DE1936479C - Losbare Haltevorrichtung zum Verbinden einer auswechselbaren Formhalfte an einer Bandmaschine - Google Patents

Losbare Haltevorrichtung zum Verbinden einer auswechselbaren Formhalfte an einer Bandmaschine

Info

Publication number
DE1936479C
DE1936479C DE19691936479 DE1936479A DE1936479C DE 1936479 C DE1936479 C DE 1936479C DE 19691936479 DE19691936479 DE 19691936479 DE 1936479 A DE1936479 A DE 1936479A DE 1936479 C DE1936479 C DE 1936479C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
wedge
mold
guide
mold half
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691936479
Other languages
English (en)
Other versions
DE1936479B2 (de
DE1936479A1 (de
Inventor
Tsuneo Chigasaki Kanagawa Muranaka (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokyo Shibaura Denki K K Kawasaki Kanagawa Japan
Original Assignee
Tokyo Shibaura Denki K K Kawasaki Kanagawa Japan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokyo Shibaura Denki K K Kawasaki Kanagawa Japan filed Critical Tokyo Shibaura Denki K K Kawasaki Kanagawa Japan
Publication of DE1936479A1 publication Critical patent/DE1936479A1/de
Publication of DE1936479B2 publication Critical patent/DE1936479B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1936479C publication Critical patent/DE1936479C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

45
Die Erfindung bezieht sich auf das Glasblasen, betrifft Glasblasmaschinen und insbesondere eine Vor- 5» richtung, mittels derer eine Glaskolbenform in einer Glasblasmaschine, in der Glaskolben beispielsweise für die Herstellung von elektrischen Glühlampen erzeugt werden, abnehmbar und austauschbar gehalten wird.
In einer Glaskolbenblasmaschine von der Art, die im allgemeinen als »Bandmaschine« bezeichnet wird, wird aus einem Glasschmelzofen ausfließende Glasschmelze durch ein Paar Zuführwalzen in ein flaches Band geformt, das dann durch einen Plattenförderer, der horizontal angebracht ist, horizontal weitergefördert wird, wobei dann im Zusammenwirken bekannte Blasköpfe- und -formen, die an Ketten angebracht sind, mit Hilfe von Druckluft, die aus den Blasköpfen austritt, auf das Glasband einwirken. Auf diese Weise werden Glaskolben (z.B. solche für elektrische Glühlampen) in kontinuierlichem Prozeß hergestellt.
Kinc derartige Vorrichtungen betreffende Erfindung ist in der deutschen Offenlegungsschrift 1 596 684 beschrieben.
Die in der Glasblasmaschine eingesetzten Formen müsen entsprechend den Formen und Größen, die an Kolben erzeugt werden sollen, ausgewechselt werden können. Außerdem kann die Schutzschicht auf der Innenfläche der Form durch die hohe Temperatur des geschmolzenen Glases und Einwirkung des Blasluftstroms leicht zerstört werden, so daß sie nur kurze Lebensdauer hat.
Es ist deshalb wünschenswert, daß eine Form, deren Schutzschicht defekt geworden ist, schnell und mit der geringstmöglichen Abschaltzeit der gesamten Maschine ausgetauscht werden kann. Es müssen dafür die Formen, die auf dem Formträgerförderband laufen, mit ihrer Kette in solcher Weise verbunden sein, daß sie leicht und schnell ohne Verwendung eines Schraubenschlüssel od. dgl. abgenommen werden können. Andererseits müssen jedoch die Formen fest und an ger-iu bestimmter Stelle während ihre normalen Betriebes gehalten sein.
Es ist deshalb Aufgabe der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung, eine relativ einfache und billige Vorrichtung zu schaffen, die die Formhälften einer jeden Glaskolbenform in einer Kolbenblasmaschine abnehmbar hält, so daß dadurch die obengenannten Forderungen erfüllt werden können.
An Hand der nun folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels werden die Merkmale, Vorteile und Eigenschaften der Erfindung noch deutlicher offenbar. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Kettengliedes, das mit einer erfindungsgemäßen Formträgervorrichtung ausgestattet ist,
Fig. 2 eine Teildraufsicht, die nur die wichtigsten Elemente einer Hälfte der in F i g. 1 gezeigten Vorrichtung zeigt,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie ΙΠ-ΓΙΙ in Fig. 2.
Mit 1 ist in Fig. 1 insgesamt ein mechanisches Element eines Formöffnungs- und -schließsystems in Kettenform gezeigt, das in einer Glasband-Kolbenblasmaschine verwendet wird. Dieses Element 1 ist mit anderen gleichen Elementen (nicht gezeigt) durch Verbindungsbolzen 2 verbunden, die in ein Paar Augen 1 α eingesetzt sind, die auf beiden Sei*en an dem Element abstehen. Eine Vielzahl derartiger Elemente 1 ist auf die Weise zu einer Kette verbunden, und diese Kette verläuft horizontal und synchron mit der Fördergeschwindigkeit des Systems der Blasköpfe (nicht gezeigt).
Auf dem mechanischen Element 1 befindet sich ein Aufbau 3, welcher im wesentlichen fest aufgesetzt ist, wobei dieser Aufbau der Hauptteil einer Vorrichtung zum öffnen und Schließen eines Paares von Formhälften mit Hilfe von Rampenflächen od. dgl. ist. Der Aufbau 3 trägt seinerseits einen Basisträger 4, der fest auf dem Aufbau 3 sitzt, auf welchem wiederum eine Einrichtung zum Abnehmen der Formhälften gemäß der Erfindung angebracht ist. Der Basisträger 4 besteht aus einem Paar von Hälften, die auf dem mechanischen Element 1 befestigt sind und die Formhälften leicht lösbar und austauschbar tragen.
Jede der Hälften des Basisträgers 4 hat äußerlich die Form eines Halbzylinders, wie dies in F i g. 2 deutlich erkennbar ist, und es befindet sich darin eine nach oben und nach der Seite offene Aushöhlung. Die oberseitige öffnung ist an den beiden gegenüber-
1
liegenden Rändern mit einwärts vorspringenden Flanschleisten Aa versehen, die eine horizontale Gleitführung darstellen. Ein Formträger 6, auf den eine Formhälfte 5 mit Futterauskleidung 5 α der inneren Wand fest verbunden ist, ist abnehmbar auf seinen Basisträger 4 aufgeschoben und weist Fühnmgsnuten 6a auf, in die die entsprechenden Führungsflanschleisten Aa des Basisträgers eingreifen. Jedes Tragelement 6 hat außerdem eine schräggeneigte Unterfläche 6 b. ίο
In die Aushöhlung in jeder Basisträgerhälfte 4 jst zwischen den Boden dieser Aushöhlung und die schräggeneigte Unterfläche 6 b des Formträgers 6 ein Teil 7 mit schräggeneigter Oberseite la eingesetzt, der durch eine Kraft so belastet ist, daß er mit seiner Schrägfläche von unten gegen den Formträger 6 drückt und es von der Bodenfläche der Aushöhlung wegzudrängen versucht. Der Keil ist in die Aushöhlung des Basisträgers 4 von der Rückseite eingeführt, wenn die Richtung der F i g. 3 zugrunde gelegt wird ao (d. h. von der Rückseite des Papiers nach vorn). Der Keil 7 weist auf seinem dickeren Keilende eine in Längsrichtung gerichtete Sacklochbohrung 8 auf, die mittig von einer weiteren Bohrung geringeren Durchmessers verlängert wird, in der gleitbar ein Führungs- »5 stab 9 sit?t. Das äußere Ende des Führungsstabes 9 ist in ein mit Gewinde versehenes Loch der Seitenwand des Basisträgers 4 eingeschraubt.
Zwischen die Schulterfläche der abgesetzten Sacklochbohrung 8 und einer Schulter 9a des Führungs-Stabes 9 ist eine Schraubendruckfeder 10 eingesetzt. Die Kraft dieser Feder 10 drückt den gesamten Keil 7 in Richtung seines schmalen Endes, wodurch die Schrägfläche 7 a auf seiner Oberseite mit Druck gegen die schräge Unterfläche 6 b des Formträgers 6 gedrückt wi~d, das dann seinerseits in seinen Nuten 6 a fest gegen die Flanschleisten 4 α gedrückt wird. Dadurch ist der Formträger 6 fest auf dem Basisträger 4 verankert. In der Nähe des oberen Endes der Schrägfläche 6 b des Formträgers 6 befindet sich ein Ausschnitt 6c geeigneter Breite in einem Teil der Seiten-479
wand der Nut 6a, und eine vorspringende Nase 70 am Hinterende des Keils 7 kann in diesen Ausschnitt
eingreifen. . .
Der Keil 7 ist an seinem Schmälende mit eir:r Schubstange versehen, die durch eine Führungsbohrung in der Seitenwand des Basisträgers 4 herausgeführt ist und über die Außenwand des Basisträgeis vorsteht.
Die Formtragvorrichtiing des beschriebenen Aufbaus wird in der nun folgenden Weise verwendet, um Formhälften S auszuwechseln. Der Formträger 6. auf dem die Form 5 sitzt, wird durch Drücken auf das außen vorstehende Ende der Schubstange 11 gelöst, wöbe? der Keil 7 gegen die Kraft der Feder 10 einwärts bedrückt wird. Er wird dabei durch den Führungsstab 9 geführt, und die Oberseite 7α des K-.i-Ies7 trennt sich dabei von der unteren Schrägflä«.;·,-des Formträgers 6.
Durch leichtes Anstoßen des Formträgers 6, ;:uf dem die Form 5 befestigt ist, können beide nach rückwärts abgezogen werden, wobei die Nut 6 α über die ^lanschleiste Aa gleitet. Der Keil 7, der in der Aushöhlung des Basisträgers 4 sitzt, wird normalerweise durch die Kraft der Feder 10 so gedrückt, daß er mit seiner Oberseite gegen die schräge Unterfläche 6 b des Formträgers 6 drückt, wodurch die Form genau und fest gehalten wird und sich gegenüber dem Basisträger 4 nicht mehr verschieben kann. Das Lösen der Form im unbeabsichtigten Augenblick ist damit verhindert, so daß die Lebensdauer der Form dadurch erhöht worden ist. Soll andererseits die Form 5 ausgetauscht werden, so kann der Formträger 6 in der oben beschriebenen Weise durch Lösen des Keil? freigegeben werden.
Es versteht sich, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung nicht nur dazu geeignet ist, Formträger mil Hilfe des in der Aushöhlung des Basisträgers eingesetzten Keils bei Formen für Glühlampenkolben zu halten, daß vielmehr auch andere Formen, die mit einer Kette verbunden sind und ausgewechselt werden müssen, hiermit befestigt werden können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Lösbare Haltevorrichtung zum Verbinden einer auswechselbaren Formhälfte mit einer der auseinanderfahrenden Trägerhälften der Drehvorrichtung eines Gliedes der Formenkette einer Glaskolben-Blasmaschine des Bandtyps, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerliälfte (4) eine in ihrer Verschieberichtung verlaufende Gleitführungsnut mit über den Nutraum nach innen vorspringenden Flanschleisten (4 α) und einer oberseitigen Gleitfläche auf diesen Flanschleisten aufweist und die Formhälfte (5) am unteren Ende mit einer korrespondierenden Hammerkopfhalterung (6) ausgestattet ist mit Gleitsitz bezüglich cc Flanschleisten (4 a) sowie der Hammerkopf auf seiner Unterseite eine schiefe Ebene (6 ft) quer zur Nut aufweist und weiterhin ein quer zur Nut verschiebbarer, in Nutlängsrichtung jedoch unverschieblich gehaltener, federbelasteter Spannkeil (7) zwischen die schiefe Ebene (6 b) der Hanimerko;>funterseite und den Nutgrund eingesetzt ist, der im vorgeschobenen, verspannten Zustand mit einer Nase (Tb) am hinteren Ende in eine seitliche Ausnehmung (6 c) des in Aufsetzstellung befindlichen Hammerkopfes (6) eingreift.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, i'adurch gekennzeichnet, daß in Verlängerung des spitzen Keilendes und einer Belastungsfeder (5 >) gegenüber in die Keilstirnfläche ein Führungs- und Betätigungsbolzen (11) fest eingesetzt ist, der die Nutwand in einer Gleitführungsbohrung durchsetzt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen in die Nutwand fest eingesetzten zweiten Führungsbolzen (9) als Gleitführung, der in eine Bohrung in der stumpfen Keilseite eingreift.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Belastungsdruckfeder (10) den Führungsbolzen (9) umgibt.
DE19691936479 1968-07-20 1969-07-17 Losbare Haltevorrichtung zum Verbinden einer auswechselbaren Formhalfte an einer Bandmaschine Expired DE1936479C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5090668 1968-07-20
JP5090668 1968-07-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1936479A1 DE1936479A1 (de) 1970-01-22
DE1936479B2 DE1936479B2 (de) 1972-07-20
DE1936479C true DE1936479C (de) 1973-02-15

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4323802B4 (de) Formgebungswerkzeug zur Formgebung von Pappkartons
DE2732423A1 (de) Formvorrichtung
DE69927729T2 (de) Segmentiertes Reifenformwerkzeug
DE2621287A1 (de) Vorrichtung zum aufstecken von kennzeichnungshuelsen auf elektrische und elektronische teile
DE3225853A1 (de) Werzeug zum verbinden von rohren
DE2146699A1 (de) Gestell für Papierrollen oder dergleichen
DE1936479C (de) Losbare Haltevorrichtung zum Verbinden einer auswechselbaren Formhalfte an einer Bandmaschine
EP0130138B1 (de) Bauteil für Rundgliederketten
DE2050750C3 (de) Einrichtung zum Herstellen von Kolben nach dem Niederdruckgießverfahren
DE2749390B1 (de) Vorrichtung zum automatischen Herstellen von Strangdachziegeln u.dgl.
DE2648296C3 (de) Rahmenlose Halte- und Tragevorrichtung für die Gießbleche einer Schokoladengießanlage
DE1936479B2 (de) Loesbare haltevorrictung zum verbinden einer auswechselbaren formhaelfte an einer bandmaschine
DE3020471C2 (de)
DE612786C (de) Kettenglied oder Schake mit einem ungegabelten und einem gegabelten Ende
DE2908067A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beseitigen der kuppelglieder von einer reissverschlusskette
DE2427240C3 (de) Vorrichtung zum Festsetzen eines Kettenbandes in einer Förderrinne
DE509005C (de) Verfahren zum Heften einer Anzahl von ueber einen mittleren Heftring geschobenen einzelnen duennen Blaettern
DE2225440C2 (de) Blindnietvorrichtung zum Setzen von Hohlnieten
DE367411C (de) Schleppkette zur Foerderung von Koks u. dgl.
DE1951719A1 (de) Vorrichtung zum Aufpressen von Schlauchkupplungen u.dgl. auf Schlauchenden
DE2059834A1 (de) Blasformstation fuer Maschinen zum Herstellen von Glaserzeugnissen
DE933967C (de) Zwangslaeufig betaetigte Vorrichtung zum unbeweglichen Festhalten des Werkstueckes im Gesenk bei einsetzendem Rueckzug des die Werkstueck-formung einleitenden, eine Hohlform aufweisenden Stempels einer Mehrfachdruckpresse od. dgl.
CH633696A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung eines abstandsteilstueckes in einem reissverschluss.
DE1938286A1 (de) Glaskolbenblasmaschine
AT95381B (de) Gießform mit längsgeteiltem Formblatt für Einzellettern-Gießmaschinen.