DE1939053A1 - Verfahren zur Verbesserung der Gebrauchseigenschaften von Gegenstaenden aus synthetischem,polymerem Material - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der Gebrauchseigenschaften von Gegenstaenden aus synthetischem,polymerem Material

Info

Publication number
DE1939053A1
DE1939053A1 DE19691939053 DE1939053A DE1939053A1 DE 1939053 A1 DE1939053 A1 DE 1939053A1 DE 19691939053 DE19691939053 DE 19691939053 DE 1939053 A DE1939053 A DE 1939053A DE 1939053 A1 DE1939053 A1 DE 1939053A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymeric material
synthetic polymeric
temperature
heating
synthetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691939053
Other languages
English (en)
Inventor
Leslie Birch
Hole Lionel Geoffrey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shoe and Allied Trades Research Association
Original Assignee
Shoe and Allied Trades Research Association
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shoe and Allied Trades Research Association filed Critical Shoe and Allied Trades Research Association
Publication of DE1939053A1 publication Critical patent/DE1939053A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C71/00After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor
    • B29C71/02Thermal after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/36After-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0822Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using IR radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C71/00After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor
    • B29C71/02Thermal after-treatment
    • B29C2071/022Annealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/12Dielectric heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2075/00Use of PU, i.e. polyureas or polyurethanes or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/48Wearing apparel
    • B29L2031/50Footwear, e.g. shoes or parts thereof
    • B29L2031/505Uppers

Description

München,' den 3I. Juli 1969 Fitsitaiwili
felünöhen
Wid«ntn«yerttrats 49 - TeL 2·BIS·
The Shoe and Allied Trades Research Association in Kettering, Northamptonshire, Großbritannien
Verfahren zur Verbesserung der Gebrauchseigenschaften von Gegenständen aus synthetischem^ polymeren! Material
Polymeres Material in Form von Folien oder Bahnen wird in zunehmendem Maße für zahlreiche industrielle und verbraucherbezogene Zwecke verwendet, und zwar manchmal als/Ersatzstoff und manchmal als neuartiges Material mit besonderen Eigenschaften für Spezialanwendungen. Für einige Anwendung gen ist dieses Material hart, während es für andere Anwendungen weich und biegsam ist. Bei allen Arten von Polymeri— säten und Anwendungen tritt das Problem der Dauerhaftigkeit während des Gebrauches auf.Häufig tritt bei bestimmten Umwelt bedingungen ein stetiger Verlust der mechanischen Festig·- keit auf, und, bei einem biegsamen Material., ist der Abfall der Beständigkeit gegenüber Rissebildungen, der durch-das Biegen verursacht wird, eine besondere und schwerwiegende Form des Versagens eines derartigen Materials. Aus verschiedenen Gründen ist es oft erwünscht, daß das Polymerisat po— renförmig oder verschäumt ist, d.h. eine offene oder ge« schlossene Zellstruktur aufweist· Es steht bereits ein weiter Bereich von Zellgrößen für spezielle Anwendungen zur Ver-
9 0 9 8 8 6/1517
fügung. Infolge der angewendeten VerschäumungsvefFähfen kann/ ein derartiges Material eine naturgegebene Schwäche * haben, weshalb das Polymerisat unter den Gebrauchsbedingun— gen, denen es ausgesetzt ist/ einem stärkeren Angriff bzw. einem stärkeren Abbau unterliegt. Insbesondere ist es sehr wahrscheinlich, daß bei bestimmten Verfahren zur Herstellung von polymerem Material Reste von unausgeglichenen Spannungszuständen im Polymerisat hinterbleiben, und diese Spannungen führen zu verhältnismäßig leicht angreifbaren Stellen im Polymerisat, wie es vorstehend erwähnt ist. Dieser Angriff auf die Unversehrtheit des Polymerisats kann chemisch oder physikalisch sein und kann durch bestimmte Umwelteinflüsse und/oder mechanische Beanspruchungen bedingt sein; weiterhin können unerwünschte Veränderungen der Struktur des Polymerisats und dessen Eigenschaften als Ergebnis eines bestimmten Gebrauchs bekanntlich auch durch Stoffe verursacht und/oder gefördert werden, die während der Herstellung im Polymerisationsansatζ vorhanden sind·
So kann ein Abbau des Polymerisats durch diese zahlreichen Faktoren bedingt sein, die entweder getrennt oder in gewissen Kombinationen zur Wirkung kommen. Beispielsweise kann ein biegsames' Material bei einer Biegeoperation, z.B. bei einem Schuh, an einer unausgeglichenen Spannungsstelle in seiner Struktur einer beginnenden Rißbildung ausgesetzt sein. Durch diese lokalisierte Energiediskontinuität wird mögli— cherweise ein Wachstum des Risses von der winzigen Fehlstelle aus erzeugt, und zwar als Ergebnis der Restspannung an dieser Stelle des Polymerisats. So ist eine polymere Struktur', in der noch eine Restspannung in irgendeiner Form vorhanden ist, im Gebrauch eher der Gefahr eines Bruches ausgesetzt als eine Struktur, bei der keine Restspannungen zur Zeit der Ingebrauchnahme des Polymerisats vorhanden sind.
