DE1941224A1 - Elektrisch heizbares Metallfaservlies - Google Patents

Elektrisch heizbares Metallfaservlies

Info

Publication number
DE1941224A1
DE1941224A1 DE19691941224 DE1941224A DE1941224A1 DE 1941224 A1 DE1941224 A1 DE 1941224A1 DE 19691941224 DE19691941224 DE 19691941224 DE 1941224 A DE1941224 A DE 1941224A DE 1941224 A1 DE1941224 A1 DE 1941224A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrically heatable
fleece
heatable metal
metal fiber
fiber fleece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691941224
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691941224 priority Critical patent/DE1941224A1/de
Publication of DE1941224A1 publication Critical patent/DE1941224A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating

Landscapes

  • Surface Heating Bodies (AREA)

Description

  • Position HX 4 Elektrisch heizbares Metallfaservlies Gegenstand der Erfindung ist ein Metallfaservlies, vorzugsweise aus Eisenfasern, das durch niedrige Spannung, beispielsweise 6 Volt, auf Temperaturen von 30 - 40° C aufgeheizt werden kann.
  • Es bestand die Notwendigkeit, ein flexibles Flächengebilde auf eine milde Temperatur mittels elektrischer Sicherheitsspannung heizbar zu machen. Bisher ist dieses Problem technisch nur unvollkommen dadurch gelöst, daß man beispielsweise Kabel in Form eines Flächengebildes anordnet und sie dann mit Strom beschickt, um hiermit eine Heizleistung zu erzielen. Desweiteren hat man sich zur Herstellung einer Flächenförmigen Heizung damit geholfen, daß man Metallfolien zwischen zwei Kunststoffolien eingebettet hat und hieran zur Heizung der Folie den elektrischen Strom anschließt. Die meisten dieser Heizungen haben aber den Nachteil, daß sie mit der Normalspannung von 220 Volt beschickt werden müssen, um eine genügende Heizleistung zu erbringen. Es gibt aber viele Bereiche, in denen eine Heizleistung gewünscht sit, wo aber aus Sicherheitsgründen nur Sicherheitsspannung von höchstens 24 oder 42 Volt angewendet werden darf, oder wo nur eine Stromquelle zur Verfügung steht, die nur wenige Volt Spannung liefert.
  • In diesem Falle eignet sich das hier beschriebene Metallfaservlies besonders gut. Bereits Mit einer Spannung von nur 3 Volt kann eine Heizleistung in ruhender Luft von 30 bis 35°, bei einer Ausgangstemperatur der umgebenden Luft von 20°C, innerhalb weniger Minuten, erzielt und gehalten werden. Bei Anlegen von 6 Volt-Spannung, steigt die Temperatur bereits Uber 40° C an Der Strom wird hierbei über dünne Kupferlitzen als Kaltleiter in das Stahlfaservlies eingeführt. Die Kupferlitzen haben einen Durchmesser von 0,05 mm und sind jeweils zu 10 gebündelt. Sie werden bei der Herstellung des Vlieses am Rande mit einlaufen gelassen. Der Zusammenhalt der Stahlfasern untereinander in Vliesform, sowie die Haftung zwischen der Kupferlitze und den ungebenden Stahlfasern wird durch einen KLeber auf Polyvinylchlorid-Basis gewährleistet. Dieser Kleber wird bei der Herstellung des Vlieses gleichmäßig über das gesamte Vlies versprüht und anschließend bei 120 bis 150° C in einem Trockenkanal ausgehärtet. Der Abstand der Kupferlitzen als Kaltleiter beträgt 50 cm. An die Kupferlitzen wird die stromzuführende Leitung angelöst, wobei mit Gleichstrom und mit Wechselstrom gearbeitet werden kann. Hierbei ist bei Gleichstrom eine Kupferlitze der + Pol und die andere Kupferlitze der -Pol.
  • Dagegen ist bei Anlegen von Wechselstrom eine Kupferlitze die sogenannte Phase, die den vollen Strom trägt und die andere Kupferlitze ist der O-Leiter, dae das Strompotential 0 besitzt und damit keinen Strom führt.
  • Da das Vlies alt Sicherheitsspannung geheizt wird, braucht keinerlei Isolation während des Betriebes vorhanden zu sein. In den meisten Fällen der Anwendung ist das Vlies jeodch mit einer Ober- und Unterschicht bedeckt, mit denen das Vlies mittels eines einfachen Kaschierprozesses versehen wird. Die Oberschicht kann aus einer dünnen Kunststoffolie bestehen, oder sie wird von einem textilen Flächengebilde gebildet. In den meisten Fällen ist es notwendig, die Unterseite des Stahlfaservlieses mit einer Isolierschicht zu bedecken, um die Abstrahlung der Wärme zur falschen Richtung zu vermeiden. In solchen Fällen wird mit Vorteil Polyurethan-Hartschaum oder Weichschaum und PVC-Schaum mitr geschlossenen Poren eingesetzt. Diese Neuerung wurde bisher noch nirgendwo beschrieben und stellt eine derartige technische Vorbesserung dar, daß hierfür der Schutz begehrt wird.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r u c h
    Anspruch 1 Elektrisch heizbares Metallfaservlies, dadurch gekennzeichnet, daß es aus Stahlfasern besteht, am Rande Kupferlitzen als Kaltleiter zur Einführung des Stromes besitzt und mit einer elektrischen Spannung von 6 Volt geheizt werden kann.
    Anspruch 2 Elektrisch heizbares Metallfaservlies, dadurch gekennzeichnet, daß neben Stahlfasern auch andere Metallfasern, oder deren Mischungen, zur Herstellung des Vlieses verwendet werden können.
    Anspruch 3 Elektrisch heizbares Metallfaservlies, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle der Kupferlitzen auch Litzen aus anderen Metallen z.B. Silber, Aluminium, Messing usw. als Kaltleiter verwendet werden können.
    Anspruch 4 Elektrisch heizbares Metallfaservlies, gemäß Ansprüch 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Verfestigungsmittel anstelle von Polyvinylchlorid auch andere Kunststoffkleber wie z.B. Polyurethan, Nitril - Kautschuk, Chlorkautschuk, Polyamid usw. als Kleber und Verfestigungsmittel verwendet werden können.
DE19691941224 1969-08-13 1969-08-13 Elektrisch heizbares Metallfaservlies Pending DE1941224A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691941224 DE1941224A1 (de) 1969-08-13 1969-08-13 Elektrisch heizbares Metallfaservlies

