DE1936173B2 - RESTORING BRACKET FOR A PULLING DEVICE IN THE FORM OF A MANUAL OPERATING WINCH - Google Patents

RESTORING BRACKET FOR A PULLING DEVICE IN THE FORM OF A MANUAL OPERATING WINCH

Info

Publication number
DE1936173B2
DE1936173B2 DE19691936173 DE1936173A DE1936173B2 DE 1936173 B2 DE1936173 B2 DE 1936173B2 DE 19691936173 DE19691936173 DE 19691936173 DE 1936173 A DE1936173 A DE 1936173A DE 1936173 B2 DE1936173 B2 DE 1936173B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
rope
winch
gripping part
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691936173
Other languages
German (de)
Other versions
DE1936173A1 (en
Inventor
George Samuel Flintshire North Wales Webster (Großbritannien)
Original Assignee
Samuel Lewis (Winches) Ltd., Ncthcrtcn, Dudly, Worcester (Großbritannien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samuel Lewis (Winches) Ltd., Ncthcrtcn, Dudly, Worcester (Großbritannien) filed Critical Samuel Lewis (Winches) Ltd., Ncthcrtcn, Dudly, Worcester (Großbritannien)
Publication of DE1936173A1 publication Critical patent/DE1936173A1/en
Publication of DE1936173B2 publication Critical patent/DE1936173B2/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D3/00Portable or mobile lifting or hauling appliances
    • B66D3/12Chain or like hand-operated tackles with or without power transmission gearing between operating member and lifting rope, chain or cable
    • B66D3/14Chain or like hand-operated tackles with or without power transmission gearing between operating member and lifting rope, chain or cable lever operated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/15Intermittent grip type mechanical movement
    • Y10T74/1526Oscillation or reciprocation to intermittent unidirectional motion
    • Y10T74/1553Lever actuator
    • Y10T74/1555Rotary driven element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Cable Installation (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

latteri miteinander verbunden sind. Dies ergibt ejne andere Badengreifteil 2 ö weist eine viereckigelatteri are interconnected. This results in another bath gripping part 2 ö has a quadrangular one

Jehtiusefprm, an die sich das Stützglied und das Außenkante auf, von weicher sich zwei Greifzähne SJehtiusefprm, to which the support member and the outer edge are attached, from which two gripping teeth S

Seilführungsglied einfach anlenken lassen, erstrecken. Dieser Greifteil ist auf hartem Roden,Simply let the rope guide link articulate, extend. This gripping part is on hard clearing,

Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, daß das z, B, auf einem Betonboden, verwendbar, wobei die Seilführungsglied die Form eines langgestreckten 5 Zähne 8 in einen Riß oder Spalt eingreifen, um den Rauteils hat, das an einem Ende gegabelt ist, jedes notwendigen Widern alt für die Winde zu finden. Teil des gegabelten Endes an einer Seitenplatte des Im zusammengeklappten Zustand der Vorrichtung Gehäuses schwenkbar befestigt ist und das andere liegen beide Arten des Bodengreifteils 2/|, 20 auf freie Ende des SeilfühiungsgUedes wenigstens eine dem Fortsatz 3 des Gehäuses 1 auf, wobei der eine Seilscheibe aufnimmt. Ein solches Seilführungsglied io Greifteil 2ß über die Außenseite des Fortsatzes läßt sich mit seinem gegabelten Ende einerseits am geschoben ist, während der andere Greifteil IA eine Gehäuse anlenken, während sich am anderen freien Stützstrebe 2C aufweist, welche innerhalb des Fort-Ende des Seilführungsglledes eine Seilscheibe zur Satzes 3 gleitet.
Führung des Seiles anordnen läßt, Der Seilführungsteil 9 hat eine langgestreckte
Another embodiment provides that the z, B, can be used on a concrete floor, the rope guide member in the form of an elongated 5 teeth 8 engaging in a crack or gap, around the rough part, which is forked at one end, has any necessary resistance old to find the winds. Part of the forked end is pivotally attached to a side plate in the folded state of the device housing and the other both types of the bottom gripping part 2 / |, 20 are on the free end of the SeilfühiungsgUedes at least one of the extension 3 of the housing 1, which receives a pulley . Such a rope guide member io gripping part 2ß over the outside of the extension can be pushed with its forked end on the one hand, while the other gripping part IA articulate a housing, while on the other free support strut 2 C , which has a within the fort end of the Seilführungsglledes Rope sheave for set 3 slides.
Can be arranged guide the rope, the rope guide part 9 has an elongated