Die Untersuchungen der Anmelderin über das Verhalten von ; polymeren Stoffen, von denen bekannt ist^ daß sie unausge» ■
009 8.8 6'/ 1 517 ' : 8AD ÖRJGJNAL
glichene Spannungen aufweisen, haben ergeben, daß das Polymerisat; eine ausgeprägte Verbesserung beim Gebrauchsverhalten zeigt, wenn diese Spannungen vor der Ingebrauchnahme des Materials ausgeglichen werden. Diese Verbesserung manifestiert sich hauptsächlich in zweierlei Hinsicht, nämlich in einer Verbesserung einiger Festigkeitseigenschaften des Materials, zum Beispiel der Einreißfestigkeit, und andererseits in einer Verbesserung der Lebensdauer des Materials unter typischen Gebrauchsbedingungen, zum Beispiel im Hinblick auf eine Verbesserung der Beständigkeit gegenüber einer Rißbildung beim Biegen. Diese verbesserten Eigenschaften, die durch eine Wärmebehandlung erzielt werden, können in einem gewissen Umfang auch das Ergebnis anderer, unbestimmter vorteilhafter struktureller Veränderungen im Polymerisat sein.
Es wurde gefunden, daß Restspannungen des vorstehend angegebenen Typs durch eine Wärmebehandlung beliebiger Art aus dem polymeren Material (fest oder zellenförmig) entfernt werden können« Dies kann dadurch geschehen, daß man das Material innerhalb eines Temperaturbereichs von 60 bis 200 C oder darüber über einen zweckmäßig gewählten Zeitraum erwärmt· Die Erwärmung kann mit Heißluftströmen oder im Heißluftofen, durch Hindurchleiten durch erhitzte Fließbetten aus geeigneten Teilchen, z.B. Kügelchen usw. , 'durch Strahlungserwärmung, durch Infraroterwärmung, durch Dampfbehandlung (auch mit überhitztem Wasserdampf) und durch Einbringen des Materials in geeignete Dampf— und Flüssigkeitsbäder erfolgen« Bei den- letztgenannten Verfahren können Dämpfe und/oder Flüssigkeiten verwendet werden, die physikalische und/oder chemische Wirkungen auf das Polymerisat ausüben oder auch nicht» Diese Verfahren können auch auf polymeres Material, das mit gewebtem oder nicht gewebtem Fasermaterial beschichtet ist oder in dem ein derartiges Material eingearbeitet ist, angewendet werden. Das Erwärmen (Tempern) kann auch mit den teilweise fertiggestellten Gegenständen durchgeführt werden« ^
9.0 9-8 8 6/1 517
BAD
Die Erfindung betrifft im allgemeinen ein Verfahren jzur Schaffung eines Gegenstandes aus einem synthetischen polymeren Material mit verbesserter Lebensdauer und/oder Festigkeit! das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man das synthetische polymere Material in Bahn— oder Blockform vor dem Formen zu einem Gegenstand einer Temperatur von mindestens 60 C aussetzt, und zwar über einen Zeitraum, der ausreicht, damit, die im synthetischen polymeren Material hinterbleibende Restspannung, die durch die ursprüngliche Synthese in das Material hineingekommen ist, ausgeglichen wird.
Unter dem Ausdruck "synthetisches Material" soll nicht nur ein polymeres Material aus einem synthetischen Ausgangsmaterial verstanden werden, sondern auch ein Material, das durch Aufarbeitung von natürlichem polymerem Material gewonnen wurde, z.B. aufgearbeiteter Kautschuk, da auch durch die Aufarbeitung unerwünschte Spannungen eingeschleppt werden kön— .-nen. Der Gegenstand kann natürlich auch ein bereits fertiger Gegenstand sein, z.B. gegebenenfalls der Schuh, oder ein teilweise fertiggestellter Gegenstand, z.B. ein Schuh, an dem auf einer Zwischenstufe der Herstellung bereits das "Oberleder" angebracht ist. .
Das vorliegende Verfahren ist von besonderem Wert bei der Vorbehandlung von mikrozelligem Polyurethan—Material;* wie es beispielsweise zur Zeit in der Schuhindustrie im allgemeJDen als poromeres Material bekannt ist, und zwar erfolgt die Vorbehandlung des Materials, bevor es zu den Schuhoberteilen geformt wird. Dieses poromere Material, beispielsweise ein Material, das unter den Warenzeichen "CORFAM", "HI-TELAC", "ORTIX", "CLARINO", "PORVAIR" usw. bekannt ist, ist ein Folien- oder Bahnmaterial mit einer porösen mikrozelligen Schicht aus einem Polyurethan- oder einem ähnlichen polymeren Material. Gewisse Materialarten enthalten eine nicht gewebte fasrige Grundschicht, die mit der mikrozelligen Schicht verbunden ist, und einige Arten zusätzlich eine Zwischen-
909886/ 1517
BAD ORIGINAL
schicht aus einem Gewebe zwischen der mikrozelligen Schicht und der Grundschichtj bei diesen Verbundstoffen besteht das Bindemittel für die Schichten gewöhnlich, jedoch nicht notwendigerweise aus Polyurethan oder einem ähnlichen Polymerisat, das sich von der mikrozelligen Schicht ableitet. Die mikroporöse Schicht selbst enthält normalerweise auf der Außenfläche eine Hautj die Hauptmenge im Inneren besteht aus mikroporösem Material.
Die Erfindung betrifft also in diesem Zusammenhang auch ein Verfahren, bei dem ein mikrozelliges Polyurethan«-»Folien~ oder Bahn-Material auf eine Temperatur im Bereich von 100 - too C, vorzugsweise auf etwa 120 - 150 C erwärmt wird, mit dem Zweck, die in dem Polyurethan aus der ursprünglichen Synthese hinterbleibende Restspannung zu entfernen, worauf nach dem Abkühlen ein Schuh hergestellt wird, dessen Oberteil das war— mebehandelte Material darstellt.
Bei dem vorliegenden Verfahren liegt das synthetische polymere Material zuerst in Bahn— oder Blockform vor. Unter dem Ausdruck "Bahn" versteht man ein Material mit ausreichender Dicke, zum Beispiel ein Material, das für Schuhoberteile, Polster-· überzüge, Gepäckstücke, Damenhandtaschen und Toilettenbehälter, Bekleidungsstücke, Planen und Bodenunterlagen/ mit ÄUstTahme von Materialien, die so dünn sind, daß sie als Filme bezeich« net werden können. Filme haben normalerweise eine Dicke in der Größenordnung1von einigen Hundertstel Millimeter, wogegen das erfindungsgemäß verwendete Bahnmaterial normalerweise eine Gesamtdicke (einschließlich der Gewebeunterlage) von mindestens etwa l/2 mm hat. Zu dem Material in Blockform gehören Schuhabsätze, Sohlen, Polster, Kissen, 3 Schwämme, Bandmaterial und Matratzen aus Schaumstoff (insbesondere aus Polyurethan—Schaumstoff).
Geeignete systhetische, feste, zellige oder verstärkte poly»* mere Stoffe neben den vorstehend speziell genannten poromeren
90 9886/1517
'..■ ■■ ■: -: ■■..»■ : ■■'. ν - - : V '"■ Stoffen sind beispielsweise Polyurethane im allgemeinen, Styrol-Butadien—Kautschuk und TPR-Kautschuk (beides sind Styrol—Butadien—Mischpolymerisate, wobei der Styrol—Bubadien-Kautschuk monomere und der TPR-Kautschuk B^ock—Styrol- und Block-Butadien-Einheiten in der Kette aufweist), Acryl— Nitril-Butadien-Styrol (ABS)—Mischpolymerisate, Polyvinylidenchlorid (einschließlich Mischpolymerisate mit Vinylchlorid) j Polyvinylchlorid, Polystyrol (allgemeine Anwendungen und mit hoher Schlagzähigkeit), Polypropylen, Polyäthylen (mit hoher und niedriger Dichte) und Polycarbonate.
Was die Bedingungen der Erwärmung betrifft, so kann bei der Mindesttemperatur von etwa 60 C und bei anderen Temperaturen in dieser Größenordnung eine längere Erwärmung nötig sein, weshalb aus Gründen der Zweckmäßigkeit höhere Temperaturen bevorzugt werden, "damit die Behandlungsdauer möglichst kurz gehalten werden kann· Im allgemeinen genügt es, wenn man das Material bis auf eine Temperatur im Bereich von etwa "100 — l60 C erwärmt, wobei es nicht nötig ist, .das Material nach Erreichen dieser Temperatur längere Zeit auf diesem Wert zu halten, Die Höchsttemperatur wird in erster Linie durch die Zersetzungseigenschaften und/oder den Erweichungs— bzw. Schmelzpunkt des Materials bestimmt. Mikrozelliges Polyurethanmaterial, beispielsweise ein Material, das für Schuhoberteile verwendet wird, kann, was das Polyurethan betrifft, bei etwa !JO C zu schmelzen beginnen, während die Zellstruktur bei etwa I60 C und auch bei niedrigeren Temperaturen, wenn das Erhitzen längere Zeit dauert, nachteilig beeinflußt wird. Nur wenige Materialarten können sicher bei Temperaturen von mehr als 200 C behandeltwerden, und diese Temperatur' stellt in der Prauxis ein Majcimum für die meisten handelsüblichen Polymerisate dar. Es können aber bei einigen der hochtemperaturbeständigen Polymerisate, die es bereits gibt, wesentlich höhere Temperaturen nötig sein. Die Auswahl der optimalen Bedingungen für die Wärmebehandlung ergibt sich jedoch für, den Durchschnittsfachmann aus ■
909886/1517
der vorliegenden Beschreibung und dem allgemeinen Wissen über die thermischen Eigenschaften von synthetischem polymer em Material.
Eine besonders vorteilhafte Form des Erhitzens ist die Hochfrequenzerhitzung (Radiofrequenzerhitzung) innerhalb des Bereichs der elektromagnetischen Frequenzen, in dem eine Erhitzung im Material stattfindet, insbesondere, wenn ein Block aus dem synthetischen polymeren Material oder eine Bahn mit einer größeren Dicke behandelt werden sollen·
Ein Vorteil dieser Art von Erwärmung ist die Geschwindigkeit, mit der das polymere. Material erwärmt werden kann, sowie die Gleichmäßigkeit der Erwärmung durch das gesamte polymere Material· Dieser letztere Gesichtspunkt ist von besonderer Wich» tigkeit/ wenn massive Stücke aus polymerem Material behandelt werden sollen, zum Beispiel Schuhabsätze aus Polystyrol mit hoher Schlagzähigkeit.
Die Hochfrequenzerhitzung kann jeweils in unterschiedlicher Weise durchgeführt werden; z.B. können Streifen aus·Bahn— material auf Förderbändern durch Radiofrequenz-Heizfelder unter Verwendung von Plattenelektroden (wobei der elektromagnetische Fluß von der einen Seite zur anderen durch die Bahn hindurchgeht) oder unter Verwendung von Randfeldelektröden(TiUr auf einer Seite der Bahn verwendet werden, so daß der Fluß auf derselben Seite der Bahn ein- und austritt) oder unter Verwendung von Mikrowellenofen geliefert werden.
