkeit, weil die iSLger nicht seitlich gegeneinander versetzt werden können.
Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung tragen die Zeiger auf ihrer Rückseite einen mehrfach verwendbaren Klebstoff, der die Zeiger abhebbar auf der Grundplatte hält»
Die Erfindung ist nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles beschrieben und in den Zeichnungen dargestellt:
Es zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht auf die erfindungsgemaße Vorrichtung\
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Vorrichtung entlang der Linie A-A in Fig. Ij
Fig, 5 einen Querschnitt durch einen Zeiger; und
Fig. 4 eine Seitenansicht des einen Endes der Grundplatte.
Bine Grundplatte 4 von rechteckiger Form ist in drei Abschnitte 1, 2 und 3 unterteilt und an ihrer einen
Schmalseite mit einem Aufhänger 5 versehen. Mit Hilfe dieses Aufhängers 5 kann die Grundplatte 4 am Bett eines Patienten befestigt werden.
Parallel zu und etwa in der Mitte zwischen den Längskanten der Grundplatte 4- ist eine Nut 6 mit etwa rechteckigem Querschnitt vorgesehen, in derem Boden ein Metallband befestigt ist«, Dieses Metallband hat die gleiche Länge wie die Nut.
Die drei Abschnitte 1, 2, 3 sind mit Hilfe von quer zur Hut 6 in der Grundplatte 4 verlaufenden Einsenkungen 8 voneinander getrennte Diese Jpinsenkungen sind so tief, daß ein in jeder Einsenkung befindliches Schild mit einer Beschriftung o.dgl» nicht über die Oberfläche der Grundplatte hinausragt. Die Einsenkungen 8 liegen dabei oberhalb der ihnen zugeordneten Abschnitte der Grundplatte, und die in ihnen befindlichen Schilder können den jeweiligen Abschnitt beispielsweise wie folgt bezeichnen?
Abschnitt 1; es soll infundiert werden Abschnitt 2% es läuft
Abschnitt 3: es wurde infundiert.
Jeder Zeiger 9 besteht in dieser Ausführungsform der Erfindung aus einem dünnen rechteckigen Streifen 9', der an einem Permanent-Magnet 10 befestigt ist.1 Die länge des Streifens 9' ist etwas geringer als die Breite der Grundplatte M-, Der Permanent-Magnet hat eine Dicke, die etwa der Tiefe der Nut 6 abzüglich der Dicke des Metallbandes 7 entspricht. Am Permanent-Magnet 10 sind zwei Pührungsflachen vorgesehen, deren Abstand etwa gleich der Breite der Nut 6 ist und die parallel zu den Stirnseiten des Streifens 9' verlaufen. Auf diese Weise wird der Streifen 9' immer so gehalten, daß er senkrecht zur Nut 6 angeordnet ist. Jeder Streifen kann durch eine .farbe oder einen Aufdruck einer bestimmten Infusionslösung zugeordnet werden.
Beim Betrieb der erfindungsgemäßen .anzeigevorrichtung werden diejenigen Zeiger 9, die den im Rahmen einer bestimmten Infusionstherapie zu infundierenden Lösungen entsprechen, zunächst im Abschnitt 1 der Grundplatte M- aufgrund d.er magnetischen Haftung zwischen Permanent-Magnet IO und Metallband 7 befestigt. Sobald die erste Infusionslösung läuft, wird der zugeordnete Zeiger 9 in den Abschnitt 2 der Grundplatte 4 geschoben oder gesetzt und nach Beendi-
gung der Infusion in den Abschnitt J geschoben. Entsprechend folgen die Zeiger 9 für die weiteren Infusionslösungen .
Auf diese Weise kann der eine Reihe von Patienten überwachende Arzt von einer zentralen Stelle aus mit einem Blick feststellen, wie der derzeitige Behandlungsstand bei jedem seiner Patienten ist.
Bei einer anderen, nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung bestehen die Zeiger z.B. aus Kunststoffplatten, die auf ihrer Rückseite mit einem Klebstoff versehen sind, der die Zeiger auf der Grundplatte hält. Zum Versetzen der Zeigeri werden diese von dem einen Abschnitt der Grundplatte abgelöst und auf den jeweiligen nächsten Abschnitt aufgeklebt. Der Klebstoff ist in diesem Fall so beschaffen, daß er ein leichtes Ablösen der Zeiger gestattet und auch durch häufiges Aufkleben in seiner Klebkraft nicht oder nur unwesentlich nächläßt»

Claims (3)

