DE1939213B2 - Anordnung zum bildmaessigen aufnehmen des leseverhaltens einer person - Google Patents

Anordnung zum bildmaessigen aufnehmen des leseverhaltens einer person

Info

Publication number
DE1939213B2
DE1939213B2 DE19691939213 DE1939213A DE1939213B2 DE 1939213 B2 DE1939213 B2 DE 1939213B2 DE 19691939213 DE19691939213 DE 19691939213 DE 1939213 A DE1939213 A DE 1939213A DE 1939213 B2 DE1939213 B2 DE 1939213B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compartment
arrangement according
lampshade
reading
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691939213
Other languages
English (en)
Other versions
DE1939213A1 (de
DE1939213C3 (de
Inventor
Herbert 7016 Gerungen Wettig
Original Assignee
Herbert Wettig & Co Kg, 7250 Leonberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herbert Wettig & Co Kg, 7250 Leonberg filed Critical Herbert Wettig & Co Kg, 7250 Leonberg
Priority to DE19691939213 priority Critical patent/DE1939213C3/de
Priority to NL7001006A priority patent/NL167031C/xx
Priority to GB606970A priority patent/GB1241156A/en
Publication of DE1939213A1 publication Critical patent/DE1939213A1/de
Publication of DE1939213B2 publication Critical patent/DE1939213B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1939213C3 publication Critical patent/DE1939213C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B29/00Combinations of cameras, projectors or photographic printing apparatus with non-photographic non-optical apparatus, e.g. clocks or weapons; Cameras having the shape of other objects
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum bildmäßigen Aufnehmen des Leseverhaltens einer Person beim unbefangenen Lesen mittels eines verdeckt angeordneten Aufnahmegerätes, vorzugsweise einer Fernsehkais mera, welche gleichzeitig mit dem Bild des Lesetisches das in einem Spiegel abgebildete Gesicht der lesenden Person erfaßt.
Eine Voraussetzung derartiger Beobachtungen ist, daß die lesende Person sich völlig unbeobachtet glaubt und sich folglich vollkommen natürlich verhält.
Es ist bekannt, zur unbemerkten Beobachtung von lesenden Personen diese mittels eines verstreckt angeordneten Aufnahmegerätes fortlaufend zu filmen. Dies erfolgt insbesondere zum Testen, welche Aufmerk-
samkeit die lesende Person Anzeigen, Bildern oder Texten in Zeitschriften, Zeitungen od. dgl. widmet, um hieraus Rückschlüsse über das Interesse der lesenden Person an bestimmten Informationen und textlichen bzw. bildhaften Gestaltungen zu ziehen. Zum Beispiel werden auf diese Weise Anzeigen getestet, ob sie überhaupt bemerkt werden, welche Aufmerksamkeit sie im Vergleich zu anderen Anzeigen erregen, wie groß das spontane Interesse an der Anzeige ist, wie der Blick des Lesers zwischen den Anzeigeelementen verläuft, ob er auch den Text liest, wie lange er sich der Anzeige widmet.
Es ist eine Anordnung zum fotografischen Registrieren des Blickverlaufs eines Menschen während des Lesens bekannt, bei der eine Kamera derart im Rücken der Versuchsperson angeordnet ist, daß sie über deren Kopf hinweg unmittelbar die Lesevorlage und mittelbar über einen Spiegel gleichzeitig die Augen der Versuchsperson erfaßt (DT-AS 11 90 789). Damit die elektrisch angetriebene Filmkamera von der lesenden Person nicht bemerkt und gehört wird, ist sie hierbei in einem schalldichten, hohen Schrank eingebaut und filmt durch eine öffnung des Schrankes hindurch. Diese Anordnung der Kamera hat jedoch erhebliche Nachteile. So muß die lesende Person künstlich beleuchtet und
so mit dem Rücken zu dem betreffenden Schrank an einen verstellbaren Lesepult gesetzt werden, was in vielen Fällen keiner lebensechten Situation entspricht und die Gefahr hervorruft, daß die lesende Person mißtrauisch wird. Auch ist ein solcher Schrank nur schwei transportabel und paßt nicht — wie auch das spezielle Lesepult — zu jedem Mobilar, so daß diese Anordnung in der Regel nur in Verbindung mit einem besonder; hergerichteten und möblierten Versuchsraum verwen det werden und nicht auf einfache und lebensechte Weise aufeinanderfolgend an unterschiedlichen Orter zum Beobachten des Verhaltens von lesenden Personer aufgestellt werden kann.
Bei Umstellung des Schrankes sind auch di< elektrischen Anschlüsse nachteilig, da sie nicht ohni weiteres unauffällig im Raum verlegt werden könner Auch hierdurch kann eine lebensechte Situation gestör werden.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde
»ine Anordnung zum bildmäßigen Aufnehmen des Leseverhaltens einer Person der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die lesende Perlon sich in einer lebensechten Situation befindet, so daß sie nicht mißtrauisch wird, sondern vollkommen unbefangen bleibt.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß das Aufnahmegerät im Lampenschirm einer Lampe angeordnet ist, und daß der Spiegel von der Oberseite des Lesetisches gebildet wird. Hierdurch gelingt es, daß sich die lesende Person als in einer lebensechten Situation befindend fühlt und keinen Verdacht über irgend etwas Ungewöhnliches schöpft, so daß ihr Leseverhalten absolut natürlich und unbefangen
IO Fernsehkamera für die lesende Person unsichtbar zu machen.
Im einfachsten Falle genügt es zu diesem Zweck, seitlich der Öffnung des Abteils mindestens eine Lichtquelle so anzuordnen, daß sie den Innenraum des Abteils selbst nicht erleuchtet, es jedoch infolge ihrer Blendwirkung der betreffenden Person unmöglich macht, Einzelheiten des Innenraumes des Abteils zu erkennen.
Eine besonders vorteilhafte Lösung kann darin bestehen, die Öffnung des Abteils durch eine den Einblick verblendende, jedoch die Durchsicht aus dem Abteilinnenraum in den Außenraum ermöglichende Tarnung, vorzugsweise ein Gitter, zu überdecken. Ein
ist, und es gelingt deshalb, die Teste od. dgl. optimal 15 solches Gitter kann vorzugsweise aus Gaze oder einem
durchzuführen und unverfälschte Ergebnisse zu erhal- ~ ' ' " ' ' ' J~
ten. Auch hat die erfindungsgemäße Anordnung weitere Vorteile. So können alle Teile der Anordnung leicht transportierbar ausgebildet werden, so daß sie gegebenenfalls auch mittels Personenkraftwagen zu Einsatzortransportiert werden können. Auch kann die
Anordnung der teile in beliebigen bereits möblierten Räumen unabhängig von der Art der Möblierung und ohne den Eindruck des Raumes zu stören an praktisch beliebigen Stellen des Raumes vorgenommen werden. Auch können elektrische Anschlüsse, ohne Mißtrauen zu erregen, in dem zur das Aufnahmegerät enthaltenden Lampe führenden Kabel verlegt werden, welches ohne weiteres offen verlegt werden kann, da offene Verlegungen solcher Kabel üblich sind.
Wenn auf die Ortsbeweglichkeit der Lampe kein besonderer Wert gelegt wird, kann die Lampe beispielsweise als Hängelampe ausgebildet sein. Mit besonderem Vorteil ist jedoch die Lampe als Tisch- oder Stehlampe ausgebildet, da diese ohne Schwierigkeiten :t5 an beliebigen Stellen eines Raumes aufgestellt werden kann, leicht transportabel ist, in ihrem Lampenschirm die Fernsehkamera besonders unauffällig untergebracht werden kann und sie auch sonstige Vorteile hat. So können beispielsweise die elektrischen Anschlüsse des Aufnahmegerätes in dem elektrischen Anschlußkabel der Stehlampe mitverlegt sein, so daß die Leitungsführung dieser elektrischen Anschlüsse keinerlei Mißtrauen erwecken kann.
Das Aufnahmegerät kann irgendeine geeignete, an sich bekannte Ausbildung aufweisen. Mit besonderem Vorteil ist es als Fernsehkamera ausgebildet, so daß die lesende Person fortlaufend auf einem außerhalb des betreffenden Raumes angeordneten Fernsehschirm beobachtet werden kann. Falls erwünscht, kann das von der Fernsehkamera aufgenommene Bild auch auf Magnetband aufgezeichnet werden. Eine Fernsehkamera hat auch den Vorteil kleiner Abmessungen, geringen Gewichtes, vollkommener Geräuschlosigkeit und lichtstarker Aufzeichnung.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung wird eine besonders günstige, verdeckte Anordnung der Kamera im Lampenschirm dadurch erreicht, daß sie in einem vorzugsweise lichtdichte Wände aufweisenden Abteil ähnlichen Gewebe bestehen, durch welches das Aufnahmegerät hindurch beobachten kann. Besonders vorteilhaft ist es hierbei, wenn seitlich der Durchblicksöffnung des Abteils eine oder mehrere Lichtquellen vorgesehen sind, deren Leuchteffekt bewirkt, daß die hinter dem Gitter befindliche Abteilöffnung von außen unsichtbar ist. Auch bei Tageslicht und entsprechend nicht eingeschalteten Lichtquellen bleibt die von dem Gitter überdeckte Öffnung von außen unsichtbar.
Die Erfindung ermöglicht es also auch, was bisher immer besondere Schwierigkeiten bereitete, die lesende Person bei Tageslicht, d. h. ohne künstliche Beleuchtung, zu beobachten, da eine solche Lampe, ohne aufzufallen, auch in der Nähe eines Fensters, durch welches das zum Lesen benötigte Licht eindringt, unauffällig angeordnet werden kann. Der lesenden Person können hierbei lichtmäßig optimale Lesebedingungen geboten werden, bei denen die zu lesende Vorlage und das Gesicht der lesenden Person stets besonders günstig beleuchtet ist, ohne daß die Lampe bei Tageslichtbeobachtung eingeschaltet zu sein braucht.
Die Anordnung des Aufnahmegerätes in einem Lampenschirm hat noch den zusätzlichen Vorteil, daß die betreffende Lampe bei künstlicher Beleuchtung des Raumes eine zusätzliche Aufhellung des aufzunehmenden Bildes bewirkt. Falls die von ihr gelieferte Lichtstärke für die vorzunehmenden Aufnahmen ausreichend ist, kann sie auch die einzige Lichtquelle des betreffenden Raumes sein.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Anordnung zum unbemerkten Beobachten und Aufzeichnen des Verhaltens einer unbefangenen lesenden Person und des von ihr gelesenen Objektes,
F i g. 2 eine Draufsicht auf die Stehlampe der F i g. 1 in vergrößerter Darstellung,
Fig.3 eine Untenansicht des Lampenschirms der Stehlampe der F i g. 1 in vergrößerter Darstellung,
Fig.4 eine ausschnittsweise, längsgeschnittene Seitenansicht einer Variante der Stehlampe nach den Fig. 1 bis 3,
Fig. 5 eine Untenansicht des Lampenschirms der
50
55
angeordnet ist, wobei das Abteil eine Öffnung für den 60 Fig.4,
Durchblick des Aufnahmegerätes aufweist. Da das Fig. 6 eine ausschnittsweise, längsgeschnittene Sei
tenansicht einer weiteren Variante einer neuartigen Stehlampe.
o_ . „ Gemäß Fig. I sind in einem Raum ein Stuhl 10, ein
Dies gelingt bei der Anordnung der Kamera in einem
Lampenschirm einer Lampe besonders wirkungsvoll
und leicht, da die Lichtquellen dieser Lampe mit dazu
Aufnahmegerät das Gesicht der lesenden Person also auch die Augen - erfaßt, muß dafür Sorge getragen werden, daß sie das Objektiv nicht sehen kann.
herangezogen werden können, das Objektiv der Tisch 11 und eine Stehlampe 12 in der dargestellten Weise aufgestellt. Die Oberseite 13 der Tischplatte des Tisches Ii ist als Spiegel ausgebildet, und auf ihr liegt eine nicht dargestellte Zeitschrift od. dgl., die von einer
I'; son 14 gelesen wird. Die Stehlampe 12 befindet sich aiii der dem Stuhl 10 gegenüberliegenden Seite des Tisches 11. Sie weist einen Fuß 15 und eine vertikale Tragstange 16 auf, an deren oberem Ende ein Lampenschirm 17 angeordnet ist, dessen kegelstumpfförmige Wandung in diesem Ausführungsbeispiel lichtundurchlässig ist. Im Innern des Lampenschirmes 17 sind im Abstand von seiner Ober- und Unterseite zwei horizontale, lichtundurchlässige Platten 19, 20 als Zwischenböden angeordnet, die lichtdicht mit der Innenseite des Lampenschirmes verbunden sind und zusammen mit einem mittleren Ringabschnitt 21 des Lampenschirmes ein Abteil bilden, in welchem eine Fernsehkamera 23 in der dargestellten Weise angeordnet ist. Der Ringabschnitt 21 bildet so die Umfangswandung des Abteils. Die Fernsehkamera 23 ist an einer Geradführung 24a längseinstellbar angeordnet. Die Geradführung 24a ist an die Tragstange 16 um die horizontale Schwenkachse 24b einstellbar schwenkbar angelenkt. Die untere Platte 20 weist eine zentrale, kreiszylindrische, nach unten gerichtete Ausbuchtung 26 auf, in deren ebenen Boden eine kreissegmentförmige Öffnung 25 angeordnet ist. Um die zylindrische Außenwand der Ausbuchtung 26 erstreckt sich eine Leuchtstoffröhre 27, die mittels drei Haltern gehalten ist. Die Unterseite der Ausbuchtung 26 ist vollkommen mittels eines kreisrunden Gitters 29, das zweckmäßig aus Gaze besteht, bedeckt, das sich auch über die Öffnung 25 erstreckt und es unmöglich macht, durch es in den Innenraum des Abteils 22 hineinsehen zu können. Dagegen kann die Fernsehkamera 23 deren Objektiv auf die Öffnung 25 zu gerichtet ist, ohne weiteres durch die die Öffnung bedeckende Gaze hindurch aufnehmen. Der öffnungswinkel des Objektivs ist strichpunktiert dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel befindet sich der die Oberseite 13 der Tischplatte bildende Spiegel vollständig im Blickfeld der Fernsehkamera, so daß diese ein Bild liefert, das einmal die auf dem Tisch aufliegende, einen Teil des Spiegels überdeckenden Zeitschrift und zum anderen infolge der durch die Zeitschrift nicht verdeckten spiegelnden Teile des Tischplattenspiegels auch den Kopf und insbesondere die Augen der lesenden Person zeigt.
Das Abteil 22 ist bis auf die Öffnung 25 vollkommen lichtdicht abgeschlossen.
Auf der die Oberseite des Abteils bildenden, ebenen Platte 19 ist eine weitere ringförmige Leuchtstoffröhre 30 angeordnet. Die Leuchtstoffröhren 27, 30 können ein- und ausgeschaltet werden. Das ihre Stromzuführungen aufnehmende Kabel 31 nimmt gleichzeitig auch die elektrischen Verbindungsleitungen der Fernsehkamera zu dem zugehörigen Monitor bzw. Video-Recorder od. dgl. auf.
Mittels dieser Anordnung läßt sich das Leseverhalten der unbefangen lesenden Person und gleichzeitig auch der Lesestoff vollkommen unbemerkt fortlaufend beispielsweise mittels eines außerhalb des betreffenden Raumes angeordneten Fernsehschirmes beobachten oder gegebenenfalls auch als Magnetbandaufzeichnung speichern. Auf diese Weise läßt sich das Verhalten gegenüber Zeitungen, Zeitschriften oder Anzeigen in diesen od. dgl. beobachten und mittels der Aufzeichnung hinsichtlich ihrer Wirksamkeit in gewünschten Einzelheiten analysieren. Selbstverständlich können an Stelle von Anzeigen auch andere grafische Gestaltungen entsprechend getestet werden.
In den Fig.4 und 5 ist eine Variante der Stehlampe nach den F i g. 1 bis 3 ausschnittsweise dargestellt, wobei gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Sie unterscheidet sich von der Stehlampe nach F i g. 1 im wesentlichen dadurch, daß als Lichtquellen an Stelle von Leuchtstoffröhren Glühlampen 32 vorgesehen sind. Ferner ist abweichend von F i g. 1 die Unterseite 20' des Abteils 22 durchgehend eben. In der Unterseite 20' befindet sich eine kreisringsegmentförmige Öffnung 25, die ebenfalls durch ein Gitter 29 abgedeckt ist, welches im Bereich dieser Öffnung 25 die Durchsicht für die im Innern des Abteils eingebaute Fernsehkamera nach außen ermöglicht, jedoch den Einblick in das Abteil verhindert. Dieses Gitter 29 erstreckt sich über die gesamte Unterseite 20'. Wie aus F i g. 5 zu erkennen ist, sind unterhalb des Abteils insgesamt vier Glühlampen 32 in Winkelabständen von je 90° so angeordnet, daß sie sich außerhalb des Blickfeldes der eingebauten Fernsehkamera befinden und den Innenraum des Abteils nicht störend beleuchten.
In den sonstigen Einzelheiten kann die Lampe nach
den F i g. 4 und 5 der nach den F i g. 1 bis 3 eintsprechen, wobei jedoch zweckmäßig an Stelle der oberen Leuchtstoffröhren ebenfalls Glühlampen angeordnet sind.
Bei beiden dargestellten Varianten einer erfindungsgemäßen Stehlampe sind die Oberseite und die Unterseite des Abteils im Innern des Lampenschirmes im Abstand von seiner oberen und unteren Öffnung angeordnet.
Bei der in Fig.6 ausschnittsweise im Längsschnitt
dargestellten Stehlampe 12' ist das die Fernsehkamera 23 aufnehmende Abteil 22' in allseitigem Abstand von der Innenwand des nach unten und oben offenen, lichtdurchlässigen Lampenschirmes 17' angeordnet. Das an der Tragstange 16 befestigte Abteil 22' weist zweckmäßig eine quaderförmige oder kreisszylindrisehe Gestalt auf.
Die im Abstand oberhalb der unteren Öffnung des Lampenschirmes 27' befindliche Unterseite des Bodens des Abteils 22' ist wiederum durch ein Gitter 29 abgedeckt, das die Einsicht in das Abteilinnere verwerhrt, es jedoch der Fernsehkamera ermöglicht, die lesende Person und den Lesestoff zu filmen. Der Lampenschirm 17' ist mittels Drahtstreben 34 mit dem Abteil 22' verbunden. Als Lichtquellen sind im Innern des Lampenschirmes 17' insgesamt drei kreisförmig gebogene Leuchtstoffröhren 35 vorgesehen, die zweckmäßig wie dargestellt so angeordnet sind, daß sich eine seitlich in Höhe des Bodens des Abteils 22', eine in Höhe der Abteilmitte und eine oberhalb des Abteils befindet Anstelle der dargestellten Leuchtstoffröhren könner selbstverständlich auch Glühlampen zur Beleuchtung vorgesehen sein, wobei bei Verwendung von Glühlam pen bei dieser Ausbildung des Lampenschirmes mi Abteil der zusätzliche Vorteil besteht, daß die von dei Glühlampen erzeugte Wärme durch Konvektion stan M) dig besonders wirksam abgeführt wird.
Die dargestellten Stehlampen können selbstverständ lieh durch Verkürzung ihrer Tragstangen in Tischlam pen abgewandelt werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Anordnung zum bildmäßigen Aufr '^len des Leseverhaltens einer Person beim un ,ungenen Lesen mittels eines verdeckt angeordneten Aufnahmegerätes, vorzugsweise einer Fernsehkamera, welche gleichzeitig mit dem Bild des Lesetisches das in einem Spiegel abgebildete Gesicht der lesenden Person erfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmegerät (23) im Lampenschirm (17, 17') einer Lampe angeordnet ist, und daß der Spiegel von der Oberseite (13) des Lesetisches (11) gebildet wird.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampe als Tisch- oder Stehlampe (12; 12') ausgebildet ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Lampenschirm ein vorzugsweise lichtdichte Wände aufweisendes Abteil (22; 22') vorgesehen ist, in dessen Innenraum das Aufnahmegerät angeordnet ist, wobei das Abteil eine Öffnung (25; 25') für den Durchblick des Aufnahmegerätes aufweist.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (25; 25') des Abteils durch eine den Einblick in das Abteil verblendende, jedoch die Durchsicht aus dem Abteilinnenraum in den Außenraum ermöglichende Tarnung, vorzugsweise ein Gitter (29), das insbesondere aus Gaze besteht, überdeckt ist.
5. Anordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangswand des Abteils (22') im Abstand von der Innenv/and des vorzugsweise lichtdurchlässig ausgebildeten Lampenschirmes (17') angeordnet ist.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Ringraum zwischen der Umfangwand des Abteils und dem Lampenschirm mindestens eine Lichtquelre (35) angeordnet ist.
7. Anordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangswandung des Abteils (22) durch einen vorzugsweise lichtundurchlässigen Ringabschnitt (21) des Lampenschirmes (17) gebildet ist und daß die Unterseite und die Oberseite des Abteils durch in dem Lampenschirm angeordnete Zwischenböden (19,20) gebildet sind.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite des Abteils (22; 22') im Abstand oberhalb der unteren Öffnung des Lampenschirms angeordnet ist.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daC die Oberseite des Abteils (22; 22') im Abstand unterhalb der Oberseite des nach oben offenen Lampenschirmes angeordnet ist.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 —9, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Spiegelabschnitt des Spiegels des Lesetisches (11) sich seitlich unterhalb des Lampenschirmes zwischen diesem und der lesenden Person befindet.
11. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmegerät relativ zu der Lampe einstellbar angeordnet ist, so daß es bei unterschiedlichen Anordnungen der Lampe relativ zu dem aufzunehmenden Bild auf den gewünschten Bildausschnitt einstellbar ist.
12. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Lichtquelle ungefähr in Höhe des Abteilbodens angeordnet ist.
13. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Lichtquelle oberhalb des Abteils angeordnet ist.
DE19691939213 1969-08-01 1969-08-01 Anordnung zum bildmäßigen Aufnehmen des Leseverhaltens einer Person Expired DE1939213C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691939213 DE1939213C3 (de) 1969-08-01 1969-08-01 Anordnung zum bildmäßigen Aufnehmen des Leseverhaltens einer Person
NL7001006A NL167031C (nl) 1969-08-01 1970-01-23 Samenstel van een lamparmatuur en een daarin geplaats- te camera.
GB606970A GB1241156A (en) 1969-08-01 1970-02-09 Apparatus for secretly recording the reading behaviour of a person

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691939213 DE1939213C3 (de) 1969-08-01 1969-08-01 Anordnung zum bildmäßigen Aufnehmen des Leseverhaltens einer Person

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1939213A1 DE1939213A1 (de) 1971-02-11
DE1939213B2 true DE1939213B2 (de) 1977-12-01
DE1939213C3 DE1939213C3 (de) 1978-08-03

Family

ID=5741651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691939213 Expired DE1939213C3 (de) 1969-08-01 1969-08-01 Anordnung zum bildmäßigen Aufnehmen des Leseverhaltens einer Person

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1939213C3 (de)
GB (1) GB1241156A (de)
NL (1) NL167031C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2194408A (en) * 1986-08-11 1988-03-02 Giovanni Maccormack Hidden video camera
US4992867A (en) * 1990-02-28 1991-02-12 Weinblatt Lee S Technique for monitoring magazine readers while permitting a greater choice for the reader of possible reading positions
EP1882444A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-30 Essilor International (Compagnie Generale D'optique) Methode und System zur objektiven Vermessung des Auges

Also Published As

Publication number Publication date
DE1939213A1 (de) 1971-02-11
NL167031C (nl) 1981-10-15
DE1939213C3 (de) 1978-08-03
GB1241156A (en) 1971-07-28
NL167031B (nl) 1981-05-15
NL7001006A (de) 1971-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19700801B4 (de) Bildwiedergabevorrichtung
DE3604527C2 (de)
DE2212502A1 (de) Anordnung zur hochprojektion und hochprojektor
DE1997501U (de) Vorrichtung zum betrachten eines kuenstlich mit einer zutat versehenen eingenen bildes einer person
DE202009007334U1 (de) Bilderrahmen
DE1939213C3 (de) Anordnung zum bildmäßigen Aufnehmen des Leseverhaltens einer Person
DE102008019019A1 (de) Projektionsmöbel
DE19606072A1 (de) Videopräsentator
DE102009017551A1 (de) Vorrichtung zur Abschattung von Fremdlicht und zur Erzeugung definierter Lichtverhältnisse an einem Monitor
DE102017120956A1 (de) Einrichtung zur audio/visuellen Aufzeichnung und Wiedergabe von Bildern/Filmen
CH693765A5 (de) UV-Betrachtungsgeraet zur Ueberpruefung der korrekt durchgefuehrten Haende-Desinfektion und -Pflege.
DE10393554B4 (de) Vorrichtung zum Auslesen einer Bildinformation
EP2466572B1 (de) Leuchtelement sowie Anordnung mehrerer Leuchtelemente zur Bilddarstellung
DE329628C (de) Einrichtung zur Ermoeglichung der leichten Besichtigung hochgelegener Schaufensterauslagen von der Strasse aus
DE10393556B4 (de) Scanvorrichtung zum Erfassen einer Bildinformation
DE1772084C (de) Diaprojektor
DE202021106365U1 (de) Werbezylinder zur Zurschaustellung von digitalen Text-/Bild-Botschaften
DE652511C (de) Roentgeneinrichtung mit Strahlenschutz
DE102010001018A1 (de) Wellbeing-Leuchteinheit
DE1836411U (de) Lampenschirm fuer elektrische beleuchtungskoerper.
AT248232B (de) Reproduktionskamera
DE3201468A1 (de) &#34;einrichtung zur darstellung einer oder mehrerer, aus mehreren einzelheiten zusammengesetzter gegenstaende&#34;
DE102018200478A1 (de) Vorrichtung zur Raumgestaltung
DE1040813B (de) Bildbetrachtungsgeraet
DE1273456B (de) Vorrichtung zum Beleuchten einer Bildflaeche

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)