AT365773B - Waermetauscher - Google Patents

Waermetauscher

Info

Publication number
AT365773B
AT365773B AT0680479A AT680479A AT365773B AT 365773 B AT365773 B AT 365773B AT 0680479 A AT0680479 A AT 0680479A AT 680479 A AT680479 A AT 680479A AT 365773 B AT365773 B AT 365773B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heat
heat exchanger
pipe
space
water tank
Prior art date
Application number
AT0680479A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA680479A (de
Inventor
Ferdinand Ing Hartmann
Original Assignee
Austria Email Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Austria Email Ag filed Critical Austria Email Ag
Priority to AT0680479A priority Critical patent/AT365773B/de
Publication of ATA680479A publication Critical patent/ATA680479A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT365773B publication Critical patent/AT365773B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H4/00Fluid heaters characterised by the use of heat pumps
    • F24H4/02Water heaters
    • F24H4/04Storage heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/12Arrangements for connecting heaters to circulation pipes
    • F24H9/13Arrangements for connecting heaters to circulation pipes for water heaters
    • F24H9/133Storage heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B29/00Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously
    • F25B29/003Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously of the compression type system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/106Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically consisting of two coaxial conduits or modules of two coaxial conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher, bei welchem zwischen einem Durchfliessraum für das Wärme abgebende Medium und einem Raum für das Wärme aufnehmende Medium eine Verbundwand vorgesehen ist, bei welcher ein zwischen zwei Rohren vorhandener Raum durch ein wärmeleitendes Material ausgefüllt ist. Der Wärmetauscher ist infolge seiner besonderen Ausbildung insbesondere für aggressive Flüssigkeiten bestimmt, die als Wärme abgebendes und bzw. oder Wärme aufnehmendes Medium dienen. In einer besonderen Ausführungsform kann der Wärmetauscher als eine Einrichtung zur Verwertung der Abwärme warmer oder heisser Medien dienen, wobei eine das Medium führende Leitung durch einen Flüssigkeitsbehälter hindurchgeht und dort Wärme des Mediums abgibt. 



   Das Medium kann gas-, dampf- oder flüssigkeitsförmig sein. Obwohl sich die Erfindung auf alle Industriezweige und Einrichtungen erstreckt, bei welchen warme Stoffe anfallen, z. B. Färberei, wird als Ausführungsbeispiel eine Kühlanlage herangezogen, bei welcher das Kühlmittel nach Verlassen der Kühlanlage und Komprimieren, Wärme abgeben muss, um dem Kühlprozess wieder zugeführt werden zu können. 



   Bei den üblichen Kompressions-Kühlschränken wird das Kühlmittel im Kühlraum in einem Verdampfer verdampft, wodurch es Wärme aus dem Kühlraum aufnimmt und nach dem Verlassen des Kühlraumes durch einen Kondensator geführt, wo es Wärme an die Aussenluft abgibt. Diese Wärme gilt als Verlust. Bei Grossanlagen.   z. B.   in Fleischhauereien oder Bäckereien, wo beachtliche Wärmemengen freiwerden, wurde versucht, diese dadurch zu verwerten, dass die Kühlmittelleitung vor dem Eintritt in den Kondensator durch eine Flüssigkeit, vor allem Wasser, enthaltenden Behälter geführt wird, in dem die Wärme oder zumindest ein beachtlicher Teil derselben an die Flüssigkeit abgegeben wird. Die häufigste Verwertung dieser Wärme erfolgt in der Erhitzung von Brauchwasser. 



  Hiebei besteht jedoch die Gefahr des Leckwerdens des das Kühlmittel führenden Rohres, wodurch das Kühlmittel in das Wasser gelangen und dieses zur Verwendung für Mensch und Tier unbrauchbar machen kann. Es besteht natürlich die Möglichkeit, zwischen Kühlmittel und Brauchwasser einen Zwischenvorwärmer zu wählen, welcher ausserhalb des Brauchwasserbehälters angeordnet ist. Abgesehen von den hohen Wärmeverlusten einer solchen Anlage ist auch der Aufbau derselben kompliziert und platzaufwendig.

   Durch die DE-AS 1231270 ist ein Rohr für Wärmetauscher für zwei aus Sicherheitsgründen zuverlässig voneinander getrennt zu haltenden Medien bekanntgeworden, welches aus drei konzentrischen Schichten besteht, von denen die mittlere Schicht aus ferritischem Stahl und die beiden äusseren Schichten aus austenitischem Stahl bestehen und alle drei Schichten durch Strangpresse oder Heissziehen miteinander vereinigt sind. Dieses Rohr ist für den angestrebten Zweck nicht zufriedenstellend und herstellungsmässig aufwendig. 



   Um den Mängeln der bekannten Konstruktionen zu begegnen, wird beim Wärmetauscher der eingangs erwähnten Art vorgeschlagen, dass erfindungsgemäss die Schmelztemperatur des wärmeleitenden Füllmaterials unterhalb jener der Rohre gelegen ist. Zweckmässig wird als solches Material Zinn oder Zink oder eine Legierung ähnlicher Eigenschaften verwendet. Selbstverständlich können auch andere Materialien, z. B. Aluminium, verwendet werden. 



   Bei einem Wärmetauscher in Form einer Einrichtung zur Verwertung der Abwärme warmer oder heisser Medien, bei welchem ein das Medium führendes, durch einen Flüssigkeitsbehälter hindurchgehendes und dort Wärme abgebendes Rohr zumindest innerhalb der zu erwärmenden Flüssigkeit als Verbundrohr ausgebildet ist, wird für den Fall, als das das Medium führende Rohr als Wärmetauscher durch einen zumindest innen emaillierten Brauchwasserbehälter geführt ist, ein schmelz- 
 EMI1.1 
 
Bei zumindest innen emailliertem Brauchwasserbehälter kann das Ausfüllen des Raumes zwischen zwei eine Trennwand bildenden Rohren des Wärmetauschers eines zumindest innen emaillierten Brauchwasserbehälters nach einem Verfahren ausgeführt werden, gemäss welchem der Zwischenraum an mindestens einem Ende an ein Gefäss angeschlossen ist, in welches das zu schmelzende Material eingebracht wird,

   worauf das Email des Behälters gebrannt wird, so dass das Material während des Brennens schmilzt und den Zwischenraum ausfüllt. 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung werden an Hand der Zeichnungen näher erläutert, in welchen zwei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Einrichtung dargestellt sind. Es zeigen Fig. l das Arbeitsprinzip   eines Kpmpressionskühlschrankes, Fig. 2   den Brauchwasserbehälter in Aussen- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ansicht, Fig. 3 den Brauchwasserbehälter im Schnitt, Fig. 4 eine Draufsicht des Brauchwasserbehälters, Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 4 und Fig. 6 eine ähnliche Darstellung wie Fig. 5, jedoch einer geänderten Konstruktion. 



   Gemäss Fig. 1 wird ein Kältemittel in einer Leitung-l-im Kreislauf durch einen Kompressor   - -2--,   einen   Brauchwasserbehälter --3--,   einen Kondensator --4--, ein Reduzierventil --5-- und und einen Verdampfer geführt. Der von einem Elektromotor angetriebene Kompressor-l-saugt das im Kühlraum bzw. dessen Verdampfer wirksame dampfförmige Kältemittel an und verdichtet es, wobei der Druck und auch die Temperatur desselben stark ansteigen. Im Brauchwasserbehälter - wird die Leitung als Wendel geführt und bildet einen   Wärmetauscher --1--,   der Wärme des Kühlmittels an das Brauchwasser abgibt, so dass der komprimierte Dampf zumindest teilweise verflüssigt wird. Allenfalls vorhandene Reste des Dampfes werden im Kondensator verflüssigt.

   Im Reduzierventil erfährt die Kältemittelflüssigkeit eine starke Druckverminderung und verdampft im Verdampfer --6--, wodurch dem nicht dargestellten Kühlraum die zum Verdampfen notwendige Verdampfungswärme entzogen wird. 



   Der als Wärmetauscher --1'-- im Brauchwasserbehälter --3-- liegende Teil des   Rohres-l-   ist in einem geringen Abstand von beispielsweise 1 mm von einem zweiten Rohr --7-- umgeben, welches ebenso wie zumindest der im   Brauchwasserbehälter --3-- befindliche   Teil des   Rohres-l-   aus wärmeleitfähigem und gegen die Umgebung widerstandsfähigem Material besteht.

   Das Rohr 
 EMI2.1 
    ragtRohr-l-durch   eine   Schweissnaht --8-- verbunden.   Im Raum zwischen den beiden Rohren --1, 7-- verläuft spiralförmig ein Draht --9--, dessen Durchmesser der Höhe des   Zwischenraumes--10--   entspricht und welcher die Aufgabe hat, beim Biegen des Doppelrohres --1, 7-- in die Wendelform des Wärmetauschers --1'-- eine gleichmässige Höhe des Zwischenraumes --10-- in allen Teilen des Wärmetauschers zu erhalten. 



   Um eine klaglose Wärmeübertragung vom inneren   Rohr-l-auf   das äussere Rohr --7-- zu erzielen, muss der Zwischenraum mit einem wärmeleitfähigen Material ausgefüllt sein. Bei einem Brauchwasserbehälter, welcher zumindest innenseitig emailliert wird, d. h. im Gebrauchszustand an der Innenwand ebenso wie an der Aussenwand des Wärmetauschers --1'-- einen Emailüberzug - aufweist, wird das tiefer gelegene Ende --12-- des Zwischenraumes --10-- über ein Rohr --13-- an den Boden --14-- eines an der Aussenseite des Brauchwasserbehälters angeordneten Behälters --15-- angeschlossen, welcher an seiner Oberseite über ein Rohr --16-- mit dem oberen Ende --17-- des Zwischenraumes --10-- kommuniziert. Zumindest das äussere Rohr --7-- besteht aus Eisen, da dieses emaillierfreundlich ist.

   Bei der Auswahl des Materials für das innere   Rohr-l-muss   Rücksicht auf das von diesem Rohr zu führende Medium genommen werden. 
 EMI2.2 
 ein Teilstück des   Rohres-l-enthält,   und   Behälters --15-- mit   den Leitungen --13, 16-- in einen Brennofen eingeführt, in dem das Email bei 830,840 oder   850 C   gebrannt wird. Da Zink oder Zinn, welches vorwiegend zum Ausfüllen des Zwischenraumes --10-- verwendet wird, bei etwa   450 C   schmilzt, wird der Raum --10-- mit dem geschmolzenen Material ausgefüllt, welches der von der Wendel gekennzeichneten Strecke des Zwischenraumes folgt.

   Nachdem der   Behälter --3-- aus   dem Brennofen ausgefahren wurde, und das Material im   Zwischenraum --10-- erhärtet   ist, werden die Rohre --13, 16-- aus den Anschlussstellen zum   Rohr --7-. - abgeschnitten   oder bei Vorhandensein 
 EMI2.3 
 ter --3-- enthalten ist, eine dreischichtige bzw. mit dem   Emailüberzug --11-- vierschichtige   Wand vorhanden, bei welcher es praktisch unmöglich ist, dass eine Leckstelle auftritt, durch welche Kühlmittel in das Brauchwasser eindringen kann. 



   Das Ausführungsbeispiel des Wärmetauschers nach Fig. 6 unterscheidet sich von jenem nach Fig. 5 durch Anordnung eines zusätzlichen Verbindungsrohres --21-- innerhalb des Wärmetauschers --1'--. Das Verbundrohr --21-- besteht ebenso wie der   Wärmetauscher --1'-- aus   zwei in Abstand 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 nahe seinem Boden, wo sich die kälteren Schichten des Behälterinhaltes sammeln und das obere Ende in den hochgelegenen warmen Schichten. Aus den bereits erwähnten biegetechnischen Gründen ist im   Zwischenraum --10A-- ebenso   wie im Zwischenraum --10-- eine Drahtwendel --9A-- vorgesehen. 



  Zu dem gleichen Zweck ist eine gleiche Drahtwendel --22-- auch im Zwischenraum --20-- angeordnet. 



  Bei dieser Konstruktion fliesst durch Thermosyphonwirkung das kühle Wasser aus den Bodenschichten durch das   Rohr-1A-in der   Richtung des Pfeiles B ein und wird durch das in das Rohr--1-in der Richtung des Pfeiles A fliessende Kühlmittel erwärmt. Gleichzeitig gibt das Kühlmittel seine 
 EMI3.2 
 --3-- ab.führungsbeispiel nach Fig. 5, indem im Brennofen das geschmolzene Material infolge seiner Schwerkraft durch das Rohr --13-- in den Zwischenraum --10-- und durch ein Abzugsrohr --13A-- in den   Zwischenraum --10A-- einfliesst.   In diesem Falle muss das Volumen des in den   Behälter--15--   einzusetzenden Barrens zumindest gleich dem Volumen der beiden   Zwischenräume --10, 10A-- sein.   



  Da das   Rohr-l-in   das Brauchwasser frei mündet, muss der   Zwischenraum --10A- an   diesem Ende mit dem Zwischenraum --10-- kommunizieren. 



   Selbstverständlich erstreckt sich die Erfindung auf jede andere Wärmeabgabe an deren Medien, gleichgültig, ob sie giftig oder aggressiv sind. Es ist jedoch anzustreben, dass die Wärmeleitfähigkeit der eingegossenen Mittelschicht zumindest gleich wie die des Aussenrohres ist. 



