DE1938478A1 - Verfahren zum Herstellen von selbsttragenden hochbeanspruchbaren Hartschaumstoff-Verbundhohlkoerpern - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von selbsttragenden hochbeanspruchbaren Hartschaumstoff-Verbundhohlkoerpern

Info

Publication number
DE1938478A1
DE1938478A1 DE19691938478 DE1938478A DE1938478A1 DE 1938478 A1 DE1938478 A1 DE 1938478A1 DE 19691938478 DE19691938478 DE 19691938478 DE 1938478 A DE1938478 A DE 1938478A DE 1938478 A1 DE1938478 A1 DE 1938478A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
hollow bodies
foam composite
cavity
hollow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691938478
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691938478 priority Critical patent/DE1938478A1/de
Publication of DE1938478A1 publication Critical patent/DE1938478A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/1228Joining preformed parts by the expanding material
    • B29C44/1233Joining preformed parts by the expanding material the preformed parts being supported during expanding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a general shape other than plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/245Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/32Arched structures; Vaulted structures; Folded structures
    • E04B1/3205Structures with a longitudinal horizontal axis, e.g. cylindrical or prismatic structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/04Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for structures of spherical, spheroid or similar shape, or for cupola structures of circular or polygonal horizontal or vertical section; Inflatable forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/04Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for structures of spherical, spheroid or similar shape, or for cupola structures of circular or polygonal horizontal or vertical section; Inflatable forms
    • E04G11/045Inflatable forms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2022/00Hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2025/00Frameless domes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/10Building elements, e.g. bricks, blocks, tiles, panels, posts, beams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/02Cellular or porous
    • B32B2305/022Foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/32Arched structures; Vaulted structures; Folded structures
    • E04B2001/3217Auxiliary supporting devices used during erection of the arched structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/32Arched structures; Vaulted structures; Folded structures
    • E04B2001/3258Arched structures; Vaulted structures; Folded structures comprised entirely of a single self-supporting panel
    • E04B2001/3264Arched structures; Vaulted structures; Folded structures comprised entirely of a single self-supporting panel hardened in situ

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Verfahren zum Herstellen von selbsttragenden hochbeanspruchbaren Harts Hartschaumstoff-Verbundhohlkörpern Die vorliegende Erfindung richtet sich auf ein Verfahren zum Herstellen von sel-bsttragenden Hartscnaumstoff-Verbundhohlkörpern, wie Schalen oder Behälter, und auf diese Hohlkörper selbst.
  • Zweck der Erfindung ist eine eInfache Herstellungsweise solcher Hohlkörper in Form von Schalen für BaatenJ insbesondere Hallen, Iglos oder Hütten usw., möglichst aus einem Stück, oder in Form von Behältern, insbesondere Großbehältern, ohne besondere Schäumformen.
  • Die Herstellung von Schaumstoffhohlkörpern ohne Formen ist bekannt. Man hat schon flexible Folien zu einer Unterlage hin abgedichtet und den eingeschlossenen Raum mit Druckluft beaufschlagt' so daß die Folie sich straff aufblähte. Sodann wurde nach dem sogenannten Freischäumverfahren die Außen- oder Innenseite dieser Folie mit einem schäumfähigen Gemisch besprüht, um eine Schaumstoffauflageschicht herzustellen Nach der Erstarrung des Schaumstoffreaktionsgemisches wurde die Druckluft abgelassen und die Folie entfernt, oder man ließ sie an der Schaumstoffschicht haften.
  • Derartig hergestellte Hohlkörper haben den Nachteil zu geringer Festigkeit und sind deshalb nur unter günstigen Bedingungen und niedrigen Beanspruchungen snweldbar.
  • Die Aufgabe, selbsttragende, hochbeanspruchbare Hartschaumstof£-verbundhohlkörper ohne besondere Schäumformen herzustellen, wird gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, daß ein durch eine in sich geschlossene oder durch mit einer gasdichten Unterlage gasdicht verbundene doppelwandiE;e Hülle gebildeter Hohlraum mittels Druckluft gefüllt wird und nach Erreichen des vorbestimmten Füllungs#rades der Hohlraum zwischen den beiden Hüllfolien durch Einführen eines Reaktionsgemisches ausgeschäumt wird, und daß nach Bee:#digung der Schäumreaktizl die Druckluft abgelassen wird.
  • Die Erfindung ist insbesondere für die Anwendung von Polyurethanschaumstoff gedacht; es-eignen sich jedoch grundsätzlich auch alle anderen verschäumbaren Chemiewerkstoffe, wie Polyamid, Polyester-und Epoxydharze, Phenolformaldehydharz, Polystyrol usw., soweit es die erforderlichen Festigkeitseigenschaften zulassen.
  • Als flexible gasdichte Hüllen finden vorzugsweise gummikaschierte Gewebe Anwendung. Es lassen sich jedoch auch Kunststoffolien verwenden. Zur Schaumstoffseite hin sind die Folien in an sich bekannter Weise vorteilhaft mit Faservliesauflagen versehen, so daß beim Durchschäumen eine verstärkte Randzone entsteht. Zwischen den beiden Folien können außerdem noch Verstärkungseinlagen, wie Drahtgewebe, Stahlskelette usw., vor dem Ausschäumen eingelegt worden sein. Auch Rohrleitungen, z.B. für sanitäre Anlagen, zum Durchziehen elektrischer Kabel usw., können vorher eingelegt worden sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Luftdruck im Hohlraum höher gehalten als der Schäumdruck beträgt. Auf diese Weise ist garantiert, daß die durch die Konfektionierung der inneren Folie erzielbare Kontur erhalten bleibt und im wesentlichen nur die äußere Folie durch den sich bildenden Schaumstoff gestreckt wird. Es versteht sich; daß zu diesem Zwecke die äußere Folie eine größere Fläche aufweisen muß als die innere, entsprechend der gewünschten Dicke Jer Schaumstoff#chicht. Alternativ ist eine entsprechend dehnfähige äußere Folie verwendbar.
  • Es entsteht auf diese Weise zunächst noch unter Beibehaltung ces Luftüberdruckes unter der unteren Folie ein harter Schaumstoff-Formkörper, der beidseitig mit Gewebe beschichtet ist, der also ein Sandwict-System darstellt.
  • Der Aushärteprozeß des entstandenen Schaumstoffkernes kann je nach seiner Dicke zwischen den Gewebehüllen und den Eigenschaften des Reaktionsgemisches beispielsweise 10 bis 60 Min. dauern. Dann wird der unter der unteren Folie wirkende Luftüberdruck auf Normal-Atmosphärendruck reduziert. Die entstandene Verbundkonstruktion ist nur selbsttragend und bedarf keiner andauernden Luftstabilisierung mehr, wie sie bei einschichtigen luftgetragenen Hallen erforderlich ist. Die Steifigkeit der Verbundkonstruktion, erzeugt nach dem erfindungsgemäI3en Verfahren, ist abhängig von der Reißfestigkeit der Folien, von dem Abstand der beiden Folien bzw. von der Dicke des Schaumstoffkernes und von den Festigkeitswerten des Schaumstoffkernes, die direkt von seiner Dichte abhängig sind.
  • Beispielsweise ordnet man Folien mit einer Reißfestigkeit von 500 kp/cm einen stützenden harten Schaumstoff mit einer Dichte von 0,1 g/cm3 zu, der durch seine flächige Stützwirkung die Folien druckbeanspruchbar bis zu 50% ihrer Reißfestigkeit machen kann.
  • Folien höherer Reißfestigkeit als 500 kp/cm bedürfen Schaumstoff-Stützkerne mit einer größeren Dichte als 0,1 g/cm3; Folien niedrigerer Reißfestigkeit als 500 kp/cm bedürfen Schaumstoffe mit einer niedrigeren Dichte als 0,1 g/cm).
  • Das geschilderte erfindungsgemäße Verfahren zur Erzeugung großflächiger Hohlkörper unter zeitweiser Zuhilfenahme der Methode luotgetragener Hallen ist für unterschiedliche Konstruktionsprinzizien geeignet, die von der Größe des zu er2.eugenden Hohlkörpers abhingig sind.
  • Ist beispielsweise ein Flächengebilde von bis zu 100 m2 Oberfl;iclae mit einer mittleren Schaumstoff-Kerndicke von 100 mm, mit einen Schaumstoff-Dichte von 0,1 g/cm5 und sriit einer Hüllenfestigkei, von 500 kp/cm zu erzeugen, kann der Ausschäumvorgang gemäß der Erfindung mit einer ausreichend großer Schaum-Dosierapparatur -in einem einzigen Arbeitsgang erledigt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist aber auch für die Hohlkörperherstellung mit einer Oberfläche von 200 und mehr m2 anwendbar, n die auszuschäumende Doppelhülle durch über die Peripherie laufende Stepp- oder Rkebefugen in voneinander unabhängige schaumstoffd:.chte Zellen unterteilt wird. Die Größe der Zellen kann unterschiedlich sein, soll aber der Leistung der Schäuniapparatur (kg/sec) angepaßt sein. Es ist ferner möglich, die Doppelhülle nur zonenweise auszuschäumen, so daß praktisch z.B. ein selbsttragendes Zelt entsteht, das in sich durch Gewebe/Schaumstoff-Verbundrippen stabilisiert ist.
  • In diesem Fall können die Hüllenflächen zwischen den VelXbundrippen einschichtig sein, wobei dann allerdings ein über das ganze Gebäude wirksam werdender Isoliereffekt des Schaumstoff-Stützkernes verloren geht.
  • Öffnungen, z.B. für Türen oder Fenster usw., lassen sich sehr einfach in die fertige Sandwichschale einschneiden und durch entsprechende Einbauten auskleiden.
  • Eine Zeichnung gibt nun zwei Ausführungsbeispiele von nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gefertigten Hohlkörpern wieder und zwar zeigen: Figur 1 einen Querschnitt durch einen als Seldwichschale ausgebildeten Iglo, Figur 2 einen Querschnitt durch einen Behälter, und Figur 3 einen Zellen aufweisenden Hüllkörperausschnitt.
  • In Figur 1 sind auf der gasdichten Unterlage 10 die innere unc äußere gummikaschierten Gewebefolien 11 und 12 gasdicht befestigt.
  • Der gebildete Hohlraum 13 steht unter Druckluft von zehn atü, die mittels eines Gebläses 14 einführbar ist. Der zwischen den Folien 11 und 12 angeordnete Schaumstoff 15 wurde als Reaktionsgemisch mittels der Schäumapparatur 16 eingeführt.
  • In Figur 2 sind die gummikaschierten Gewebefolien 21 und 22 in sJ6h geschlossen. Nach dem Füllen des durch die innere Folie 21 gc-bildeten Hohlraumes 23 mittels Druckluft unter Zuhilfenahme des Gebläses 24 wird der Zwischenraum zwischen den beiden Gewebefolien 21 und 22 mittels der Schäumapparatur 26 mit einem Reaktionsgemisch beschickt, das zu der Schaumstoffschicht 25 aushärtet.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    @ Verfahren zum Herstellen von selbsttrage#nden, hochbeanspn#n baren Hartschaumstoff-Verbundhohlkörpern, wie Schalen oder Behältern, dadurch gekennzeichnet, daß ein durch eine in sich geschlossene oder durch mit einer gasdichten Unterlage gasdicht verbundene doppelwandige Hülle gebildeter Hohlraum mittels Druckluft gefLillt wird und nach Erreichen des vorbestimmten Füllungsgrades der Hohlraum zwischen den beiden Hüllfolien durch Einführen eines Real:-tionsgemischzs ausgeschäumt wird, und daß nach Beendigung der Schäumreaktion die Druckluft. abgelassen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Luftdruck im Hohlraum höher gehalten wird als der Schäumdruck beträgt.
  3. 3. Hartschaumstoffverbundschale oder -behälter nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch einen an sich bekannten Aufbau aus Deckschichten (11,12 bzw. 21,22), zwischen denen eine Hartschaumstoffschicht (15 bzw. 25) angeordnet ist.
  4. 4. Hartseh#'tumstoffverbundschale mode: -behälter nach dem Verfahren gemäß Anspruch 3, gekennzeichnet durch Unterteilung in einzelne Zellen.
    L e e r s e i t e
DE19691938478 1969-07-29 1969-07-29 Verfahren zum Herstellen von selbsttragenden hochbeanspruchbaren Hartschaumstoff-Verbundhohlkoerpern Pending DE1938478A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691938478 DE1938478A1 (de) 1969-07-29 1969-07-29 Verfahren zum Herstellen von selbsttragenden hochbeanspruchbaren Hartschaumstoff-Verbundhohlkoerpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691938478 DE1938478A1 (de) 1969-07-29 1969-07-29 Verfahren zum Herstellen von selbsttragenden hochbeanspruchbaren Hartschaumstoff-Verbundhohlkoerpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1938478A1 true DE1938478A1 (de) 1971-04-08

Family

ID=5741239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691938478 Pending DE1938478A1 (de) 1969-07-29 1969-07-29 Verfahren zum Herstellen von selbsttragenden hochbeanspruchbaren Hartschaumstoff-Verbundhohlkoerpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1938478A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2383971A1 (es) * 2011-01-24 2012-06-28 Van Den Bos Tore Trijnko Obbe Sistema de construcción de conductos y otras estructuras huecas.
WO2022136715A1 (es) * 2020-12-23 2022-06-30 Universitat Politècnica De València Estructura tubular portátil y estructura tubular fija derivada de ella

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2383971A1 (es) * 2011-01-24 2012-06-28 Van Den Bos Tore Trijnko Obbe Sistema de construcción de conductos y otras estructuras huecas.
WO2022136715A1 (es) * 2020-12-23 2022-06-30 Universitat Politècnica De València Estructura tubular portátil y estructura tubular fija derivada de ella

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE940787C (de) Schwimmkoerper aus Polyurethan-Schaumstoffen
DE1704531A1 (de) Verfahren zur Herstellung von spezifisch leichten Koerpern
EP1927535A2 (de) Leichtbau-Formteil und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE2512152A1 (de) Verfahren zur herstellung von koerpern aus glasfaserverstaerktem kunststoff mit schaumstoffkern
DE2944359A1 (de) Verbundkoerper
DE2548272B2 (de) Selbsttragender Schaumstoff-Hohlkörper sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Schaumstoff-Hohlkörpers
DE2800914C2 (de) Schalldämmende Mehrschichtwandverkleidung für die Wände von Fahrzeugen oder Maschinen
DE1956114A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Waenden und hiernach hergestellte Waende
DE1938478A1 (de) Verfahren zum Herstellen von selbsttragenden hochbeanspruchbaren Hartschaumstoff-Verbundhohlkoerpern
DE977812C (de) Absorber fuer elektromagnetische Wellen
DE3311734A1 (de) Verfahren zur herstellung eines segelbretts
AT383989B (de) Verfahren zur herstellung dynamisch hochbeanspruchter glasfaserpolyester-polyurethansandwichbauteile
DE1800773A1 (de) Verbindung fuer zusammengesetzte Tafeln mit einer Schaumstoffseele und mittels dieser hergestellte Tafeln
AT223088B (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlskies
DE3612775A1 (de) Surf- oder segelbrett sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
DE2204132C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines I nstallationsblockes
DE102017118877A1 (de) Verbundplatte sowie Vorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
AT392646B (de) Verfahren zum herstellen eines als verstaerkungseinlage bestimmten prepregs sowie verwendung dieses prepregs als verstaerkungseinlage
DE2128029A1 (de) Gepresste Konstruktionsteile
DE19732824C2 (de) Fußball
AT234336B (de) Verfahren zur Herstellung von Bauplatten oder Formkörpern aus organisch gebundener Holzwolle
AT315692B (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Schis
DE2230517C2 (de) Formkern in Form eines Hohlprofiles für Polyurethan-Kunststoff
EP0826474A1 (de) Formwerkzeug und Verfahren zur Herstellung von Surfbrettern
DE2155146A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von skiern