DE2530937A1 - Elektrisch beheizbarer spiegel - Google Patents

Elektrisch beheizbarer spiegel

Info

Publication number
DE2530937A1
DE2530937A1 DE19752530937 DE2530937A DE2530937A1 DE 2530937 A1 DE2530937 A1 DE 2530937A1 DE 19752530937 DE19752530937 DE 19752530937 DE 2530937 A DE2530937 A DE 2530937A DE 2530937 A1 DE2530937 A1 DE 2530937A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
layer
heating coil
epoxy resin
electrically heatable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752530937
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Dipl I Halberschmidt
Heinz-Josef Reinmold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suedglas Klumpp & Arretz GmbH
Original Assignee
Suedglas Klumpp & Arretz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suedglas Klumpp & Arretz GmbH filed Critical Suedglas Klumpp & Arretz GmbH
Priority to DE19752530937 priority Critical patent/DE2530937A1/de
Publication of DE2530937A1 publication Critical patent/DE2530937A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/06Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior
    • B60R1/0602Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior comprising means for cleaning or deicing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heater elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/16Heater elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor the conductor being mounted on an insulating base
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • H05B3/845Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields specially adapted for reflecting surfaces, e.g. bathroom - or rearview mirrors

Description

  • Elektrisch beheizbarer Ziegel Die erfindung betrifft einen elektrisch beheizbaren Spiegel mit einem hinter dem Spiegelglas angeordneten elektrischen Heizwiderstand.
  • Bei den bekannten Heizspiegeln dieser Art hat der auf der Spiegelrückseite angeordnete Heizwiderstand stets etwa die flächenmäßige Ausdehnung des Spiegelglases.
  • Dadurch soll erreicht werden, daß die gesamte Spiegelflache gleichmäßig beheizt wird, um eine Beschlagbildung auf der Spiegel fläche zu verhindern.
  • Bin solcher großflächiger Heizwiderstand, der die gesatte Fläche des Spiegels überdeckt, kann z.B. so aussehen, daß auf einer glasfaserverstärkten Epoxidharzfolie von 0,1 bis o,j mm Dicke der EIeizwiderstand in Forin eines mäanderförmig angeordneten Kupferstreifens sitzt.
  • Solche Heizwiderstände lassen sich nach der bekannten Leiterbahnentechnik herstellen, inden auf einer oberflachlich verkupferten Folie in den gevrunscten Leitermuster ein LacX aufgedruckt, und die nicht durch den Lack abgedeckten S-tellen der Kupferschicht durch Behandlung mit einer Säure weggeätzt werden.
  • Die Herstellung großflächiger Heizwiderstände ist aber nicht ohne Probleme. So ist sie z.B. dann kostspielig, wenn nur kleine Serien der Heizspiegel herustellen sind, und wenn die Heizspiegel unterschiedliche Größen haben. Insbesondere bei der Herstellung von Heizspiegeln von wechselnder Größe ist die Anfertigung unterschiedlich großer Heizwiderstände aufwendig und unwirtschaftlich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Heizspiegelsystem zu schaffen, bei den Spiegel unterschiedlichster Größe wirtschaftlich herstellbar sind.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß auf der Rückseite des Spiegels in Kontakt mit dieser eine im wesentlichen über die gesa-te Fläche des Spiegels sich erstreckende Schicht aus einem gut wärmeleitenden Material, und auf dieser Schicht aus wärmeleitendem Material ein im Vergleich zu der Größe dieser Schicht kleiner elektrischer Heizwiderstand in thermischen Kontakt mit dieser Schicht angeordnet ist.
  • Durch den erfindungsgemäßen Aufbau eines Heizspiegels ist es möglich, die elektrischen Heizwiderstände selbst in großen Serien herzustellen, bzw. für andere Zwecke existierende preiswerte Heizwiderstände zu verwenden.
  • Zur Übertragung der von dem Heizwiderstcnnd abgegebenen Warme auf die gesamte Spiegelfläche dient die Schicht aus gut wärmeleitendem Material, die zwischen den Heizwiderstand und das Spiegelglas zwischengeschaltet wird.
  • Auf diese Weise können für Heizspiegel aller Größen stets ein und dieselben Heizwiderstände verwendet werden.
  • Es hat sich gezeigt, daß das System bereits dann funktionsfähig ist, wenn das Verhältnis der llächenmäßigen Ausdehnung des Ileizwiderstandes zur Fläche des Spiegels sich wie 1:30 verhält, während es auf keinem Fall größer als 1:5 zu sein braucht. In der Regel werden gute Ergebnisse bei einem Verhältnis von 1:20 bis 1:10 erzielt. Das bedeutet, daß man für die Herstellung heizbarer Autorückblickspiegel, für die die Erfindung besonders interessant ist, mit verhältnismäßig kleinen Heizwiderständen auskommt.
  • Die zwischengeschaltete Schicht aus gut +f.rmeleitendem Eavterial kann beispielsweise in pastöser Form auf die Spiegelrückseite aufgetragen werden, wo sie zu einer festen Schicht erhärtet. Für diesen Zweck sind beispielsweise mit Metallpartikeln durchsetzte Kunstharzmassen geeignet. Andererseit;s kann die Schicht aus gut wärmeleitendem Material auch ein Metallblech sein, insbesondere ein Kupfer- oder Aluminiumblech. Solche Bleche lassen sich mit geringen Kosten für jede Spiegelgröße passerdausstanzein.
  • Die Erfindung läßt sich auch bei großen Spiegeln anwenden, und äe nach der Größe der zur Verfügung stehenden Heizwiderstände können bei großen Spiegeln über die Fläche des Spiegels verteilt mehrere Heizwiderstände angeordnet werden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnung näher erläutert.
  • Die Zeichnung zeigt einen Außen-Rückblickspiegel für Personenkraftwagen etwa in natürlicher Größe, und zwar nur das mit dem Beheizungasystem versehene Spiegelglas in einer. perspektivischen Ansicht von der Rückseite Das Spiegelglas 1 trägt auf seiner Rückseite die Spiegelbe schichtung 2, die in üblicher Weise aus einem Silberbelag und einer schützenden Deckschicht aus einem Lack besteht. Auf der Spiegelbeschichtung 2 ist ein Aluminiumblech 3 angeordnet, beispielsweise mittels eines geeigneten Klebers aufgeklebt. Die Größe dieses Aluminiumbleches, das als gut wärmeleitende Schicht dient, soll in wesentlichen die zu beheizende Fläche überdecken.
  • Im dargestellten Beispiel ist das Aluminiumblech 3 etwas kleiner als das Spiegelglas, seine Dicke beträgt 0,5 mm.
  • Für die wärmeleitende Schicht ist ein Aluminiumblech von etwa 0,5 mm Dicke besonders geeignet. Bei dünneren Aluminiumblechen kann der Warmetransport unzureichend sein.
  • Dickere Bleche lassen sich schlechter verarbeiten und sind auch hinsichtlich der Kosten ungünstiger.
  • Mit Hilfe einer Klebeschicht 4 ist der Heizwiderstand 5 auf dem Aluminiumblech. 3 befestigt. Der Heizwiderstand 5 besteht aus einem Widerstandsdraht 6, der wendelförmig auf einer Trägerplatte aus einem Isolierstoff, etwa einer Preßmasse aus Phenolharzen, aufgewickelt ist. Derartige Widerstände sind handelsübliche Bauelemente, die für verschiedene Zwecke verwendet werden. Der Heizwiderstand 5 nimmt eine Fläche von etwa 10 % der Gesamtfläche des Spiegels ein.
  • Das Aluminiumblech 3 und der Heizwiderstand 5 sind durch eine. Isolierschicht 7,beispielsweise aus Glasfasern, abgedeckt, um auf diese Weise eine Wärneabstrahlung auf dieser Seite 2u Hit einem Heizwiderstand der dargestellten Art mit einer Leistung von 5 W bei einer Spannung von 12 V erfüllt der Heizspiegel als Außen-Rückblickspiegel voll seine Funktion.

Claims (5)

Patentansprüche
1. Elektrisch heizbarer Spiegel mit einem hinter dem Spiegelglas angeordneten elektrischen Heizwiderstand, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß auf der Rückseite des Spiegels (1) in Kontaift mit dieser eine im wesentlichen über die gesamte Fläche des Spiegels (") reichende Schicht (3) aus einem gut wärmeleitenden Material, und auf dieser Schicht (3) aus wärmeleitendem Material ein im Vergleich zu der Größe dieser Schicht kleiner elektrischer Heizwiderstand (5) angeordnet ist.
2. Elektrisch beheizbarer Spiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daR die Schicht (3) aus gut wannelei-bendem Material ein Metallblech ist, insbesondere aus Kupfer oder Aluminium
3. Elektrisch beheizbarer Spiegel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der flächenmäßigen Ausdehnung des Heizwiderstanles (5) zur Flache des Spiegels (1) 1:5 bis 1:30 beträgt.
4. Elektrisch beheizbarer Spiegel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei großflächigen Spiegeln auf der gut wärmeleitenden Schicht mehrere elektrische Heizwiderstände angeordnet sind.
5. Elektrisch beheizbarer Spiegel nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dpß auf der Rückseite der wärmeleitenden Schicht (3) und des Heizwiderstendes (5) eine l{armeisolationsschicht (7) angeordnet ist.
DE19752530937 1975-07-11 1975-07-11 Elektrisch beheizbarer spiegel Pending DE2530937A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752530937 DE2530937A1 (de) 1975-07-11 1975-07-11 Elektrisch beheizbarer spiegel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752530937 DE2530937A1 (de) 1975-07-11 1975-07-11 Elektrisch beheizbarer spiegel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2530937A1 true DE2530937A1 (de) 1977-01-27