Bei Verwendung von Mikrowellenofen (d.h. ein Hohlraum oder ein Ofen, der mit einem elektromagnetischen Fluß gespeist wird, wobei die auftretenden stehenden Wellen in den Hohl— raunen auf geeignete Weise bewegt werden, falls es nötig sein- sollte) können massivere Gegenstände behandelt werden, z.B. Bahnmaterial in Form von Rollen, Schuhabsätze (einzeln oder in Paketen) oder vorgeformte Schuhsohlen.
9 0 9 8 8 6/1517
Der hohe dielektrische Verlustfaktor von Wasser und anderengeeigneten Flüssigkeiten, z.B. von halogenierten organischen Lösungsmitteln, wird bei diesem Verfahren ausgenutzt, insbesondere bei polymerem Material, das zellhaltig ist und. deshalb Flüssigkeiten mit einem niedrigen dielektrischen Verlustfaktor besser absorbieren kann. Das polymere Material kann so behandelt werden, daß es beim Hindurchgehen* durch den elektromagnetischen Fluß einen bestimmten Wassergehalt hat, so daß der Grad der Erhitzung des Polymerisats durch die Absorption der elektromagnetischen Energie durch das Wasser erhöht wird. Das Austrocknen des polymeren Materials wird dann zu einem Teil des Behandlungsprozesses·
Die Erfindung ist durch die nachstehenden Beispiele erläutert.
Beispiel 1
Eine Probe aus einem synthetischen, wasserdampfdurchlässigen und biegsamen, mikrozelligen Polyurethan—Bahnmaterial, wie es für Schuhoberteile verwendet wird, insbesondere das Material, das unter dem Warenzeichen "PORVAIR" im Handel ist, wurde 2 l/2 Minuten in einen Luftofen von 130 C gebracht. Das behandelte Material zeigte eine Zunahme der Wasserdampf— durchlässigkeit um 50 % sowie eine wesentlich verbesserte Widerstandsfähigkeit gegenüber Rißbildung beim Biegen im Bereich von -20 bis +50 C. In diesem Beispiel wurde ein Material auf Polyurethangrundlage ohne Stützgewebe, verwendet, wie es zur Herstellung von Schuhoberteilen verwendete wird»
Die gleichen allgemeinen Behandlungsbedingungen können auf andere Arten von Bahnmaterial angewendet werden, die in der Fußbekleidungsindustrie verwendet werden, z.B. Material auf Polyurethangrundlage mit Stützgewebe zur Herstellung von Schitoberteilen oder synthetischen Sohlen auf der Grundlage, von festem und/oder zelligem Polyurethan oder Polyvinylchlorid.
- 909886/1 5 17
_, 9 —
Bei einem derartigenj in einem Ansatz durchgeführten Verfahren kann die Wärme- oder Temperbehandlung zweckmäßig mit massiveren Gegenständen, z.B. mit Schuhabsätzen, durchgeführt werden, wobei das polymere Material üblicherweise Polystyrol, Styrol—Butadien-Mischpolymerisate oder Polypropylen darstellt· In einigen Fällen ist es jedoch zweckmäßig, diese Gegenstände (z.B. Schühabsätze) auf einem Förderband.und nicht in einem einzigen Ansatz zu erwärmen oder zu tempern,
Beispiel 2
Eine lange Bahn aus einem Material von der.Art des Materials von Beispiel 1, speziell."PORVAIR", wird nach dem Verlassen der Endstufe einer kontinuierlichen, mit Förderband ausgerüsteten Herstellungsanlage durch einen Infrarot—Heizofen geleitet. Beim Durchgang wird das Material über seine ganze Stärke auf 60 bis 150 C erhitzt, wobei die Regeleinrichtungen der Heizvorrichtung je nach der Durchgangsgeschwindigkeit des Materials so eingestellt werden, daß die Erhitzungsdauer etwa 1/4 Minute bis 30 Minuten beträgt.