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691941224 DE1941224A1 (de) 1969-08-13 1969-08-13 Elektrisch heizbares Metallfaservlies

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1941224A1 true DE1941224A1 (de) 1971-02-25

Family

ID=5742699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691941224 Pending DE1941224A1 (de) 1969-08-13 1969-08-13 Elektrisch heizbares Metallfaservlies

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1941224A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008051865A1 (de) * 2008-10-16 2010-04-22 Baisch, Wolfram G. Dachelement und Dachelementsystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008051865A1 (de) * 2008-10-16 2010-04-22 Baisch, Wolfram G. Dachelement und Dachelementsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1296987B (de) Streifen zur Befestigung einer Glasscheibe an einer Fahrzeugkarosserie
DE2148191C3 (de) Drahtlose Flächenheizelemente und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10200799A1 (de) Rotorblattheizung für Windkraftanlagen
DE1941224A1 (de) Elektrisch heizbares Metallfaservlies
DE7118725U (de) Biegsames flaechenheizelement zur beheizung von kleinen abgegrenzten flaechen
DE1538935A1 (de) Anordnung zur Festlegung der Wicklungen und/oder Nutenkeile in den Nuten elektrischer Maschinen
DE202005013294U1 (de) Beheizbares Griffelement
DE102017212579A1 (de) Heizelement und Verfahren zum Herstellen eines Heizelements
DE2530937A1 (de) Elektrisch beheizbarer spiegel
DE202013006258U1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von heizbaren Flächen mit homogener Wärmeverteilung
AT219730B (de) Elektrischer Heizkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
AT241098B (de) Verfahren zum Aufbringen einer Deckschicht aus thermoplastischem Kunststoff auf ein Trägermaterial
DE2726791A1 (de) Heizelement, insbesondere mit grosser heizflaeche
DE7004397U (de) Elektrische heizeinrichtung fuer fluessige medien.
DE3004815A1 (de) Mehradreige flexible elektrische leitung zur stromversorgung ortsveraenderlicher elektrischer geraete
DE930403C (de) Bandfoermiges elektrisches Waermeelement
DE7539613U (de) Biegsamer waermbelag fuer gewoelbte flaechen
DE967148C (de) Verfahren zum Vulkanisieren von Kabelmaenteln aus natuerlichem oder kuenstlichem, halbleitend gemachtem Gummi unter Verwendung von elektrischer Energie
DE1622277U (de) Wasserdichter abschluss fuer elektrisch beheizte tauchsieder.
DE1234287B (de) Elektrisch isolierende Verbundfolie
DE973016C (de) Mantelmasse fuer Kabel und Leitungen
DE202015103899U1 (de) Carbon-Wärmeplatte
DE1011948B (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftfestigkeit einer leitfaehigen Schicht auf Schlaeuchen aus thermoplastischen Kunststoffen, insbesondere Isolierhuellen elektrischer Leiter
DE202018104157U1 (de) Kabel
DE1910704A1 (de) Flaechenheizelement