Family

ID=5951214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752530937 Pending DE2530937A1 (de) 1975-07-11 1975-07-11 Elektrisch beheizbarer spiegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2530937A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2919968A1 (de) * 1979-05-17 1980-11-27 Hohe Kg Elektrisch beheizbares spiegelglas fuer kraftfahrzeugaussenspiegel
DE3042419A1 (de) * 1980-11-11 1982-08-05 Fritz Eichenauer GmbH & Co KG, 6744 Kandel Vorrichtung zum beheizen von glatten flaechen, wie kraftfahrzeugspiegeln
US4942286A (en) * 1987-11-13 1990-07-17 Thermacon, Inc. Apparatus for heating a mirror or the like
US5015824A (en) * 1989-02-06 1991-05-14 Thermacon, Inc. Apparatus for heating a mirror or the like
US5043558A (en) * 1990-09-26 1991-08-27 Weed Instrument Company, Inc. Deicing apparatus and method utilizing heat distributing means contained within surface channels
US5111025A (en) * 1990-02-09 1992-05-05 Raychem Corporation Seat heater
US6664513B1 (en) * 2002-05-25 2003-12-16 Parkson Industries, Inc. Wall-mounted mirror heated by convection and radiation

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2919968A1 (de) * 1979-05-17 1980-11-27 Hohe Kg Elektrisch beheizbares spiegelglas fuer kraftfahrzeugaussenspiegel
DE3042419A1 (de) * 1980-11-11 1982-08-05 Fritz Eichenauer GmbH & Co KG, 6744 Kandel Vorrichtung zum beheizen von glatten flaechen, wie kraftfahrzeugspiegeln
US4942286A (en) * 1987-11-13 1990-07-17 Thermacon, Inc. Apparatus for heating a mirror or the like
US5015824A (en) * 1989-02-06 1991-05-14 Thermacon, Inc. Apparatus for heating a mirror or the like
US5111025A (en) * 1990-02-09 1992-05-05 Raychem Corporation Seat heater
US5043558A (en) * 1990-09-26 1991-08-27 Weed Instrument Company, Inc. Deicing apparatus and method utilizing heat distributing means contained within surface channels
US6664513B1 (en) * 2002-05-25 2003-12-16 Parkson Industries, Inc. Wall-mounted mirror heated by convection and radiation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1051362B1 (de) Beheizbarer spiegel und verfahren zum herstellen einer heizleiterschicht sowie deren verwendung
DE3311803C2 (de)
DE19736245B4 (de) Planare Heizeinrichtung für einen Spiegel und Verfahren zur Herstellung der planaren Heizeinrichtung
DE2751008A1 (de) Verfahren zur herstellung eines beheizten spiegels
DE2940339A1 (de) Stromsammelschiene von hoher kapazitanz
DE2530937A1 (de) Elektrisch beheizbarer spiegel
DE3342611A1 (de) Verfahren zum fertigen einer gedruckten schaltkarte mit gewuenschter form
DE3031751A1 (de) Verfahren zur herstellung elektrotechnischer bauteile und nach diesem verfahren hergestellter schiebe- oder drehwiderstand
DE7118725U (de) Biegsames flaechenheizelement zur beheizung von kleinen abgegrenzten flaechen
DE102019220589A1 (de) Wärmeerzeugendes Element und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1199344B (de) Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltungsplatte
DE2920088C3 (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Leiterplatten
DE2908167A1 (de) Elektrisches widerstandsbauelement und seine verwendung
DE2231086A1 (de) Flaechenheizelemente
DE3435407A1 (de) Thermodruckkopf
US3378919A (en) Laminated transparent panels incorporating heating wires
DE2745666B2 (de) Blendfreier Rückblickspiegel für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP1577133A2 (de) Kraftfahrzeugscheiben, Schutzfolien und Aufdrucke sowie jeweils Herstellungsverfahren dafür
DE3309024A1 (de) Heizbarer spiegel mit korrosionsgeschuetzter rueckseite
DE3539318C2 (de)
DE2111277A1 (de) Heizelemente
DE1986611U (de) Heizbarer spiegel.
DE2950321A1 (de) Elektrisches flaechenheizelement
DE102017222367B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Flächenheizelementes
DE3309023C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee