DE1936594A1 - Schaltung zur Umwandlung eines trizeilensequentiellen Farbfernsehsignals in ein simultanes Farbfernsehsignal - Google Patents

Schaltung zur Umwandlung eines trizeilensequentiellen Farbfernsehsignals in ein simultanes Farbfernsehsignal

Info

Publication number
DE1936594A1
DE1936594A1 DE19691936594 DE1936594A DE1936594A1 DE 1936594 A1 DE1936594 A1 DE 1936594A1 DE 19691936594 DE19691936594 DE 19691936594 DE 1936594 A DE1936594 A DE 1936594A DE 1936594 A1 DE1936594 A1 DE 1936594A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
luminance signal
color
line
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691936594
Other languages
English (en)
Other versions
DE1936594B2 (de
Inventor
Bruch Dr Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19691936594 priority Critical patent/DE1936594B2/de
Priority to DE19691943672 priority patent/DE1943672C3/de
Publication of DE1936594A1 publication Critical patent/DE1936594A1/de
Publication of DE1936594B2 publication Critical patent/DE1936594B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/86Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded sequentially and simultaneously, e.g. corresponding to SECAM-system
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N11/00Colour television systems
    • H04N11/06Transmission systems characterised by the manner in which the individual colour picture signal components are combined
    • H04N11/20Conversion of the manner in which the individual colour picture signal components are combined, e.g. conversion of colour television standards
    • H04N11/22Conversion of the manner in which the individual colour picture signal components are combined, e.g. conversion of colour television standards in which simultaneous signals are converted into sequential signals or vice versa

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Color Television Systems (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)

Description

  • Schaltung zur Umwandluna eines trizeiiensequentiellen Farbfernsehsignals in ein simultanes Farbfernsehsignal Um eine schmalbandige Übertragung oder Aufzeichnung eines Farbfernsehsignals zu ermöglichen, ist es bekannt (DAS 1 256 686), drei verschiedene Farbkomponenten darstellende Farbsignale in einer sogenannten Dreiersequenz zeilenweise nacheinander (trizeilensequentiell) zu übertragen oder aufzuzeichnen und für die Wiedergabe mittels zweier Zeilenverzögerungsfeitungen und'dreier zeilenfrequenter Schalter jeweils in ihren Totzeiten zu wiederholen.
  • Es sind dann alle drei Farbsignale ständig verfügbar und können durch Matrixschaltu-ngen- in- die gewünschten Signale z.B. ein FBAS-Signal, umgewandelt werden.
  • Hierbei ist es auch bekannt (DAS 1 261 876), die trizeilensequentielle Übertragung nur für die tiefen Frequenzen von etwa 0 bis 0,5 MHz vorzunehmen und ein die hohen Frequenzen von etwa 0,5 bis 2 MHz enthaltendes Leuchtdichtesignal in jeder Zeile zu übertragen bzw. aufzuzeichnen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache Schaltung zur Gewinnung eines FBAS-Signals aus dem trizeilensequentiellen Signal zu schaffen, die außerdem eine gute Bildwiedergabe bewirkt.
  • Diese Aufgabe wird durch die im anspruch 1 gekennzeichnete Erfindung gelöste Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprechen angegeben.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung liegt in der besonders einfachen Rückgewinnung des Leuchtdichtesignals. Für diese RUckgewinnung sind zwar die genannten Verzögerungsleitungen, jedoch keine zeilenfrequenten Schalter notwendig. Diese sind nur nach für die Gewinnung der beiden simultanen Farbsignale notwendig, so daß sich - die Zahl der schalter, gegenüber der bekannten Anordnong von drei auf zwei verringert. Außerdem ergibt sich gegenüber den bekannten Schaltungen eine.-Verbesserung bei.der Bildwiedergabe.
  • @iese wirkt sich insbesondere bei waagerechten oder schrägen Kanten aus und ist u.@. darauf zurückzuführen, daß das Leuchtdichtesignal einen Mittelwert über drei Zeilen darstellt. Dadurch werden unerwünschte, durch die trizeilensequentielle Übertragung an sich auftretende Farbfehler an etwa waagerechten Kanten verringert.
  • Die Erfindund wird im folgenden anhand der Zeichnung erläutert.
  • Darin zeigen Fig. 1 die trizeilensequentielle Aufzeichnung im Prinzip, Fig. 2 ein Hlockschaltbild eines ersten und Fig. 3 ein Blockschaltbild eines zweiten Ausführungsbeispieles der Erfindung.
  • Gemäß Fig. 1 werden auf derselben Spur eines Aufzeichnungsträqurs zeilenweise abwechselnd im Bereich von 0 bis 0,5 MHz die Farbsignale R,G,B sowie im Bereich von 0,5 bis 2 MHz in @eder Zeile, ein Leuchtdichtesignal Y@ aufgezeichnet.
  • In: Fig. 2 wird das auf einem aufzeichnungsgerät 1 aufgezeichnete Signal gemäß Fig. 1 mittels eines Tiefpasses 2 und eines, Hochpasses 3 in die Signale YH und R, G, B. aufgespalten. YH wird einer Addierstufe. 4 zugefüh@t, Das sequentielle Signal R,G,B wird.
  • in einem Modulator 5. einem in einem Oszillator 6 erzeugten Earbträger aufmoduliert und der Reihenschaltung aus zwei Verzögerungsleitungen 7,8 zugeführt, and die eine Schalteinrichtung mit zwei zeilenfrequenten Schaltern 9,10 angeschlossen ist, die In einem Taktgeber, 11 mittels zeilenfrequenter Impulse 12 von Zeile zu Zeile weitergeschaltet sind. Die Schalter 9, 10 werden in bekannter Weise (DAS 1,256 686) so gesteuert, daß and thren Ausgängan ständig die Signale B und R. stehen.
  • Gemäß der Erfindung werden die farbträgerfrequenten Farbsignale vorn Eingang, Mittelpunkt und Ende der Reihenschaltung aus den Verzögerungsleitungen 7,8 einer Addierstufe 13 zugeführt. Die Eingänge dieser Stufe sind gleichwertig und so bemessen, daß die Addierstufe 13 das Signal, = = 0,33 R + 0,33 G + 0,33 B = 0,33 . (R+G+B) in farbträgerfrequenter Form liefert. Es entsteht dadurch ein die tiefen Frequenzen von 0 bis 0,5 INHz enthaltendes Leuchtdichtesignal, das in einem Demodulator 14 demoduliert und in der Addierstufe 4 mit dem Leuchtdichtesignal YH zu dem kompletten Leuchtdichtesignal Y kombiniert wird und einen Anteil des an einer Klelnme 15 stehenden PAL-FBAS-Signals Sildet, Die Signale R,G,B (in farbträgerfrequenter Form) an den drei Eingängen der Addierstufe 13 sind dabei von Zeile zu Zeile vertauscht. Dies hat aber keinen Einfluß, weil die drei Eingänge gleichwertig sind.'Es ist ersich-tlich, daß die Gewinnung des Leuchtdichtesignals YM ohne die Verwendung zeilenfrequenter Schalter erfolgt.
  • Der modulierte Farbträger des FBAS-Signals wird folgendermaßen gewonnen. In zwei Addierstufen 16,,7 werden die farbträgerfreunten Farbdifferenzsignale U = B - YM und V = R - YM gewonnen.
  • Mit einem Phasenumschalter 18, dessen Phasendrehung vom Taktgeber 11 mit einer halbzeilenfrequenten Schaltspannung 19 von Zeile zu Zeile zwischen +900 und -900 umgeschaltet ist, wird die für den PAL-Farbträger notwendige Phasenumschaltung eingeführt. Die farbträge-rfrequenten Signale Fu und F+jV werden ebenfalls der Addierstufe 4 zugeführt und bilden an der Klemme 15 den PAL-Farbträger.
  • Das Synchronsignal S des FBAS-Signals wird der Addierstufe.4 beispielsweise über eine gesonderte Leitung zugeführt. Vorzugsweise ist das der Addierstufe 4 zugeführte Signal YM während der Dauer' des Vertikalsynchronsignäls ausgetastet, da es durch die Addition in der Addierstufe 13 kein einwandfreies Vertikalsynchron'signal mehr enthält. Außerdem wird der Addierstufe 4 das alternierende PAL-Farbsynchronsignal zugeführt. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß die Ausgangsspannung des Oszillators 6 über, ein während, der Dauer des Farbsynchronsignals durchlässig gesteuertes Tor den Ausgängen der Subtrahierstufen 16,17 zugeführt wird. Durch die Wirkung des Phasenumschalters 18, der die notwendige Shasendrehung einführt, entsteht dann an der Klemme 15 das PAL-Farbsynchronsignal.
  • Fig. 3 zei'gt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung für ein Aufzeichnungsgerät, bei dem wie in Fig. 1, 2 im Bereich von 0,5 bis 2,0 MHz ständig das Signal YH, jedoch im Bereich von 0 bis 0,5 MHz zeilenweise abwechselnd ein Leuchtdichtesignal YT, das Farbsignal B und das, Farbsignal R aufgezeichnet sind. Diese Signale gelangen wie in Fig. 2 farbträgerfrequent auf die Verzögerungsleitungen 7, 8. An den drei Ausgängen eins durch die Impulse 12 betätigten zeilenfrequenten Schalters 20 werden dann diese Signale YT, B, R lückenlos simultan verfügbar gemacht. Hieraus wird wie in Fig. 2 mit den Stufen 16,17,18 der PAL-Farbträger erzeugt. Gemäß der Erfindung werden die drei farbträgerfrequenten Ausgangssignale des Schalters 20 über ein Widerstandsnetzwerk 21, daß zur Erzielung eines gewünschten Amplitudenverhältnisses dient, in der durch einen Widerstand gebildeten Addierstufe 13 zu einem farbträgerfrequenten Leuchtdichtesignal F vereinigt. Dieses Signal dient ei-,nerseits in den Subtrahierstufen 16,17 zur Bildung der Farbdiffe renzsignale für den Farbträger. Außerdemzwird daraus in dem Demodulator 14 das videofrequente Leuchtdichtesignal YM gewonnen und der Addierstufe 4 zugeführt. Es wird also der Leuchtdichtesignalanteil YM durch Addition der simultan verfügbar gemachten Signale YT B, R gewonnen, d.h. es entsteht in erwünschter Weise wieder ein Leuchtdichtesignal, das über drei Zeilen gemittels ist.
  • Das Netzwerk 21 kann so bemessen sein, daß die drei Signale mit gleicher Amplitude gemischt werden.
  • Um wie in Fig. 2 ein aus gleichen Anteilen von R,G,B bestendes Leuchtdichtesignal YM zu bekommen, muß das Meßwerk 21 nach folgenden Gesichtspunkten bemessen werden: Bekanntlich hat das Leuchtdichtesignal YT die Form YT = 0,59 G + 0,3 R +0,11 B.
  • Bildet man jetzt in der Addierstufe 13 das Signal YM = (YT + 0,29 R + 0,48 B) . 0,565 so ist dieses gleich YM = 0,33 . (G+R+B), also das gewünschte Signal wie in Fig. 2. Die Addition in der Stufe 13 kann durch geeignete Bemessung des Netzwerkes 21 immer so erfolgen, daß ein Leuchtdichtesignal YM mit der gewünschten Zusammensetzung aus den drei Farbsignalen R,G,B entsteht.
  • Auch in Fig. 3 kann YM direkt durch Addition der Spannungen am Eingang, Mittelpunkt und Ende der Reihenschaltung 7,8 (wie in Fig. 2) und anschließende Demodulation gewonnen werden.

Claims (9)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Schaltung zur Umwandlung eines trizeilensequentiellen Farb fernsehsignals in ein simultanes, ein Leuchtdichtesignal enthaltendes Farbfernsehsignal, bei der mittels Zeilenverzögerungsleitungen und zeilenfrequenter Schalter jeweils ein Farbsignal in seinen Totzeiten wiederholt wird, insbesondere für ein aufzeichnungsgerät, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Leuchtdichtesignal YM durch Addition des direkten, des um eine Zelle und des um zwei Zeilen verzögerte sequentiellen Signals gewonnen wird (Stufe 13 in Fig. 2).
2. Schaltung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Addition der drei Signale ohne Amplitudenbewertung mit gleicher Amplitude erfolgt.
3. Schaltung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß Leuchtdichtesignal YM nur die in den Farbsignalen enthaltenen niedrigen Videofrequenzen (0 - 0,5 MHz) enthält und mit einem zweiten, die hohen Videofrequenzen (0,5 - 2 MHz) enthalten und in jeder Zeile übertragenen Leuchtdichtesiqnal (YH) zu einem zusammengesetzten Leuchtdichtesignal (Y) kombiniert wird.
4. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Addition farbträgerfrequent erfolgt.
5. Schaltung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das einem Farbträger aufmodulierte sequentielle Signal dem Eingang einer Reihenschaltung von zwei Zeilenverzögerungsleitungen (7,8) zugeführt wird, deren Eingang, Mittelpunkt und Ende-an drei Eingänge einer Addierstufe (13) angeschlossen sind, deren Ausgang über einen Demodulator (14) an den Eingang. einer das Leuchtdichtesignal liefernden Addierstufe (4) angeschlossen ist.
6. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Leuchtdichtesignal (YM) während der Dauer des Vertikalsynchronsignal unterdrückt ist.
7. Schaltung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Leuchtdichtesignal rM durch Addition der an drei Ausgängen des zeilenfrequenten Schalters (20) stehenden, Je lückenlos verfügbar gemachten drei simultanen Signale (YT, R,B)'des trisequentiellen Signals gewonnen wird (Fig. 3).
8. Schaltung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Addition in einem solchen Amplitudenverhältnis erfolgt, daß das Leuchtdichtesignal YM aus gleichen anteilen der Grundfarben-Signale R,G,B zusammengesetzt ist.
9. Schaltung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß'bei einer trizeilensequentiellen Aufzeichnung eines Leuchtdichtesignals YT und zweier Farbsignale R,B das Leuchtdichtesignal nach der Formel = = 0,565 . (YT + 0,29 R + 0,48. B) gewonnen wird (Fig. 3).
DE19691936594 1969-07-18 1969-07-18 Schaltung zur umwandlung eines trizeilensequentiellen farbfernsehsignals in ein simultanes farbfernsehsignal Withdrawn DE1936594B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691936594 DE1936594B2 (de) 1969-07-18 1969-07-18 Schaltung zur umwandlung eines trizeilensequentiellen farbfernsehsignals in ein simultanes farbfernsehsignal
DE19691943672 DE1943672C3 (de) 1969-07-18 1969-08-28 Schaltung zur Umwandlung eines trizeilensequentiellen Farbfernsehsignals in ein FBAS-Farbvideosignal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691936594 DE1936594B2 (de) 1969-07-18 1969-07-18 Schaltung zur umwandlung eines trizeilensequentiellen farbfernsehsignals in ein simultanes farbfernsehsignal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1936594A1 true DE1936594A1 (de) 1971-02-11
DE1936594B2 DE1936594B2 (de) 1971-05-06

Family

ID=5740212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691936594 Withdrawn DE1936594B2 (de) 1969-07-18 1969-07-18 Schaltung zur umwandlung eines trizeilensequentiellen farbfernsehsignals in ein simultanes farbfernsehsignal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1936594B2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1936594B2 (de) 1971-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2824561A1 (de) Zeilenzahlwandler
DE1412489B1 (de) Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem fuer Farbsignale
DE2334374B2 (de) Ausgleich von zeitfehlern in einem farbvideosignal
DE3411963A1 (de) Digitales videosignalverarbeitungssystem mit rasterverzeichnungskorrektur
DE2837893A1 (de) Signalverarbeitungssystem fuer farbfernseh-kameras
DE1256686B (de) Schaltungsanordnung zur Wiedergabe eines aufgezeichneten Farbfernsehsignals
DE2319820C3 (de) Zeilensequentiell arbeitender Codierer und Decodierer für ein Farbfemsehaufzeichnungssystem
EP0318760A2 (de) Fernsehempfänger mit einer Einrichtung zur Unterdrückung von Flimmerstörungen
DE3810328A1 (de) Verfahren und schaltung zur kombination zweier fernsehbildsignale
DE4140695C1 (de)
DE1936594A1 (de) Schaltung zur Umwandlung eines trizeilensequentiellen Farbfernsehsignals in ein simultanes Farbfernsehsignal
EP0309859B1 (de) Verfahren zur Farbaufzeichnung mit einem Videorecorder
DE1936594C (de) Schaltung zur Umwandlung eines trizeilensequentiellen Farbfernsehsignals in ein simultanes Farbfernsehsignal
DE2207021C3 (de) Wiedergabeschaltung für ein trizeilensequentielles Farbfernsehsignal
DE3309807C2 (de) Farbfernsehsignal-Umsetzeinrichtung
DE3901364A1 (de) Anordnung zur herbeifuehrung eines "zoom"-effektes beim farbfernsehen
DE2541348A1 (de) Wiedergabeschaltung fuer ein trizeilensequentielles farbfernsehsignal, insbesondere fuer einen bildplattenspieler
DE2161665A1 (de) Geraet zur aufzeichnung eines farbfernsehsignals
DE2262602A1 (de) System zum aufzeichnen und/oder wiedergeben eines trizeilensequentiellen farbbildsignals
DE3719485C2 (de) Zonenplattengenerator
DE1762217C3 (de) Schaltungsanordnung zur Transcodierung von Farbfernsehsignalen mit zeilensequentiell und simultan übertragenen Farbsignalen
DE1935213C3 (de) Schaltung zur Aufzeichnung und Wiedergabe eines Farbfemsehsignals
DE3518561C2 (de)
DE1943672A1 (de) Schaltung zur Umwandlung eines trizeilensequentiellen Farbfernsehsignals in ein FBAS-Farbvideosignal
DE1412489C (de) Magnetisches Aufzeichnungs und Wie dergabesystem fur Farbsignale

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee