DE1940211A1 - Verpackungsbehaelter fuer Geschosspatronen - Google Patents

Verpackungsbehaelter fuer Geschosspatronen

Info

Publication number
DE1940211A1
DE1940211A1 DE19691940211 DE1940211A DE1940211A1 DE 1940211 A1 DE1940211 A1 DE 1940211A1 DE 19691940211 DE19691940211 DE 19691940211 DE 1940211 A DE1940211 A DE 1940211A DE 1940211 A1 DE1940211 A1 DE 1940211A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
bullet
packaging
cartridge
packaging container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691940211
Other languages
English (en)
Inventor
Raimund Dipl-Phy Germershausen
Siegfried Kessler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Industrie AG
Original Assignee
Rheinmetall GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall GmbH filed Critical Rheinmetall GmbH
Priority to DE19691940211 priority Critical patent/DE1940211A1/de
Priority to GB3583470A priority patent/GB1306275A/en
Priority to FR7029028A priority patent/FR2056666A5/fr
Priority to NL7011719A priority patent/NL7011719A/xx
Publication of DE1940211A1 publication Critical patent/DE1940211A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B39/00Packaging or storage of ammunition or explosive charges; Safety features thereof; Cartridge belts or bags

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)

Description

IRHEINMIETJtLI. Düsseldorf, den 6. August 1969
Al/J.
Akte 484
Verpackungsbehälter für Geschoßpatronen
Die Erfindung betrifft einen einstUckigen röhrenförmigen Verpackungsbehälter aus Kunststoff für Geschoßpatronen.
Bei derartigen Verpackungsbehältern ist eine spielfreie, relativ feste Halterung der Geschoßpatrone im Behälter erforderlich, damit beim Transport oder der Lagerung durch Herausrutschen der Patrone keine Beschädigungen an derselben auftreten« Die Ge s ahoi) patrone soll sich andererseits aber auch selbst bei extremen Temperaturschwankungen unabhängig von ihrer Größe schnell, einfach und ohne großen Kraftaufwand aus dem Verpackungsbehälter entfernen lassen,
Es ist bekalh^/ einzelne Geschoßpatronen in Verpackungsbehältern aus z.B. gepreßter Pappe aufzubewahren. Diese bekannten Behälter liegen fast auf ihrer ganzen Länge an der Patronenhülse an. Bei Verwendung dieser Verpackungen hat sich als ungünstig herausgestellt, daß sieh die Pappbehälter je nach den herrschenden Temperatur- und Feuchtigkeit s Verhältnissen nur sehr schwer, bzw. nicht ohne Zerstörung der Verpackung entfernen lassen. In jedem Fall ist jedoch eine größere Reibungskraft zum Entfernen des Behälters zu überwinden. Als ungünstig hat sich bei Behältern der vorgenannten Art ferner ergeben, daß sie an beiden Seiten offen sind, wodurch sich eingedrungener Schmutz im Bereich des Geschosses und Hülsenhalses festsetzen und zu Funktionsstörungen an der Waffe führen kann.
Weiterhin sind Verpackungsbehälter bekannt, die aus Pappe oder Kunststoff bestehen, und in die zur Abstützung und
•Uli - 2' -
109808/018 1
Halterung der Geschoflpatrotte röhrenförmige oder ringförmige, einseitig geschlossene Verpaekungsteile aus Pappe oder Kunststoff eingesetzt sind. Die Gesehoßpatrone wird hierbei an zwei oder mehr Stellen am Umfang flächen— förmig abgestützt. Der Nachteil dieser Verpackung liegt darin, daß sie aus mehreren Einzelteilen zusammengesetzt ist, die evtl. noch verschiedene Ausgangsmaterialien haben. Dadurch wird die Verpackung erheblich verteuert. Außerdem kann durch die fläehenförmige Abstützung ein Festklemmen der Gesehoßpatrone eintreten.
Die vorstehend geschilderten Nachteile sind bei einem einstückigen röhrenförmigen Verpackungsbehälter aus Kunststoff, der in seiner äußeren Form praktisch den bekannten Pappbehältern entspricht, weitgehend vermieden» Als ungünstig hat sich bei derartigen Behältern allerdings die relativ große Schrumpfung des Kunststoffes bemerkbar gemacht, die bei im Durchmesser enger Auslegung des Ver— packungsbehälters dazu führt, daß die Patrone entweder im Behälter festklemmt , oder bei zu weiter Auslegung im Behälter nicht genügend fixiert wird und dadurch leicht herausfällt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verpackungsbehälter aus Kunststoff der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die Vorteile der bekannten Behälter in vollem Umfange beibehalten, deren Nachteile jedoch vermieden sind» Insbesondere soll ein Behälter gemäß der Erfindung gewichtsmäßig leicht, billig, wirtschaftlich herstellbar und die Gesehoßpatrone ohne Beeinflussung durch eingetretene Schrumpfung und unter extremen Temperatur— und Feuehtigkeitshedinguiigen aus der Verpackung leicht entfernbar sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Behälter am geschoßseitigen Ende geschlossen ist
