DE1938159C3 - Schaltung zur Ost-West-Kissenkorrektur der Ablenkung in einem Farbfernsehempfänger - Google Patents

Schaltung zur Ost-West-Kissenkorrektur der Ablenkung in einem Farbfernsehempfänger

Info

Publication number
DE1938159C3
DE1938159C3 DE19691938159 DE1938159A DE1938159C3 DE 1938159 C3 DE1938159 C3 DE 1938159C3 DE 19691938159 DE19691938159 DE 19691938159 DE 1938159 A DE1938159 A DE 1938159A DE 1938159 C3 DE1938159 C3 DE 1938159C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
deflection
winding
transducer
working winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691938159
Other languages
English (en)
Other versions
DE1938159B2 (de
DE1938159A1 (de
Inventor
Alfred Pollak
Hans Renner
Heinz Roebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19691938159 priority Critical patent/DE1938159C3/de
Priority to GB3400770A priority patent/GB1317020A/en
Publication of DE1938159A1 publication Critical patent/DE1938159A1/de
Publication of DE1938159B2 publication Critical patent/DE1938159B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1938159C3 publication Critical patent/DE1938159C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/16Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
    • H04N3/22Circuits for controlling dimensions, shape or centering of picture on screen
    • H04N3/23Distortion correction, e.g. for pincushion distortion correction, S-correction
    • H04N3/237Distortion correction, e.g. for pincushion distortion correction, S-correction using passive elements, e.g. diodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)

Description

Bei Farbfernsehempfängern mit Bildröhren mit einem großen Ablenkwinkel (110°) ergeben sich bekanntlich sogenannte Kissenverzeichnungen des Bildes, weil der Krümmungsmittelpunkt des Bildschirmes nicht mit dem Ablenkmittelpunkt der Elektronen-Strahlen zusammenfällt. Diese Fehler äußern sich dadurch, daß an den Bildrändern senkrechte und waagerechte Linien nach außen .gebogen sind. Die Durchbiegung der senkrechten Ln,,en am linken und rechten Bildrand werden als Ost-West-Kissenfehlcr bezeichnet. Um solche Fehler zu beseitigen, muß der Zeilenablenkstrom am oberen und unteren Bildrand verringert werden.
Hierzu ist es bekannt (DTPS IO 23 078), parallel oder in Serie zu der Zeilenablenkspule die Arbeitswicklung eines Transduklors zu schalten, dessen Steuerwicklung mit einer vertikalfrequenten Spannung gesteuert wird. Wenn die Arbeitswicklung z. B. parallel /ur Ablenkspule liegt, wird am oberen und unteren Bildrand durch die vcrtikalfrequente Steuerspannung die Induktivität der Arbeitswicklung des Transduktor verringert, so daß ein größerer Strom über die Arbeilswicklung fließt und der Ablenkstrom durch die Zeilenablenkspule in erwünschter Weise verringert wird. Solche Schaltungen werden vorzugsweise für Farbfernsehempfänger mit einem Ablenkwinkel von 110° angewendet.
Es ist auch bekannt (Valvo-Berichte, Bd. Xl, Heft 3, Oktober 1965, Seite 59 - 85), daß derartige Korrekturschaltungen mit einem Transduktor verschiedene Probleme aufwerfen. So entsteht z. B. wegen des reellen Quellwiderstandes des Vertikalablenkkreises eine unerwünschte Phasenverschiebung der Korrekturströme. Ferner können Einstreuungen der horizontalfrequenten Impulse in den vertikalfrequenten Ablenkkreis auftreten. Außerdem sind derartige Transduktorcn relativ empfindlich gegen störende Streufelder.
Eine weitere, bei Anwendung eines Transduktors mit in Serie zu den Zeilenablenkspulen liegende Arbeitswicklung besteht in folgendem. Durch die geänderte Induktivität der Arbeitswicklung ändert sich die induktive Belastung des Zeilentransformators und somit dessen Abstimmung. Diese Abstimmung ist aber für die Amplitude der aus dem Zeilentransformator gewonnenen Hochspannung mitbestimmend. Bei Anwendung des gesteuerten Transduktors ändert sich daher in unerwünschter Weise die Hochspannung im Rhythmus der dynamischen Kissenkorrektur und bewirkt auf den Bildschirm Geometrieverzerrungen. Diese beruhen darauf, daß durch die Wirkung des gesteuerten Transduktor die Ablenkwicklung des Zeilentransformator zusammen mit dem Ablenkspulenkreis eine sich vertikalfrequent ändernde impedanz aufweist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die genannte Beeinflußung der Hochspannung durch den gesteuerten Transduktor zu verringern.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 lcschriebene Erfindung gelöst. Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist im Anspruch 2 beschrieben.
Die Erfindung beruht somit auf der Erkenninis, das lediglich mit einer belasteten Zusatzwicklung an dem Transduktor die unerwünschte Hochspannungsänderung verringert oder beseitigt werden kann. Der Aufwand ist relativ gering, da die Zusatzwicklung nicht gesteuert zu werden braucht, sondern lediglich durch passive Bauelemente belastet ist.
Die Wirkungsweise läßt sich folgendermaßen erklären. Wenn z. B. die Induktivität der Arbeitswicklung des Transduktors am ctoren und unteren Bildrand zur Kissenentzerrung erhöht wird, so ist der gesamte Zeilentransformator wegen der erhöhten induktiven Komponente auf eine niedrigere Frequenz der Rücklaufschwingung abgestimmt. Das bedeutet, daß der Zeilenrücklaufimpuls länger wird. Da die am Zeilenende gespeicherte Energie jedoch konstant ist, wird die Amplitude des Rücklaufimpulses kleiner. Da die Hochspannung durch Gleichrichtung des Rückiaufimpulses gewonnen wird, würde auch die Hochspannung kleiner werden. Gleichzeitig wird aber die Belastung des Zeilentransformator durch den Belastungswiderstand an der weiteren Arbeitswicklung des Transduktor durch die Steuerung des Transduktors verkleinert, so daß der an sich auftretenden Verringerung der Hochspannung entgegengewirkt wird. In Bildschirmmittc dagegen ist die Induktivität der Arbeitswicklung klein, die Frequenz des Rücklaufimpulses groß, die Amplitude des Rücklaufimpulses groß, die gewonnene Hochspannung groß und die zusätzliche Belastung durch die weitere Arbeitswicklung des Transduktors und den Belastungswidertand entsprechend groß. Die weitere Arbeitswicklung und der Belastungswiderstand stellen also für den Zeilentransformator eine entsprechend der Kissenentzerrung dynamisch geänderte Belastung dar, die der an sich bei der Kissenentzerrung auftretenden Hochspannungsänderung entgegenwirkt.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel erläutert. Darin zeigt
F i g. I ein Schaltbild der Zeilenendstufe und der Vertikalendstufe mit der Schaltung zur Kissenentzerrung,
F i g. 2. 3, 4 drei verschiedene Schaltungen zur Erzeugung des vertikalfrequenten Steuerstromes für die Steuerwicklung des Transduktors.
In Fig. 1 ist eine Zeilenablenkschaltung mit einem Zeilenablenktransformator I dargestellt, an dessen Ablcnkwicklungen 2, 3 die Zeilenablenkspulen 4 angeschlossen sind. Zur Gewinnung der Hochspannung dient eine Gleichrichterschaltung 5, der die während des Zeüenrücklaufs auftretenden Rücklaufimpulse 6 nach Transformation mittels einer Wicklung 7 des Zeilenablenktransformator 1 zugeführt werden. In Serie zu den
Zeilenablenkspulen 4 ist die Arbeitswicklunj! 13 eines Serientransduktors 14 geschaltet, dessen Steuerwicklung 15 eine vertikalfrequente Steuerspannung 15a zugeführt wird, die ein Maximum in Bildmitte aufweist. Diese Spannung wird in Fig. I mittels einer Wicklung 16 des Vertikalausgangsübertragers 12 gewonnen, die mit einer mittleren Anzapfung 17 versehen ist, so daß an den Wicklungsenden entgegengesetzt gerichtete .Sägezahnspannungen 18, 19 auftreten. An jedes Wicklungsende ist ein Gleichrichter 20, 21 mit gleicher Durchlaßrichtung angeschlossen. Beide Gleichrichter 20, 21 sind über einen gemeinsamen Belastungswiderstand 22 mit einem Bezugspotenlial ( + 24 V) verbunden, welches auch über ein Potentiometer 23 an der mittleren Anzapfung 17 liegt. Die so am Belastungswiderstand 22 auftretende, etwa dreieckförmige Spannung wird einer Schutzdiode 24 zugeführt, die die Spitzen 25 der Spannung 15a abschneidet oder verkürzt. Die so gewonnene Spannung wird der Basis eines Transistors 26 in Eniitterbasisschaltung zugeführt, in dessen Kollektorkreis die Steuerwicklun5 15 des Serientransduktors 14 eingeschaltet sind. Die Vertikalablenkspulcn 10 erhalten einen sägezahnförmigen Strom von der Ablenkwicklung 11 des Vertikalausgangsübertragers 12. Der Transduktor 14 ist mit einer weiteren Arbeitswicklung 27 versehen, die in Reihe mit einer Diode 28 und einem Belastungswiderstand 29 geschaltet ist.
Bei der soweit beschriebenen Schaltung wird die Induktivität der Arbeitswicklung 13 in Abhängigkeit von der Vcrlikalablcnkamplitude, d. h. der vertikalfrequenten Spannung 15<i so gesteuert, daß die Zeilenablenkung am oberen und unteren Bildrand relativ zur Bildmitte verringert wird. Diese Maßnahme gleicht zwar Kissenverzeichnungen aus, ändert aber die induktive Belastung der Ablenkwicklungen 2, 3 und damit die Rücklaufparameter der Zeilcnablenkschaltung sowie — als Folge davon — die Hochspannung. Dieser Imp^danzgang wird durch die zusätzliche Arbeitswicklung 27 und den Belastungswiderstand 29 ausgeglichen oder verringert. Dies beruht darauf, daß der die erste Arbeitswicklung 13 durchfließende Zeilenablenkstrom in die zweite Arbeitswicklung 27 transformiert wird, daß dabei der über den Belastungswiderstand 29 geschlossene Kreis als Energieentzug wirkt und daß der Zeilenablenkstrom nicht konstant ist. Wenn die Arbeitswicklung 13 am Bildanfang und Bildende die größte Induktivität aufweist, verursacht der hindtirchflicßende Strom den größten Spannungsabfall an dieser Wicklung, wodurch dann die größte Spannung in der Arbeitswicklung 27 transformiert wird. Bei Belastung der Arbeitswicklung 27 erfolgt dann auch der größte Energieentzug. Insoweit wirkt die Arbeitswicklung 27 wie ein »Parallel-Transduktor«, nur mit dem Unterschied, daß eine zusätzliche Steuerung des Energieentzugs nicht notwendig ist. Bei einer während
der gesamten Zeilendauer wirksamen Belastung 29 können Verzeichnungen auftreten, da Arbeitswicklung 27 und Belastungswidersland 29 ein Zeitkonstantenglied bilden. Dieser Einfluß kann durch Bemessung der entsprechenden Zeitkonstante vermieden werden. Ein anderes Mittel zur Vermeidung der Verzeichnung ist die in Serie zum Belastungswiderstand 29 geschaltete Diode 28. Zugleich wird die Wirkung der Arbeitswicklung 13 zur Kissenentzerrung unterstützt. Die Diode 28 ist so geschaltet, daß nur die Rücklaufspannung durchgelesen wird. Dadurch wird erreicht, daß Energie nur während des Zeilenrücklaufs entzogen wird. In der Auswirkung auf die Hochspannung ist dies aber gleichbedeutend mit kontinuierlichem Energieentzug.
Fig. 2 zeigt eine Schaltung zur Erzeugung des Steuerstroms für die Steuerwicklung 15 des Serientransduktors 14, bei der die beiden entgegengesetzt gerichteten Sägezahnspannungen je einem von zwei Transistoren 30, 31 an der Basis zur. .führt werden und bei der die Transistoren 30, 31 einen gemeinsamen Kollektorwiderstand 32 aufweisen. Die Steuerwicklung 15 ist parallel zu den Emitter-Kollektor-Strecken der beiden Transistoren 30, 31 geschaltet. Dadurch wird erreicht, daß der Strom durch die Steuerwicklung in Bildmitte ein Maximum erreicht, obwohl der Strom durch die Transistoren nur ein Minimum annehmen kann. Das beruht darauf, daß die Transistoren (Shuntwirkung) nur zur Ableitung eine:, dem Transduktor über den Kollektorwiderstand 32 aufgeprägten Stromes dienen. Die Parallelschaltung eines Widerstandes 33 und eines Kondensators 34 in Reihe zur Steuerwicklung 15 dient zur Einstellung der Enisüttigung des Transdukiorkernes, da die Transistoren wegen der Emitterwiderstände und der Restspannung der Transistoren nicht völlig auf Massepoiential geschaltet werden können.
In Fig. 3 ist eine Schaltung zur Erzeugung der Steuerströme für die Steuerwicklung 15 dargestellt, bei der die entgegengesetzt gerichteten Vertikalsägczahnspa: <nungen der Basis je eines Transistors 35, 36 zugeführt werden und die Steuerwicklung 15 im gemeinsamen Kollektorkreis der beiden Transistoren liegt. Bei dieser Schaltung wird das Strommaximum für Bildmitte dadurch erreicht, daß die Basiselektroden derart vorgespannt werden, daß jeder Transistor von einer Halbwelle im Strommaximum übersteuert wird (siehe Darstellung). Gegenüber der in Fig. I dargestellten Schaltung werden gemäß F i g. 2 und 3 statt zweier Dioden und eines Transistors relativ großer Leistung nur zwei Transistoren mit halber Leistung erforderlich.
Fig. 4 zeigt eine Schaltung zur Gewinnung der clreic^kförmigcn Steuerströme für die Steuerwicklung 15 bei Verwendung einer Vertikalablenkschaltung mit ausreichend große:' Vertikalablenkleistung. Der Kondensator 37 dient zur Vermeidung von Rückwirkungen auf die Abschneidefunktion der Gleichrichter.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schaltung zur Ost-West-Kissenkorrektur der Ablenkung in einem Farbfernsehempfänger, dessen Hochspannung für die Bildröhre aus der Zeilenablenkschaltung gewonnen wird, mit einem Transduktor, dessen Arbeitswicklung in Serie zu den Zeilenablenkspulen liegt, und dessen Sieuerwieklung mit einem vertikalfrequenten Strom mit Maximum in Bildmitte gespeist ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verringerung einer Beeinflussung der Hochspannung durch die Steuerung des Transduktor (14) der Transduktor (14) eine weitere Arbeitswicklung (27) enthält, deren Stromkreis durch einen Belastungswiderstand (29) geschlossen ist.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Serie zum Belastungswiderstand (29) eine so gepoltc Diode (28) liegt, daß der Belastungswiderstand (29) nur während des Zeüenrücklaufs wirksam ist.
DE19691938159 1969-07-26 1969-07-26 Schaltung zur Ost-West-Kissenkorrektur der Ablenkung in einem Farbfernsehempfänger Expired DE1938159C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691938159 DE1938159C3 (de) 1969-07-26 1969-07-26 Schaltung zur Ost-West-Kissenkorrektur der Ablenkung in einem Farbfernsehempfänger
GB3400770A GB1317020A (en) 1969-07-26 1970-07-14 Scanning circuit arrangements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691938159 DE1938159C3 (de) 1969-07-26 1969-07-26 Schaltung zur Ost-West-Kissenkorrektur der Ablenkung in einem Farbfernsehempfänger

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1938159A1 DE1938159A1 (de) 1971-02-04
DE1938159B2 DE1938159B2 (de) 1977-08-04
DE1938159C3 true DE1938159C3 (de) 1978-03-30

Family

ID=5741062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691938159 Expired DE1938159C3 (de) 1969-07-26 1969-07-26 Schaltung zur Ost-West-Kissenkorrektur der Ablenkung in einem Farbfernsehempfänger

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1938159C3 (de)
GB (1) GB1317020A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5417309Y2 (de) * 1973-08-25 1979-07-04
FI63845C (fi) * 1981-10-14 1983-08-10 Salora Oy Saett att bilda en av horisontal- och vertikalavlaenkningen ho ett bildroer beroende varierande fokuseringsspaenning sa mtoppling foer genomfoerande av saettet

Also Published As

Publication number Publication date
DE1938159B2 (de) 1977-08-04
GB1317020A (en) 1973-05-16
DE1938159A1 (de) 1971-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711914C3 (de) Ost-West-Kissenverzerrungs-Korrekturschaltung
DE2535090A1 (de) Schaltungsanordnung in einer bildwiedergabeanordnung zur (horizontalen) zeilenablenkung
DE3608597A1 (de) Schaltung zur erzeugung ablenkfrequenter parabolischer schwingungen
DE1938159C3 (de) Schaltung zur Ost-West-Kissenkorrektur der Ablenkung in einem Farbfernsehempfänger
DE2335763C2 (de) Aperturkorrekturschaltung
DE2559863C2 (de) Ost-West-Kissenkorrekturschaltung
DE1145670B (de) Schaltungsanordnung zur dynamischen Nachfokussierung elektrostatisch fokussierter Elektronen-strahlroehren
DE2307315B2 (de) Schaltungsanordnung zur Korrektur der seitlichen Kissenverzeichnung bei Farbfernsehgeräten
WO1993009633A1 (de) Schaltung zur kontinuierlichen zoom-einstellung der bildbreite in einem fernsehempfänger
DE2031218C3 (de) Schaltungsanordnung zur Korrektur von Rasterverzerrungen in einem Fernsehwiedergabegerät
DE1237699B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer einstellbaren Gleichspannung fuer eine Kathodenstrahlroehre
DE2111217B2 (de) Vertikalablenkschaltung mit Kissenverzeichnungskorrekturschaltung
DE2655466A1 (de) Hochspannungsgenerator fuer elektronenstrahlroehren
DE1259936B (de) Schaltungsanordnung zur horizontalen Rasterentzerrung in Farbfernsehbildroehren
DE1038106B (de) Synchronisiereinrichtung fuer Fernsehempfaenger
DE1938158A1 (de) Schaltung zur Ost-West-Korrektur von Kissenverzeichnungen in Fernsehempfaengern
DE2527099C3 (de) Vertikalablenkschaltung für einen Fernsehempfänger
DE1956140A1 (de) Schaltung zur Ost-West-Korrektur von Kissenverzeichnungen in Fernsehempfaengern
DE2744250C2 (de) Schaltung zur Ost-West-Kissenkorrektur in einem Farbfernsehempfänger
DE2428332C3 (de) Schaltungsanordnung zur dynamischen Konvergenzkorrektur
DE3331567A1 (de) Schaltung fuer die ost-west-kissenkorrektur in einem farbfernsehempfaenger
AT223672B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines sägezahnförmigen Stromes in einer Spule
DE946913C (de) Schaltung zur Erzeugung eines saegezahnfoermigen Stromes in einer Induktivitaet
DE951015C (de) Demodulationsschaltung
DE2747340A1 (de) Zeilenablenkschaltung mit verringerter ablenkstoerung bei kurzzeitiger weissbelastung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee