DE1940287B2 - Fördervorrichtung für Behälter in Abfüllmaschinen - Google Patents

Fördervorrichtung für Behälter in Abfüllmaschinen

Info

Publication number
DE1940287B2
DE1940287B2 DE1940287A DE1940287A DE1940287B2 DE 1940287 B2 DE1940287 B2 DE 1940287B2 DE 1940287 A DE1940287 A DE 1940287A DE 1940287 A DE1940287 A DE 1940287A DE 1940287 B2 DE1940287 B2 DE 1940287B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
row
driver
drivers
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1940287A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1940287C3 (de
DE1940287A1 (de
Inventor
's Gravenwezel De Vree Josef (Belgien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J De Vree & Co Nv Merksem-Antwerpen (belgien)
Original Assignee
J De Vree & Co Nv Merksem-Antwerpen (belgien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J De Vree & Co Nv Merksem-Antwerpen (belgien) filed Critical J De Vree & Co Nv Merksem-Antwerpen (belgien)
Publication of DE1940287A1 publication Critical patent/DE1940287A1/de
Publication of DE1940287B2 publication Critical patent/DE1940287B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1940287C3 publication Critical patent/DE1940287C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/42Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation
    • B65B43/48Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation using reciprocating or oscillating pushers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B59/00Arrangements to enable machines to handle articles of different sizes, to produce packages of different sizes, to vary the contents of packages, to handle different types of packaging material, or to give access for cleaning or maintenance purposes
    • B65B59/003Arrangements to enable adjustments related to the packaging material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)

Description

Bei der in Fig. 1 im Ganzen dargestellten Vor- Wenn die ^^ζ^ζ^άπ ßSSrüSr dS
richtung sollen die hier nicht dargestellten zu füllen- bracht wird um ^e entspre ^
den Behälter auf der Ebene 1 schrittweise vorge- Platte2, 3 ^f^f^f^mäß Fig. 1 eingesetzt,
schoben werden, wobei diese Ebene, wie insbesondere das entsprecnenae ^ 5 der Afitnehmer.
F i g. 2 zeigt, aus zwei Platten 2 und 3 besteht, welche 5 während wamdj 3« Vorgeschoben werden sollen,
durch einen Schlitz 4 voneinander getrennt sind. Jede reihen 32, 31 oaer ju β ^ ^ 2? ^ 2g
dieser Platten 2 und 3 trägt eine Längsführung 5 dieser Zapfen 23 in ^5 ^ g ώε dem Durdl.
bzw. 6, die dem Durchmesser der zu füllenden Be- eingesetzt wirf, um *er * b 8 enden Behälter geeig.
halter entsprechend zueinander hin oder voneinander messer der jeweils zuwr&i-
fort verschoben werden können. *° netste Bewegung zu efeüen Mitnehmer 31> 32
Unter den Platten 2, 3 und insbesondere dem J^^^J'liTeinVielfaches des Abstan-
Schlitz 4 befindet sich eine Mitnehmereinrichtung 7. und 33 sind vorzugsweise em
Diese weiter unten im einzelnen zu beschreibende desSe1 ^.Mitnehmer jsu- . vorrichtung ist
Mitnehmereinrichtung 7 trägt mehrere Reihen von Der Einsäte emer ,.^entliehen folgender-
Mitnehmern und besteht bei dem dargestellten Aus- 15 äußerst einfach und geht im -vesc
führungsbeispiel aus einer Stange 8 mit quadrati- maßen vor sich: ,^trieben durch die An-
schem Querschnitt, welche in Haltern 9, 10 und 11 Ρ*^*ψξ? J^faKuftastanze 22, eine Hn-
dhb i di ihi f i it Ste tnebskurbel24 undNb Kurte« g ^
schem Querschnitt, welche in Haltern 9, 10 und 11 Ρ*^*ψξ? J^faKufta
verdrehbar ist, die ihrerseits auf einer zweiten Stange tnebskurbel24 undNb Kurte
12 befestigt sind. Diese zweite Stange 12 ist leicht und hergehende Biegung a , eigentliche
verschiebbar in Gleitlagern 13 bzw. 14 gelagert, wel- » stange 22 die Stange 12^ und £££ S d M
ehe zwischen Gleitschienen 15 bzw. 16 über Kurven- Stange 8 betätigt wtojd<JJ^e 8 abwech.
oder Exzenterscheiben 17 bzw. 18 vertikal verschieb- in denen die Stange 12 toi una g
bar sind. Diese Kurven- oder Exzenterscheiben 17 «dnd nacheinander du™*e s^7werden, £O daß
ll 19 b 20 i Dh und » ^JJ^'jK
bar sind. Diese Kurven oder Exzenterscheiben s^7werden, £O daß
und 18 werden über Wellen 19 bzw. 20 in Drehung und » ^JJ^'jKehatar die entspre-"KW 12 trägt am einen Ende einen Zapfen " 3L£*£—e ^^hli^über die 21, über welchen sie an eine Kurbelstange 22 ange- Oberseite der Platte 2^ Uunu^g g Gleiü 13 lenkt ist, die ihrerseits mit ihrem anderen Ende über Rucklauf der ^^"^Sfora 17 und 18 abgeeinen Zapfen 23 an einer Antriebskurbel 24 angelenkt und 14 durch Λβ/i^Se^uie wieder unter ist, welche bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel 30 senkt werden und die Mitnenmerreme wi als kreisrunde Scheibe ausgebildet ist und von einer die Platte 2, 3 Sfr Og^.^erreihe auf eine andere Welle 25 in Drehung versetzt wird. Diese Antriebs- Um von a°«^^^^ S nur in der
kurbel 24 trägt außer dem Loch, in welches der Zap- Reihe u^*hal^hS^g veS zu werden, fen 23 der Kurbelstange 22 eingreift, drei weitere ent H sPrechendf"g^tmXck der als Verriegelung Löcher 26, 27 und 28, deren Zweck weiter unten im 35d ™ j^SjS bis dt gewünschte Mitneh" einzelnen zu erläutern sein wird. 29 dienenden Blattteder, Dα ί aic ^ . rf
Die die Mitnehmer 30, 31,32, 33 tragende Stange 8 rnerrahe zum Schlitz 41 ^^lstange in das der weist am einen Ende, beispielsweise an der Stelle des dann der ^f^J^^^chlcr Antriebs-Halters 9, wenigstens eine Blattfeder als Verriegelung Mitnehmerreihe entsprechende loch u 29 auf, deren freies Ende einen Druck auf diese 40 kurbel 24 ein S^f. „ten und vorstehend beStange 8 mit quadratischem Querschnitt ausübt und Wenn bM «".^esteiircn adrati.
sie dadurch nach einer entsprechenden Verdrehung schriebenen ^^^^^^ tagende in einer genau festgelegten Stellung festiiält. ^Se β"Α würfe L darf doch darauf hinge-
Die Stange8 kann auf beliebige Weise verdreh Stange 8 S™ahltun.e'„S £°5° beliebigen Querwerden, wcbei dem einfachsten ein Vierkantschlüssel 45 wiesen werden, daß diese ^J*f™ die Anzahl inf das' eine Ende der Stange 8 aufgesetzt wird und schnitt aufweisenjjann und ^^^ ™ sie mit diesem in die gewünschte Stellung verdreht eier ^^^^^Jf^
"Se eigentliche Mitnehmereinrichtung besteht im Man erhält auf die Weise eine
wesentlichen aus der Stange 8 mit quadratischem 5o insbesondere mau ^^g^
S-mStn^onMinS^Ä^ ΓΤ^^Γ^ΑζΐηΞ
trägt. Der Abstand zwischen je zwei Mitnehmern Durchmessers gestattet ohne dal J hi*gj e™ ein8er Mitnehmerreihe ist gleich ev e e3 bzw. e wo teil ausgebau zu ^J; °L daß die Mabei diese Abstände stets etwas großer sind als der 55 daher praktiscn soiorx w s . d
Durchmesser der Behälter oder Büchsen, welche auf schine längere Ze> falten werden der Platte 2, 3 vorgeschoben werden sollen. durch wertvolle Zeit verlorengeht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

ι 2 dig Darüber hinaus ist nicht ausgeschlossen, daß Patentansprüche: Fehleinstellungen auftreten.
1. Fördervorrichtung für Behälter in Abfüll- Bei einer bekannten Vorrichtung anderer Gattung, maschinen mit eine Förderbahn bildenden durch und zwar bei einer Vorrichtung zum Stapelsetzen von einen Schlitz getrennten Platten, die gemäß der 5 Ziegelformlingen auf eine Setzstelle (deutsche Aus-Behältergröße einstellbare Längsführungen tragen, legeschrift 1163 226), ist ein stangenforanges Eineiner horizontal und vertikal verschiebbar ange- Stellelement mit mehreren Reihen von Mitnehmern ordneten, antreibbaren Stange, die in gerader bekannt, wobei in jeder Reihe die Mitnehmer gleichen Reihe im gleichen Abstand angeordnete, in den Abstand aufweisen, jedoch von Reihe zu Reihe in Schlitz zwischen den Platten einführbare Mit- io verschiedenen Abständen angeordnet sind. Dieses nehmer trägt und mit einem Kurbelantrieb für die Einstellelement dient lediglich zur Einstellung der Stange, der eine Antriebskurbel stufenweise ver- Abstände von an der Vorrichtung vorgesehenen Greisteilbarer Länge aufweist, dadurchgekenn- fern. Vorrichtungen der eingangs beschriebenen Gatzeichnei, daß die Stange (8) mehrere wahl- rung sind durch diese Maßnahmen nicht beeinflußt weise in den Schlitz (4) zwischen den Platten (2) 15 worden.
einführbare gerade Reihen von Mitnehmern (30, Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei
31, 325 33) trägt, die von Reihe zu Reihe in ver- einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung
schiedenen Abständen angeordnet sind. das umständliche Auswechseln der Stange bzw. die
2. Fördervorrichtung nach Anspruch 1, da- jeweilige Neueinstellung der Mitnehmer zu verdurch gekennzeichnet, daß sie eine vorzugsweise 20 meiden.
aus einer Blattfeder bestehende, an der Stange (8) Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung,
angreifende und diese nach einer Verdrehung daß die Stange mehrere wahlweise in den Schlitz
arretierende Verriegelung (29) aufweist. zwischen den Platten einführbare gerade Reihen von
3. Fördervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, Mitnehmern trägt, die von Reihe zu Reihe in verdadurch gekennzeichnet, daß die Abstände (<?2, e3, 25 schiedenen Abständen angeordnet sind. — Der ere4) zwischen den Mitnehmern (31, 32, 33) einer zielte technische Fortschritt besteht vor allem darin, Reihe gleich dem Vielfachen des Abstandes (^1) daß bei einer Umstellung der erfindungsgemäßen zwischen den am engsten beieinander stehenden Vorrichtung auf Behälter mit stark voneinander abMitnehmern (30) sind. weichendem Durchmesser nur noch ein entspreche n-
4. Fördervorrichtung nach einem der Ansprü- 30 des Verdrehen der Stange selbst erforderlich wird. ehe 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Das läßt sich praktisch mit einem einzigen Handgriff Stange (8) quadratischen Querschnitt besitzt und verwirklichen. Das umständliche Auswechseln der die Mitnehmer (30, 31, 32, 33) an den Längs- Stangen bzw. die umständliche Einstellung der einzelkanten radial abstehend angeordnet sind. nen Mitnehmer entfällt somit vollkommen.
35 Im einzelnen läßt sich die Erfindung auf verschie-
dene Weise weiter ausbilden. So geht ein Vorschlag
dahin, daß sie eine vorzugsweise aus einer Blattfeder
Die Erfindung betrifft eine Fördervorrichtung für bestehende, an der Stange angreifende und diese nach Behälter in Abfüllmaschinen mit eine Förderbahn einer Verdrehung arretierende Verriegelung aufweist, bildenden, durch einen Schlitz getrennten Platten, die 40 Zweckmäßig sind die Abstände zwischen den Mitnehgemäß der Behältergröße einstellbare Längsführungen mern einer Reihe gleich dem Vielfachen des Abstantragen, einer horizontal und vertikal verschiebbar an- des zwischen dem am engsten beieinander stehenden geordneten, antreibbaren Stange, die in gerader Reihe Mitnehmern. Nach einem weiteren Vorschlag der in gleichem Abstand angeordnete, in den Schlitz Erfindung ist der Aufbau so getroffen, daß die Stange zwischen den Platten einführbare Mitnehmer trägt 45 quadratischen Querschnitt besitzt und die Mitnehmer und mit einem Kurbelantrieb für die Stange, der eine an den Längskanten radial abstehend angeordnet Antriebskurbel stufenweise verstellbarer Länge auf- sind. Es ist somit mit einfachen Mitteln möglich, weist. z. B. mit Hilfe eines Vierkantschlüssels, der Stange
Bei einer bekannten Fördervorrichtung der be- entgegen der Verriegelung die gewünschte Einstellung schriebenen Gattung (deutsches Gebrauchsmuster 50 zu geben.
1 982 934) muß zur Anpassung der Vorrichtung an Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer
Behälter mit stark voneinander abweichendem Durch- lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichmesser die die Mitnehmer tragende Stange gegen eine nung näher erläutert. Es zeigt
andere ausgewechselt werden. Das führt zu verhält- F i g. 1 in schematischer Darstellung eine erfin-
nismäßig umständlichen und zeitaufwendigen Mani- 55 dungsgemäße Fördervorrichtung,
pulationen, da die Stange unterhalb der Platte ange- F i g. 2 einen Schnitt durch F i g. 1 längs der Linie
ordnet ist. Bei einer weiteren bekannten Vorrichtung H-II,
der beschriebenen Gattung (USA.-Patentschrift Fig. 3 einen Schnitt durch Fig. 2 längs der Linie
1 880 112) sind auf der Stange zwei Reihen von in HI-III,
gleichen Abständen voneinander angeordneten Mit- 60 Fig. 4 einen Schnitt durch Fig. 1 längs der Linie nehmern vorgesehen. Hierzu weist die Stange ein im IV-TV,
wesentlichen U-förmiges Profil auf und sind auf den F i g. 5 einen Schnitt durch F i g. 4 längs der Linie
nach oben weisenden Schenkeln die einzelnen Mit- V-V,
nehmer reiterartig aufgesetzt. Soll bei dieser bekann- F i g. 6 eine perspektivische Ansicht einer Mitneh-
ten Vorrichtung der Abstand der Mitnehmer ver- 65 merstange,
ändert werden, so müssen die Mitnehmer einzeln von F i g. 7, 8, 9 und 10 schematische Darstellungen
Hand auf der Sta-ige in die gewünschte Lage ver- der verschiedenen Anordnungen der Mitnehmer auf schoben werden. Das ist umständlich und zeitaufwen- der in F i g. 6 dargestellten Mitnehmerstange.
DE1940287A 1968-08-13 1969-08-07 Fördervorrichtung für Behälter in Abfüllmaschinen Expired DE1940287C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE719402 1968-08-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1940287A1 DE1940287A1 (de) 1970-07-30
DE1940287B2 true DE1940287B2 (de) 1973-09-27
DE1940287C3 DE1940287C3 (de) 1974-04-18