Im einzelnen ist hierbei vorgesehen, daß am freien 15 rechteckige Form und geht an dem dem Gehäuse 1Specifically, it is provided here that the free 15 rectangular shape and goes to the housing 1

Ende des Seilführungsgliedes zwei Seilscheiben ange- zugewandten Ende in zwei senkrechte Platten 10End of the cable guide member facing two cable sheaves end in two vertical plates 10

ordnet sind, welche auf parallelen Zapfen innerhalb über. Die Platten 10 umschließen die Seitenplattenwhich are arranged on parallel tenons within above. The panels 10 enclose the side panels

eines Gehäuses gelagert sind, und das Gehäuse am la und Ib des Gehäuses 1 und sind mit letzterena housing are mounted, and the housing on la and Ib of the housing 1 and are with the latter

freien Ende des Seilführungsgliedes um den Zapfen mittels des Zapfens 6 sch"· ..nkbar verbunden. AmThe free end of the cable guide member is connected to the pivot by means of the pivot 6 so that it can be pivoted

schwenkbar angeordnet ist. 20 anderen Ende des langgestreckt Seilführungsteils 9is pivotably arranged. 20 other end of the elongated cable guide part 9

Für die Ausbildung des das Stützglied und das befindet sich eine Seilscheibenanordnung 20. DieselbeFor the formation of the support member and that there is a pulley assembly 20. The same

Seilführungsglied haltenden Gehäuses sieht die besteht aus einem Gehäuse 21, in welchem zweiCable guide member holding housing sees the consists of a housing 21 in which two

Erfindung in einer weiteren Ausgestaltung vor, daß Seilscheiben 24 und 25 angeordnet sind, die aufInvention in a further embodiment that pulleys 24 and 25 are arranged on the

das Gehäuse mit einem Fortsatz versehen ist, auf parallelen Zapfen 22 bzw. 23 gelagert sind. Diethe housing is provided with an extension, are mounted on parallel pins 22 and 23, respectively. the

welchem das Bodengreifteil angeordnet ist. 25 Zapfen 22 ur.d 23 liegen in einem solchen Abstandwhich the bottom gripping part is arranged. 25 pins 22 and 23 are at such a distance

Für dieses Bodengreifteil schlägt die Erfindung voneinander, daß das Windenseil A zwischen denFor this bottom gripping part, the invention suggests that the winch cable A between the

mehrere Ausgestaltungen vor. Eine Ausgestaltung ist Seilscheiben 24 und 25 hindurchgeführt werdenseveral refinements. One embodiment is pulleys 24 and 25 are passed through

dadurch gekennzeichnet, daß das Bodengreifteil kann. Das Gehäuse 21 ist am äußeren Ende descharacterized in that the bottom gripping part can. The housing 21 is at the outer end of the

dreieckförmig ist, während eine zweite Ausführungs- Seilführungsteils 9 auf Fortsätzen des Zapfens 22is triangular, while a second embodiment cable guide part 9 on extensions of the pin 22

form vorsieht, daß das Bodengreifteil mit mindestens 30 schwenkbar angeordnet. Der Seilführungsteil 9 istform provides that the bottom gripping part is arranged pivotably with at least 30. The rope guide part 9 is

zwei im wesentlichen parallel zur Längsachse des mit einem Handgriff 12 zum Tragen der zusammen-two essentially parallel to the longitudinal axis of the with a handle 12 for carrying the together-

Fortsatzcs \ erlaufenden Greifzähnen versehen ist, geklappten Vorrichtung versehen,Extension of the gripping teeth is provided with a folded device,

während eine dritte Ausführungsform noch vorsieht. Ein Stabilisierungsteil 13 von U-förmigem Quer-while a third embodiment still provides. A stabilizing part 13 of U-shaped transverse

daß das Bodengreifteil auf dem Fortsatz des Ge- schnitt ist ebenfalls Bestandteil des Widerlagers. Derthat the bottom gripping part on the continuation of the cut is also part of the abutment. Of the

häuses in wenigstens einer Stellung verriegelbar ist. 35 Stabilisierungsteil 13 ist an einem Ende in zweihousing can be locked in at least one position. 35 stabilizing part 13 is in two at one end

