DE2541348A1 - Wiedergabeschaltung fuer ein trizeilensequentielles farbfernsehsignal, insbesondere fuer einen bildplattenspieler - Google Patents

Wiedergabeschaltung fuer ein trizeilensequentielles farbfernsehsignal, insbesondere fuer einen bildplattenspieler

Info

Publication number
DE2541348A1
DE2541348A1 DE19752541348 DE2541348A DE2541348A1 DE 2541348 A1 DE2541348 A1 DE 2541348A1 DE 19752541348 DE19752541348 DE 19752541348 DE 2541348 A DE2541348 A DE 2541348A DE 2541348 A1 DE2541348 A1 DE 2541348A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
circuit
signals
playback
color television
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752541348
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dipl Ing Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TED Bildplatten AG AEG Telefunken Teldec
Original Assignee
TED Bildplatten AG AEG Telefunken Teldec
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TED Bildplatten AG AEG Telefunken Teldec filed Critical TED Bildplatten AG AEG Telefunken Teldec
Priority to DE19752541348 priority Critical patent/DE2541348A1/de
Priority to DE19762610091 priority patent/DE2610091A1/de
Priority to US05/722,338 priority patent/US4096514A/en
Priority to JP51111287A priority patent/JPS5236925A/ja
Publication of DE2541348A1 publication Critical patent/DE2541348A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/86Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded sequentially and simultaneously, e.g. corresponding to SECAM-system
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N11/00Colour television systems
    • H04N11/06Transmission systems characterised by the manner in which the individual colour picture signal components are combined
    • H04N11/20Conversion of the manner in which the individual colour picture signal components are combined, e.g. conversion of colour television standards
    • H04N11/22Conversion of the manner in which the individual colour picture signal components are combined, e.g. conversion of colour television standards in which simultaneous signals are converted into sequential signals or vice versa

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Color Television Systems (AREA)

Description

TED Bildplatten Aktiengesellschaft
AEG-Telefunken-Teldec
CH-6301 Zug / Schweiz
Bahnhofstr. 28, Postfach
Hannover, den 3.9.19 75
PT-Wp/rs H 75/64
Wiedergabeschaltung für ein trizeilensequentielles Farbfernsehsignal, insbesondere für einen Bildplattenspieler
Für eine Aufzeichnung eines Farbfernsehsignals mit schmalbandigen Aufzeichnungsgeräten (ca. 3 MHz) ist es bekannt (DT-PS 1 261 876), die drei die Grundfarben darstellenden Farbsignale zeilenweise nacheinander aufzuzeichnen und bei der Wiedergabe mit einer Reihenschaltung von zwei Zeilenverzögerungsleitungen wieder gleichzeitig verfügbar zu machen. Dabei ist es
auch bekannt, diese sequentielle Aufzeichnung nur im unteren Frequenzbereich von etwa 0-0,5 MHz vorzunehmen und im oberen Frequenzbereich von etwa 0,5-3 MHz in jeder Zeile ein Leuchtdichtesignal aufzuzeichnen. Bei der Wiedergabe wird das vom
Aufzeichnungsgerät kommende Signal zunächst mit einem Filter frequenzmäßig In zwei Kanäle aufgespalten. Der erste Kanal
läßt nur die Frequenzen im unteren Frequenzbereich durch und verarbeitet die sequentiellen Farbsignale. Der zweite Kanal
läßt nur die Frequenzen im oberen Frequenzbereich durch,
liefert also die hohen Frequenzen des Leuchtdichtesignals,
die anschließend mit den verarbeiteten Signalen des unteren
Frequenzbereiches wieder zusammengesetzt werden.
709 812/0532
H 75/64
Bei einer solchen Schaltung gelangen die Signalanteile des unteren Frequenzbereiches stets nur über den ersten Kanal. Dadurch werden auch bei einem Schwarz-Weiß-Signal alle Störungen und Fehler des ersten Kanals voll wirksam.
Zur Verringerung dieser Fehler ist es bekannt (DT-PS 2 207 021), im zweiten Kanal auch den ersten Frequenzbereich mit zu übertragen und in diesem Kanal ein Leuchtdichtedifferenzsignal hinzuzufügen, das durch eine spezielle Matrixierung der Signale aus dem ersten Kanal gewonnen wird. Vorzugsweise werden dabei die Signale an den Abgriffen der Reihenschaltung der Zeilenverzögerungsleitungen in einem bestimmten Amplitudenverhältnis zur Bildung des Leuchtdichtedifferenzsignales zusammengesetzt.
Für ein solches trizeilensequentielles Farbfernsehsignal ist auch eine Wiedergabeschaltung bekannt (DT-OS 24 46 376), bei der in Reihe zu der Reihenschaltung der beiden genannten Zeilenverzögerungsleitungen noch eine dritte Zeilenverzögerungsleitung liegt. Zur Bildung des Leuchtdichtedifferenzsignales werden dann alle vier. Signale an den Abgriffen der Reihenschaltung der drei Zeilenverzögerungsleitungen ausgenutzt. Diese Wiedergabeschaltung ist insbesondere geeignet für die Wiedergabe eines Signals, das bei der Aufnahme einer Vorverzerrung unterworfen ist. Diese in der DT-OS 24 46 376 ebenfalls beschriebene Vorverzerrung hat den Zweck, die bei starken Übergängen in Vertikalrichtung, also bei waagerechten Kanten durch die Trisequenz bei der Wiedergabe auftretenden Fehler zu verringern. Die Vorverzerrung besteht im wesentlichen darin, daß bei den sequentiellen Signalen eine Mittelung über eine Mehrzahl von Zeilen stattfindet.
709812/0532
H 75/64
Die bekannte Wiedergabeschaltung mit insgesamt drei Zeilenverzögerungsleitungen hat einen verhältnismäßig komplizierten Aufbau, weil die einzelnen Signale mit unterschiedlichen Amplituden zur Bildung des Leuchtdichtedifferenzsignales zusammengesetzt werden müssen. Durch diese besonderen Anforderungen an die Amplituden ist auch der Abgleich dieser Wiedergabeschaltung relativ schwierig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei der beschriebenen Schaltung mit drei Zeilenverzögerungsleitungen den Schaltungsaufbau und den Abgleich der Schaltung zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Es läßt sich rechnerisch nachweisen, daß durch die erfindungsgemäße, besonders einfache Schaltung das gleiche Endergebnis bei der Signalzusammensetzung erreicht wird wie bei der bekannten Schaltung, jedoch schaltungstechnisch einfacher. Dadurch, daß die vier Signale an den Abgriffen der Reihenschaltung der Zeilenverzögerungsleitungen mit gleichen Amplituden und über gleiche Bauteile zusammengesetzt werden, ergeben sich ein einfacher Schaltungsaufbau und Abgleich. Dadurch werden auch Laufzeitfehler in den zusammenzusetzenden Signalen vermieden. Die Zusammensetzung kann videofrequent oder trägerfrequent erfolgen. Bei einer trägerfrequenten Zusammensetzung werden durch die vereinfachte Schaltung außerdem Phasenfehler in den zusammengesetzten Signalen weitestgehend vermieden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung an verschiedenen Ausführungsbeispielen erläutert. Darin zeigen Figur 1 ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Wiedergabeschaltung,
709812/0532 " 4 -
Η 75/64
Figur 2 eine praktische Ausführung der Schaltung nach Figur für eine videofrequente Zusammensetzung der Signale und Figur 3 einen entsprechenden Schaltungsauszug für eine trägerfrequente Zusammensetzung der Signale zu dem Leuchtdichtedifferenzsignal .
In Figur 1 wird das von einem Bildplattenspieler kommende Signal von einer Klemme 1 über ein zum Laufzeitausgleich dienendes Laufzeitglied 2 einer Addierstufe 3 und außerdem über einen Kondensator 4 einem Modulator 5 zugeführt. Der Träger für den Modulator 5 wird in einem Quarzoszillator 6 erzeugt. Das Signal von dem Laufzeitglied 2 enthält im unteren Frequenzbereich ein Leuchtdichtesignal M und ein Leuchtdichtedifferenzsignal Δ M, wobei Δ M die die Farbinformation darstellenden Unterschiede darstellt. Die Schaltung enthält außerdem eine Addierstufe 7, drei Zeilenverzögerungsleitungen 8,9,10, Addierstufen 11,12, eine Subtrahierstufe 13 sowie eine Schaltung 14, die zeilenfrequente Schalter und eine Matrix beinhaltet. In der Schaltung 14 wird in bekannter Weise aus dem unverzögerten Signal D„, dem um eine Zeilendauer verzögerten Signal D^ und dem um zwei Zeilendauer verzögerten Signal D ein PAL-Farbträger F0ΛΤ gewonnen, der zur Bildung eines FBAS-Signals in der Addierstufe 5 dem Leuchtdichtesignal ninzuyerügt wird. An einer Klemme 15 steht ein vollständiges PAL-FBAS-Signal. In der Schaltung mit den Stufen 11,12,13 werden die Signale DQ, D., Dp, D3 zu einem farbträgerfrequenten Leuchtdichtedifferenzsignal F zusammengesetzt. Dieses wird in einem Demodulator 16 mit dem vom Oszillator 6 kommenden Träger demoduliert und über einen Tiefpaß 17 der Addierstufe 3 zugeführt. Dadurch werden gemäß der DT-PS 22 07 021 im Leuchtdichtesignal die von der Farbinformation abhängigen Unterschiede ΔΜ beseitigt. Zwischen Ausgang und Eingang der Reihenschaltung der drei Zeilenverzögerungsleitungen 8,9,10 ist noch ein Rückkopplungsweg 18 vorgesehen, der im Sinne der DT-OS 24 46 376 wirkt.
709812/0532
- ff - 4 H 75/64
Es ist ersichtlich, daß gemäß der Erfindung die Signale DQ, D^, Dp, D3 mit gleicher Amplitude und über einander gleiche Bauteile, also völlig symmetrisch, zusammengesetzt werden zu dem Signal F α m* Dabe^- ^s^- angenommen, daß die Verzögerungsleitungen 8,9,10 keine Dämpfung aufweisen bzw. diese jeweils durch nachgeschaltete Verstärker ausgeglichen wird. Die Zusammensetzung erfolgt in Figur 1 trägerfrequenz Die den Stufen 11,12 zugeführten Signale haben also alle gleiche Amplitude und gleiche Phase.
In Figur 2 erfolgt die Zusammensetzung der Signale videofrequent. Die Signale an den vier Abgriffen der Reihenschaltung 8,9,10 werden in Demodulatoren 19-22 demoduliert, wobei die Demodulatoren 19,22 gleichzeitig eine Polaritätsumkehr bewirken. Dadurch wird die richtige Matrixierung erreicht. Diese Signale werden über vier einander gleiche Widerstände R einem Eingang eines Verstärkers 23 zugeführt. An dessen Ausgang entsteht dasselbe Signal wie am Ausgang der Stufe 13 in Figur 1, nämlich Δ M, jedoch jetzt videofrequent. Dieses Signal kann in Figur 1 direkt dem Tiefpaß 17 zugeführt werden, so daß der Demodulator· 16 entfällt. Der Widerstand 25 sorgt für einen niederohmigen Eingang des Verstärkers
Figur 3 zeigt die entsprechende Schaltung für eine trägerfrequente Zusammensetzung der Signale. Diese werden wie in Figur 2 über die vier einander gleichen Widerstände R dem Eingang des Verstärkers 23 zugeführt. Dieser liefert an seinem Ausgang das Signal F . M, das dem entsprechend bezeichneten Signal am Ausgang der Stufe 13 in Figur 1 entspricht. Die Polaritätsumkehr wird hier mit einer bifilar gewickelten Spule 24 erreicht, deren Mittelabgriff geerdet ist.
709812/0532

Claims (3)

H 75/64 Patentansprüche
1., Wiedergabeschaltung für ein trizeilensequentielles Färbfernsehsignal, insbesondere für einen Bildplattenspieler, bei der mit einer Reihenschaltung von drei Zeilenverzögerungsleitungen vier gegeneinander um eine Zeilendauer verschobene Signale erzeugt und zu einem Leuchtdichtedifferenzsignal zusammengesetzt werden, das dem trizeilensequentiellen Signal hinzugefügt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die vier Signale (D0-D3) gleiche Amplitude haben und abgesehen von einer Polaritätsumkehr (19,22,24) über einander gleiche Bauteile (R) zusammengesetzt werden.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vier Abgriffe der Reihenschaltung (8,9,10) über einander gleiche Widerstände (R) mit dem Eingang eines Verstärkers (23) verbunden sind.
3. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, c" 3 zwischen Ausgang und Eingang der Reihenschaltung (8,9,10) ein Rückkopplungsweg (18) vorgesehen ist.
709812/0532
DE19752541348 1975-09-17 1975-09-17 Wiedergabeschaltung fuer ein trizeilensequentielles farbfernsehsignal, insbesondere fuer einen bildplattenspieler Withdrawn DE2541348A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752541348 DE2541348A1 (de) 1975-09-17 1975-09-17 Wiedergabeschaltung fuer ein trizeilensequentielles farbfernsehsignal, insbesondere fuer einen bildplattenspieler
DE19762610091 DE2610091A1 (de) 1975-09-17 1976-03-11 Wiedergabeschaltung fuer ein trizeilensequetielles farbfernsehsignal, insbesondere fuer einen bildplattenspieler
US05/722,338 US4096514A (en) 1975-09-17 1976-09-10 Playback circuit for a recorded three-line sequential color television signal
JP51111287A JPS5236925A (en) 1975-09-17 1976-09-16 Threeewire sequential color television signal regenerative circuit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752541348 DE2541348A1 (de) 1975-09-17 1975-09-17 Wiedergabeschaltung fuer ein trizeilensequentielles farbfernsehsignal, insbesondere fuer einen bildplattenspieler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2541348A1 true DE2541348A1 (de) 1977-03-24

Family

ID=5956641

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752541348 Withdrawn DE2541348A1 (de) 1975-09-17 1975-09-17 Wiedergabeschaltung fuer ein trizeilensequentielles farbfernsehsignal, insbesondere fuer einen bildplattenspieler
DE19762610091 Withdrawn DE2610091A1 (de) 1975-09-17 1976-03-11 Wiedergabeschaltung fuer ein trizeilensequetielles farbfernsehsignal, insbesondere fuer einen bildplattenspieler

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762610091 Withdrawn DE2610091A1 (de) 1975-09-17 1976-03-11 Wiedergabeschaltung fuer ein trizeilensequetielles farbfernsehsignal, insbesondere fuer einen bildplattenspieler

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4096514A (de)
JP (1) JPS5236925A (de)
DE (2) DE2541348A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE31289E (en) * 1978-10-16 1983-06-28 Welch Allyn, Inc. Color endoscope with charge coupled device and television viewing
US4253447A (en) * 1978-10-16 1981-03-03 Welch Allyn, Inc. Color endoscope with charge coupled device and television viewing
JPS59115683A (ja) * 1982-12-22 1984-07-04 Canon Inc 画像信号処理装置
US4875089A (en) * 1988-06-09 1989-10-17 Magni Systems, Inc. Multi-standard vectorscope

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1426721A (en) * 1972-04-19 1976-03-03 Rca Corp Line sequential colour television recording system
US4052736A (en) * 1974-09-24 1977-10-04 Decca Limited Line-sequential color television encoding and decoding system

Also Published As

Publication number Publication date
DE2610091A1 (de) 1977-09-22
JPS5236925A (en) 1977-03-22
US4096514A (en) 1978-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2908321C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Übertragen oder Speichern eines breitbandigen kontinuierlichen Signals in mehreren schmalbandigen Kanälen
DE3107032A1 (de) Anordnung zum uebertragen eines farbfernsehsignals
DE2334374B2 (de) Ausgleich von zeitfehlern in einem farbvideosignal
DE2436941B2 (de) Verfahren zum Aufzeichnen von periodisch auftretenden Signalen sowie Gerat zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe
DE1808439B2 (de) Verfahren zum Aufzeichnen eines zusammengesetzten Farbfernsehsignals und/ oder Verfahren zur Wiedergabe sowie Vorrichtung zur Aufzeichnung und Vorrichtung zur Wiedergabe
DE1296166C2 (de) Schaltungsanordnung zur wiedergabe eines magnetisch gespeicherten frequenzmodulierten signals, insbesondere eines fernsehsignals
DE2611543B2 (de) Schaltungsanordnung zum Behandeln eines unerwünschten Frequenzschwankungen unterworfenen Farbfernsehsignals
DE2541348A1 (de) Wiedergabeschaltung fuer ein trizeilensequentielles farbfernsehsignal, insbesondere fuer einen bildplattenspieler
DE2837844B2 (de) Videosignal-Verarbeitungsschaltung zur Kompensation eines Videosignals
DE3113862A1 (de) Videorecorder zur aufzeichnung eines mit dem videosignal frequenzmodulierten bildtraegers
DE3218538C2 (de) Magnetband-Aufzeichnungs- und wiedergabegerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe von PAL-Videosignalen
DE2408182A1 (de) Videosignalbehandlungssystem
DE2207021C3 (de) Wiedergabeschaltung für ein trizeilensequentielles Farbfernsehsignal
DE2048501A1 (de) Verfahren zur Aufzeichnung eines PaI-Farbfernsehsignals
DE2521768A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur umwandlung von standard-farbvideosignalen mit differenz-signalform in eine trisequentielle signalform und umgekehrt
EP0558821A2 (de) Video Recorder
DE1437306C3 (de) Aufnahme- und Wiedergabeanlage
DE2333148A1 (de) Verfahren zur studiosynchronen verkopplung eines magnetbandgeraetes mit umgesetztem farbtraeger bei der wiedergabe von fernsehsignalen
DE1935213C3 (de) Schaltung zur Aufzeichnung und Wiedergabe eines Farbfemsehsignals
DE1462493C3 (de) Anordnung zur Einspur-Magnetaufzeichnung von Farbfernseh-Videosignalen
DE3149324A1 (de) Vorrichtung zum aufzeichnen und wiedergeben eines pal-farbvideosignals
DE2319768C3 (de) Umcodierungseinrichtung für Farbbildsignale
DE2330261A1 (de) Geraet zum aufzeichnen und wiedergeben eines nutzsignals und eines hilfssignals, insbesondere tonbandgeraet
EP0876064A2 (de) Schaltungsanordnung zur Farbsignal-Verarbeitung
DE2556380A1 (de) Wiedergabeschaltung fuer ein trizeilensequentielles farbfernsehsignal, insbesondere fuer einen bildplattenspieler

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
8141 Disposal/no request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: EINSEL, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 3100 CELLE