DE1941062B2 - Speicherwärmetauscher - Google Patents

Speicherwärmetauscher

Info

Publication number
DE1941062B2
DE1941062B2 DE1941062A DE1941062A DE1941062B2 DE 1941062 B2 DE1941062 B2 DE 1941062B2 DE 1941062 A DE1941062 A DE 1941062A DE 1941062 A DE1941062 A DE 1941062A DE 1941062 B2 DE1941062 B2 DE 1941062B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage
tank
heat
cooling
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1941062A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1941062C3 (de
DE1941062A1 (de
Inventor
Ingeborg Laing
Nikolaus Laing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THERMO-BAUELEMENT AG MURTEN (SCHWEIZ)
Original Assignee
THERMO-BAUELEMENT AG MURTEN (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THERMO-BAUELEMENT AG MURTEN (SCHWEIZ) filed Critical THERMO-BAUELEMENT AG MURTEN (SCHWEIZ)
Publication of DE1941062A1 publication Critical patent/DE1941062A1/de
Publication of DE1941062B2 publication Critical patent/DE1941062B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1941062C3 publication Critical patent/DE1941062C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/04Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being formed by spirally-wound plates or laminae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0007Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater cooling apparatus specially adapted for use in air-conditioning
    • F24F5/0017Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater cooling apparatus specially adapted for use in air-conditioning using cold storage bodies, e.g. ice
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H4/00Fluid heaters characterised by the use of heat pumps
    • F24H4/02Water heaters
    • F24H4/04Storage heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • F25D11/006Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cold storage accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/005Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies combined with heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • F28D20/023Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat the latent heat storage material being enclosed in granular particles or dispersed in a porous, fibrous or cellular structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Other Air-Conditioning Systems (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Speicherwärmetauscher mit einem Tank, der eine diesen durchsetzende zu kühlende oder zu erwärmende Flüssigkeit und eine Sehüttung aus kugelt rmigen Speicherelementen enthält, welche mit der durch die Schüttung zirkulierenden Flüssigkeit im Wärmetausch stehen, die ihrerseits nut einer Kühl- oder Heizeinrichtung W.irme lauscht.
Es ist bereits ein Wärmetauscher bekannt, in dem Kammern vorgesehen sind, welche mit festen Körpern, /. B. Tonkugeln, gefüllt sind, die fühlbare Wärme mit den sie bestreichenden wärmetransportierenden Gasen bzw. mit einer wärmeverniiitelnden Flüssigkeit austausehen.
Es ist weiter bekannt, billige periodisch anfallende Energie. z. B. den Nachtstrom auszunutzen, indem man Kältemaschinen oder Heißv. asserg Täte mit Speichermassen ausrüstet, die bei Änderung ;hres Aggregatzu-Standes latente Wärme aufnehmen oüer abgeben. Hierbei wird die .Speichermasse direkt durch ein Heizelement, z. B. durch eine elektrische Heizung, oder ein Kühlelement, z. B. einen als Rohrschlange ausgebildeten Verdampfer geladen. Wenn diese als Verdampfer susgebildete Rohrschlange sich in einem mit Wasser gelullten Tank befindet, wird beim Aufladen, also beim Kühlen Eis gebildet, welches sich als konzentrische Schicht um die Rohre ansetzt.