   Die erfindungsgemässe Konstruktion des Verbundrohres verhindert die Vermischung des wärmeabgebenden und des wärmeaufnehmenden Mediums durch Leckwerden der Trennwand, da bei einem Verbundrohr Schäden nicht an fluchtenden Stellen aller drei Schichten entstehen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Wärmetauscher, bei welchem zwischen einem Durchfliessraum für das Wärme abgebende Medium und einem Raum für das Wärme aufnehmende Medium eine Verbundwand vorgesehen ist, bei welcher ein zwischen zwei Rohren vorhandener Raum durch ein wärmeleitendes Material ausgefüllt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelztemperatur des wärmeleitenden Füllmaterials unterhalb jener der Rohre (1, 7) gelegen ist.

Claims (1)

  1. 2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als schmelzendes Material Zinn oder Zink oder eine Legierung ähnlicher Eigenschaften verwendet ist.
    3. Wärmetauscher nach Anspruch 1, in Form einer Einrichtung zur Verwertung der Abwärme warmer oder heisser Medien, bei welchem ein das Medium führendes, durch einen Flüssigkeitsbehälter hindurchgehendes und dort Wärme abgebendes Rohr zumindest innerhalb der zu erwärmenden Flüssigkeit als Verbundrohr ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass für den Fall, als das das Medium führende Rohr (1) als Wärmetauscher durch einen zumindest innen emaillierten Brauchwasserbehälter (3) geführt ist, das schmelzbare Material einen Schmelzpunkt hat, welcher unter der Einbrenntemperatur des Emails gelegen ist.
    4. Verfahren zum Ausfüllen des Raumes zwischen zwei eine Trennwand bildenden Rohren des Wärmetauschers eines zumindest innen emaillierten Brauchwasserbehälters nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum an mindestens einem Ende an ein Gefäss angeschlossen ist, in welches das zu schmelzende Material eingebracht wird, worauf das Email des Behälters gebrannt wird, so dass das Material während des Brennens schmilzt und den Zwischenraum ausfüllt.
AT0680479A 1979-10-18 1979-10-18 Waermetauscher AT365773B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0680479A AT365773B (de) 1979-10-18 1979-10-18 Waermetauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0680479A AT365773B (de) 1979-10-18 1979-10-18 Waermetauscher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA680479A ATA680479A (de) 1981-01-15
AT365773B true AT365773B (de) 1982-02-10

Family

ID=3589909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0680479A AT365773B (de) 1979-10-18 1979-10-18 Waermetauscher

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT365773B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2590006A1 (fr) * 1985-11-13 1987-05-15 Bernier Jacques Pompe a chaleur

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2590006A1 (fr) * 1985-11-13 1987-05-15 Bernier Jacques Pompe a chaleur
WO1987003072A1 (fr) * 1985-11-13 1987-05-21 Axergie Pompe a chaleur

Also Published As

Publication number Publication date
ATA680479A (de) 1981-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2750463C2 (de)
DE1941062B2 (de) Speicherwärmetauscher
DE1943274A1 (de) Vorrichtung zum Kuehlen von Behaeltnissen
DE102005039672A1 (de) Speicher für Kälte oder Wärme
DE2127448B2 (de) Kühlelement, insbesondere Plattenkühler, für Hochöfen
DE2731027C2 (de) Verfahren zur Herstellung von dünnwandigen Metallrohren
EP0080534B1 (de) Verfahren zum Imprägnieren von aus Kohlenstoff bestehenden Gegenständen
AT365773B (de) Waermetauscher
DE102008011960B4 (de) Wärmespeicherzelle und Wärmespeichervorrichtung
DE3740029C2 (de)
EP0173173A2 (de) Wärmetauscher
DE2743380C2 (de) Kühlplatte für metallurgische, mit einer feuerfesten Auskleidung versehene Öfen, wie Hochöfen
DE3048967A1 (de) Kuehlvorrichtung
DE2343525A1 (de) Waermespeichervorrichtung zum erhitzen einer brauchfluessigkeit
DE10258226B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Speicherelements für Latent-Schichtspeicher
DE2835072C2 (de) Wassererhitzer
EP0969255B1 (de) Anlage mit einer Wärmepumpe und einem Speicher
DE1758562B1 (de) Metallurgisches Gefaess,insbesondere Stahlwerkskonverter
DE7902340U1 (de) Kessel zur speicherung und erzeugung von erhitztem wasser
DE19829334C1 (de) Anlage mit einer Wärmepumpe und einem Speicher
DE3031947A1 (de) Waermespeicher
DE202009011311U1 (de) Eisspeicher
DE656583C (de) Eiserne Verdampferschlange fuer Kaeltemaschinen
DE3428713A1 (de) Verfahren und vorrichtung eines geschlossenen eisspeichers fuer die kaelteversorgung der raumlufttechnischen klimaanlage
DE2245844C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Eis