DE1936398A1 - Gestell fuer die Legierung und fuer den Transport von Kaese - Google Patents

Gestell fuer die Legierung und fuer den Transport von Kaese

Info

Publication number
DE1936398A1
DE1936398A1 DE19691936398 DE1936398A DE1936398A1 DE 1936398 A1 DE1936398 A1 DE 1936398A1 DE 19691936398 DE19691936398 DE 19691936398 DE 1936398 A DE1936398 A DE 1936398A DE 1936398 A1 DE1936398 A1 DE 1936398A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
cheese
cross member
turning
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691936398
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Leistner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691936398 priority Critical patent/DE1936398A1/de
Publication of DE1936398A1 publication Critical patent/DE1936398A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J25/00Cheese-making
    • A01J25/16Devices for treating cheese during ripening
    • A01J25/162Devices for treating cheese during ripening for storing or turning of cheese

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

  • Gestell für die Lagerung und für den Transport von Käse0 Die Erfindung bezieht sich auf ein Gestell für die Lagerung und den Transport von Käse, wie Emmentaler-Käse o.dgl., das gleichzeitig zum Wenden der eingelagerten Käselaibe bzwO Käseräder dient.
  • In der Käsereitechnik finden Lager- und Transportgestelle Verwendung, die in Verbindung mit einer zentralen Waschanlage eingesetzt werden. Die Pflege der verschiedenen Käsesorten erfordert aber auch ein Wenden der Laibe bzw. Böcke, wofür verhältnismäßig einfache Hilfsvorrichtungen zur Anwendung kommen Bei diesen Hilfsvorrichtungen müssen aber die Käseblöcke bzw. Laibe aus den Gestellen herausgenommen werden, was diesen Vorgang sehr zeitraubend und damit unwirtschaftlich macht Dieser Nachteil dürfte auch der Grund dafür gewesen sein, daß Gestelle entwickelt wurden, die sich als Ganzes und mit dem Inhalt um 180° um eine waagerechte Achse drehen lassen. Zu diesem Zweck weist jedes Drehgestell einen Drehbock auf, der aber zu erheblichen Mehrkosten führt Außerdem stellt bei dieser 3bauart das Gestell und der Drehbock ein einheitliches Ganzes dar, das gegenüber einem einfachen Gestell einen erhöhten Raumbedarf hat und darüber hinaus ein Stapeln der Gestelle unmöglich macht.
  • Demgegenüber bezweckt die Erfindung ein Gestell, das ein Wenden der Käselaibe bzw. Käseräder ohne Herausnahme aus dem Gestell ermöglicht und das trotzdem im Herstellungspreis weit günstiger als die bisherigen Bauarten liegt. Außerdem soll das neue Gestell einen geringen Raumbedarf haben undg was besonders wesentlich erscheint, stapelbar sein. Schließlich ist angestrebt, daß das Gestell korrosionsbeständig ist und ein Höchstmaß an Hygiene bietet.
  • Dieses Ziel wird nach der Erfindung dadurch ereicht, daß einer Vielzahl von besonderen Lager- und Transportgestellen eine einzige fahrbare Wendevorrichtung zugeordnet ist, die an zwei einander gegenüberliegenden Seiten des jeweiligen Gestelles, und zwar im Schwerpunkt lösbar angreift und nach oben ausfahrbar ist. Da durch diese Maßnahme eine einzige Wendevorrichtung für eine Vielzahl von~,Qestellen ausreicht, leuchtet es ein, daß die Gestehungskosten wesentlich geringer als bisher sind. Wie die Praxis gezeigt hat, können Preis einsparungen bis zu 50 % erziel-t werden. Durch den Wegfall der einzelnen Lagerböcke sind auch die räumlichen Abmessungen des neuartigen Gestelles kleiner, was wiederum wesentliche Vorteile mit sich bringt, ganz abgesehen davon, daß beim Fehlen der Schwenkböcke ein Stapeln der Gestelle möglich erscheint, wie später noch -"rffier erläutert wird.
  • Nach einer weiteren Besonderheit der Erfindung ist vorgesehen, daß die Wendevorrichtung im wesentlichen aus zwei Böcken besteht, die an einem Hubwagen oder Gabelstapler befestigt sind und mit gabelartigen oberen Enden am Gestell angeschweißte Zapfen von unten her übergreifen oder mit Zapfen ebenfalls von unten her - in Lageraugen des Gestelles eingreifen. Zunächst ist-festzustellen, daß eine solche Wendevorrichtung denkbar einfach ist und keinerlei Herstellungsschwierigkeiten bereiten wird0 Der Aufbau auf einem Hubwagen oder Gabelstapler erleichtert die Handhabung und den Transport der Gestelle. Die Zapfen - Lageraugenverbindung wiederum ist selbst rauhen Beanspruchungen ohne weiteres gewachsen, so daß bei einer hohen Langlebigkeit auch noch eine hohe Punktionssicherheit gegeben erscheint.
  • Gemäß einer weiteren Maßnahme der Erfindung ist vorgesehen, daß zumindest einer der beiden Böcke unterhalb der Dreh-und Schwerpunktachse einen Querträger aufweist und das Gestell selbst mit einem in der Drehachse angreifenden Ausleger ausgestattet ist, der in der Ruhelage des Gestelles parallel über der einen, nach vorn ragenden Hälfte des Querträgers liegt und an seinem Ende einen oberen und einen unteren Puffer trägt, die je nach Lage des Gestelles abwechselnd mit der vorderen oder rückwärtigen Hälfte des Querträgers zusammenwirken, wobei die Puffer die Endstücke einer am Ausleger festgelegten Feder darstellen können. Diese Ausgestaltung verhindert, daß das Gestell nach der verkehrten Seite gewendet werden kann, d.h. es ist unmöglich, daß man das Gestell nach vorne zu wenden versucht, was ein Herausfallen der Käselaibe zur Folge hätte. Das Gestell kann demnach nur nach rückwärts gedreht werden, wobei die Rückwand des Gestelles ein Herausfallen der Laibe verhindert. Abgefederte Puffer haben den Vorteil, daß das Anhalten der Drehbewegung nicht schlagartig sondern gedämpft erfolgt, Nach der Erfindung ist es ferner von Vorteil, wenn jedes der Wendegestelle sowohl auf der Oberseite als auch auf der Unterseite derart ausgebildet ist, daß es sich beispielsweise mit einem Gabelstapler lagesicher stapeln läßt, Damit ist die bereits erwähnte Stapelfähigkeit auf einfache Weise ereicht, die auf jeden Fall geeignet ist, Raumschwierigkeiten zu überwinden0 Wenn man die geforderte Korrisionsbeständigkeit und hygienische Ausgestaltung erzielen will, ist es nach der Erfindung zweckmäßig, daß jedes der mit Rückwänden ausgestatteten Wendegestelle auswechselbare oder eingeschweißte Zwischenböden aufweist und Gestell sowie Zwischenböden durch Ofensinterung mit Kunststoff ummantelt sind. Ein solcher Kunststoffüberzug ist billig herstellbar und er läßt sich noch dazu einfach säubern und reinigen, ohne daß vorzeitige Verschleißerscheinungen zu befürchten sind.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht. Es zeigen: Pig. 1 das erfindungsgemäße Gestell mit -Wendevorrichtung in der Vorderen sicht und Fig. 2 das gleiche Gestell in Seitenansicht.
  • Wie sich aus der Zeichnung ergibt, ist das Gestell aus Rohrstücken 1, 2 oder Profilen zusammengeschweißt, wobei auch Profile aus Aluininium denkbar erscheinen. Das Gestell ist so ausgeführt, daß sich Gefache ergeben, die rückwärts durch eine Wand 3 und unten bzw. oben durch Zwischenböden 4 begrenzt sind. Die Zwischenböden 4 können fest eingesetzt oder auswechselbar sein.
  • In der Mitte des Gestelles sind Kastenträger 5, 6 vorgesehen, die nach außen ragende Zapfen 7e 8 tragens Diese Zapfen liegen in der Schwerpunktachse und wirken mit gabelartigen Enden 9, 10 zusammen, die Lagerböcken 11, 12 angehören.
  • Die Lagerböcke sind ihrerseits mit einem Hubwagen 13 fest oder lösbar verbunden auf den nicht naher eingegangen zu werden braucht, da er als bekannt zu gelten hat. Der Hubwagen könnte aber auch durch einen Gabelstapler ersetzt sein.
  • Beide oder einer der Zapfen 8 ist mit einem Ausleger 14 ausgestattet, der an seinem freien Ende eine in der Mitte eingespannte Feder 15 trägt, deren beiden Enden Puffer 16 tragen. Diese Puffer wirken, wie sich besonders gut aus Fig. 2 ergibt mit einem Querträger 17 zusammen, und zwar in der Weise, daß das Gestell nur in Pfeilrichtung 18 gewendet werden kann und das nur um 180so Aus der dann gegebenen Endlage ist ein Verschwenken nur in Gegenrichtung des Pfeiles 26 möglich. Bedingt durch die vorgesehene Rückwand 3 ist es daher einleuchtend, daß zoB in den Gefachen liegende Käselaibe beim Schwenken nicht herausfallen können0 Schließlich ist das Gestell oben und unten so gestaltet, daß gleichartige Gestelle sicher aufeinander gesetzt werden können. Besonders zweckmäßig erscheinen Randleisten, die andereLeisten übergreifen oder zwischen solche zu liegen kommen,

Claims (5)

  1. P a t e n t a n 8 p r ü c h e : Gestell für die Lagerung und für den Transport von Käse, wie Emmentaler-Käse o.dgl., das gleichzeitig zum Wenden der eingelagerten Käselaibe bzw. Käseräder dient, dadurch gekennzeichnet, daß einer Vielzahl von besonderen Lager- und Transportgestellen eine einzige fahrbare Wendevorrichtung zugeordnet ist, die an zwei einander gegenüberliegenden Seiten des jeweiligen Gestelles und zwar im Schwerpunkt lösbar angreift und nach oben ausfahrbar ist.
  2. 2e Gestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendevorrichtung im wesentlichen aus zwei Böcken (11, 12) besteht, die an einem Hubwagen (13) oder Gabelstapler befestigt sind und mit gabelartigen oberen Enden (9, 10) am Gestell angeschweißte Zapfen (7, 8) von unten her übergreifen oder mit Zapfen - ebenfalls von unten her -in Lageraugen des Gestelles eingreifen.
  3. 3. Gestell nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der beiden Böcke unterhalb der Dreh- und Schwerpunktachse einen Querträger (17) aufweist, und das Gestell selbst mit einem in der Drehachse angreifenden Ausleger (14) ausgestattet ist, der in der Ruhelage des Gestelles parallel über der einen nach vorne ragenden Hälfte des Querträgers (17) liegt und an seinem Ende einen oberen und unteren Puffer (16) trägt, die je nach Lage des Gestelles abwechselnd mit der vorderen oder rückwärtigen Hälfte des Querträgerszusammenwirken, wobei die Puffer (16) die Endstücke einer am Ausleger (14) festgelegten Feder (15) darstellen können.
  4. 4. Gestell nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Wendegestelle sowohl auf der Oberseite als auch auf der Unterseite derart ausgebildet ist, daß es sich beispielsweise mit einem GabelstapXer lagesicher stapeln läßt.
  5. 5. Gestell nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der mit Rückwänden (3) ausgestatteten Wendegestelle auswechselbare oder eingeschweißte Zwischenböden (4) aufweist und Gestell sowie Zwischenböden durch Ofensinterung mit Kunststoff ummantelt sind.
DE19691936398 1969-07-17 1969-07-17 Gestell fuer die Legierung und fuer den Transport von Kaese Pending DE1936398A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691936398 DE1936398A1 (de) 1969-07-17 1969-07-17 Gestell fuer die Legierung und fuer den Transport von Kaese

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691936398 DE1936398A1 (de) 1969-07-17 1969-07-17 Gestell fuer die Legierung und fuer den Transport von Kaese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1936398A1 true DE1936398A1 (de) 1971-01-28

Family

ID=5740108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691936398 Pending DE1936398A1 (de) 1969-07-17 1969-07-17 Gestell fuer die Legierung und fuer den Transport von Kaese

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1936398A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0102432A1 (de) * 1982-09-03 1984-03-14 SERAP S.A. Société Anonyme dite: Verfahren und Vorrichtung zum Wenden von Milchprodukten, insbesondere von Käse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0102432A1 (de) * 1982-09-03 1984-03-14 SERAP S.A. Société Anonyme dite: Verfahren und Vorrichtung zum Wenden von Milchprodukten, insbesondere von Käse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1924073A1 (de) Verstellbares Lagerregal
DE2319951C2 (de) Zerlegbares Regal oder Gerüst
DE4335544C2 (de) Transport- und Lagerpalette für Baugerüst-Stellrahmen
EP0130425B1 (de) Deckenschalung
DE2241289A1 (de) Kunststoffpalette
EP0259787B1 (de) Warenregal
DE1936398A1 (de) Gestell fuer die Legierung und fuer den Transport von Kaese
DE2450906C3 (de) Transportpalette
DE2836093C2 (de) Rungenpalette
DE2623722A1 (de) Tragbare plattform fuer den transport und einlagerung von waren mit gabelkarren
DE10002610A1 (de) Container für Flüssigkeiten und fließfähige Produkte
DE4447737C2 (de) Stapelfähiger Transport- und/oder Lagerbehälter
DE2253151C3 (de) Palette mit einem vierseitigen Aufsteckrahmen
DE2933575C2 (de) Aufeinanderstapelbare Paletteneinheit
AT215628B (de) Palettengestell mit verstellbaren Tablaren
DE4123421A1 (de) Paletten- und behaelterregal
DE1927710C (de) Verstellbares Lagergestell
CH661906A5 (en) Transport and storage element for elongate material
DE7727095U1 (de) Transportwagen, insbesondere zur befoerderung von plattenfoermigen gegenstaenden
DE1586870C (de) Zerlegbarer Aufsetzrahmen für Paletten
CH500115A (de) Gestell mit vertikalen Hohlsäulen und mit an Rastausnehmungen der Säulen in der Höhenlage verstellbar angeordneten Fachträgern, insbesondere zum Auflegen von Transportpaletten
DE1180670B (de) Stapelbarer Behaelter
DE102004049845A1 (de) Servierwagen für Chafing-Dishes
DE2322166A1 (de) Loesbare verbindungskonstruktion zwischen einem staender und einem rahmenteil eines lagergestells
DE8106383U1 (de) Regalanlage zur einlagerung von behaeltern, kaesten oder aehnlichen stueckguetern