Da wegen der großen Volumenzunahme des Wassers beim Gefrieren der Behälter gesprengt werden kann, sind Schutzmaßnahmen erforderlich, um die Dikkc der die Rohre einhüllenden Eisschicht zu begrenzen. Die maximal tolerierbare Eisschicht beträgt etwa 5 mm, während die Wandstärke der Rohrschlange aus Kupfer etwa 1 mm beträgt. Aus dieser Relation geht hervor, daß dem Eisgewicht des Kältespeichers etwa (das gleiche Kupfergewicht entspricht. Aus diesem Crund haben Kältespeicher für die Kaltwasseraufbefeitung oder auch in Klimageräten bisher keine Vcrbreitung gefunden. Eine gleichartige Anordnung für die Verwendung von Nitrathydraten, die bei 8O0C schmclfccn, ist für die Wärmespeicherung zur Wassererzeugung bekannt. Eine Kupferschlange befindet sich in tinem Tank, der mit der Speichermasse gefüllt ist und wird vom Wasser durchströmt. Genau wie bei dem oben beschriebenen Kältespeicher bildet sich um das Rohr bei der Wasserentnahme eine Salzkruste, die schließlich das ganze Behälterinnere füllt. Beim Wiederaufheizen durch gleichmäßig in der Masse verteilte Heizstäbe entsteht eine starke Volumenzunahme, so daß große Kräfte von dem Behälter aufgenommen werden müssen. Bei den bekannten Anordnungen wird ,,Ist» die .Speichermasse selbst durch direkte Kühlung i.der Erwärmung aufgeladen und in Kontakt mit dem zu kühlenden oder zu erwärmenden Medium entladen. Der Nachteil dieser Anordnung, den die Erfindung be-^ seitigen will, besteht darin, daß die .Speichermassen in' kristallisiertem Zustand einen großen Wiirmeleiiwiderstand zwischen dem Kühl- oder Heizregister und dem zu kühlenden oder zu erwärmenden Medium bilden. Zum Schütze der die auskristallisierenden Speichermassen aufnehmenden Behälter müssen kostspielige Kegeleinrichtungen vorgesehen sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Speicherwärmetauscher zu schaffen, bei dem die Wärmekapazität des von der durchströmenden Flüssigkeit eingenommenen Raums größer ist als bei bekannten Geräten.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß die Speicherelemente eine schmelzbare Speichermasse enthalten und die Kühl- oder Heizeinrichtung unmittelbar in dem Tank angeordnet ist.
Der vorn zuerst erwähnte bekannte Wärmetauscher unterscheidet sich von dem Gerät nach der Erfindung dadurch, daß keine schmelzbaren Speichermassen \erwendet werden und daß auch kein Heizgerät in dem Flüssigkeitsstrom angeordnet ist.
Von dem zweitgenannten bekannten Gerät unterscheidet sich der .Speicherwärmetauscher nach der Erfindung dadurch, daß das Heizgerät nicht direkt im Wärmetausch mit cien Wärmespeichermassen stein. sondern das Kühl- oder Heizregister steht nur mit der Flüssigkeit im Tank im Wärmetausch und diese wiederum steht mit der in den Körpern angeordneten Speichermasse in wärmeleitendem Kontakt. Die in dem Tank befindliche, mit der Flüssigkeit in wärmeleitendem Kontakt stehende Speichermasse dient also dazu, die Kühl- oder Wärmekapazität des Speichers be: gegebenem Volumen zu vergrößern.
Bei Kältegeräten kann damit ein im Vergleich zu den vorn beschriebenen Geräten verschwindend kleiner Verdampfer im oberen Bereich de·· Gerätes angeordnet werden. Durch Schwerkraftzirkulation fördert die Flüssigkeit im Tank die Wärme der Speicherkörper zu dem Verdampfer. Bei einem Heizgerät wird analog ein Heizelement m unteren Bereich des Gerätes angeordnet und die Flüssigkeit im Tank transportiert durch Konvektion die Wärme zu den Speicherkörpern. Die Volumenzunahme der Speichermasse wirkt sich nun nicht mehr als mechanische Belastung des Tanks aus. sondern führt nur zu einer unbedeutenden Verformung der einzelnen Speichermassenkörper. die sich in die zwischen den Speicherelementen verbleibenden freien Zonen ausdehnen. Durch diese Maßnahme kann die wärmetauschende Oberfläche zwischen Speichermasse und Brauchflüssigkeit beliebig groß gemacht