DE7602221U1 - Mehrfachschreibstift - Google Patents

Mehrfachschreibstift

Info

Publication number
DE7602221U1
DE7602221U1 DE19767602221 DE7602221U DE7602221U1 DE 7602221 U1 DE7602221 U1 DE 7602221U1 DE 19767602221 DE19767602221 DE 19767602221 DE 7602221 U DE7602221 U DE 7602221U DE 7602221 U1 DE7602221 U1 DE 7602221U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pen
distance
mines
visual
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767602221
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19767602221 priority Critical patent/DE7602221U1/de
Publication of DE7602221U1 publication Critical patent/DE7602221U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)

Description

Horst Geus
6331 Stockhausen
Am Weidenpfad
Mehrfaehsehreibstift
Die Notwendigkeit, daß "beim Schreiben oder Zeichnen zwei oder mehrere Farben "benötigt werden, hat zu verschiedenen Lösungen geführt. Am Bekanntesten ist der Mehrfachkugelschreiber..
Alle Lösungen nahen den Uaehteil, daß man, um iron einer Farbe zur anderen wechseln zu können, jeweils eine Tätigkeit ausführen muß. Im allgemeinen sind solche Lösungen kompliziert und aufwendig.
Da man davon ausgehen kann,, daß man meistens mit zwei Farben auskommt, wird nachfolgend eine denkbar einfache Lösung eines ZweifachschreiDstiftes vor= geschlagen.
Eine beispielsweise Ausführungsform wird in nach= stehender Beschreibung und in den Schutzansprüchen beschrieben, sowie durch die Abbildungen I bis IV.
Ein Zweifachschreibstift weist zwei Minen (1) und (2) auf, die vorzugsweise einen Abstand (9) von 3 - 4 mm zueinander haben. Die Schreibminen können fest oder in bekannter Weise schiebbar gehaltert sein. Das Gehäuse des Schreibstiftes (3) hat vor= zugsweise eine flache, z.B. eine ovale Form; dadurch erleichtert sich die Handhabung und der Zweifach= schreibstift liegt besonders gut in der Hand. Will man von der einen auf die andere Farbe wechseln, so genügt eine geringfügige Drehung des Stiftes in der Hand.
Das Gehäuse (3) kann aus zwei gleichen Hälften (4) und (5), die ggf. von unterschiedlicher Farbe sind, bestehen. Die Hälften (4) und (5) können durch ge= eignete Mittel zueinander geclipt werden. Es ist eine Kappe (6) mit Clip (7) vorgesehen, wobei der Clipbügel (8) einen Radius beschreibt, der das obe= re Ende der Kappe (6) bildet.
Außer Schreibminen können auch andere Schreibmittel, wie Blei- und Farbstifte, Tuscheeinsätze, Filzstif= te oaer dergleichen vorgesehen werden.Die Schreib= mittel können, außer daß sie von unterschiedlicher
1 /y f\ r\ rx /\ 4
rou£££T 24.iB.7B
• ·
- 2 - O j
sind, auch eine unterschiedliche Dicke auf= weisen, womit z.B. "beim Zeichnen die Möglichkeit "besteht, daß man mühelos von einer Strichstärke zur anderen uberwecheseln kann.
7602221 24.06.76

Claims (3)

Ansprüche
1. Mehrxachschreibstift, insbesondere mil; zwei Sehreibminen, dadurch gekennzeichnet, daß die Sehreibminen einen Abstand ττοη "vorzugsweise 3-4 am zueinander aufweisen.
2. Mehrfaehsehreibstixt nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibspitzen der Sehreibminen in ihrem Abstand zueinander kleiner als 3 und größer als A mm verstellt werden können.
3. Mehrfachschreibstift nach den Ansprüchen
1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß das Ge= häuse des Schreibstiftes aus zwei Schalen besteht und die Schreibminen in unterschied= lichem Abstand zueinander eingelegt werden können.
DE19767602221 1976-01-28 1976-01-28 Mehrfachschreibstift Expired DE7602221U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767602221 DE7602221U1 (de) 1976-01-28 1976-01-28 Mehrfachschreibstift

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767602221 DE7602221U1 (de) 1976-01-28 1976-01-28 Mehrfachschreibstift

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7602221U1 true DE7602221U1 (de) 1976-06-24

Family

ID=6661341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767602221 Expired DE7602221U1 (de) 1976-01-28 1976-01-28 Mehrfachschreibstift

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7602221U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7602221U1 (de) Mehrfachschreibstift
DE612350C (de) Taschenbriefwaage
DE739851C (de) Lineal, Reissschiene o. dgl., bestehend aus mehreren Teilen
DE657799C (de) Festhaltevorrichtung fuer zur Aufnahme von Rechenstaeben dienende Taschen aus Leder,Kunstleder, Pappe o. dgl.
CH686336A5 (de) Essbesteck bestehend aus zwei Essstaebchen.
DE2126202C3 (de) Kopfstück für Karteikarten oder Karteiblätter
DE7136299U (de) Einsteckhulle
DE1645734U (de) Mehrfachschreiber.
DE1898935U (de) Karteiblatt.
DE745305C (de) Vorrichtung zum Auftragen von Massen auf Kleiderstoffe o. dgl.
AT141686B (de) Schreibgerät mit Briefwaage.
DE2160404A1 (de) Mehr-minen-schreiber
DE1792533U (de) Mehrfarbenstift.
DE1730646U (de) Durchsichtiger reiter fuer mappen od. dgl.
DE1927423U (de) Tabellentafel.
DE7034128U (de) Zirkel.
DE1536692A1 (de) Kartei-Leitkarte
DE7721558U1 (de) Schreibgeraet, insbesondere kugel- oder faserschreiber
DE2115649A1 (de) Schreibstift
DE1868630U (de) Schreibstift, insbesondere kugelschreiber.
DE3507872A1 (de) Schreibstift mit einem magazin fuer notizpapier
DE7430644U (de) Schreibstift
DE1078539B (de) Kartenreiter mit Beschriftungsstreifen
DE1939733A1 (de) Schneller Mehrfachschreiber
DE7131014U (de) Marker zur erzielung einer tageslichtfluoreszenzwirkung