RA.225113*29A66 Schutzansprüche
1. Vorrichtung zum Anzeigen einer Zustandsgröße mit einer Skala und einem oder mehreren über diese bewegbaren Zeigern, gekennzeichnet durch eine aus zwei oder mehreren Abschnitten (1,2,3) bestehende Grundplatte (4), an welcher der bzw. die Zeiger (9) an jeder beliebigen Stelle abhebbar befestigt sind»
2» Vorrichtung mit mehreren Zeigern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeiger (9) unabhängig voneinander auf der Grundplatte (4) verschiebbar sind,
3 ο Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte 4 mindestens teilweise magnetisch ausgebildet ist und der oder die Zeiger (9) ein magnetisierbares Metall enthalten oder daß umgekehrt der oder die Zeiger (9) magnetisch ausgebildet sind und die Grundplatte (4) zumindestens teilweise ein magnetisierbares Metall enthalt»
4·, Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (4) ein Metallband (7) enthält und daß der bzw« die Zeiger (9) an ihrer der Grundplatte (4·) zugekehrten Seite Permanentmagnete (10) tragen.
5» Vorrichtung nach Anspruch 4·, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (4) eine sich durch die zwei oder mehr Abschnitte (1,2,3) erstreckende Nut (6) aufweist, in derem Boden das Metallband (7) eingelassen ist, und daß die Permanentmagnete (10) zwei sich gegenüberliegende parallele Seiten haben, deren Abstand etwas geringer als die Rutbreite ist·
6, Vorrichtung nach Anspruch 5? dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zeiger (9) aus einem schmalen Streifen (91') besteht, der an dem Permanentmagnet (10) dauerhaft befestigt ist und der sich quer zur Längsrichtung der Nut (6) zu beiden Seiten über diese hinaus erstreckt»
7« Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich eines jeden Abschnittes (1,2,3) eine quer zur Nut (6) verlaufende Einsenkung (8) vorgesehen ist, auf deren Boden die Bezeichnung des jeweiligen Abschnittes eintragbar ist.
3 -
8, Vorrichtung nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zeiger (9) auf seiner Rückseite mit einer Klebstoff schicht versehen ist.
9» "Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich einer Kante der Grundplatte (4) ein Aufhänger (5) vorgesehen ist.
DE1966S0056792 1966-04-29 1966-04-29 Vorrichtung zum anzeigen einer zustandsgroesse. Expired DE1941504U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966S0056792 DE1941504U (de) 1966-04-29 1966-04-29 Vorrichtung zum anzeigen einer zustandsgroesse.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966S0056792 DE1941504U (de) 1966-04-29 1966-04-29 Vorrichtung zum anzeigen einer zustandsgroesse.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1941504U true DE1941504U (de) 1966-06-30

Family

ID=33381737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966S0056792 Expired DE1941504U (de) 1966-04-29 1966-04-29 Vorrichtung zum anzeigen einer zustandsgroesse.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1941504U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3045415A1 (de) * 1979-12-14 1981-09-10 Les Fabriques d'Assortiments Réunies, 2400 Le Locle Sichtscheibe fuer ein messinstrument

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3045415A1 (de) * 1979-12-14 1981-09-10 Les Fabriques d'Assortiments Réunies, 2400 Le Locle Sichtscheibe fuer ein messinstrument

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2427521A1 (de) Gepaeckanhaenger mit kontrollabschnitt
DE1941504U (de) Vorrichtung zum anzeigen einer zustandsgroesse.
DE2805109C2 (de) Anzeigevorrichtung
DE472978C (de) Auftragebrett
DE1959235U (de) Kinderteller.
DE1509790C (de) Türbeschlag für einen Türgucker
DE2554893C2 (de) Dehnschraube
DE613316C (de) Vorrichtung zum Einstellen und Aufsuchen von Richtungen auf Land- und Seekarten
DE801140C (de) Formeinrichtung fuer Kunststeine
DE902971C (de) Kartei mit zwischen den Karten eingelegten Findemitteln
DE1652311C (de) Vorrichtung zum Prägen von Schrift zeichen oder dergleichen in einen Kunst stoffstreifen
DE2162421A1 (de) Dauer- bzw. ferromagnetische tafel
Miller Klassenzahlrelationen.
DE2104647B2 (de) Distanzstück zum Einstellen eines Abstandes
Weller The Kṛṣṇa-harṇāmṛta of Līlāśuka A Mediaeval Vaiṣṇava Devotional Poem in Sanskrit (Bengal Recension). With three Sanskrit Commentaries of the Bengal Vaiṣṇava School, the Kṛṣṇavallabhā of Gopāla Bhaṭṭa, the Subodhanī of Caitanyadāsa and the Sāraṇgaraṇgadā of Kṛṣṇadāsa Kavirāja. Critically edited... With Appendices containing Additional Verses given in the South Indian Version, as well as in the Bilvamangala Kośa-Kävya, the Kṛṣṇa-Stotra and other works. Dacca University Oriental Publications Series, No. 5
DE2351210B2 (de) Vorrichtung zum klebebinden von buch- und papierbloecken nach dem schmelzkleberverfahren
Ponten Ernst Christmann," Pfälzisches Wörterbuch", bearbeitet von Julius Krämer (Book Review)
Blaukopf KOMPONIST IN ÖSTERREICH: Eine soziologische Studie
DE1835618U (de) Beschichtungsgeraet fuer die duennschichtchromatographie.
Wei Yang-Pan Hsi—New Theater in China.(Studies in Chinese Communist Terminology. 15)
Neuwirth BETRIEBSNORMEN UND NORMATIVEN IN DER BAUINDUSTRIE
Tóth KRAFTQUELLENPLANUNG IN DER BAUINDUSTRIE
DE1197823B (de) Magnetwalzen-Abscheider
DE2165475A1 (de) Zeichenhilfsgerät
Wagenlehner Zur Frage der künftigen Entwicklung der sowjetkommunistischen Ideologie