DE1938026U - Einrichtung zum setzen und einholen des focksegels von segelbooten. - Google Patents

Einrichtung zum setzen und einholen des focksegels von segelbooten.

Info

Publication number
DE1938026U
DE1938026U DEB65442U DEB0065442U DE1938026U DE 1938026 U DE1938026 U DE 1938026U DE B65442 U DEB65442 U DE B65442U DE B0065442 U DEB0065442 U DE B0065442U DE 1938026 U DE1938026 U DE 1938026U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
forestay
roller
rotation
runs
turntable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB65442U
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Birkholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB65442U priority Critical patent/DE1938026U/de
Publication of DE1938026U publication Critical patent/DE1938026U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H9/00Marine propulsion provided directly by wind power
    • B63H9/04Marine propulsion provided directly by wind power using sails or like wind-catching surfaces
    • B63H9/08Connections of sails to masts, spars, or the like
    • B63H9/10Running rigging, e.g. reefing equipment
    • B63H9/1021Reefing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H9/00Marine propulsion provided directly by wind power
    • B63H9/04Marine propulsion provided directly by wind power using sails or like wind-catching surfaces
    • B63H9/08Connections of sails to masts, spars, or the like
    • B63H9/10Running rigging, e.g. reefing equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

.A.128275-9.3.61
Dr. HugoWilcken 24 Lübeck, 8, März 1966
Breite Straße 52-54 Th.W/St
Patentanwalt Fernruf: Lübeck (0451) 758 88
Curau (04505) 210 (Privat)
Anmelder:
Eichard Birkholz, 24 Lübeck, Forstmeisterweg 67
Einrichtung zum Setzen und Einholen des locksegels von
Segelbooten
Die Neuerung betrifft eine Einrichtung zum Setzen und Einholen des Focksegels von Segelbooten? bei denen das Vorstag zwischen einem Drehwirbel am oberen Mastende und einer Drehachse einer am Vorschiff liegenden Bugrolle drehbar verspannt ist, wobei die Rollendrehachse in oder etwa in der Verlängerungslinie des Vorstags liegt, und betrifft insbesondere eine vorteilhafte Ausbildung dieser Bugrolle.
Bei Takelungen ist es bereits bekannt, das in die vordere Kante eines Segels eingenähte Vorliek drehbar zwischen Mast und Deek zu spannen und zum Aufwickeln des Segels zu benutzen. Hierzu sind meist das Vorsegel und das Vorstag an einer drehbaren Wippe oder Rolle befestigt, die beispielsweise mittels einer Seiltrommel von der Bedienungsmanschaft, wenn das Vorsegel eingeholt werden soll* gedreht wird. Diese bisher bekannten Einrichtungen bzw. Takelungen haben vor allem den Nachteil, daß das Einholen oder Setzen des Socksegels nicht schnell genug durchgeführt werden kann und daß die dazu notwendigen Einrichtungen kompliziert und kostspielig sind.
Zur Behebung dieses Nachteiles wird entsprechend der Neuerung vorgeschlagen, daß bei der eingangs erwähnten Einrichtung
das am oberen ^nde des Pocksegels befestigte Fockfall über eine am Unterteil des Drehwirbels befestigte Rolle nach unten geführt ist und durch einen am Oberteil der Bugrolle bzw. an ihrem Stagdreher liegenden Schäkel zur Festlegung am Vorstag nach oben umgelenkt ist, daß auf der BUgrolle ein Zugseil festgelegt und aufgerollt ist, welches zum Einholen des Focksegels unter Drehung des Vorstags in einer Drehrichtung von der Rolle abziehbar ist, und daß das eingeholte Segel durch Ziehen an der Pockschot unter Drehung des Vorstags in entgegengesetzter Drehrichtung bei gleichzeitigem Aufrollen des Zugseils auf die Bugrolle setzbar ist. Weiterhin kann vorteilhaft so vorgegangen werden, daß die Bugrolle in einem wasserdichten, zweiteilig ausgebildetem Gehäuse läuft, welches mit einer seitlichen Durchbrechung für den Durchlauf des Zugseiles versehen ist»
Zum besseren Verständnis wird die Feuerung nunmehr anhand der in den anliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben, Ss zeigen;
Jig. 1 eine Seitenansicht einer Takelung mit der neuerungs· gemäßen Einrichtung,
Pig, 2a und 2b verschiedene Möglichkeiten zur Befestigung
der Bugrolle am Torschiff und
Pig» 3 einen Schnitt durch die Bugrolle nach der Neuerung.
Das Vorstag 6 ist zwischen einem Drehwirbel 10 am oberen Ende bzw· Beschlag 3 des am Schiffsrumpf 1 festgelegten Mastes 2 und der Bugrolle 8 bzw. 16 drehbar verspannt» Dabei liegt die Rollendrehachse 17 üblicherweise in oder etwa in der Terlängerungs·
«-. 3 —
■ζ _
linie des Vorstags 6. Neuerungsgemäß ist das vom oberen Ende des Focksegels 4 ausgehende Fockfall 12 über eine am Unterteil des Drehwirbels 10 befestigte Rolle 11 nach unten zum Vorschiff geführt. Bort wird es durch einen am Oberteil der Bugrolle 8 bzw. an ihrem Stagdreher 20 liegenden Schaukel zur Festlegung am Vorstag nach oben umgelenkt« Am unteren Ende des Vorstags sind Seilbefestigungsmittel in Form von Klampen 13 od.dgl. vorgesehen, die mit gewissem Abstand zueinander liegen und um die das Ende des Fockteils 12 aufwickelbar und zu befestigen ist.
Auf der Bugrolle ist ein Zugseil 14? welches über eine Rolle 15 nach achtern geführt sein kann, festgelegt und aufgerollt, Dieses Zugseil ist zum Einholen der Fock von der Rolle 8 bzw. 16 abziehbar bzw. abwickelbar, wobei sich das Focksegel um das Vorstag 6 unter Drehung in einer E-ichtung aufwickelt. Das auf diese Weise eingeholte Segel kann andererseits durch Ziehen an der lOckschot 7 unter Drehung des Vorstags 12 in entgegengesetzter Richtung gesetzt werden· Hierbei wickelt sich das Zugseil 14 wieder auf die Bugroläte auf, während sich gleichzeitig das Focksegel vom Vorstag abwickelt«
Um ein gleichmäßiges Einholen des Segels zu ermöglichen, ist vorzugsweise die untere Öse 4a des Fockvorlieks 4b geeignet mit dem Stagdreher 20 der Bugrolle verbunden« Die Stagreiter 4e am Vorliek übergreifen das Vorstag 6 und gleichzeitig das Fockfall 12, so daß eine sichere Halterung und Führung des Fockvorlieks möglich ist.
Um zum Setzen der Segel das Focksegel am Vorstag hoehzuziehen, wird da^s loekfall über die Rolle 11, die natürlich nicht sehr « wie es bisher üblich war - am Mast festgelegt ist, gezogen
_ 4
und die -13OCk in ihre gewünschte Lage gebracht. Das Ende des Jockfalls wird durch einen Schäkel an der Bugrolle, an den ebenfalls das Vorstag angreift, geführt und, wie schon vorher beschrieben wurde, am Vorstag festgelegt.
Wie die Fig« 3 zeigt, läuft die Bugrolle 16 in einem wasserdichten Gehäuse 28, welches zwecks besserer Montage zweiteilig ausgebildet ist. Das Gehäuse ist mit einer seitlichen Durchbrechung für den durchlauf des Zugseiles 14 versehen, welches mit seinem Ende beispielsweise am Rolleninnenrand festgelegt ist. Der Stagdreher 20 liegt auf dem Oberteil der Rolle fest und ragt durch eine obere Gehäuseöffnung nach oben hinaus* Dieser Teil ist mit einem Loch zur Aufnahme bzw. Befestigung eines Vorstagschäkels versehen* an den das Vorstag und die öse 4a des-^orlieks angreifen. Auf dem Stagdreher liegt eine Spritzwassermanschette 29, welche die obere Gehäuseöffnung überdeckt bzw. abdeckt, so daß von außen kein Wasser in das Gehäuseinnere eindringen kann.
Die Rolle 16 läuft auf Kugellagern 22, die an der feststehenden Rollenachse 17 festgelegt sind. Dabei läuft das untere ®rechachsenende außerhalb des Gehäuses 28 in eine Befestigungs gabel 18 aus, die geeignet mit Bolzen od.dgl· mit dem Vorstag— beschlag 9 verbunden werden kann, wobei die Drehachse 17 in der Gabel 18 mittels eines Stiftes 19? der die Drehachse durchläuft, festgelegt sein kann.

Claims (8)

  1. .A.128 27 5*-a. 3. BS
    S c hu t ζ an s pr üc he
    1· Einrichtung zum Setzen und Einholen des ^ocksegels von Segelbooten; "bei denen das Vorstag zwischen einem Drehwirbel am oberen Mastende und einer Drehachse einer am Vorschiff liegenden Bugrolle drehbar verspannt ist, wobei die Rollendrehachse in oder etwa in der Verlängerungslinie des Vorstags liegt, dadurch gekennzeichnet, daß das am oberen Snde des Foeksegels (4) befestigte Fockfall (12) über eine am Unterteil des Drehwirbels (10) befestigte Rolle(11)nach unten geführt ist und durch einen am Oberteil der Bugrolle 16 bzw. an ihrem Stagdreher (20) liegenden Schäkel zur Festlegung am Vorschlag (6) nach oben umgelenkt ist, daß auf der Bugrolle ein Zugseil (14) festgelegt und aufgerollt ist, welches zum Einholen des ^ocksegels unter Drehung des Vorstags in einer Drehrichtung von der Rolle abziehbar bzw. abwickelbar ist, und daß das eingeholte Segel durch Ziehen an der IOckschot (7) unter Drehung des Vorstags in entgegengesetzter Drehrichtung bei gleichzeitigem Aufrollen des Zugseils auf die ^ugrolle setzbar ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende des Vorstags (6) Seilbefestigungsmittel in Form von Klampen (13) od.dgl« angeordnet sind, die mit Abstand zueinander liegen und um dSe das -Pockfallende aufwickelbar ist.
  3. 3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Öse (4a) des Fockvorlieks (4b) mit dem Stagdreher (20) der Bugrolle verbunden ist,
  4. 4· Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3j dadurch gekennzeichnet, daß die Stagreiter (4c) am lockvorliek (4b) das Vorstag (6) und das Fockfall (12) übergreifen.
  5. 5. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche
    1 bis 4? dadurch gekennzeichnet, daß die Bugrolle (16) in einem wasserdichten, zweiteilig ausgebildeten Gehäuse (28) läuft, welches mit einer seitlichen Durchbrechung für den Durchlauf des Zugseiles (14) versehen ist.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 5? dadurch gekennzeichnet, daß der mit einem Loch zur Aufnahme des Vorstags bzw. des Vorstagschäkels versehene Stagdreher (20) auf dem Oberteil der Rolle festliegt und durch das Gehäuse (28) nach oben hinausragt,
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Stagdreher (20) eine Spritzwassermanschette (29) liegt, welche die vom Stagdreher durchlaufende obere Gehäuseöffnung abdeckt.
  8. 8. Einrichtung nach den Ansprüchen 5,6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle (16) auf Kugellagern (22) der feststehenden Sollendrehachse (17) läuft und daß das untere Drehachsenende außerhalb des Gehäuses (28) in eine Befestigungsgabel (18) ausläuft, die geeignet mit dem Yorstagbeschlag (9) verbindbar ist.
DEB65442U 1966-03-09 1966-03-09 Einrichtung zum setzen und einholen des focksegels von segelbooten. Expired DE1938026U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB65442U DE1938026U (de) 1966-03-09 1966-03-09 Einrichtung zum setzen und einholen des focksegels von segelbooten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB65442U DE1938026U (de) 1966-03-09 1966-03-09 Einrichtung zum setzen und einholen des focksegels von segelbooten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1938026U true DE1938026U (de) 1966-05-05

Family

ID=33323038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB65442U Expired DE1938026U (de) 1966-03-09 1966-03-09 Einrichtung zum setzen und einholen des focksegels von segelbooten.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1938026U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2342189C3 (de) Stangenförmiges Vorstagelement für Segelboote
DE3011416C2 (de) Karabinerhaken
CH615631A5 (de)
DE2240603A1 (de) Vorsegelaufhaengung
DE2740373C2 (de) Vorrichtung zum Verhindern unkontrollierter Bewegungen des Großbaumes eines Segelbootes
DE2740338C2 (de)
DD251112A5 (de) Segelschiff
DE3121402A1 (de) Segelfahrzeug, insbesondere segelbrett
DE102010028216A1 (de) Halte- und Steuervorrichtung für einen Lenkdrachen
DE1938026U (de) Einrichtung zum setzen und einholen des focksegels von segelbooten.
DE1264282B (de) Takelage
DE3326617C2 (de) Vorrichtung zum Trimmen des Segels eines Segelbretts
EP0053726A1 (de) Rigg für ein Segelbrett
DE2239496A1 (de) Vorsegelanordnung
DE19681467C2 (de) Vorrichtung bei einem Segelboot
DE3007107A1 (de) Vorrichtung zum trimmen der segel von riggs fuer segelbretter
DE2815719A1 (de) Vorrichtung zum setzen bzw. fieren und reffen eines stagsegels
DE102013000434B4 (de) Selbstwende-Vorsegelvorrichtung und Vorstagbeschlag für eine solche Selbstwende-Vorsegelvorrichtung
DE2920011A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren anhaengen einer person am gabelbaum eines segelbrettes
DE102004029432B4 (de) Einrichtung zum Handhaben von Segeln und Segelführungseinrichtungen an einem durch Windkraft angetriebenen Fahrzeug
DE102016006583B3 (de) Vorrichtung zum Aufspannen von Segelflächen sowie zum Verändern und Fixieren der Segelstellung auf Segelfahrzeugen
DE2162547A1 (de) Rolleinrichtung fuer vorsegel von sportsegelbooten
DE455456C (de) Segelanordnung fuer Schiffe
DE2829043A1 (de) Toppwirbel an einer vorrichtung zum setzen und reffen eines stagsegels
DE3703744A1 (de) Einrichtung eines segelschiffes zum trimmen eines grosssegels