Beispiel 3
Wie in Beispiel 2 wird eine Bahn eines Materials, die aus einer mit Förderband versehenen Anlage austritt, über oder durch eine Reihe von Gehängen geleitet, die in einem Ofen mit Heißluft νοη,όΟ bis 150 G angeordnet sind« Die Temperatur hängt von der Geschwindigkeit des Förderbandes ab, so daß das Material etwa I/4 bis 30 Minuten auf diese Temperaturen erhitzt wird.
Beispiel 4
Die Erhitzung erfolgt wie in Beispiel 3, jedoch ist der Ofen als zweistufige Einheit gebaut,, wobei die erste Stufe Dampf von 60 bis 100 °C enthält und die Verweilzeit 10 Sekunden bis 30 Minuten beträgt, während die zweite Stufe Heißluft von
9 0,9 8 86/15 1 7
6O bis 150 °C enthält, und die Verweilzeit I/4bis 30 Minuten beträgt.
Beispiel 5
Eine etwa 10 χ 7y5 cm große Folie aus einem synthetischen, wasserdampfdurchlässigen und biegsamen mikrοζelIigen PoIyurethan-Bahnmaterial, wie es bei der Herstellung von Schuh— Oberteilen verwendet wird, z.B. "PORVAIR" oder "CORFAM",
wurde zwischen zwei Elektroden, zwischen denen ein elektromagnetischer Fluß henschte, gelegt· Die Frequenz des Flusses war 50 MH-z-j die Leistung 3 KW und die Verweilzeit 5 ,Sekunden. Das hitzebehandelte Material hatte verbesserte physikalische Eigenschaften, unter anderem auch eine erhöhte Durchlässigkeit und eine erhöhte Widerstandsfähigkeit gegenüber Biege— rissen« In einem ähnlichen Versuch wurde das polymere Material mit 5 Gew.—% Wasser behandelt, bevor es zwischen die Eiktroden gelegt wurde. Bei diesem Versuch wurde mehr Energie aufgenommen, und die Temperatur des Materials war höher als ohne Wasser. Es wurden Temperaturen von 60 — ISO C erreicht.
Beispiel 6
Eine "lange Bahn eines synthetischen, wasserdampfdurchlässigen und biegsamen, mikrozelligen Polyurethan—Bahnmaterials, wie es zur Herstellung von Schuhoberteilen verwendet wird, z.B. "PORVAIR", wurde zwischen entsprechend konstruierten Elek-' troden hindurchgeleitet, zwischen denen ein d.ektromagnetischer Fluß herrschte. Die Stärke des elektromagnetischen
Feldes wurde in geeigneter Weise geregelt 3 so daß die Temperatur des polymeren Materials während.seiner stetigen Bewegung durch das Feld auf etwa 60 «-. 150 G erhöht wurde.
Beispiel 7
Ein Schuhabsatz aus Polystyrol mit hoher Schlagzähigkeit
wurde in einen Mikrowellenofen mit einem elektromagnetischen
909886/ 1517
Flußvon 50 MHz gebrachte Es konnten Temperaturen von 60 bis 150 C im Polymerisat erreicht werden. Die Leistungsaufnahme betrug 1 KW in 10 Sekunden. Der hitzebehandelte Absatz hatte eine bessere Bruchbeständigkeit bei Schlagbeanspru— chung.
Beispiel 8
Eine Bahn aus mikrozelligem Polyurethan—Bahnmaterial (Warenzeichen 11CORFAM1') wurde nach der Arbeitsweise von Beispiel 5 behandelt. Nach einer Verweilzeit von 10 Sekunden wurde das Material entfernt, und seine Oberflächentemperatur, die direkt durch Umfalten der Bahn um ein geeignetes Pyrometer gemessen wurde, betrug 95 C. Die bei der Behandlung erreichte Temperatur betrug also schätzungsweise etwa 120 C, Das berhandelte Material hatte eine verbesserte Laminarfestigkeit und Einreißfestigkeit.
Beispiel 9
Die Arbeitsweise nach Beispiel 8 wurde mit einer Probe des mikrozelligen Polyurethan-Bahnmaterials, das unter dem Warenzeichen "PORVAIR" vertrieben wird, durchgeführt, wobei jedoch eine Verweilzeit von 15 Sekunden angewendet wurde. Es wurde eine Temperatur von 12 5 C gemessen, was einer tatsächlich erreichten Temperatur von etwa 135 C "entsprach, Das behandelte Material hatte eine verbesserte Wasserdampf— durchlässigkeit und eine bessere Widerstandsfähigkeit gegenüber Biegerissen.
— Patentansprüche —
9098°η / 1517

Claims (10)

  1. P a t e η t a η s ρ r ü c h e :
    Verfahren zur Verbesserung der Gebrauchseigenschaften von Gegenständen aus synthetischem polymerem Material, z.B. der Wasserdampfdurchlässigkeit, der Dauerhaftigkeit und/oder der. Festigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß man das synthetische polymere Material in Bahn- oder Blockform vor dem Verformen zu dem Gegenstand auf einer Temperatur von mindestens 60 C hält, und zwar über einen Zeitraum, der ausreicht, um die von der ursprünglichen Synthese herrührenden, im synthetisehen polymeren Material hinterbleibenden Spannungen auszugleichen.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als synthetisches polymeres Material ein zelliges Material nimmt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als synthetisches polymeres Material ein festes Material verwendet.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als synthetisches polymeres Material ein Polyurethan, Polystyrol (allgemeine Anwendungen oder mit hoher Schlagzähigkeit), ein Styrol-Butadien-Mischpolymerisat, ein Acrylnitril-Styrol-Butadien-Mischpolymerisat, Polyvjnylidenchlorid (einschließlich Mischpolymerisate mit Vinylchlorid), Polyvinylchlorid, Polyäthylen (mit hoher und niedriger Dichte) und/ oder ein Polycarbonat verwendet.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man das synthetische polymere Material auf eine Temperatur im Bereich von etwa 100 bis l60 C erhitzt.
    90 98?" '1S17
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5> dadurch gekennzeichnet, daß man als synthetisches polymeres Material ein mikro— zelliges Polyurethan-Bahnmaterial zur Herstellung von Schuh-Oberteilen verwendet. r /,r! .r^M^i.*^. ._--*,
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch,gekennzeichnet, daß man das synthetische polymere Material durch Erhitzen mit Hochfrequenz (Radiofrequenz) behandelt.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man das synthetische polymere Material durch Infrarotheizung behandelt.
  9. 9. Verfahren zur Herstellung von Schuhen, dadurch gekennzeichnet, daß man mikrozelliges Pdlyurethan-Bahnmaterial· auf eine Temperatur im Bereich von etwa 100 — 16O C erwärmt, um die von der ursprünglichen Synthese herrührenden uridin der Polyurethan-Bahn hinterbleibenden Restspannungen zu entfernen, und daß man nach dem Abkühlen einen Schuh herstellt, dessen Ober-, teil das hitzebehandelte Material darstellt.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man bei ein
    beitet.
    bei einer Temperatur im Bereich von etwa 120 - 150 C ar-
    909886/1517
    ORlGlNAiINSPECTED
DE19691939053 1968-07-31 1969-07-31 Verfahren zur Verbesserung der Gebrauchseigenschaften von Gegenstaenden aus synthetischem,polymerem Material Pending DE1939053A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3660668 1968-07-31
GB5869868 1968-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1939053A1 true DE1939053A1 (de) 1970-02-05

Family

ID=26263171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691939053 Pending DE1939053A1 (de) 1968-07-31 1969-07-31 Verfahren zur Verbesserung der Gebrauchseigenschaften von Gegenstaenden aus synthetischem,polymerem Material

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1939053A1 (de)
FR (1) FR2014790A1 (de)
NL (1) NL6911676A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3200301A1 (de) * 1981-01-12 1982-07-29 Kollmorgen Technologies Corp., 75201 Dallas, Tex. Entspannung durch elektromagnetische strahlungseinwirkung fuer aus polysulfonen bestehende gegenstaende
DE3318487A1 (de) * 1982-05-21 1983-11-24 Kollmorgen Technologies Corp., 75201 Dallas, Tex. Entspannung von polymeren durch bestrahlung
DE3336244A1 (de) * 1983-10-05 1985-04-25 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zum tempern thermoplastisch verformter kunststoffteile
DE4036052A1 (de) * 1990-11-13 1992-05-14 Roehm Gmbh Verfahren zur verminderung von spannungen in schaumstoffbloecken aus polymethacrylamid
US5489404A (en) * 1994-08-08 1996-02-06 General Electric Company Process for annealing thermoplastics

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2406517A1 (fr) * 1977-10-19 1979-05-18 Isobox Barbier Sa Procede et installation pour la stabilisation d'objets en matieres plastiques expansees
FR2534260B1 (fr) * 1982-10-08 1986-01-10 Lambert Francois Procede de polymerisation de resines thermodurcissables

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3200301A1 (de) * 1981-01-12 1982-07-29 Kollmorgen Technologies Corp., 75201 Dallas, Tex. Entspannung durch elektromagnetische strahlungseinwirkung fuer aus polysulfonen bestehende gegenstaende
DE3249736C2 (de) * 1981-01-12 1989-04-27 Kollmorgen Technologies Corp., Dallas, Tex., Us
DE3318487A1 (de) * 1982-05-21 1983-11-24 Kollmorgen Technologies Corp., 75201 Dallas, Tex. Entspannung von polymeren durch bestrahlung
DE3336244A1 (de) * 1983-10-05 1985-04-25 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zum tempern thermoplastisch verformter kunststoffteile
DE4036052A1 (de) * 1990-11-13 1992-05-14 Roehm Gmbh Verfahren zur verminderung von spannungen in schaumstoffbloecken aus polymethacrylamid
US5489404A (en) * 1994-08-08 1996-02-06 General Electric Company Process for annealing thermoplastics

Also Published As

Publication number Publication date
FR2014790A1 (en) 1970-04-17
NL6911676A (de) 1970-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3024054C2 (de) Beflockter Schaum
EP0105046B2 (de) Verfahren zum Zurichten von Spaltleder oder Vliesen, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und nach dem Verfahren zugerichtetes Spaltleder oder Vlies
DE1444167A1 (de) Flaechenhaftes,zellfoermiges Material und seine Herstellung
DE2445070A1 (de) Verfahren zur herstellung von materialien mit plueschoberflaeche
DE1143477B (de) Wasserdampfdurchlaessiges, scheuerfestes, biegsames Kunstleder
DE2132585A1 (de) Kunstleder
EP0226946B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Bahnenware für das Bauwesen
DE1228584B (de) Verfahren zur Herstellung von poroesem Kunstleder mit wildlederartigem Charakter
DE2715804B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer Schaumstoffbahn
DE1619264C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Lederersatzstoffen
DE1939053A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Gebrauchseigenschaften von Gegenstaenden aus synthetischem,polymerem Material
DE19812097C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines oberflächenstrukturierten, folienartigen Halbzeugs aus einem Thermoplasten
DE1946820A1 (de) Verfahren zur Herstellung von geformten und ueberzogenen Polymergegenstaenden
DE1504593C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer gleichförmig verschäumten Oberfläche auf Kunststoffgegenstände^
DE2047675C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Folienmaterial mit hochglänzender Oberfläche
DE1704904A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines ikroporoesen,flexiblen Kunstleder-Folienmaterials
DE10001148A1 (de) Flächengebilde mit strukturierter Oberfläche und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018129444B4 (de) Komplexes Strukturmaterial, Harzbauteil, Verfahren zur Herstellung eines Harzbauteils
DE1964736A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Fellen und aehnlichen haarartigen Stoffen
DE2405275A1 (de) Synthetisches wildleder
DE1950302B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer porigen Cellulosebahn
DE2061151A1 (de) Verfahren zur Herstellung von poromerem Kunstleder mit lacklederartiger Oberflaeche
EP0001063B1 (de) Verfahren zur Waschung und/oder Trocknung von flüssigkeitshaltigen Flächengebilden hergestellt durch Fällung mit Elektrolyten oder thermische oder elektrische Koagulation aus natürlichem und/oder synthetischem Kautschuk
DE1807579C (de)
DE2036448A1 (de) Polymerfolienmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung