DE1941127U - Kreisringfederplatte. - Google Patents

Kreisringfederplatte.

Info

Publication number
DE1941127U
DE1941127U DE1964W0033881 DEW0033881U DE1941127U DE 1941127 U DE1941127 U DE 1941127U DE 1964W0033881 DE1964W0033881 DE 1964W0033881 DE W0033881 U DEW0033881 U DE W0033881U DE 1941127 U DE1941127 U DE 1941127U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circular ring
bead
spring
plate
axial direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964W0033881
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wirschitz & Co F
Original Assignee
Wirschitz & Co F
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wirschitz & Co F filed Critical Wirschitz & Co F
Priority to DE1964W0033881 priority Critical patent/DE1941127U/de
Publication of DE1941127U publication Critical patent/DE1941127U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/32Belleville-type springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung 'betrifft eine Kreisringfederplatte mit einer gentrisclien Bohrung, Derartige Kreisringfederplatten sind unter der Bezeichnung "Tellerfeder" -allgemein bekannt..
Es hat oicb. nun alo nachteilig herausgestellt, daß diese bekannten Tellerfeder*!, welclio die Gestalt eines Kegelstumpfiaantelö aufweisen und vorzugsweise au mehreren mit jeweils, entgegengeoetstem Kegelwinkel ausamiaengefaßt verwendet ¥/erden, beim Uborschroiten oinor bestiirjßten Belastung dazu neigen umaucchnappcn,, d0 h„. daß bei einer Feder die .Neigung des Kegelmantels plötsliab. in die entgegengesetsste Neigung u mspringt«. so daß aich die Feder der benachbarten Feder anpaßt,, die .Fedeiewirkung dadurch stark verändert und die Bau™ höhe der Federgru/ppö plctalieb, verringert wird.
Werden die Tellerfeder^ s, B4 bei einer Klemmverbindung zur Aufrechterhaltung einer dauernden Klemmwirkung eingesetzt, wobei die Tellerfedern von Spannschrauben durchdrungen werden, so wird der Monteu r die Schrauben soweit wie möglich anziehen» Gegeneinander geschichtete Federplatten können dabei vollständig ausaramengaspannt werden, ohne daß ein für die Wirkung der Tellerfeder verbleibender Kestfederweg vorhanden ist. Sind die Tellerfedern jedoch susammeagedrückt$ so ist ihre Federkraft entweder gleich Null oder sie können sogar in eier vorstehend beschriebenen Weise unischnappon,,
Es ist die Aufgabe der verlierenden Erfindung % eine Kreisringfederplatte dor eingangs beschriebenen Art zu schaffens bei welcher die Gefahre dos ümsciinappens nicht besteht, welche aber hinsichtlich der Jioaer.lr.raft und der- Abmessungen mindestens die gleichen vorteilhaften Eigenschaften aufweist, wie die "bekannte Tellerfeder.
DiesG Aufgabe löst <iio .Erfindung dadurch, da« die Platte auf beiden Seiten von je einer im wesentlichen ebenen Kreisringfläche begrenzt ist«, und daß in Achsrichtung aus jeder Kreisriagflache ei», kreisringförraigor Wulst hervortritt» wobei dieser Wulst "bei dor einen Kreisringfläche dem äußeren, bei der anderen ,jedoch dom inneren Umfang benachbart ist.
Bia© vorteilhaft© Ausgestaltung dieser Erfindung besteht darint daß der äußere Wulst etwa halbkreisförmigen Querschnitt besitzt»
Noch eine andere vorteilhafte Ausfülirungsform der Erfindung "beeteilt darin, daß der innere Wulst in axialer Richtung durch eine ebene Kreisringfläche abgeschlossen ist«