werden, wodurch nur eine kleine Temperaturdifferenz zwischen den Speicherelementen und der entnommenen Flüssigkeit entsteht. Auch verbleibt zwischen den Speicherelementen stets ein flüssigkeitsgefülltcr Raum, so daß bei plötzlicher Entnahme einer Menge der Brauchflüssigkcit die Temperatur der Flüssigkeit derjenigen der Speicherelemente entspricht, solange die entnommene Menge nicht größer ist als die in diesem Zeitraum in dem Tank gespeicherte Flüssigkeit. Dies gilt sowohl für Kaltwassererzeuger, bei denen immer nur maximal '/51 zum Trinken entnommen wird, als auch bei Heißwassererzeugern, aus denen man heißes Wasser nur in Mengen von wenigen Litern zum Kochen emnehmen will. Zum Baden werden zwar größere Mengen ent-
nnmmen, diese liahen aber eine geringen.1 Temperatur Mil Kiiliespeichern nach der Erfindung lassen sich auch Klimageräte verwirklichen, die iiachis dem Speicher Wärnie entziehen, und damit am offenen Fensier stehe;id die den Speicher durchsetzende l.ufi erwärmen und am Tag ohne Einschaltung der Kältemaschine über einen von der Wärmeiragerflüssigkeit durchflossenen Wärmetauscher die Raumluft kühlen.
An Hand eines Beispiels wird die Erfindung erläiiteri.
Die Zeichnung zeigt einen Kaltu assererzeuger in perspektivischer Darstellung, wobei Teile der Tankwand durchbrochen dargestellt sind.
Der Kühler zum Erzeugen von kaltem Wasser hat eine nicht dargestellte Kältemaschine, deren Verdampfer 80 in dem Tank 83 angeordnet ist. Der Verdampfer 80 hai Rippen 8] und ist über einer Schüttung aus Speicherelementen 82 angeordnet, die aus mit Speichermasse gefüllter. Körpern bestehen. Solche Körper können aus zwei tiefgezogenen ineinanderpassenden Halbkugelschalcn bestehen, die nach dem Einfüllen der Masse miteinander verschweißt oder verklebt werden. Hei eingeschalteter Kühlung führt das im Tank 81 /wischen den Speicherelementen 82 befindliche Wasser in Richtung der Pfeile 84 eine Konveklinnssiiomiing aus und bewirkt damit die Abkühlung ■'■ der Speicherelemente 82. Bei Entladung, also bei Entnahme von kaltem Wasser, wird Leitungswasser durch das Rohr 85 in die Ecke 86 geleitet und strömt dann raumdiagonal durch die Schüttung aus den Speicherelementen 82 und aus dem Stutzen 87 heraus. Die
ίο .Speichermasse in den Speicherelementen entzieht dabei dem Wasser Wärme, die von der Speichermasse latent gespeichert wird. Das Wesentliche an der dargestellten Ausführungsform ist, daß der Verdampfer 80 nicht die Speicherelemente direkt kühlt, sondern daß die Kühlung der Speicherelemente über das Brauchwasser, das sich in dem Tank 83 befindet, erfolgt.
Bei einem Warmwassererzeuger befindet sich unter den Speicherelementen 82 eine Heizung. Die Wärme wird durch den Wasserkonvektionsstrom im Inneren dos Tanks von der Heizung an die Speicherelememe abgegeben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnuneen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Speicherwärmetauscher mit einem Tank, der eine diesen durchsetzende /u kühlende oder zu erwar- > mende Flüssigkeit und eine .Schüttung aus kugelförmigen Speicherelementen enthält, welche mit der durch die Schüttung zirkulierenden Flüssigkeit im Wärmetausch stehen, die ihrerseits mit einer Kühloder Heizeinrichtung Wärme tauscht, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherelemente (82) eine schmelzbare Speichermasse enthalten und die Kühl- oder Heizeinrichtung (80) unmittelbar in dem Tank (83) angeordnet ist.
DE1941062A 1968-09-09 1969-08-12 Speicherwärmetauscher Expired DE1941062C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT874868 1968-09-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1941062A1 DE1941062A1 (de) 1970-03-19
DE1941062B2 true DE1941062B2 (de) 1975-03-20
DE1941062C3 DE1941062C3 (de) 1975-10-30

Family

ID=3608199

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1941062A Expired DE1941062C3 (de) 1968-09-09 1969-08-12 Speicherwärmetauscher
DE19691966859 Pending DE1966859A1 (de) 1968-09-09 1969-08-12 Luftkuehlgeraet

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691966859 Pending DE1966859A1 (de) 1968-09-09 1969-08-12 Luftkuehlgeraet

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3773031A (de)
DE (2) DE1941062C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4041968A1 (de) * 1990-12-21 1992-06-25 Inst Heizung Lueftung Und Grun Latentwaermespeichersystem
CN105444433A (zh) * 2015-12-25 2016-03-30 西南科技大学 一种卧式蓄热箱

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT347559B (de) * 1974-09-30 1979-01-10 Laing Nikolaus Energiespeichereinrichtung
US4006734A (en) * 1974-11-26 1977-02-08 British Steel Corporation Storage heater bricks
US3991936A (en) * 1975-11-26 1976-11-16 Harold Switzgable Heat transfer system
US4124061A (en) * 1976-11-01 1978-11-07 Rockwell International Corporation Thermal energy storage unit
US4193271A (en) * 1977-07-07 1980-03-18 Honigsbaum Richard F Air conditioning system having controllably coupled thermal storage capability
US4270512A (en) * 1978-03-06 1981-06-02 Maas Robert E V D Heat storing fireplace
US4355627A (en) * 1978-06-06 1982-10-26 Scarlata Robert W Thermal storage system
US4205656A (en) * 1978-06-06 1980-06-03 Scarlata Robert W Thermal storage reservoirs
US4283925A (en) * 1979-11-15 1981-08-18 Robert Wildfeuer System for cooling
US4565242A (en) * 1981-03-13 1986-01-21 Kubota Ltd. Heat accumulating material enclosing container and heat accumulating apparatus
US4393918A (en) * 1981-10-19 1983-07-19 Jean Patry Melting latent-heat heat or cold exchanger-storage device
DE3210370C2 (de) * 1982-02-11 1984-04-12 Walter Dr. 5902 Unglinghausen Helmbold Langzeit-Wärmespeicher
US4474171A (en) * 1982-03-25 1984-10-02 Caproon Douglas M Solar energy system with static heat-storage device
FR2543667B1 (fr) * 1983-04-01 1987-01-23 Cristopia Equipement frigorifique pour vehicules isothermiques
US4544028A (en) * 1983-04-20 1985-10-01 C. Mitchell Bedford Heat accumulator
SE8501269D0 (sv) * 1985-03-14 1985-03-14 Hellmut Tietze Anordning for forendring av ett rums temperatur
US4637219A (en) * 1986-04-23 1987-01-20 Enron Corp. Peak shaving system for air conditioning
US5090207A (en) * 1987-02-06 1992-02-25 Reaction Thermal Systems, Inc. Ice building, chilled water system and method
JPH01502927A (ja) * 1987-02-06 1989-10-05 リアクション・ザーマル・システムズ・インコーポレイテッド 製氷,冷水システムおよび方法
US4827735A (en) * 1988-04-07 1989-05-09 Off-Peak Devices, Inc. Off peak storage device
US4924935A (en) * 1988-10-25 1990-05-15 Walter Van Winckel Thermal energy storage container system
DE3931205C2 (de) * 1989-09-19 1995-03-30 Schatz Oskar Latentwärmespeicher mit Bariumhydroxid-Oktahydrat als Speichermedium
US5005368A (en) * 1990-02-07 1991-04-09 Calmac Manufacturing Corporation Coolness storage air conditioner appliance
US5239839A (en) * 1991-06-17 1993-08-31 James Timothy W Thermal energy storage apparatus enabling use of aqueous or corrosive thermal storage media
US5161607A (en) * 1991-08-19 1992-11-10 Chao Wen Hua Thermal storage device for interacting with a circulating coolant in an air conditioning system
US5359864A (en) * 1992-06-30 1994-11-01 Sanden Corp. Cooling apparatus
US5327746A (en) * 1992-10-09 1994-07-12 Duh Shi Chin Ice container for an ice-storage type air conditioning system
ES2127399T3 (es) * 1993-06-29 1999-04-16 Schumann Sasol Gmbh & Co Kg Medio acumulador de calor latente y radiador de calefaccion comprendiendo tal medio.
US5553662A (en) * 1993-12-10 1996-09-10 Store Heat & Producte Energy, Inc. Plumbed thermal energy storage system
US6059016A (en) * 1994-08-11 2000-05-09 Store Heat And Produce Energy, Inc. Thermal energy storage and delivery system
US5694515A (en) * 1995-01-09 1997-12-02 The University Of Florida Contact resistance-regulated storage heater for fluids
US5687706A (en) * 1995-04-25 1997-11-18 University Of Florida Phase change material storage heater
FR2788589B1 (fr) * 1999-01-18 2001-03-30 Jean Eudes Dufour Agent refrigerant a usage de glacon et recipient contenant l'agent refrigerant
NL1019756C2 (nl) * 2002-01-16 2003-07-17 Ecofys B V Werkwijze voor het koelen of verwarmen van een transportmiddel, en een transportmiddel.
US7575043B2 (en) * 2002-04-29 2009-08-18 Kauppila Richard W Cooling arrangement for conveyors and other applications
FR2851503B1 (fr) * 2003-02-20 2008-02-15 Appareil de ventilation, de chauffage et/ou de climatisation pour habitacle de vehicule automobile a refroidissement simultane d'air et d'un fluide caloporteur
KR101224516B1 (ko) * 2006-05-17 2013-01-22 한라공조주식회사 축냉부를 구비한 증발기
JP5118500B2 (ja) * 2008-02-04 2013-01-16 本田技研工業株式会社 蓄熱容器
DE102010050428A1 (de) 2010-11-04 2012-05-10 Theo Tietjen Druckstufen-Wärme-Speicherkraftwerk bzw. Energiespeicherverfahren zum zeitweiligen Speichern von Energie in Form von Druckenergie in einem kompressiblen Medium und in Form von Wärmeenergie
CN104110752B (zh) * 2014-05-30 2017-02-08 美的集团武汉制冷设备有限公司 立式空调器室内机
CN105066294B (zh) * 2015-07-28 2018-05-01 深圳市雷普诺科技发展有限公司 工业电气柜智能空调
GB2575679B (en) 2018-07-20 2022-06-15 Bae Systems Plc Thermal Management System
GB2575680B (en) * 2018-07-20 2022-07-13 Bae Systems Plc Thermal management system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1069949A (en) * 1912-12-16 1913-08-12 Charles Ivar Fredrick Haessler Apparatus for electrically heating water, air, or other medium by means of a heat-magazine.
US2396338A (en) * 1943-02-24 1946-03-12 Honeywell Regulator Co Radiation heating and cooling system
US2499043A (en) * 1947-03-26 1950-02-28 Standard Oil Co Heat exchange
US2677243A (en) * 1952-08-28 1954-05-04 Telkes Maria Method and apparatus for the storage of heat
US2846421A (en) * 1954-02-18 1958-08-05 Phillips Petroleum Co High heat capacity cooling medium
GB1063743A (en) * 1964-04-30 1967-03-30 Raymond Francis Furness Improvements in or relating to methods of and/or means for the storage of heat and/orheaters incorporating such storage means

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4041968A1 (de) * 1990-12-21 1992-06-25 Inst Heizung Lueftung Und Grun Latentwaermespeichersystem
CN105444433A (zh) * 2015-12-25 2016-03-30 西南科技大学 一种卧式蓄热箱

Also Published As

Publication number Publication date
US3773031A (en) 1973-11-20
DE1941062C3 (de) 1975-10-30
DE1966859A1 (de) 1974-11-21
DE1941062A1 (de) 1970-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1941062C3 (de) Speicherwärmetauscher
DE2713061C2 (de) Anlage zur Warmwasserbereitung
DE3500252C2 (de) Wärmepumpe zum Heizen oder Kühlen
EP0006211B1 (de) Vorrichtung zur Warmwasserbereitung mittels Sonnenenergie
AT508992B1 (de) Latentwärmespeicher
DE19945416C1 (de) Kühleinrichtung für einen Röntgenstrahler
DE4221668C2 (de) Warmwasser-Schichtenspeicher mit Gegenstromwärmetauscher
DE2746829A1 (de) Vorrichtung zum auffangen, speichern und verwerten von sonnenenergie
DE19749793A1 (de) Speicher thermischer Energie
DE10108150A1 (de) Latentwärmespeicher
DE2343525A1 (de) Waermespeichervorrichtung zum erhitzen einer brauchfluessigkeit
CH690079A5 (de) Wärmespeicher.
EP2115089B1 (de) Verwendung von mit schmelzbaren materialien gefüllten hohlkörpern als latentwärmespeicher
EP3106763B1 (de) Warmwasserspeichersystem und warmwasserversorgunganlage mit einem warmwasserspeichersystem
DE626864C (de) Ausnutzung und Speicherung der Abwaerme einer kontinuierlichen Absorptionskaeltemaschine
EP0052667B1 (de) Warmwasser-Versorgungssystem
WO2002012814A1 (de) Latentwärmespeicher
DE1800816B1 (de) Speicherheizungsanlage
EP1010961B1 (de) Wärmespeicher
DE1953604A1 (de) Speicherheizvorrichtung
DE539112C (de) Transformator, der durch ein gasfoermiges Isoliermittel von Atmosphaerendruck oder einem hoeheren Druck gekuehlt wird, das im Kreislauf an den Transformatorteilen und andurch ein aeusseres Kuehlmittel (Luftkuehlwasser o. dgl.) gekuehlten Oberflaechen umlaeuft
AT143879B (de) Warmwasserspeicher mit Ausnutzung der von einer kontinuierlich wirkenden Absorptionskältemaschine abgegebenen Wärme.
DE4122436A1 (de) Latentwaermespeicher
AT365773B (de) Waermetauscher
CH344543A (de) Verfahren zur Erwärmung von Flüssigkeiten, insbesondere Wasser für Heizungs- oder Gebrauchszwecke, mittels Speicherwärme und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee