DE1938574C - Kochendwasser Bereiter - Google Patents

Kochendwasser Bereiter

Info

Publication number
DE1938574C
DE1938574C DE19691938574 DE1938574A DE1938574C DE 1938574 C DE1938574 C DE 1938574C DE 19691938574 DE19691938574 DE 19691938574 DE 1938574 A DE1938574 A DE 1938574A DE 1938574 C DE1938574 C DE 1938574C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiling water
boiling point
boiling
water maker
steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691938574
Other languages
English (en)
Other versions
DE1938574A1 (de
DE1938574B2 (de
Inventor
Peter Dipl Ing 6078 Neu Isenburg Riller
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH, 6000 Frankfurt
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH, 6000 Frankfurt filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH, 6000 Frankfurt
Priority to DE19691938574 priority Critical patent/DE1938574C/de
Publication of DE1938574A1 publication Critical patent/DE1938574A1/de
Publication of DE1938574B2 publication Critical patent/DE1938574B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1938574C publication Critical patent/DE1938574C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

25
Die Erfindung bezieht sich auf einen Kochendwasser-Bereiter rr.it eiiv.m vom Dampfstrom beeinflußten, temperaturempfindlitnen Fühler zur Kochpunktabschaltung, wobei tier Fünler vor Erreichen des Kochpunktes eine erheblich über der Kochpunkttemperatur liegende Temperatur hat. die bei Erreichen des Kochpunktes durch den dann auftretenden Dampf absinkt, woraus ein Schaltbefehl abgeleitet wird, nach Patent 1811 633.
In der Ausgangsstellung des vorgeschlagenen Kochendwasser-Bereiters wird ein Metallfühler mit möglichst großem Temperaturkoeffizienten des eiektrischen Widerstandes auf eine über dem Kochpunkt liegende Temperatur (z. B. etwa 450° C) aufgeheizt. Bei Ausströmen von Dampf (etwa 100° C) wird der Metallfühler dadurch abgekühlt, und aus der sich ergebenden Widerstandsänderung des Fühlers wird ein Schaltbefehl abgeleitet.
Die Ausbildung arbeitet zufriedenstellend, es bcsteht jedoch die Aufgabe, eine nocJ1 einfachere und damit wirtschaftlichere Ausbildung für die Kochpunktabschaltung zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Dampfstrom ein beheizter Metallfühler mit großem Ausdehnungskoeffizienten angeordnet ist, welcher bei Dampfaustritt abkühlt und aus dessen bei Dampfströmung auftretender Längenänderung ein Schaltbefchl für die Abschaltung des Kochendwasser-BereUers abgeleitet ist,
Auch bei dieser Ausbildung wird also nicht die Dampftemperatur, sondern die Dampfslrömungsgeschwindigkeit durch den Fühler gemessen.
Die Erfindung wird an Hand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispicls näher erläutert. Dargestellt sind nur die zum Verständnis der Erfindung notwendigen Bauelemente eines Kochendwasser-Bereiters, da dieser in seinem grundsätzlichen Aufbau bekannt ist.
In der Figur ist lediglich vom Kochendwasser-Bereiter dessen Abdampfrohr 1 als Teilausschnitt dargestellt In diesem Rohr 1 ist in Längsrichtung ein Metalldraht 2 zwischen einer metallischen Aufhängung 3 und einem beweglichen Metallhebel 4 ausgespannt. Der Hebel 4 ist "über eine Membran 5 gegen das Rohr 1 isolieri nach außen geführt und kann sich um die Lacerstelleo bewegen. Dem äußerm Ende 7 des HebeM ist eine federnde Kontaktfahne 8 zugeordnet, die einem Kontakt 9 zugeordnet ist, der in Reihe :nii dem Heizkörper 10 des Kochendwasser-Bcrciu-rs jjciii. Die Leitung II, die Kontaktfahne8 und .!er Kontakt 9 oilden mit dem Hauptschalter 15 den N ;/-anschiuß für den Heizkörper 10 des Kochendw ν , i-Bereiters. An der Klemme 13 und hinter dem ScIr.:: ^r 15 liest die Primärwicklung eines Heiztransform<: rs 14 für den Metalldraht!. "Dessen Sekundänvicki n; ist an das Roliv 1 und an den Hebel 4 angeschlo- i. Nachstehend wird die Wirkungsweise näher er' ;;:-
In der Ausgangsstellung des Kochendwasser ! ■■:- reiters, d.h. also bei dessen Einschaltung durch ι Schalter 15, liegen die Kontaktfahne 8 und der K -takt 9 nicht aneinander, da der noch kalte Met.■ ' draht 2 (ζ. B. ei-ι Konsiantandraht) Minimallängc .■.■:(-v.eist. Der Metalldraht 2 wird mittels des Transfoir .;-tors 14 beispielsweise auf etwa 45(P C aufgehest -i dehnt sich dadurch gegenüber seinem kalten Zum r um einen bestimmten Betrag aus. Dieser Längenar nine folgt das äußeie Ende des Hebels4 durch ·.':.' Federkraft der Kontaktfolie 8, so daß Konn-' fahneS und Kontakt 9 geschlossen werden und c Heizkörper 10 an die Netzspannung geschahst wn : Diese Einstellungen ergeben sich sehr schnell in. ι dem Einschalten des Kochendwasser-Bereiters din..- ■ den Schalter 15.
Solange das Wasser im benälter des kochen·! wasser-B^reiters nicht kocht, ist auch die Dämpferwicklung vernachlässigbar klein, und ein das Roh; ; durchströmender Vordampf hat keinen Einfluß auf den Meialldiahtl. Ist das Wasser im Behälter ti Kochendwasser-Bereiters aufgeheizt und, wenn d;iin nach einer bestimmten Zeit zum Kochen gebracht. s<> tritt eine Dampfströmung durch das Rohr I auf. wodurch der Metalldraht! abgekühlt (auf etwa 100 C) und seine Länge dadurch kleiner wird. Entsprechend bewegt sich der Hebel 4 um seine Lagersteile 6, daäußere Ende 7 bewegt die Kontaktfahne 8, die dadurch vom Kontakt 9 getrennt wird, wodurch der Heizkörper 10 vom Netz abgeschaltet wird. Dc Dampfströmung durch das Rohr 1 hört damit auf und dementsprechend die Abkühlung des Metalldrahte. ;, der sich durch den ständig am Netz liegenden Transformator 14 wieder aufheizt und damit ausdehnt, so daß Kontaktfahne 8 und Kontakt 9 wieder schließen und der Heizkörper 10 an das Netz geschaltet wird. Damit wird wieder das Wasser im Behälter des Kochendwasser-Bereiters aufgeheizt, und wenn dann Dampfströmung durch das Rohr 1 auftritt, erfolgt der vorstehend beschriebene Ablauf von neuem.
Die Anordnung kann auch so ausgebildet sein, d;iC nach dem ersten Abschaltvorgang kdne automatische Wiedereinschaltung erfolgt. Dazu kann beispielsweise Fahne 8 und Kontakt 9 parallel zu dem dann als Taster ausgebildeten Schalter 15 angeordnet sein.
Die Einrichtung arbeitet zuverlässig bei allen Füllmengen und schaltet bei Kochpunkterreichung sehr schnell ab.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Kochendwasser-Bereiter mit einem vom Dampfstrom beeinflußten, temperaturempfindlichen Fühler zur Kochpunktabschaltung, wobei der Fühler vor Frreichen des Kochpunktes eine erheblich über der Kochpunkttemperatur liegende Temperatur hat, die bei Erreichen des Kochpunktes durch den dann auftretenden Dampf absinkt und aus der T^mperatur des Fühlers ein Schaltbefehl zur beeinflußung des Heizkreises des Kochendwasser-Bereiters abgeleitet ist. nach Patent 1811633, dadurch gekennzeichnet, daß im Dampfstrom ein beheizter Fühler mit großem Ausdehnungskoeffizienten angeordnet ist u<]-1 aus dessen bei Dampfströmung auftretender Längenänderung ein Schaltbefehl für die Abschaltung des Kochendwasser-Bereiters abgeleitet ist.
DE19691938574 1969-07-30 Kochendwasser Bereiter Expired DE1938574C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691938574 DE1938574C (de) 1969-07-30 Kochendwasser Bereiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691938574 DE1938574C (de) 1969-07-30 Kochendwasser Bereiter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1938574A1 DE1938574A1 (de) 1971-02-18
DE1938574B2 DE1938574B2 (de) 1972-10-05
DE1938574C true DE1938574C (de) 1973-04-26

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2693835B1 (de) Heizeinrichtung und Elektrogerät mit Heizeinrichtung
EP3775701B1 (de) Haushalts-dampfbehandlungsgerät
DE2615824B2 (de) Haushaltskaffeemaschine mit Verkalkungsanzeige
DE1938574C (de) Kochendwasser Bereiter
DE2714354C2 (de) Elektrisch beheizter Durchlauferhitzer
DE1938574A1 (de) Kochendwasser-Bereiter
DE2641600A1 (de) Ausloeseeinrichtung fuer eine abtauvorrichtung
DE2635848A1 (de) Verfahren und einrichtung zur verkalkungsanzeige in elektrischen geraeten zur heisswasserbereitung, insbesondere kaffeemaschinen
AT231584B (de) Elektrisch beheizter Warmwasserbereiter mit Wärmefühler
DE1565130A1 (de) Sicherheitsschalteinrichtung fuer die Heizwendeln eines Durchlauferhitzers
DE2704146A1 (de) Haushaltskaffeemaschine mit verkalkungsanzeige
DE408381C (de) Warmwasserheizung, insbesondere fuer Brutapparate
DE1811633C (de) Kochendwasser-Bereiter mit einem vom Dampfstrom beeinflußten, temperaturempfindlichen Fühler zur Kochpunktabschaltung
DE2743403C2 (de) Elektrisches Heizgerät mit akustischer Signalvorrichtung des erreichten Endes des Heizvorgangs
AT110207B (de) Elektrischer, nach dem Durchlaufprinzip arbeitender Heißwasser- und Dampferzeuger, vorzugsweise zur Bereitung von Kaffee.
DE554290C (de) Selbsttaetiger Feuermelder
DE2627836C3 (de) Kompressor-Kälteanlage
DE2049417B2 (de) Elektrische kaffeemaschine
DE599913C (de) Thermostatische Heizvorrichtung fuer Refraktometer, Mikroskope und aehnliche Instrumente
DE712852C (de) Temperaturregelvorrichtung fuer stroemende Fluessigkeiten
DE710188C (de) Elektrodenbeheizter Dampfkochkessel mit selbsttaetiger Leistungsregulierung
DE526416C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Dauerwellen mit Haarwickeldornen zugefuehrtem Dampf
EP0572832A1 (de) Kaffee- oder Teemaschine mit einer Entkalkungsanzeigevorrichtung
DE2904431B1 (de) Elektrische Kaffeemaschine mit Bruehende-Anzeige
SU6887A1 (ru) Электрический регул тор температуры дл термостатов и сушильных шкафов