DE1940670C3 - Einrichtung zum Schalten der Stromversorgung einer Fernsteuerung, insbesondere für führerlosen Zugbetrieb - Google Patents

Einrichtung zum Schalten der Stromversorgung einer Fernsteuerung, insbesondere für führerlosen Zugbetrieb

Info

Publication number
DE1940670C3
DE1940670C3 DE19691940670 DE1940670A DE1940670C3 DE 1940670 C3 DE1940670 C3 DE 1940670C3 DE 19691940670 DE19691940670 DE 19691940670 DE 1940670 A DE1940670 A DE 1940670A DE 1940670 C3 DE1940670 C3 DE 1940670C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power supply
switch
receiving system
remote control
small receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691940670
Other languages
English (en)
Other versions
DE1940670A1 (de
DE1940670B2 (de
Inventor
Adolf 3300 Braunschweig Feuerhake
Lothar Dipl.-Ing. 8521 Eltersdorf Lichtenstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE754576D priority Critical patent/BE754576A/xx
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19691940670 priority patent/DE1940670C3/de
Priority to CH1109270A priority patent/CH520586A/de
Priority to FR7029030A priority patent/FR2056668A5/fr
Priority to JP7000070A priority patent/JPS5034287B1/ja
Publication of DE1940670A1 publication Critical patent/DE1940670A1/de
Publication of DE1940670B2 publication Critical patent/DE1940670B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1940670C3 publication Critical patent/DE1940670C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L3/00Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal
    • B61L3/02Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control
    • B61L3/08Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically
    • B61L3/12Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves
    • B61L3/121Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves using magnetic induction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L3/00Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal
    • B61L3/02Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control
    • B61L3/08Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically
    • B61L3/12Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves
    • B61L3/127Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves for remote control of locomotives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L3/00Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal
    • B61L3/16Continuous control along the route
    • B61L3/22Continuous control along the route using magnetic or electrostatic induction; using electromagnetic radiation
    • B61L3/225Continuous control along the route using magnetic or electrostatic induction; using electromagnetic radiation using separate conductors along the route
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer über Trägerfrequenzen durch Zeitmultiplex- oder Frequenzmultiplex-Telegramme ferngesteuerten Anlage der Kleinempfänger (2) in Schaltabhängigkeit steht von einer hinsichtlich der Dauer bestimmten zeitlichen Unterbrechung der Trägerfrequenzen.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Abhängigkeit mehrerer ferngesteuerter Anlagen von dem gleichen Übertragungssystem sämtliche Kleinempfänger (2) in Einschaltabhängigkeit stehen von der gleichen Trägerfrequenzunterbrechung, wobei ein Zeitglied (5) in der Wirkverbindung zwischen dem Schalter (3) und dem Kleinempfänger (2) vorgesehen ist im Sinne einer begrenzten Einschaltdauer des Schalters (3) und daß der Schalter (3) zusätzlich in Ein- und Ausschaltabhängigkeit steht von einem von der Haupt-Empfangsanlage (1) aufgenommenen codierten Steuerbefehl.
4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer mit zwei Trägerfrequenzen arbeitenden Fernsteuerung die Signaleingangsklemmen (28) des Kleinempfängers (2) an je einen zweier Frequenzfilter (21 bzw. 22) angeschlossen sind, von denen die Durchlaßkurve des einen auf die erste Trägerfrequenz (71) und die Durchlaßkurve des anderen auf die zweite Trägerfrequenz (f2) abgestimmt ist, und daß jeweils der Ausgang eines Frequenzfilters (21 bzw. 22) über einen nachgeschalteten Frequenz-Impulsumsetzer (23 bzw. 24) mit je einem Eingang eines NOR-Elementes (25) verbunden ist, dessen Ausgang über eine ansprechverzögerte monostabile Kippstufe (26) an einen ersten Eingangsanschluß und über eine direkte Verbindung an eine zweiten Eingangsanschluß eines NOR-Leistungselementes (27) gelegt ist, dessen Ausgang zu den Spulenanschlüssen einer den Schalter (3) betätigenden Schützspule geführt ist.
60
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Schalten der Stromversorgung einer Fernsteuerung, insbesondere für führerlosen Zugbetrieb, bei der eine Empfangsanlage für die Signale der Fernsteuerung und eine durch diese beeinflußte Steuer- und/oder Regelan-Ordnung an eine Stromversorgungsquelle anschließbar sind.
FernsKMieningsanlagen werden schon seit langer Zeit in der Industrie und in jüngster Zeit in zunehmendem Maße auch im Verkehrswesen in verschiedenen Ausführungen angewendet (»BBC-Nachrichten« 1966, S. 663-668; »ETR-Eisenbahntechn. Rundschau« 1966, S. 69 — 75). Neben den dadurch erzielbaren Vorteilen einer schnelleren und besseren Betriebslenkung von zentraler Stelle sowie einer Verbesserung der Betriebskontrolle, ist man vor allem darum bemüht, durch solche Anlagen Materialkosten zu sparen und die betriebliche Sicherheit zu erhöhen. Dazu werden u. a. die notwendigen Befehis-Empfangs- und gegebenenfalls nachgeschalteten Steuer- und Regeleinrichtungen aus besonderen Stromversorgungseinrichtungen, insbesondere Batterien, gespeist, die von äußeren Störungen, wie z. B. Netzausfällen, beeinflußt eine sichere Betriebs- und Empfangsbereitschaft der Anlage garantieren sollen.
Batterien haben jedoch nur eine begrenzte Ladekapazität und müssen somit oft nachgeladen werden bzw. sehr groß dimensioniert werden. Gerade bei Fahrzeugen und insbesondere bei Schienenfahrzeugen, deren Batterien nur zu bestimmten Zeiten nachgeladen werden können, hat es sich als nachteilig erwiesen, daß durch die Art und den Betrieb der installierten Einrichtungen die vorhandenen Fahrzeugbatterien derart stark beansprucht wurden, daß die Fernsteuerungsanlgen nicht in dem vorgesehenen Umfang eingesetzt werden konnten.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, bei einer Fernsteuerung der eingangs genannten Art den Eigenstromverbrauch zu senken.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt nach der Erfindung dadurch, daß neben der Haupt-Empfangsanlage ein zusätzlicher Kleinempfänger an den Signaleingang und an die Stromversorgungsquelle angeschlossen ist und daß ein in der Verbindung zwischen der Stromversorgungsquelle und der Haupt-Empfangsanlage angeordneter Schalter in Einschaltabhängigkeit steht von dem Ausgangssignal des Kleinempfängers.
Damit ist es möglich, den Eigenstromverbrauch von Fernsteuerungsanlagen mit einfachen Mitteln zu verringern, da bei solchen Anlagen während der Zeiten, zu denen nicht eine Vielzphl schnell wechselnder Steuerbefehle übertragen werden soll, auf einen Kleinempfänger umgeschaltet werden kann. Dieser muß nämlich keine umfangreichen stromzehrenden Verstärkerteile und/ oder zusätzliche Codier- und Decodiereinrichtungen enthalten, da er nur die Aufgabe hat, aufgrund eines einfachen Befehls an den Kleinempfänger die Haupt-Empfangsanlage einzuschalten, wenn weitere Befehle übertragen werden müssen.
Bei einer ferngesteuerten elektrischen Lokomotive ist es z. B. vorteilhaft, während der sogenannten Bereitschaftszeit nur dem Kleinempfänger aus der Batterie zu speisen und die Haupt-Empfangsanlage von dieser zu trennen. Auf diese Weise ist beispielsweise eine abgerüstete Lokomotive jederzeit von der stationären Sendeeinrichtung für einen Ausrüstbefehl empfangsbereit, jedoch wird die Batterie des während dieser Zeit nicht mit der Fahrleitung verbundenen Fahrzeuges nicht durch die Haupt-Empfangsanlage belastet und damit unnötigerweise vorzeitig entladen.
Ausführiingsbeispiele der Erfindung und in Unteranspriichen gekennzeichnete Ausgestaltungen für den Fall an sich aus den eingangs genannten Literaturstellen bekannter Trägerfrequenz-Fernsteuerungen werden im folgenden anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigt in schematischer Darstellung
Fig. 1 eine auf einer ferngesteuerten elektrischen
Lokomotive angeordnete erfindungsgemäße Einrichtung,
Fig. 2 einen mit kontaktlosen Schaltelementen bestückten Kleinempfänger,
F i g. 3 die an den Ausgängen der kontaktlosen Schaltelemente nach F i g. 2 entstehenden Impulssignale in Abhängigkeit von verschiedenen Eingangssignalen am Eingang des Kleinempfängers.
Auf einer elektrischen Lokomotive ist gemäß F ι g. 1 neben der Haupt-Empfangsanlage 1 ein zusätzlicher Kleinempfänger 2 an die als Stromversorgungseinrichtung dienende Fahrzeugbatterie 4 angeschlossen und in der Verbindung zwischen der Batterie 4 und der Haupt- Empfangsanlage 1 ein Schalter 3 angeordnet, der in Einschaltabhängigkeit steht von dem Kleinempfänger ■ 2. Dazu ist die Schützspule des Schalters 3 mit den Ausgangsklemmen 29 des Kleinempfängers 2 verbunden. Zwischen Batterie 4 und Haupt-Empfangsanlage 1 bzw. Kleinempfänger 2 ist jeweils ein Gleichstromwandler 12 bzw. 13 angeordnet.
Zur Befehlsübertragung an die Haupt-Empfangsanlage 1 wird in bekannter Weise ein induktives Übertragungssystem mittels eines sogenannten Linienleiters verwendet. Dazu ist zwischen den hier nicht angegebenen Fahrschienen eine z. B. alle 50 m gekreuzte Antennenschleilc als Linienleiter 6 verlegt. Empfangsspulen 7 an den Drehgestellen dienen zur Aufnahme der induktiv übertragenden Befehle und sind je nach Fahrtrichtung über Schalter 8 bzw. 9 mit der Haupt-Empfangsanlage 1 verbunden. Der Eingang 28 des Kleinempfängers 2 ist ebenfalls an eine dieser Empfangsspulen 7 angeschlossen und somit in einfacher Weise dem Eingangssystem der Haupt-Empfangsanlage 1 zugeordnet.
Die Haupt-Empfangsanlage 1 ist zum Empfang von Zeitmultiplex-Telegrammen eingerichtet und enthält daher zusätzliche, stromverbrauchende Codier- und Decodiereinricbtungen. Während des Betriebes muß daher die Batterie 4, die diese Teile und die nachgeschalteten Steuer- und Regeleinrichtungen zu versorgen hat, über ein Ladegrät 10 aus der Fahrleitung nachgeladen werden. Bei den bekannten Fernsteuerungsanlagen können Schwierigkeiten entstehen, wenn das Fahrzeug nicht mehr aufgerüstet ist und somit das Ladegerät 10 nicht mehr von der Fahrleitung gespeist werden kann. Ein erneutes Aufrüsten erweist sich dann unter Umständen als unmöglich, weil wegen des ständigen hohen Stromverbrauches die zu geringe noch vorhandene Ladung der Batterie 4 nicht mehr ausreicht.
Durch die erfindungsgemäße Lösung kann die Haupt-Empfangsanlage 1 erst unmittelbar vor einem gewünschten Aufrüsten eingeschaltet werden. Dazu wird nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dem während der Bereitschaftszeit empfangsbereiten, mit niedrigem Stromverbrauch aus der Batterie 4 gespeisten Kleinempfänger 2 durch eine zeitlich bestimmte Unterbrechung der Trägerfrequenzen ein Schaltbefehl gegeben. Durch diesen Schaltbefehl zieht dann die Schützspule des Schalters 3 an und legt die Haupt-Empfangsanlage 1 an Batteriespannung, so (>o daß diese anschließend die einzelnen Aufrüst- und Fahrbefehle empfangen und entsprechend an die nachgeschalteten Steuer- und Regeleinrichtungen weitergeben kann.
Um bei Abhängigkeit mehrerer Fahrzeuge von dem h> gleichen Übertragungssystem trotzdem auf allen Fahrzeugen die gleichen Kleinempfänger einfacher Bauart verwenden zu können, stehen sämtliche KleinemDfänger in Einschaltabhängigkeit von der gleichen Trägerfrequenzunterbrechung. Dadurch, daß zum einen ein Zeitglied 5 zur Einstellung einer begrenzten Einschaltdauer des Schalters 3 in der Wirkverbindung zwischen dieiem und dem Kleinempfänger 2 vorgesehen ist und zum anderen der Schalter 3 zusätzlich in Einschaltabhängigkeit steht von einem von der Haupt-Empfangsanlage 1 aufgenommenen codierten Steuerbefehl, ist es möglich, trotz sämtlicher Kleinempfänger nur bestimmte einzelne Fahrzeuge aufrüsten zu lassen. Nach Einschalten des Schalters 3 sind sämtliche Haupt-Empfangsanlagen 1 zum Empfang cordierter Telegramme bereit, so daß nunmehr Aufrüstbefehle an bestimmte Fahrzeuge adressiert werden können. Bei diesen Fahrzeugen bleibt bis zu einem erneuten Abrüstbefehl der Schalter 3 eingeschaltet. Folgt dagegen innerhalb der Ablaufzeit des Zeitgliedes 5 kein Befehl zum Einschalten mit der Kennung des Fahrzeuges, so öffnet der Schalter 3 nach der Ablaufzeit. Eine zusätzliche Batterieentlastung kann dadurch erreicht werden, daß nach Empfang eines adressierten Aufrüstbefehls durch ein zusätzliches Ausschaltschütz U der Kleinempfänger 2 eines solchen Fahrzeuges bis zu einem erneuten Abrüstbefehl abgeschlatet wird.
Gemäß der in F i g. 2 dargestellten Ausführungsform des Kleinempfängers 2 ist dieser mit kontaktlosen Schaltelementen bestückt, und seine Signal-Eingangsklemmen 28 sind über einen Verstärker an je einen zweier Frequenzfilter 21, 22 angeschlossen, von denen die Durchlaßkurve des einen auf eine erste und die Durchlaßkurve des anderen Frequenzfilters auf eine zweite Trägerfrequenz abgestimmt ist. Jeweils der Ausgang eines Frequenzfilters ist über einen nachgeschalteten Frequenz-Impulsumsetzer 23 bzw. 24 mit je einem Eingang eines NOR-Elementes 25 verbunden, dessen Ausgang über eine ansprechverzögerte monostabile Kippstufe 26 an einen ersten Eingangsanschluß und über eine direkte Verbindung an einen zweiten Eingangsanschluß eines NOR-Leistungselementes 27 gelegt ist. Der Ausgang 29 des Kleinempfängers ist zu den Spulenanschlüssen der den Schalter 3 betätigenden Stützspule geführt.
Durch diese spezielle Ausführungsform des Kleinempfängers wird erreicht, daß nur dann ein Einschaltbefehl für den Schalter 3 am Ausgang 29 des Kleinempfängers 2 abgegeben wird, wenn an seinem Eingang 28 eine Trägerfrequenz-Unterbrechung bestimmter Dauer ansteht. In jedem der beiden Frequenzfilter 21, 22 wird je eine Frequenz f\, fi ausgesiebt. Am Ausgang des NOR-Elementes 25 steht nur dann ein »1«-Signal an, wenn beide Frequenzen /1, (2 ausbleiben. Bei einer monostabilen Kippstufe 26 führt der Ausgang im Ruhezustand ein »1«-Signal. Ist der Eingangsimpuls kürzer als die eingestellte Ansprechverzögerung der Kippstufe 26 und damit kürzer als die für einen eindeutigen Einschaltbefehl an den Schalter 3 notwendige Trägerfrequenzunterbrechung, so findet am Ausgang der Stufe 26 kein Signalwechsel statt (Bereich I der F i g. 3). Nur wenn das Eingangssignal langer als die eingestellte Ansprechverzögerung anliegt, erscheint nach Ablauf der Verzögerungszeit am Ausgang der Kippstufe 26 ein »0«-Signal bestimmter Länge derart, da^ es auch nach Wegfall des Eingangssignals noch für eine bestimmte Zeit ansteht. Während dieses Zeitraumes liegt somit an beiden Eingängen der NOR-Leistungsstufe 27 ein »0«-Signal und somit an deren Ausgang ein »!«-Signal, so daß die Stützspule des Schalters 3 anzieht (Bereich Il der F i ß. 3).
Dauert dagegen die Trägerunterbrechung wesentlich langer als die eingestellte Ansprechverzögerungszeit der monostabilen Kippstufe 26, (z. B. längerer Spannungsausfall im stationären Sendenetz) so wechselt zwar kurz am Ausgang der Kippstufe 26 das »!«-Signal in ein »O«-Signal, jedoch liegt am zweiten Eingang der NOR-Leistungsstufe 27 über den zur Kippstufe 26 führenden Parallelpfad weiterhin ein »O«-Signal, so daß der Ausgang der Stufe 27 weiterhin »O«-Signal führt. F i g. 3 zeigt in einem Diagramm die an den Ausgängen der NOR-Stufe 25, der Kippstufe 26 und der NOR-Leistungsstufe 27 anstehenden Impulssignale für die drei betrachteten Fälle einen fehlerhaften zu kurzei (Bereich I) bzw. zu langen (Bereich III) sowie einer de eingestellten Verzögerungszeit entsprechenden Träger frequenzunterbrechung(Fall II).
Somit ist also mit einfachen Mitteln gesichert, daß e z. B. aufgrund sehr kurzer oder längerer Spannungsun tcrbrechungen im Sendenetz nicht zu unbeabsichtigte) Befehlsabgaben an das Batterieschütz und damit zi ungewollter Einschaltung der Haupt-Empfangsanlagi und damit fälschlicherweise zu einer nicht notwendigei erhöhten Batteriebelastung kommt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Schalten der Stromversorgung einer Fernsteuerung, insbesondere für führerlosen Zugbetrieb, bei der eine Empfangsanlage für die Signale der Fernsteuerung und eine durch diese beeinflußte Steuer- und/oder Regelanordnung an eine Stromversorgungsquelle anschließbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß neben der Haupt-Empfangsanlage ein zusätzlicher Kleinempfänger (2) an den Signaleingang und an die Stromversorgungsquelle angeschlossen ist und daß ein in der Verbindung zwischen der Stromversorgungsquelle und der Haupt-Empfangsanlage (1) '5 angeordneter Schalter (3) in Einschaltabhängigkeit steht von dem Ausgangssignal des Kleinempfängers
DE19691940670 1969-08-09 1969-08-09 Einrichtung zum Schalten der Stromversorgung einer Fernsteuerung, insbesondere für führerlosen Zugbetrieb Expired DE1940670C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE754576D BE754576A (fr) 1969-08-09 Dispositif d'exploitation d'une installation de telecommande enparticulier pour la conduite automatique de trains
DE19691940670 DE1940670C3 (de) 1969-08-09 1969-08-09 Einrichtung zum Schalten der Stromversorgung einer Fernsteuerung, insbesondere für führerlosen Zugbetrieb
CH1109270A CH520586A (fr) 1969-08-09 1970-07-22 Einrichtung zum Betrieb einer Fernsteueranlage, insbesondere für eine führerlose Lokomotive
FR7029030A FR2056668A5 (de) 1969-08-09 1970-08-06
JP7000070A JPS5034287B1 (de) 1969-08-09 1970-08-10

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691940670 DE1940670C3 (de) 1969-08-09 1969-08-09 Einrichtung zum Schalten der Stromversorgung einer Fernsteuerung, insbesondere für führerlosen Zugbetrieb

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1940670A1 DE1940670A1 (de) 1971-02-18
DE1940670B2 DE1940670B2 (de) 1977-11-03
DE1940670C3 true DE1940670C3 (de) 1978-06-29

Family

ID=5742428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691940670 Expired DE1940670C3 (de) 1969-08-09 1969-08-09 Einrichtung zum Schalten der Stromversorgung einer Fernsteuerung, insbesondere für führerlosen Zugbetrieb

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5034287B1 (de)
BE (1) BE754576A (de)
CH (1) CH520586A (de)
DE (1) DE1940670C3 (de)
FR (1) FR2056668A5 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4216586A1 (de) * 1992-05-20 1993-11-25 Helmuth Haack Gleichstromtriebzug für Wendezugbetrieb
DE102011003166A1 (de) * 2011-01-26 2012-07-26 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugantenne eines spurgebundenen Fahrzeugs sowie Übertragungseinrichtung mit einer Fahrzeugantenne

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5034287B1 (de) 1975-11-07
BE754576A (fr) 1971-01-18
DE1940670A1 (de) 1971-02-18
DE1940670B2 (de) 1977-11-03
FR2056668A5 (de) 1971-05-14
CH520586A (fr) 1972-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2740533C2 (de) Fernwirkverfahren und Fernwirkanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2345073B2 (de) Netzgerät
DE1264599B (de) Einrichtung zur UEbertragung von Fernwirksignalen ueber ein Wechselspannung fuehrendes Versorgungsnetz
DE3882931T2 (de) Induktiver Leistungskonverter.
DE2845511A1 (de) Batterieladeschaltung
DE2543028C2 (de) Elektrisches System zur Fernbetätigung von an einer oder mehreren Stellen angeordneten elektrischen Verbrauchern
EP0111729A1 (de) Schaltungsanordnung zur Speisung von elektrischen Verbrauchern mit einer Gleichspannung
EP0308648B1 (de) Schaltungsanordnung für ein geregeltes Schaltnetzteil
EP0307749A1 (de) Verfahren zur optischen Datenübertragung zwischen zwei galvanisch getrennten Sende-Empfangs-Einheiten
DE1940670C3 (de) Einrichtung zum Schalten der Stromversorgung einer Fernsteuerung, insbesondere für führerlosen Zugbetrieb
DE2903860C2 (de) Einrichtung zur Gleichstromversorgung eines Verbrauchers und zur gleichzeitigen Informationsübertragung über ein Aderpaar
EP0214257A1 (de) Ablenk-netzteil-konzept für fernsehgeräte
EP3043461B1 (de) Versorgungsschaltung zur versorgung eines schweissgerätes
DE102008046108A1 (de) Steuervorrichtung für einen Wechselstromgenerator in einem Fahrzeug
DE102014219478B4 (de) System und Verfahren zur bordseitigen Ladegerät-Betriebsenergieversorgung mit automatischem Quellenwechsel
EP0790689A2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Spannungsqualität in einem Drehstromnetz und Anlage für die Durchführung des Verfahrens
DE3006990C2 (de) Einrichtung zur automatischen Antennenumschaltung bei Mehrfachempfang
AT396193B (de) Geraet zur optimalen sicherung des pufferbetriebes der akkumulatorenbatterien und aufladegeraete von transformatorenstationen und kraftwerken
EP0511198B1 (de) Einrichtung und Steuerung eines oder mehrerer elektrisch betätigbarer Magnetventile
DE19805545B4 (de) Schaltungsanordnung zur Spannungsversorgung eines pulsförmig betriebenen Verbrauchers
DE3223792A1 (de) Statisches gleisrelais
CH439384A (de) Identifizierungseinrichtung
DE1152643B (de) Zentral gesteuerte Lichtsignalanlage fuer den Strassenverkehr
DE2903075C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur pulslängencodierten Fernübertragung
DE1690543C2 (de) übertragungssystem für Normal- und Spezialbefehle in Rundsteueranlagen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee