DE1939733A1 - Schneller Mehrfachschreiber - Google Patents

Schneller Mehrfachschreiber

Info

Publication number
DE1939733A1
DE1939733A1 DE19691939733 DE1939733A DE1939733A1 DE 1939733 A1 DE1939733 A1 DE 1939733A1 DE 19691939733 DE19691939733 DE 19691939733 DE 1939733 A DE1939733 A DE 1939733A DE 1939733 A1 DE1939733 A1 DE 1939733A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
writing
stylus
tips
different
tip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691939733
Other languages
English (en)
Inventor
Artur Paeselt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691939733 priority Critical patent/DE1939733A1/de
Publication of DE1939733A1 publication Critical patent/DE1939733A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K27/00Multiple-point writing implements, e.g. multicolour; Combinations of writing implements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K27/00Multiple-point writing implements, e.g. multicolour; Combinations of writing implements
    • B43K27/02Combinations of pens and pencils

Landscapes

  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)

Description

  • Beschreibung Schneller Mehrfachschreiber Die Erfindung verfolgt den Zweck mit einem Schreibgriffel recht viele Schriftmöglichkeiten zu haben.
  • Bei handschriftlichen Briefen, Berichten usw. ist es dienlich, durch verschieden geartete Schreibspitzen, seien es Schriftbreiten oder Schriftfarben, hervorzuheben und zu markieren. Man verschafft sich eine schnellere Uebersicht und größere Einprägsamkeit, wenn Überschriften, Sachgruppen, Unterstreichungen mit verschiedenen Farben oder Strichbreiten geschrieben oder gezeichnet werden. Beim privaten Brief wie beim Plakatemalen mag auch der Geschmack allein für die Benützung unterschiedlicher Schreibspitzen sorgen. Für den modernen Fachmann ist es beim -nie endenden Durcharbeiten neuer titeratur- dienlich mit verschiedenen Schreibspitzen zu markieren. Gilt es eine Menge Papiermuster oder mit Papieretiketten beklebter Muster zu gruppieren, wird es bei Verwendung unterschiedlicher Schreibspitzen leichter und deutlicher.
  • Aber das Schreiben mit mehreren Schreibspitzen ist wenig bequem, weil man eigentlich mehrere Griffel zur Hand nehmen müßte. Deshalb wurden bereits Schreibgriffel konstruiert, die mehrere Schreibspitzen haben. Bekannt sind, die an beiden Enden eine Spitze haben, man dreht den Griffel in der Querachse um 180 um dte Spitze zu wechseln; bekannt auch Vierfarbenkugelschreiber (auch solche mit nur 2 oder mehr als 4 Farben) bei denen man durch Druckknöpfe oder Schieber eine andere Spitze in Stellung bringt; hier kann man mit geringer Fingerfertigkeit die Spitze wechseln, muß aber auf den Griffel sehen und achtgeben, daß die gewünschte Spitze nach vorn gelangt - Der Wechsel der Schreibspitze erfordert Zeit und Aufmerksamkeit, wirkt störend und so muß oft auf diesen Vorteil verzichtet werden.
  • Es galt, den Wechsel der Schreibspitze zu vereinfachen. Bei der Erfindung wird es durch Drehen des Griffels in Längsachse erreicht. Es sind mehrere Schreibspitzen vor in Stellung, ihre nach rückwärts gerichteten die Farbresere bildenden oder tragenden Verlängerungen liegen parallel nebeneinander. Sie umlagern die geometrische Mittelachse des Schreibgriffels. Die dünneren Schreibspitzen, insbesondere bei Kugelschreibern, die die Kugeln tragenden Schreibspitzen, sind so abgebogen, daß sie auch bei voluminösen (dickeren) Verlängerungen dicht beieinander sind.
  • Hat man einen solchen Griffel mit 3 Spitzen, wird durch eine Drehung um 1200 die Spitze gewechselt. Es kann auch mit 2 Spitzen zugleich geschrieben werden, so entstehen Doppellinien. So ermöglicht dieser Griffel 6 verschiedene Striche oder Schriftarten.
  • bei einem Griffel mit 5 Schreibspitzen hat man 15 Möglichkeiten; bei einem Griffel mit 2 Schreibspitzen hat man 3 Möglichkeiten, nämlich die eine, die andere und die Doppellinie. (3 sind es sofern nicht noch gezählt werden soll, daß bei der Doppellinie einmal die eine Schreibspitze links und ein zweites Mal rechts gehalten werden kann.) Erwähnt sei, daß beim Schreiben in Doppellinien auf eine genaue Haltung des Griffels zu achten ist, sonst kommt es nur darauf an, daß die gewünschte Schreibspitze zu unterst gehalten wird; man hat bei einem Griffel mit 4 Schreibspitzen einen Spielraum von fast 90 Drehung.
  • In der Weise wie bisher bei Schreibgriffeln die auch in der Tasche getragen werden die Schreibspitze versenken, zurückschieben und wieder vorschieben kann, können auch bei der Erfindung die nebeneinanderliegenden Schreibspitzen alle miteinander, oder jede einzeln, vor und zurück gebracht werden. Neben der Möglichkeit als Taschenstift ergibt sich, daß z.B. ein 5 facher Schreiber auch nur mit 2 oder 3 Schreibspitzen benützt werden kann, oder auch nur mit einer Schreibspitze.
  • iie bereits erwähnt werden die für die Erfindung verwendeten ochreibminen insbesondere Kugelschreiberminen auch besonders geformt. Die die Kugel tragende Schreibspitze wird so nach einer Seito abgebogen, daß alle Schreibspitzen dicht beieinander stelaien, der rückwärtige Minenschaft kann eine von der Rundung abweichende Form erhalten. Z.B. mit dem Querschnitt eines Kreissektores, so daß die nach rückwärts gerichteten Farbe tragenden Verlangerun"en dicht zusammengefügt sind. Das kann bei einer Ausführung von größerer Bedeutung sein, wo die voraussichtlic öfter benützte Schreibspitze eine voluminösere Mine hat als die übrigen.
  • Weitere Merkmale der neuen Erfindung beziehen sich auf die äußere Formgebung des Griffels, er wird gemäß-der Zahl seiner Schreibspi-tzen gestaltet: Es wird nicht nur mit verschiedenen Farben sichtbar gemacht, welche Schreibspitze in Stellung ist, auch kann der Griffel so viele Kanten haben wie Schreibspitzen: so hat z.B. eine Ausführung mit 3 Schreibspitzen einen Querschnitt, der einem gleichschenkligen Dreieck ähnlich ist, die drei Außenflächen sind mit unterschiedlicher Oberfläche gestaltet, die 1. glatt, die 2. längsgerillt und die dritte quergerillt, körnig, wellig oder ähnlich, so fühlt man mit Daumen und Zeigefinger welche Spitze in Schreibstellung ist.
  • Der oben in variablen Ausführungen beschriebene SCHNELLE MEHR-FÄCHSOHREIBER hat ein breites Anwendungsgebiet. Sehr bereitwillig wird sich der moderne Mensch jeder Fachrichtung bedienen, der Schrifttum studierend durcharbeiten muß, sich mehr und mehr in einer Unmenge Informationen auf dem laufenden halten muß.

Claims (3)

Patentansprüc~he
1. Schneller Mehrfachschreibert' ein Schreibgriffel der mehrere unterschiedliche Schreibspitzen hat, unterschiedlich in der Farbe, in der Stärke (Schreibbreite) und in der Eigenart, d.h. Kugelschreiber, Farbstift, Bleistift, Filzschreiber und andere können in einem Schreibgriffel vereint sein. Durch Drehen des Schreibgriffels in der Längsachse wird die schreibende Spitze gewechselt, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Tinte bzw. Schreibfarbe tragenden oder aus dieser bestehenden Schreibspitzen mit ihren Verlängerungen parallel nebeneinanderliegen und so angeordnet sind, daß sie wahlweise einzeln oder insgesamt auf einmal in Schreibstellung gescho ben oder zurück in den umhüllenden Griffel gebracht werden können.
2. Anordnung nach Anspruch 1 dadurch gekennezeichnet, daß die dünneren Schreibspitzen so abgebogen sind, daß sie in Schreibstellung dicht beieinander sind.
3. Anordnung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Schreibgriffel so viele Seitenflächen wie Schreibspitzen hat und die Oberflächen dieser unterschiedlich gestaltet sind: glatt, längsgerillt, quergerillt oder gewellt, so daß man fühlt auf welcher Seite der Daumen aufliegt.
DE19691939733 1969-08-05 1969-08-05 Schneller Mehrfachschreiber Pending DE1939733A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691939733 DE1939733A1 (de) 1969-08-05 1969-08-05 Schneller Mehrfachschreiber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691939733 DE1939733A1 (de) 1969-08-05 1969-08-05 Schneller Mehrfachschreiber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1939733A1 true DE1939733A1 (de) 1971-02-18

Family

ID=5741933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691939733 Pending DE1939733A1 (de) 1969-08-05 1969-08-05 Schneller Mehrfachschreiber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1939733A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2938716C2 (de) Schreibgerät mit mehreren zusammensteckbaren Schreibstiften
DE1939733A1 (de) Schneller Mehrfachschreiber
DE3006684A1 (de) Schreib- und zeichengeraet
DE2309543A1 (de) Mehrfarbenschreiber, insbesondere kugelschreiber
US2588015A (en) Pen
DE889995C (de) Jahres-Drehkalender, insbesondere an Schreibstiften u. dgl.
DE628758C (de) Merkplaettchen aus federndem Stoff fuer Karteiblaetter mit entgegengesetzt gerichteten Einsteckzungen
DE976008C (de) Auswechselbare Mine fuer Kugelschreiber
DE1156000B (de) Druckkugelschreiber mit unter einem spitzen Winkel zur Halterlaengsachse angeordneter Mine
DE738144C (de) Mehrfarbenfuellfederhalter
DE3334005C2 (de)
DE1039888B (de) Schreibgeraet mit zum Erscheinen bzw. Verschwinden bringbaren Schriftzeichen od. dgl.
DE740011C (de) Beschriftungsstreifen fuer Fensterreiter fuer Karteikarten
DE7739272U1 (de) Staender fuer schreibgeraete
DE727971C (de) Schreibfeder
DE7602221U1 (de) Mehrfachschreibstift
DE196148C (de)
DE7232980U (de) Schreibzeug
AT215856B (de) Schreibgerät
DE349316C (de) Schreibstift
DE652289C (de) Mehrfarbenfuellfederhalter mit laengs verschiebbar nebeneinander angeordneten Einzelfederhaltern
DE1003088B (de) Fuellbleistift mit Anzeigevorrichtung fuer die Minenart
DE2013582A1 (de) Schreibgerat, insbesondere Füllfeder halter
DE8104004U1 (de) Faserschreibstift mit verschiedenfarbigen einzel-faserschreibstiften
DE1801961U (de) Merkvorrichtung fuer zahlenfolgen, buchstabenfolgen u. dgl., insbesondere an fuellfederhaltern, kugelschreibern u. dgl.