DE1938205B2 - Vorrichtung zum aufheben der wirkung der rueckfahrsperre bei deichselkraftgesteuerten anhaengerbremsen - Google Patents

Vorrichtung zum aufheben der wirkung der rueckfahrsperre bei deichselkraftgesteuerten anhaengerbremsen

Info

Publication number
DE1938205B2
DE1938205B2 DE19691938205 DE1938205A DE1938205B2 DE 1938205 B2 DE1938205 B2 DE 1938205B2 DE 19691938205 DE19691938205 DE 19691938205 DE 1938205 A DE1938205 A DE 1938205A DE 1938205 B2 DE1938205 B2 DE 1938205B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
reversing
relay
magnet
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691938205
Other languages
English (en)
Other versions
DE1938205C3 (de
DE1938205A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Graubremse Gmbh, 6900 Heidelberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Graubremse Gmbh, 6900 Heidelberg filed Critical Graubremse Gmbh, 6900 Heidelberg
Priority to DE19691938205 priority Critical patent/DE1938205C3/de
Priority to NL7010981A priority patent/NL7010981A/xx
Priority to FR7027544A priority patent/FR2053199B1/fr
Publication of DE1938205A1 publication Critical patent/DE1938205A1/de
Publication of DE1938205B2 publication Critical patent/DE1938205B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1938205C3 publication Critical patent/DE1938205C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/20Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger specially for trailers, e.g. in case of uncoupling of or overrunning by trailer
    • B60T7/203Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger specially for trailers, e.g. in case of uncoupling of or overrunning by trailer with automatic brake release or reduction in case of reverse travel, e.g. by means of mechanisms mounted on the draw bar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)

Description

rende Stromleitung angeschlossen und liegt parallel
zu dem Rückfahrscheinwerfer? und parallel zu einem Schalters«, der über die Kuppelstange mit
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auf- 40 dem Schalter 5 ft verbunden ist. Der Magnetkern 4
heben der Wirkung der Rückfahrsperre bei deichsel- des Relais 4. S schaltet die beiden Schalter 5 λ
kraftgesteuerten Anhängerbremsen mit Hilfe eines und 5 ft. Der Hubmagnet 6 für das Sperrglied und der
das Rückfahrsperrglied betätigenden oder den Schalter 5 ft ist über eine Sicherung an die Zünd-
Druckmittelstrom regelnden Magneten, der über stromleitung direkt angeschlossen sind, so daß die
einen mit der Rückwärtsgangschaltung gekuppelten 45 Stromleitung für den Rückfahrscheinwerfer? nur
Schalter in den Stromkreis einschaltbar ist. Solche ihre normale Belastung erfährt.
Einrichtungen sind bereits bekannt. Sie arbeiten mit Im normalen Fahrbetrieb kann auch bei Einlegen Hilfe eines das Sperrglied betätigenden oder den des Rückwärtsganges und dadurch bedingtem Ein-Dmckmittelstrom regelnden Magneten, der über schalten des Rückfahrscheinwerfers 7. also beim einen mit der Rückwärtsgangschaltung gekuppelten 5° Schließen des Schalters 2. die Rückfahrsnerre nicht Schalter, der beispielsweise auch der Schalter für den betätigt werden. Erst wenn ein gewolltes Rückwärts-Rückfahrscheinwerfer sein kann, in den Stromkreis fahren, beispielsweise zum Zwecke des Rangierens, einschnltbar ist. Diese Rückfahrsperre verhindert da- erfo'gen soll, wobei es erforderlich ist, die Auflaufbei das Einschieben der Zugstange der Auflauf- bremswirkung aufzuheben, betätigt der Fahrer nach bremse, so daß sich das Anhängerfahrzeug beim 55 Einlegen de< Rückwärtsganges zusätzlich den Druck-Rangieren nach rückwärts bewegen läßt, ohne daß knopfschalter 3, was zur Folge hat, daß über das Redie Auflaufbremse hierbei wirksam wird. Derartige lais 4, 5 und den Schalter 5 ft nunmehr auch der elektrische Schaltungen ergeben eine gewisse Be- Stromkreis für den Magnet 6 der Rückfahrsperre getriebsgefährdung, weil beim Schalten der Vorwärts- schlossen wird. Dieser Zustand bleibt auch nach gänge der Schalter für den Rückwärtsgang ungewollt 60 Freigabe des Druckknopfschalters 3 so lange erhaibetätigt werden kann. Dies ist sehr leicht möglich. ten, wie der Rückwärtsgang eingelegt bzw. der Schalweil Rückwärtsgang und verschiedene Vorwärtsgänge ter 2 für den Rückfahrscheinwerfer 7 geschlossen ist, beim Kraftfahrzeug auf der gleichen Ebene geschal- weil der Schalter 5 α den Schalter 3 überbrückt. Wird tet werden. Dies hätte zur Folge, daß bei der Vor- der Schalter 2 geöffnet, so öffnet sich das Relais 4,5, wärtsfahrt die Bremswirkung des Anhänger-Fahr- 65 so daß die Rückfahrsperre damit ausgeschaltet und zeugs ungewollt aufgehoben ist. das Fahrzeug frei für alle weiteren Fahroperationen
Ein weiterer Nachteil der bekannten Einrichtun- ist. Die Funktion der Auflaufbremse kann bei diesen
g«?i. ist dann gegeben, wenn eine Ader der Stromlei- weiteren Fahroperationen nicht mehr gestört werden.
Hierzu 1 Biart Zeichnungen

Claims (4)

tun» für den Rückfahrscheinwerfer zur Betätigung Pitentnnsnriiche- dielektrischen Rückfahrsperre bei auflaufgebrem- Patcntanspruche. ^ Gängern benutzt wird. Hierdurch ist ein. un-
1. Vorrichtung zum Aufheben der Wirkung der zulässige Belastung des Stromkabels für den Rück-Rückfahrsperre "bei deichselkraftgesteuerten An- 5 fahrscheinwerfer und dessen Sicherung beding, hängerbremsen mit Hilfe eines "das Rückfahr- Aufgabe der Erfindung .st es diese Man,,! der sper"rglied betätigenden oder den Druckmittel- bekannten Einrichtungen auszuschalten und ,·,.,,_ bestrom" regelnden Magneten, der über einen mit triebssichere Vorrichtung zum Aufheben der Ruckder Rückwärtsgangschaltung gekuppelten Schal- tahrsperrwirkung bei deichselkraftgesteuerten Anter in den Stromkreis einschaltbar ist, da-:« hängerbrem-en zu erreichen. Dies geschieht er indurch gekennzeichnet, daß in der von dungsgemäß dadurch, daß in der von dem Schalter dem Schalter (2) ausgehenden Leitung ein sich ausgehenden Leitung cn sich selbsttätig wieder offselbsttätig wieder öffnender Schalter (3) und ein n. ::der Schalter und ein Relais vorgesehen sinj. wo-Relais (A 5) vorsehen sind, wobei der Schalter Km der Schalter den Relaisstromkreis und das I-U-Iais (3) den Relaisstromkreis und das Relais (4, 5) 15 den Stromkreis des Magneten schaltet
den Stromkreis des Magneten (6) schaltet. Der Magnet für die Betätigung der Rückfahrsperre
2. Vorrichtung nach" Anspruch 1. dadurch ge- ist über eine eigene AnschVußleiUmg und einen ■· -rni ',.umzeichnet, oaß der Magnet (6) für die Betäti- vorgesehenen Schalter mit Relais unmittelbar die gung der Rückfahrsperre über eine eigene An- Hauptversorgungsleitung angeschlossen, schfußleitung und einen darin vorgesehenen 20 Vorzugsweise ist der zusatzliche Schi.lt..r ,-in Schalter (5 ft) des Relais (4. 5) unmittelbar an die fcderbeatifschlagter Druckknopfschalter, der η s0 Hauptversoraungsleituna angeschlossen ist. lange einschaltet, wie drr Druckknopf betätigt ■ -J.
3. Vorrichtung nach" Anspruch 1 oder 2. da- In der Zeichnung ist ein Ausiuhriirigsbeispi«.: .ier durch gekennzeichnet, daß der Schalter (3) ein Erfindung in einem Schaltschema wiedergegeben federbe"aufschlagter Druckknopfschalter ist, der 25 Bei eingeschalteter Zündung 1 und eingcK \m bei Freigabe des Druckknopfes selbsttätig in Rückiahrgang ist der Schalter 2. der auch den R kseine Unt"erbrecherstellung übergeht. " fahrscheinwerfer einschaltet, geschlossen. An .!er
4. Vorrichtu 2 nach einem der vorangehenden vom Zündschalter ausgehenden Leitung ist gle.o; .ι Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß tig über einen Schulter 5 ft der Magneto angesch:.--der Schalter (3) zum Rückfahrscheinwerfer bzw. 30 sen. welcher das Sperrglied der Rückfahrsperre K;äzur Rundumbeleuchtung paralle1 geschaltet und tigt. Bei Unterstromsetzung des Magneten 6 wird Jas das Relais einen Doppelschalter (5 a. S b) auf- Sperrglied der Rückfahrsperre eingerückt.
weist, dessen Schalter (5«) den Schalter (3) über- Zusätzlich ist ein Schalter3. vorzugsweise :'.n
brückt. Druckknopfschalter, vorgesehen, der sich bei Frei-
35 gäbe selbsttätig wieder öffnet. Dieser Druckknopfschalter ist an "die zum Rückfah. scheinwerfer 7 füh-
DE19691938205 1969-07-28 1969-07-28 Vorrichtung zum Aufheben der Wirkung der Rückfahrsperre bei deichselkraftgesteuerten Anhängerbremsen Expired DE1938205C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691938205 DE1938205C3 (de) 1969-07-28 1969-07-28 Vorrichtung zum Aufheben der Wirkung der Rückfahrsperre bei deichselkraftgesteuerten Anhängerbremsen
NL7010981A NL7010981A (de) 1969-07-28 1970-07-24
FR7027544A FR2053199B1 (de) 1969-07-28 1970-07-27

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691938205 DE1938205C3 (de) 1969-07-28 1969-07-28 Vorrichtung zum Aufheben der Wirkung der Rückfahrsperre bei deichselkraftgesteuerten Anhängerbremsen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1938205A1 DE1938205A1 (de) 1971-02-11
DE1938205B2 true DE1938205B2 (de) 1973-06-07
DE1938205C3 DE1938205C3 (de) 1974-01-03

Family

ID=5741093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691938205 Expired DE1938205C3 (de) 1969-07-28 1969-07-28 Vorrichtung zum Aufheben der Wirkung der Rückfahrsperre bei deichselkraftgesteuerten Anhängerbremsen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1938205C3 (de)
FR (1) FR2053199B1 (de)
NL (1) NL7010981A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3121586A1 (de) * 1981-05-30 1982-12-16 Dethleffs Caravans Gmbh, 7972 Isny "auflaufbremseinrichtung"

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4014312A1 (de) * 1990-05-04 1991-11-07 Wabco Westinghouse Fahrzeug Anordnung zum anschluss einer deichselkupplung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3121586A1 (de) * 1981-05-30 1982-12-16 Dethleffs Caravans Gmbh, 7972 Isny "auflaufbremseinrichtung"

Also Published As

Publication number Publication date
DE1938205C3 (de) 1974-01-03
FR2053199B1 (de) 1973-11-16
DE1938205A1 (de) 1971-02-11
FR2053199A1 (de) 1971-04-16
NL7010981A (de) 1971-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0576897A1 (de) Antreibbares Fahrzeug mit einem Sicherheitsschalter
DE1925966A1 (de) Diebstahlsicherung fuer Kraftfahrzeuge
DE2645422A1 (de) Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge
DE19636080A1 (de) Zündungsgesteuerte Feststellbremssperre
DE4121720A1 (de) Entsorgungsfahrzeug mit rueckfahrsicherung und geschwindigkeitsbegrenzung
DE102005003261B4 (de) Kraftfahrzeuganhänger
DE1938205B2 (de) Vorrichtung zum aufheben der wirkung der rueckfahrsperre bei deichselkraftgesteuerten anhaengerbremsen
DE1920297C3 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine Fahrzeugtür mit Mitteln zum Sperren und Freigeben der Türbetätigung
EP0863049A2 (de) Elektrische Warnlichtschaltung für Kraftfahrzeuge
EP0759504A1 (de) Selbstfahrendes Fahrzeug
DE3917654C2 (de) Steuervorrichtung für ein motorbetätigtes Schiebedach eines Kraftfahrzeugs
DE19530059A1 (de) Diebstahlsicherung
DE202004014667U1 (de) Sicherheitseinrichtung für Reisebusse und Gefahrguttransporter
DE1197337B (de) Rueckfahrbremssperre an Auflaufbremsen von Kraftfahrzeuganhaengern
DE697938C (de) Schalteinrichtung fuer die elektrische Schlussbelezeuganhaengern
DE562778C (de) Schaltanordnung fuer die Schlusslampe von Kraftfahrzeugen
DE680583C (de) Signalanlage fuer Mehrwagenzuege
DE730523C (de) Einrichtung zur wahlweisen Schaltung fuer die Bremsung durch den Motor oder zusaetzlich durch die Schienenbremse bei elektrisch betriebenen Schienenfahrzeugen
DE2264427C3 (de) Beleuchtungseinrichtung für einen an einem Lastkraftwagen angebrachten Vorbau-Schneepflug
DE60128989T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bremssteuerung
DE4110206A1 (de) Hilfskraftbetaetigte gangschalteinrichtung
DE4006771A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE2036164A1 (de) Druckluftbremsanlage für Fahrzeuge mit einer von Druckimpulsen betätigten Frostschutzmittelpumpe
DE711908C (de) Schaltung fuer handbetaetigte Blockeinrichtungen
DE966606C (de) Sicherheitseinrichtung fuer Zusatz-Motorbremsen von Motorfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)