DE1936594C - Schaltung zur Umwandlung eines trizeilensequentiellen Farbfernsehsignals in ein simultanes Farbfernsehsignal - Google Patents

Schaltung zur Umwandlung eines trizeilensequentiellen Farbfernsehsignals in ein simultanes Farbfernsehsignal

Info

Publication number
DE1936594C
DE1936594C DE1936594C DE 1936594 C DE1936594 C DE 1936594C DE 1936594 C DE1936594 C DE 1936594C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
luminance signal
color
circuit according
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dr. 3000 Hannover Bruch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Publication date

Links

Description

In F ί g. 2 wird das auf einem Aufzeichnungsgerät 1 aufgezeichnete Signal gemäß Fig. 1 mittels eines Tiefpasses 2 und eines Hochpasses 3 in die Signale Y11 und R, G, B aufgespalten. Y11 wird einer Addier
0,5 MHz vorzunehmen und ein die hohen Frequenzen vi>n etwa 0. * bis 2 MHz enthaltendes Leuchtdichtesignal in jeder Zeile zu übertragen bzw. aufzuzeichnen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache Schaltung zur Gewinnung eines FBAS-Signals aus dem trizeilensequentiellen Signal zu schaffen, die außerdem eine gute Bildwiedergabe bewirkt.
wiederholen. Es sind dann alle drei Farbsignale stan- io stufe 4 zugeführt. Das sequentielle Signal R, G, Π dig verfügbar und können durch Matrixschaltungen wird in einem Modulator S einem in einem Osziliain die gewünschten Signale, z. B. ein FBAS-Signal, tor 6 erzeugten Farbträger aufmoduliert und der Reiumgewandelt werden. ."lenschaltung aus zwei Verzögerungsleitungen 7,8 zu-
Hieruei ist es auch bekannt (deutsche Auslege- geführt, an die eine Schalteinrichtung mit zwei zeischrift 1 261 876), die trizeilensequentielle Übertra- 15 lenfrequenten Schaltern 9, 10 angeschlossen ist, die in gung nur für die tiefen Frequenzen von etwa 0 bis einem Taktgeber 11 mittels zeilenfrequenter Impulse
12 von Zeile zu Zeile weitergeschaltet sind. Die Schalter 9, 10 werden in bekannter Weise (deutsche Auslcgeschrii'i 1 256 686) so gesteuert, daß an ihren ao Ausgängen ständig die Signale B und R stehen.
Gemäß der Erfindung werden die farbirägerfrequentcn Farbsignale vom Eingang, Mittelpunkt und Ende der Reihenschaltung aus den Verzögerungsleitungen 7, 8 einer Addierstufe 13 zugeführt. Die
Die Erfindung geht aus von einer Schaltung zur 35 Eingänge dieser Stufe sind gleichwertig und so be-Urnwandlung eines trizeilensequentiellen Farbfernseh- messen, daß die Addieistufe 13 das Signal signals in ein simultanes, ein Leuchtdichtesignal enthaltendes Farbfernsehsignal, bei der mittels Zeilcnver- Y M = 0,33 R +- 0,33 G + 0,33 B = 0,33 -(Ä+Cl-fl) zögerungsleitungcn und zeilenfrequenter Schalter jeweils ein Farbsignal in scinenTotzei.jn wiederholt wird. 30 in farbträgerfrequenter Form liefert. Es entsteht da-Die Erfindung besteht darii., daß das Leuchtdichte- durch ein die tiefen Frequenzen von 0 bis 0,5 MH/ signal durch Addition des direkten, ues um eine Zeile enthaltendes Leuchtdichtesignal, das in einem Deiind des um zwei Zeilen verzögerten sequentiellen modulator 14 demoduliert und in der Addierstufe 4 Signals gewonnen wird. mit dem Leuchtdichtesignal YH zu dem kompletten
Die Erfindung ist insbesondere bei der Aufzeich- 35 Leuchtdichtesignal Y kombiniert wird und einen Annung eines trizeilensequentiellen Farbfernsehsignals teil des an einer Klemme 15 stekeaden PAL-FBAS-auf einfachen Aufzeichnungsgeräten geringer Band- Signals bildet. Die Signale R, G, B (in farbträgerfrebreite geeignet. Sie ist außerdem anwendbar bei der quentcr Form) an den drei Eingängen der Addierübertragung eines solchen Signals über schmalban- stufe 13 sind dabei von Zeile zu Zeile vertauscht, dige Übertragungsstrecken, z. B. über Kabel begrenz- 40 Dies hat aber keinen Einfluß, weil die drei Eingänge ter Bandbreite. Derartige Übertragungen können bei gleichwertig sind. Es ist ersichtlich, daß die Gewin-Industric-Fcrnsehanlagen, Kurzschluß-Fernsehanla- nung des Leuchtdichtesignals YM ohne die Verwcngen oder Video-Telefonleitungen Anwendung finden. dung zeilenfrequenter Schalter erfolgt.
Ein Vorteil der Erfindung liegt in der besonders Der modulierte Farbträger des FBAS-Signals wird
einfachen Rückgewinnung des Leuchtdichtesignals 45 folgendermaßen gewonnen. In zwei Addierstufen 16, aus dem trizeilensequentiellen übertragenen Farbfern- 17 werden die farbträgerfrequenten Fa rbdi fieren ztchsignal. Für diese Rückgewinnung sind zwar die
Benannten Verzögerungsleitungen, jedoch keine zeilcnfrequenten Schalter notwendig. Diese sind nur
Hoch für die Gewinnung der beiden simultanen Färb- 5° u
»ignale notwendig, so daß sich die Zahl der Schalter
fcgcnüber der bekannten Anordnung von drei auf
twei verringert. Außerdem ergibt sich gegenüber den
kckanntcn Schaltungen eine Verbesserung bei der
iJildwicdergabc. Diese wirkt sich insbesondere bei 55 quenten Schaltspannung 19 von Zeile zu Zeile zwi-
waagerechten oder schrägen Kanten aus und ist unter sehen + 90 und — 90° umgeschaltet ist, wird die für
anderem darauf zurückzuführen, daß das Leucht- den PAL-Farbträger notwendige Phasenumschaltung
dichtesignal einen Mittelwert über drei Zeilen dar· eingeführt. Die farbträgerfrequenten Signale F0 und
stellt. Dadurch werden unerwünschte, durch die tri- F ± lV werden ebenfalls der Addierstufe 4 zugeführt
zeilensequentielle Übertragung an sich auftretende β» und bilden an der Klemme 15 den PAL-Farbträger.
Farbfehler an etwa waagerechten Kanten verringert. Das Synchronsignal 5 des FBAS-Signals wird der Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Addierstufe 4 beispielsweise über eine gesonderte Zeichnung erläutert. Darin zeigt Leitung zugeführt. Vorzugsweise ist das der Addier- F i g. 1 die trizeilensequentielle Aufzeichnung im stufe 4 zugeführte Signal während der Dauer des Prinzip, 65 Vertikalsynchronsignals ausgetastet, da es durch die F i g. 2 ein Blockschaltbild eines ersten und Addition in der Addierstufe 13 kein einwandfreies F i g. 3 ein Blockschaltbild eines zweiten Ausfüh- Vertikalsynchronsignal mehr enthält. Außerdem wird
ruru? beispieles der Erfindung. der Addierstufe 4 das alternierende PAL-Farbsvn-
signale
U = B
gewonnen.
Mit einem Phasenumschalter 18, dessen Phasendrehung vom Taktgeber 11 mit einer halbzeilenfre-
I 936
chrunsignal zugeführt. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß die Ausgangsspannung des Oszillators 6 über ein während der Dauer des Farbsynchronsignals durchlässig gesteuertes Tor den Ausgängen der Subtrahierstufen 16,17 zugeführt wird. Durch die Wirkung des Phasenumschalters 18, der die notwendige Phasendrehung einführt, entsteht dann an der Klemme 15 das PAL-Farbsynchronsignal.
F i g. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung für ein Aufzeichnungsgerät, bei dem, wie in Fig. 1, 2, im Bereich von 0,5 bis 2,0 MHz ständig das Signal Yn, jedoch im Bereich von 0 bis 0,5 MHz zeilenweise abwechselnd ein Leuchtdichtesignal YT, das Farbsignal B und das Farbsignal R aufgezeichnet sind. Diese Signale gelangen wie in Fig. 2 farbträgerfrequer.t auf die Verzögerungsleitungen 7, 8. An den drei Ausgängen eines durch die Impulse 12 betätigten zeilenfrequenten Schalters 20 werden, dann diese Signale Yj, B1 R lückenlos simultan verfügbar gemacht. Hieraus wird wie in Fig. 2 mit den Stufen 16, 17, 18 der PAL-Farbträger erzeugt. Gemäß der Erfindung werden die drei farbträgerfrequenten Ausgangssignp.le <Jes Schalters 20 über ein Widerstandsnetzwerk 21, das zur Erzielung eines gewünschten Ampliiudenver-Iiältnisses dient, in der durch einen Widerstand gebildeten Addierstufe 13 zu einem farbträgerfrequenlen Leuchtdichtesignal FYM vereinigt. Dieses Signal dient einerseits in den Subtrahierstufcn 16, 17 zur Bildung der FarbdifTerenzsignale für den Farbträger. Außerdem wird daraus in dem Demodulator 14 das videofrequente L.euchidichtesignal ΥΛ, gewonnen und der Addierstufe 4 zugeführt. Fs wird also der Leuchtdichtesignalanteil Y M durch Addition der simultan verfügbar gemachten Signale Y1, B, R gewonnen, d.h., es entsteht in erwünschter Weise wieder ein Leuchtdichtesignal, das über drei Zeilen gemittelt ist. Das Netzwerk 21 kann so bemessen sein, daß die drei Signale mit gleicher Amplitude gemischt werden.
Um wie in F i g. 2 ein aus gleichen Anteilen von R, G, B bestehendes Leuchtdichtesignal YM zu bekommen, muß das Meßwerk 21 räch folgenden Gesichtspunkten bemessen werden: Bekanntlich hat das Leuchtdichtesignal YT die Form
Y7-= 0,59G + 0,3K +0,11 ß.
Bildet man jetzt in der Addierstufe 13 das Signal YM = (Y1. 4- 0,29 R + 0,48 B) · 0,565 ,
So ist dieses gleich
also das gewünschte Signal wie in Fig. 2. Die Addition in der Stufe 13 kann durch geeignete Bemessung des Netzwerkes 21 immer so erfolgen, daß ein Leuchtdichtesignal YM mit der gewünschten Zusammensetzung aus den drei Farbsignalen R, G, B entsteht.
Auch in F i g. 3 kann YM direkt durch Addition der Spannungen am Eingang, Mittelpunkt und Ende der Reihenschaltung 7, 8 (wie in Fig. 2) und anschließende Demodulation gewonnen werden.

Claims (9)

  1. Patentansprüche:
    1 Schaltung zur Umwandlung eines trizeileiisequenliellen Farbfernsehsignal» in ein simultanes, ein Leuchtdichtesignal enthaltendes Farbfernsehsignal bei der mittels Zeilenverzögerungsleitungwii und Milenfrequenter Schalter jeweils ein Farbsignal in seinen Totzeiten wiederholt wird, dadu.'chgekennzcichn.·, .«aß i& Leucin dichtesignal (YM) durch Addition des direkten, des um f'.nc Zeile und des um zwei Zeilen verzögerten sequentiellen Signals gewonnen wird (Stufe 13 in Fig. 2).
  2. 2 Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Addition der drei Signale ohne Amplitudenbewertung mit gleicher Amplitude erfolgt.
  3. 3. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gc kennzeichnet, daß da" Leuchtdichtesignal (YM) nur die in den Farbsig;..<len enthaltenen niedrigen Videofrequenzen (0 bis 0,S MHz) enthält und mn einem zweiten, d:». hohen Videofrequenzen (0.5 bis 2 MHz) enthaltenden und in jeder Zeile übertragenen Leuchtdichtesignal (Y,,) zu einem zu sammen«esL'.7ten Leuchtdichtesignal (Y) kombi niertwird.
  4. 4 Schaltung nach Anspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, daß die Addition farbträgerfrequent erfolgt.
  5. 5. Scnaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das einem Farbträger aufmodulierte sequentielle Signal dem Eingang einer Reihenschaltung von zwei Zeilenverzögerungsleitungen (7, 8) zugeführt wird, deren Eingang. Mittelpunkt und Ende an drei Eingänge einer Addierstufe (13) angeschlossen sind, deren Ausgang über einen P- modulator (14) an den Eingang einer das I euchtdichtesignal liefernden Addierstufe (4) angeschlossen ist.
  6. 6. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Leuchtdichtesignal (YM) während der Dauer des Vertikalsynchronsignals unterdrückt ist.
  7. 7. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Leuchtdichtesignal (Y M) durch Addition der an drei Ausgängen des zeilenfrequsnten Schalters (20) stehenden, je lückenlos verfügbar gemachten Hrei simultanen Signale (YT, R, B) des trisequentiellen Signals gewonnen wird (Fig. 3).
  8. 8. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Addition in einem solchen Amplitudenverhältnis erfolgt, daß das Leuchtdichtssignal (YM) aus gleichen Anteilen der Grundfarbensignale R, G, B zusammengesetzt ist.
  9. 9. Schaltung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer trizeilensequentiellen Aufzeichnung eines Leuchtdichtesignals (Yr) und zweier Farbsignale R, B das Leuchtdichtesignal Yu nach der Formel
    Y1n = 0,565 -(YT + 0,29 R 4 0,48 B)
    gewonnen wird (F i g. 3).
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2320376C2 (de) Schaltungsanordnung zur Synchronisation eines Videosignals mit einem Bezugssignal
DE2629706A1 (de) Verfahren zur uebertragung und/oder aufzeichnung von farbfernsehsignalen
DE2824561A1 (de) Zeilenzahlwandler
DE2334374B2 (de) Ausgleich von zeitfehlern in einem farbvideosignal
DE1412489B1 (de) Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem fuer Farbsignale
DE3339030A1 (de) Schaltungsanordnung zur digitalisierung und speicherung von video-farbsignalen
DE1256686B (de) Schaltungsanordnung zur Wiedergabe eines aufgezeichneten Farbfernsehsignals
DE2319820C3 (de) Zeilensequentiell arbeitender Codierer und Decodierer für ein Farbfemsehaufzeichnungssystem
DE3810328A1 (de) Verfahren und schaltung zur kombination zweier fernsehbildsignale
DE1936594C (de) Schaltung zur Umwandlung eines trizeilensequentiellen Farbfernsehsignals in ein simultanes Farbfernsehsignal
DE2207021C3 (de) Wiedergabeschaltung für ein trizeilensequentielles Farbfernsehsignal
DE2161106C3 (de) Schaltung zur Erzeugung eines schmalbandigen trizeilensequentiellen Farbfernsehsignal
EP0309859A1 (de) Verfahren zur Farbaufzeichnung mit einem Videorecorder
DE1936594A1 (de) Schaltung zur Umwandlung eines trizeilensequentiellen Farbfernsehsignals in ein simultanes Farbfernsehsignal
DE1941848B2 (de) Verfahren zur trennung der leuchtdichte- und farbartkomponente in einem pal-farbfernsehsignal
DE2546074C3 (de) Codeumwandlungsverfahren zum Umwandeln eines Farbfernseheingangssignals
DE2048501A1 (de) Verfahren zur Aufzeichnung eines PaI-Farbfernsehsignals
DE2660488C2 (de) Verfahren zur Übertragung und/oder Aufzeichnung von Farbfernsehsignalen
DE3518561C2 (de)
DE2541348A1 (de) Wiedergabeschaltung fuer ein trizeilensequentielles farbfernsehsignal, insbesondere fuer einen bildplattenspieler
DE1935213C3 (de) Schaltung zur Aufzeichnung und Wiedergabe eines Farbfemsehsignals
DE3719485C2 (de) Zonenplattengenerator
DE2161665A1 (de) Geraet zur aufzeichnung eines farbfernsehsignals
EP0429926A2 (de) Schaltung zum Rückgewinnen des Chroma-Signales
DE1412489C (de) Magnetisches Aufzeichnungs und Wie dergabesystem fur Farbsignale