Eine weitere sweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung bestellt darin, daß die Wulste schwachkegelige Auflageflächen besitzen, wobei nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung die Auflageflächen dor Wulste nach der anschließenden Scheibenoborflache su geneigt sind.
Schließlich besteht ein vorteilhaftes Merkmal der Erfindung noch darein, daß sich der Kegelwinkel nach dem Verhältnis der Sclieibenradiea zivr maximalen Durchdrückung bemißt«.
In -der nun folgenden Beschreibung des in der Zeichnung dargestellten Ausführungs'- und Anwendungsbeispiels der Erfindimg ist diese näher erläutert.
Es ζ eigt:
Fig, 1 eine Kreisringfeaerplatte nach der Erfindung im
Querschnitt,
.Fig. 2 die Seitenansicht einer mit der erfindungsgemäßen Federplatte ausgerüsteten Freileitungsklenme,
Ll
Fig« 3 einen Querschnitt ent apre cixerui der Linie II - II
in Fig. 2j
Fig. 4a einen Querschnitt durch eiao andere Ausführuagsform
einer Kreiaringfederplatte im Schnitt und Fig., 4'b eine». Schnitt durch diese Ausfülirungsform einer Kreisringfederplatte bei maximaler DurcMrüeku&g.
Die insgesamt mit 10 bezeichnete Kreisringfederplatte besteht aus einer Kreisringplatto 12s welch© von ebenen Kreisringfläehen 1·'4 und 16 sowie einer äußeren sjyl inch? i sehen Umfangsfläehe 18 und einer innersn ayUncirischen ümfangsflache begrenzt wird, fvobsi beide ü'iafangßfläeken 18 und 20 koiisentriöcli zueinander verlauf on, so daß die Kreicr-ingplatte 12 mit einer sentrischen Sohrung 22 veiccohen ist« Aus eier Kreisringfläche 14 erhebt sieb, ein Jcreioringför-aiger ¥ulst 24, welcher von einor jjur Kro:isring;f läclie 'Hl· parallelen Kreisringfläche 25 in a::ialcr Richtung abgeschlossen wird» Der IVuXst 2--f grenist unmittelbar an an die ayiindriaclie Umfangs~ flache 20, Aus der Kreisringflache 16 erhebt eich ebenfalls ein·kreisringförmiger Wulst 28„ welcher an. die äußere zylindrische Umfangsflache 18 angrenzt. Der Wulst 28 ist im Verschnitt otv?a halbkroinförmig auogebildot.
Die am äußeren, imd irmoron Kancle dar Kreisringplatte 12 vorgesehenen Vfulr.stο ?A und ?.b erfüllen eine aohrfache Aufgabe, Einsaal solion sie den Hand an dem die größte mechanische Bean™
sprucliiing wirkt entlasten» Andererseits sollen sie sicherstellen,, daß die Lasteinleitung an genau festgelegten, den Bändern benachbarten Stellen erfolgt, wo au eine ballige Aus«· bildung der VsTuIste von Vorteil sein kann». Schließlich soll der Wulst die maximale Durchdrückung der »Scheiben begrenzen, weshalb je nach der beabsichtigten ScM.cb.tung der innere oder äußere Wulst oder auch beide nicht hoher als die zulässige Durchdrücfcung der Scheibe ausgeführt werden. Die Breite der Wulste richtet sich nach der für den Werkstoff der Scheiben bisw, der mit ihnen in Berührung stehendes Druckstücke (Unterlegacheibenj Schrauben, üuttem usw.) sulässigen Fla«· ■ chenpressung. tfoi hiorboi trota eines schmalen Wulstes eine ffiögiicb.si breite Auflag;« errs riehen zn können, kann man, wie in'den F.ig„ 4a und 4b gesoigt, die Pulste 24a und. 28a derart kegelig ausführen, daß die Kogelflachen 24b und 28b bei der größten Zusammenöriickuiig eben werden. Der Kegelwinkel ^p bomiiit sich in guter AxHiähorung nach dem Verhältnis der Scheibenradien aur maximalen Durchörücktuig.
Zur Verbindung sweier Freileitungsanden JjO und 32 dient eine ins gis samt iait 34 bezeichnete Preileitungskleaime, welche aus zviQl imtexxin Kleramonsclialon 36 und einer oberen Kiemenschale 58 besteht. Die Eierschalen 36 und 38 sind mit Aus™ nehmungen 40^ 42, 44 und 46 zur Aufnahme eier Freileitungsenden ;50 und .32 versehen. Beide KlemiEschalen 36 und 58 weisen normal aur Achoo der Ausnehsamgen 40 bis 46 Bohrungen 48 und 50 auf, welche als Durchtrittsöffnungen für Spannschrauben