109808/0101 ~
und im Lagebereich das Geschosses Mindestens drei, den Bülsenhals sowie das Geschoß' abstützende Längssicken oder —rippen aufweist. Die eine gewisse Eigenelastizi— tat .aufweisenden Sicken oder-'Rippen sind zweckmäßlgerweise so ausgebildet, daS sie einerseits die Geschoßpatrone nur- linienförmig, .berühren und andererseits die achsiale Verschiebb'arkeit der Patronen in Richtung auf den Behälterboden soweit begrenzen, daß ein ausreichender Abstand zwischen Geschoßspitze und Behälterbodem gewährleistet ist. Die Sieken bzw..Rippen sollen bei kleineren Geschoßkaiibera aalt einera etwa dem Patronengewicht entsprechenden Anpreßdruck am Geschoß anliegen.
Um Geschoßpatroaea größeren Kalibers den notwendigen einwandfreien'Halt su geben, könsen in weiterer Ausgestaltung des allgemeineii Erfindnngsged'an-kens asa Behälter- «mfang ia Bereich der Patronenhülse in mindestens einer Anordnungsebene jeweils aind^ens drei die Hülste ab-, stützend® Läagssiekea oder -rippen zusätzlich angeord- ' net sein» Bei einer derartiges Aissführungsform 1st sichergestellt, daß trots-der' gsusätslichea Läagssic&en bzw. -rippen im Gegensatz su den kleineren Kalibern nur geringere Ä'usziehk-räfte zur Überi^indung der Reibung erforderlich sind,,
dea Behälter lelent abstreifen bsw. die Gesehoßpa-
trone leicht eataeliass am können9 ' sind-siacm einem weiteren Mertaal fler Erfiaöiaag aia" ©ffenea Ende €©s Behälters an sieh isekaante Griffaiasnetaaaagea ausgebildet. Die Ausnehmmagea slmd miadssterns se tief unä breit aageoräaet, daß
b@i gröleren
1 0 9 8 0 8/0181 - * -
"■■■■■ ■-■4-- . ■ ' ■■:■' .- -
Abstützung4im Hülsenbereich, ist in Weiterbildung der · Erfindung vorgesehen, daß das offene Ende des Behälters mittels eines Verschlußteils f z.B. eines Stopfens o» dgl. verschließbar ist. Das Verschließen kann z.B. durch einen aufsteck- oder aufschraubbaren Verschlußteil erfolgeru
Nach einem weiterem Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß der Behälter und ggfs. das Verschlußteil aus einem spritz- oder blasfähigen thermoplastischen Kunststoff bestehen. Hierdurch lassen sich Behälter und Verschlußteil jeweils in einem einzigen Arbeltsgang mit hoher Form- und Toleranzgenauigkeit und großer Wirtschaftlichkeit herstellen. ■ "■·■.:
Verschiedene Ausführungebeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben, .
Es zeigen:
Fig. l einen Verpackungsbehälter gemäß der Erfindung im Längsschnitt;
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Verpackungsbehälter im Bereich der Schnittlinie 1 - I von Fig. 1;
Fig. 3 im Querschnitt entsprechend der Schnittlinie
II - II von Fig. 1 eine zusätzliche Abstützung der Geschoßhülse im Behälter;
Fig. k in einer Teilansicht das mit einem Deckel verschlossene Ende eines Behälters, gem. Fig. 2, sowie einer rippenfureigen Versteifung im Bereich der Patronenhülse.
-5-1 0Θ8Ο8/0181
In Figur 1 ist ein mit einem Boden Ib versehener Verpackungsbehälter 1 dargestellt, in dem sich eine Geschoßpatrone 2 befindet. Letztere let im Bereich des Hülfenhalses 2a und des Geschosses 2b duroh im Behälter 1 angeordnete und entsprechend auegebildet· Sioken la (Figuren 1 und 2) gehalten und gegen axiales Verschieben in Richtung auf den Behälterboden Ib derart gesichert, daß die Geschoßspitze 2c nicht beeohädigt werden kann. Aa offenen, der Geschoßseite gegentiberllegenden Ende des Behälters, sind Griffausnehmungen ic vorgesehen, die ein leichtes Erfassen der Geschoßhülse ermöglichen. Wahlweise können zusätzliche Sicken Id (Figuren 1 und 3) oder rlppenförmige Verstärkungen Ie (Figur 4) am Behälter zum Abstützen der Patronenhülse angeordent sein. Figur k zeigt ferner einen Verpackungsbehälter 1, dessen offene Seite mittels eines Stopfens 3 verschlossen ist.
10 9 8 0 8 / Ö 1 8 1

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    EinstUokiger röhrenförmiger Verpackungsbehälter aus Kunststoff für GesohoOpatronen dadurch gekennzeichnet, d*6 der Behälter (l) am geschoßseitigen Ende geschlossen ist und in Lagebereich des Geschosses Mindestens drei den Hülsenhals (2a) sowie das Geschofi (2b) abstützende Längssicken (la) oder -rippen aufweist.
  2. 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch g e -k e η η ζ e i c h η e t , daß an Behälterumfang im Bereich der Patronenhülse (2) in mindestens einer Anordnungsebene jeweils Mindestens drei die Hülse abstützende Längssicken (Id) oder-rippen (Ie) zusätzlich angeordnet sind.
  3. 3. Behälter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß am offenen Ende des Behälterβ (l) Griffausnehmungen (ic) ausgebildet sind.
  4. k. Behälter nach den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet , daß das offene Ende des Behälters (l) mittels eines Verschlußteils, z.B. eines Stopfens (3) verschließbar 1st.
  5. 5. Behälter nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (i) und ggfs. das Verschlußteil (3) aus einem sprits- oder blasfähigem thermoplastische« Kunststoff bestehen.
    109808/0181
DE19691940211 1969-08-07 1969-08-07 Verpackungsbehaelter fuer Geschosspatronen Pending DE1940211A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691940211 DE1940211A1 (de) 1969-08-07 1969-08-07 Verpackungsbehaelter fuer Geschosspatronen
GB3583470A GB1306275A (de) 1969-08-07 1970-07-23
FR7029028A FR2056666A5 (de) 1969-08-07 1970-08-06
NL7011719A NL7011719A (de) 1969-08-07 1970-08-07

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691940211 DE1940211A1 (de) 1969-08-07 1969-08-07 Verpackungsbehaelter fuer Geschosspatronen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1940211A1 true DE1940211A1 (de) 1971-02-18

Family

ID=5742180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691940211 Pending DE1940211A1 (de) 1969-08-07 1969-08-07 Verpackungsbehaelter fuer Geschosspatronen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1940211A1 (de)
FR (1) FR2056666A5 (de)
GB (1) GB1306275A (de)
NL (1) NL7011719A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2477697A1 (fr) * 1980-03-10 1981-09-11 Sacomac Conditionnement d'un obus a douille, comportant entre celle-ci et la partie anterieure de l'obus une partie galbee de moindre diametre
EP0174926A2 (de) * 1984-09-14 1986-03-19 Österreichische Salen-Kunststoffwerk Gesellschaft m.b.H. Lager- und Transportbehälter für Granaten
DE3813766A1 (de) * 1988-04-23 1989-11-02 Deutsche Verpackungsmittel Behaelter, insbesondere fuer einen munitionskoerper
EP0945702A1 (de) * 1998-03-23 1999-09-29 Rheinmetall W & M GmbH Verpackungsbehälter für eine grosskalibrige Patrone

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2477697A1 (fr) * 1980-03-10 1981-09-11 Sacomac Conditionnement d'un obus a douille, comportant entre celle-ci et la partie anterieure de l'obus une partie galbee de moindre diametre
EP0174926A2 (de) * 1984-09-14 1986-03-19 Österreichische Salen-Kunststoffwerk Gesellschaft m.b.H. Lager- und Transportbehälter für Granaten
EP0174926A3 (de) * 1984-09-14 1986-12-30 Österreichische Salen-Kunststoffwerk Gesellschaft m.b.H. Lager- und Transportbehälter für Granaten
DE3813766A1 (de) * 1988-04-23 1989-11-02 Deutsche Verpackungsmittel Behaelter, insbesondere fuer einen munitionskoerper
EP0945702A1 (de) * 1998-03-23 1999-09-29 Rheinmetall W & M GmbH Verpackungsbehälter für eine grosskalibrige Patrone

Also Published As

Publication number Publication date
NL7011719A (de) 1971-02-09
FR2056666A5 (de) 1971-05-14
GB1306275A (de) 1973-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009006542A1 (de) Verankerungsvorrichtung
DE102009054628A1 (de) Teleskopstütze für den Baubereich
DE1940211A1 (de) Verpackungsbehaelter fuer Geschosspatronen
DE2307040B2 (de) Kernbohrgerät zum Entnehmen von Bodenproben
DE1578136A1 (de) Geschoss mit rueckwaerts gerichtetem Steuerrohr
DE2411793A1 (de) Einrichtung zur gegenseitigen verbindung und halterung von platten
DE2846214C2 (de) Füllfederhalter
EP3252004B1 (de) Vorrichtung zur entnahme von brennstoff aus tankpatronen für brennstoffzellen
DE6931257U (de) Verpackungsbehaelter fuer geschosspatronen.
EP3067570B1 (de) Kolbenspeicher
WO2016066259A1 (de) Thermisch geschichtete beladung eines fluidspeichers
DE3033387C2 (de) In eine Öffnung eines Wandungsteiles einsetzbare Führungshülse
CH400708A (de) Kernzapfen für einen Wickelkern für bahnförmiges Material
DE2738321A1 (de) Verbindungskupplung fuer rohrteile
DE1873100U (de) Befestigungsvorrichtung fuer den stiel eines besens oder anderen werkzeuges, geraetes oder gegenstandes.
DE202019003361U1 (de) Grablicht
AT507214B1 (de) Anordnung zur lagestabilisierung von mit fliessfähigem material gefüllten behältern in norm-containern
DE1600729B1 (de) Entnahmeventil fuer Fluessigkeitsvorratsbehaelter
AT518760B1 (de) Leckschutzfolie für einen Fluidtank
DE102015013894B4 (de) Kappenheber
DE196104C (de)
DE2305954C3 (de) Abstandhalter für Bewehrungsstäbe von Betonbauteilen sowie Montagevorrichtung
DE2111488C (de) Druckausdehnungsgefäss für Warmwasserheizungen
AT225053B (de) Verschluß für Behälteröffnungen
DE1900451U (de) Spule fuer streifenfoermiges material.