Family

ID=3853379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1940287A Expired DE1940287C3 (de) 1968-08-13 1969-08-07 Fördervorrichtung für Behälter in Abfüllmaschinen

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE719402A (de)
DE (1) DE1940287C3 (de)
FR (1) FR2015588A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2846565A1 (de) * 1978-01-06 1979-07-12 Medizin Labortechnik Veb K Vorrichtung zum schrittweisen transport von gegenstaenden, zum beispiel probengefaessmagazinen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3416499A1 (de) * 1984-05-04 1985-11-07 Rose Verpackungsmaschinenfabrik Theegarten GbmH & Co, 5000 Köln Vorrichtung zum zufuehren von gegenstaenden zu einer verpackungsstation
US4979347A (en) * 1988-05-19 1990-12-25 Snow Brand Milk Products Co., Ltd. Fill- and pack in a non-germ atmosphere machine
DE4419498A1 (de) 1994-06-03 1995-12-07 Schwerdtel Ludwig Gmbh Fördervorrichtung zum taktweisen Transport von Behältern
DE102004044846B4 (de) * 2004-09-10 2015-05-28 Optima consumer GmbH Anlage zum Abfüllen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2846565A1 (de) * 1978-01-06 1979-07-12 Medizin Labortechnik Veb K Vorrichtung zum schrittweisen transport von gegenstaenden, zum beispiel probengefaessmagazinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1940287C3 (de) 1974-04-18
BE719402A (de) 1969-01-16
DE1940287A1 (de) 1970-07-30
FR2015588A1 (de) 1970-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1940287B2 (de) Fördervorrichtung für Behälter in Abfüllmaschinen
DE1527335A1 (de) Beschickungsvorrichtung fuer Maschinen zum Biegen von Rohren,Stangen od.dgl.
DE3336988A1 (de) Vorrichtung zum zufoerdern von in mehreren reihen ausgerichtet zuzufoerdernden artikeln
DE2142502A1 (de) Ladevorrichtung, insbesondere für die Zufuhr von Schraubenrohlingen u. dgl. zu einer Arbeitsmaschine
DE2023018C3 (de) Vorrichtung zum Orientieren von Halbfabrikaten asymmetrischer Form in einer Rutsche
DE2706923C2 (de)
DE1133738B (de) Vorschubeinrichtung fuer zu bedruckendes Stueckgut
DE586877C (de) Mehrspindlige Bohrmaschine mit schraubenfoermigen Bohrspindeln
DE1109066B (de) Sortiermaschine fuer konische Spulenhuelsen fuer Spinn- und Zwirnmaschinen
DE1539083C3 (de) Übergabevorrichtung für ferromagnetische und/oder andere Bauteile eines feinwerktechnischen Erzeugnisses, insbesondere eines Schutzgaskontaktes
DE2336709C2 (de) Fallwerk für die Schlagprüfung von Schotter und dergleichen
DE1478915C (de) Vorrichtung zum Gleichrichten der Enden an Madenschrauben vor dem Einschrau ben
DE2345893C3 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Kronenkorken von Leerflaschen
DE409120C (de) Vorrichtung zum Setzen von Durchschuss bei Einzellettern-Giess- und Setzmaschinen
DE253987C (de)
DE473234C (de) Vorrichtung zum Schneiden von im plastischen Zustande sich befindenden Glasplatten
DE887819C (de) Adressendruckmaschine mit einer unterhalb der Durchfalloeffnung fuer die abgedruckten Druckplatten angeordneten Sammellade
DE1482465C (de) Vorrichtung zum Sortieren von Fruchten
DE6931308U (de) Automatische abfuell- und verschliessmaschine.
DE465662C (de) Maschine zum Ordnen von facettierten Fahrradkettenlaschen
DE2500634A1 (de) Verfahren zur kennzeichnung von diarahmen o.dgl. durch beschriftung sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE10331409A1 (de) Zuführvorrichtung für Kleinteile
DE1226929B (de) Maschine zum fortlaufenden und selbsttaetigen Einordnen und Einsetzen von roehrenfoermigen Behaeltern, z. B. Ampullen, in Aufnahmebehaelter
DE291274C (de)
DE3704803A1 (de) Vorrichtung zum bedrucken von flaechengebilden, insbesondere diarahmen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)