ζ,
und fj4 dienen. Als Auflage für die Köpfe der Spannschrauben 52 und 34 sind oberhalb der Bohrungen 48 auf der oberen Klemmschale 58 Stege 56 und 58 aufgelegt, welche eine glatte ebene Oberfläche und eine der Wölbung eier oberen Klemmschale 38 angepaJite Unterseite besitzen und zugleich mit einer Durchtritt 0 öffnung für die Spannschrauben vorsehen sind« Durch Unterlegscheiben 60 und 62 von der unteren Klemmschaie 36 ■getrennt» sind auf das aus der unteren Klemiaschale J6 herausragende Gewindeende dor Spannschrauben 52 und 34 ,jeweils Säwei Kreisringfederplatten 10a und 10b bs?7» 10c und 1Od aufgeschoben. Die Kreisringfedorplattsn sind dabei derart angeordnet ^ daß sie mit den äußsren Wulsten 28a und 28b bzw« 2Sc und 28d aneinanderliegen. Auf diese Weise komaen die inneren Pulste 24a und. 24c sur Anlage an den Unterlegscheiben 60 bsw» 62„ während die inneren Pulste 24b und 24$ als Auflage für die Klemm: uttern 64 und 66 dienen.
Bei einer praktischen Anwendung der orfindungsgemäßen Kreisringjfod erplatt ο entsprechend den* in den Figuren 2 und 3 dargestellten Aöwendimga'bei&spiol besaß die Federplatte einen Außöjidurckißosöer von 30 o, eine Dicke von 3,1 rnra und einen BurchKcasor äor zentralen Bohrung 22 von 10 ma* Der innere ffulst 24 besaß eine axiale Dicke von 0,2 isri, der äußere Wulst 28 eias Dicke v-on 0,5 heu. Bor Äußendurshinosser äes Wulstes 24 betrug 12,5 km, der Irtöndurclnacsoor des fulotes 26, 2695 m. Es hat sich geneigt, daß bei einer Belastung von 15ΟΟ kp eine
Kreisringplatte eine elastische Durchbiegung von O5 41 min erfährt. Zwei spiegelbildlich aufeinandergelegte derartige Kreis« ringfederplatten ermöglichen damit einen Federwsg von mindestens 0*G mm. Eb soigt sich damit, daß die erflndungsgemäßen Tellerfeder** den bisher bekannten Tellerfedern nach DIN 2093 in erheblichem Maß© überlegen sind, da zur Beherrschung der gleichen Belastung V0B ^5OO kp bei einem I?ederweg von knapp 1 mm Tellerfedern der bisher bekannten Bauart von etwa 60 ami Außendurchmesser erforderlich sind.
Um einen dauerhaften Korroaionoschuts Su erhalten, der insbesondere dann, orforclerlich ist t wenn die Kreisringfederplatte eier Witterung ausgesetzt verwenden werden,, müssen die .Platten einer Pouerversinkimg unterworfen werden.
Eine vorteilhaft© Auaführimgsform der Kreisringfederplattes welche besonders für hohe Belastungen geeignet ist, ist in den Fig. 4a und 4b dargestellt,, .Der innere Wulst 24a wird durch ©ine Auflage fläche 24b abgeschlossen,, welche schwachkegelig derart ausgebildet ist, daß sie den Kante! eines um die Aclioe der Kreisringplatte verlaufenden Kegel stumpfes darstellt, wobei die Kege.lap.itge außerhalb der Kreißringfederplatte vor der Kreisringflache 14 liegt, oo daß also die Auflagefläche 24 nach der anschlie.ü5enden Schelbenoberfläch© 14 au .geneigt ist. In gleicher Weise ist auch der äußere Wulst 28a mit einer kegelförmigen Auflagefläche 28b versehen, die ebenfalls den llantel eines Kegelstumpfes bildet,
wobei clioaer Kegolsfcuapfiaantel au dem erstgenannten parallel verläuft f so daß also auch dio Auflagefläche 28 'b au der anschließenden Kroisringflache 16 hin geneigt ist« Der mit
Ψ bezeichnete Kegelwiukel besißt sieb, nach dem Verhält·» nie der Scheibenradien aur maximalen Durchdrückung, ">''·
13, Elig

Claims (2)

. r RA.261806*18.5.66 der München 13, Elisabeihstr. 34 /Ij'i fe. η Sprüche
1. Kroisringfedcrplatte mit einer sentrischen Bohrung, dadurch, gekennzeichnet, daß die Platte 12 auf beiden Seiten von je einer im wesentlichen ebenen Ereisringfläche (14, 16) begrenzt ist, und daii in Achsrichtung aus Jeder Kreioringfläche ein kreisringförmiger Hülst (24, 28) hervortritt, wobei dieser //ulet box der ©inen Kreioringfläclie ciom cv.ul'eren, bei cl<sr anderen jetloch dem inneren Umfang benachbart ist.
2. Kreisringfederplatt© nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere #nlst (28) etwa halbkreisförmigen Querschnitt besitat.
3» Kreisr.ingfederp3.atte nach Anspruch 1 oder 2S dadurch gekonnaeichnet, daß der innere Wulst in axialer Richtung durch eine ebene Kreisringflache abgeschlossea ist,
1V. Kreisringfederpia Ute nach Anspruch 2 und 3$ dadurch gekonnseichnetj daß der innere v/ulst etwa die halbe Dicke des äußeren Wulstes besitzt,
5« K-TCisringfeäex'platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wulste sehwachkegelige Auflageflächen besitzen,
6, Kroiaringfederplatte nach Anspruch 5S dadurch gekennzeichnet, daß di© Auflsgef lachen der Wulste nach der anschließenden Sch©ib©noberflache au geneigt sind,
7, Kreisringföderplatte nach einem der Ansprüche 5 oder 6» dadurch gekenaseiciinet. daß sieb, der Eegelvänkel nach dem Verhältnis dor Scheifcoiiraclion zur maxir/ialen Durchdreüelrung "boia.i.ßt.
München 13, Elisabeihsfr. 34
DE1964W0033881 1964-11-27 1964-11-27 Kreisringfederplatte. Expired DE1941127U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964W0033881 DE1941127U (de) 1964-11-27 1964-11-27 Kreisringfederplatte.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964W0033881 DE1941127U (de) 1964-11-27 1964-11-27 Kreisringfederplatte.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1941127U true DE1941127U (de) 1966-06-23

Family

ID=33389002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964W0033881 Expired DE1941127U (de) 1964-11-27 1964-11-27 Kreisringfederplatte.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1941127U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2910979A1 (de) * 1979-03-21 1980-10-02 Fichtel & Sachs Ag Kupplungsanordnung
DE3218575A1 (de) * 1982-05-17 1983-11-24 Wabco Westinghouse Steuerung Einrichtung zur federnden abstuetzung
EP1564433A3 (de) * 2004-02-10 2005-11-30 Hasenstab, Gabi Federelement

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2910979A1 (de) * 1979-03-21 1980-10-02 Fichtel & Sachs Ag Kupplungsanordnung
DE2910979C2 (de) * 1979-03-21 1987-04-30 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt, De
DE3218575A1 (de) * 1982-05-17 1983-11-24 Wabco Westinghouse Steuerung Einrichtung zur federnden abstuetzung
EP1564433A3 (de) * 2004-02-10 2005-11-30 Hasenstab, Gabi Federelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2526140A1 (de) Vorrichtung zur bremsung eines sich bewegenden fahrzeugs
DE4013875A1 (de) Verbindung eines magnetventils mit einem gehaeuseblock
DE3123590C2 (de)
DE3323995A1 (de) Gedrueckte membranfederkupplung mit selbsttaetigem verschleissausgleich im bereich des kippkreises
DE4229613A1 (de) Stützlager
DE2751046C2 (de) Kolbenanordnung für einen Schwingungsdämpfer
CH680605A5 (de)
DE1941127U (de) Kreisringfederplatte.
DE102019219830A1 (de) Dreipunktlenker
DE2423898A1 (de) Sicherungsring
DE4210448A1 (de) Aus Guß bestehende Bremsscheibe für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen LKW
DE1043724B (de) Offener gekruemmter Federring
DE3223994A1 (de) Axialsicherungselement
CH695253A5 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Schwingungsdämpfers an einem Freileitungsseil.
EP0449991A1 (de) Rollfeder für fahrzeuge
DE937860C (de) Stuetzlager
DE1809460C3 (de) Türfeststeller, insbesondere für Kraftwagentüren
DE2042898C3 (de) Reifengleitschutzkette
DE4327574C2 (de) Torsionsdämpferscheibe
DE102019209758B3 (de) Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer
EP0293631B1 (de) Einrichtung zum Verbinden eines ersten Bauteiles relativ geringer Masse mit einem zweiten Bauteil relativ grosser Masse und Verwendung dieser Einrichtung
DE1550309A1 (de) Absperrorgan
DE3048749C2 (de)
DE1115534B (de) Kolben fuer hydraulische Stossdaempferzylinder
DE2950679C2 (de)