Für das Stützglied sieht die Erfindung in einer Teile 11 gegabelt, welche mittels eines Zapfens 14For the support member, the invention provides a forked part 11, which by means of a pin 14

endgültigen Ausgestaltung noch vor, daß es mit mit den Seitenplatten la, \b des Gehäuses 1final configuration before that it with the side plates la, \ b of the housing 1

einem teleskopartig in ihm verschiebbaren Fortsatz schwenkbar verbunden sind. Ein Fortsatz 15 ista telescopically displaceable extension in it are pivotally connected. An extension 15 is

versehen ist. innerhalb des Stabilisierungsteils 13 verschiebbar, sois provided. slidable within the stabilizing part 13, so

Am Beispiel der in der Zeichnung gezeigten Aus- 40 daß die wirksame Länge des StabilisierungsteilsUsing the example of the Aus 40 shown in the drawing that the effective length of the stabilizing part

führungsform wird der erfindungsgemäße Wider- durch Herausschieben des Fortsatzes 15 aus demGuide shape is the inventive resistance by pushing the extension 15 out of the

lagerbock nun weiter beschrieben. In der Zeich- Stabilisierungsteil vergrößert werden kann (F i g. 2Bearing block now further described. In the drawing stabilization part can be enlarged (F i g. 2

nung ist und 3).and 3).

F i g. 1 eine perspektivische Darstellung des Wider- In dem in Fig. 1 dargestellten zusammengeklapp-F i g. 1 is a perspective view of the counter in the collapsed shown in Fig. 1

lagerbockes in der zusammengeklappten Nicht- 45 ten Zustand sind der Seilführungsteil 9 und derBearing block in the folded non-45 th state are the cable guide part 9 and the

gebrauchsstellung. Stabilisierungsteil 13 um ihre zugehörigen Zapfenposition of use. Stabilizing part 13 around their associated pin

Fig. 2 eine Seitenansicht in aufgeklappter Ge- im Gehäuse 1 verschwenkt, um mit jeder Seite derFig. 2 is a side view in unfolded Ge in the housing 1 pivoted to with each side of the

brauchsstellung auf weichem Boden. beiden Budengreifteile ZA, 2Π in Berührung zuin use position on soft ground. two stand gripping parts ZA, 2Π in contact

Fig. 3 eine Seitenansicht in aufgeklappter Ge- kommen, die aus dem Fortsat/3 des Gehäuses 13 shows a side view in an opened-out view, which comes from the continuation / 3 of the housing 1

brauchsstellung auf hartem Boden und to herausragen. Verriegelungszapfen 16 und 17 haltenrequired position on hard ground and to protrude. Hold locking pins 16 and 17

Fig. 4 eine schematische Darstellung der mit dem die verschiedenen Teile in dieser zusammengeklapp-Fig. 4 is a schematic representation of the with which the various parts in this collapsed

Widerlagerbock zusammenarbeitenden Winde. ten Stellung. Der Zapfen 16 grht durdi BohrungenAbutment trestle cooperating winch. ten position. The pin 16 grhts through holes

In F i g. 1 ist der Widerlagerbock im zusammen- im Seilführungsteil 9 und eine Bohrung im Bodengeklappten Zustand dargestellt, in dem er an irgend- greifteil 2/1 hindurch. Der Zapfen 17 geht durch eine Stelle transportiert werden soll, an der er zur 55 Bohrungen im Stabilisierungsteil 13 und eine andere Verwendung gelangt. Das Gehäuse 1 des Wider- Bohrung im Bodengreifteil 2/1 hindurch. Die Zapfen Ia^- t ivickes weist die Form von zwei im wesentlichen 16 und 17 werden durch Federbügel 18« in Stellung pot.11loleit, vieleckigen Seitenplatten la, \b auf, gehalten.In Fig. 1 shows the abutment block in the together in the cable guide part 9 and a hole in the folded-bottom state, in which it grips through any part 2/1. The pin 17 goes through a point to be transported where it comes to 55 holes in the stabilizing part 13 and another use. The housing 1 of the counter hole in the bottom gripping part 2/1 through it. The pin Ia ^ - t ivickes has the shape of two essentially 16 and 17 are held in position pot.11loleit by spring clips 18 ", polygonal side plates la, \ b .

Wt Iv starr miteinander verbunden sind und welche Die Windeneinrichtung 7 harm durch Vorwnis-Wt Iv are rigidly connected to each other and which the winch device 7 harm by foreknowledge

ZV- \\<·\\ sich eine Windeneinrichtung 7 aufnehmen. 60 und Rückwärtsbewegung des Windenarmes 1M mitZV- \\ <· \\ take up a winch device 7. 60 and backward movement of the winch arm 1 M with

Z\* \rten des Bodengreifteils 2 sind vorgesehen, der Hand betätigt werden. Der Windenarm I« i-tZ \ * \ rten of the bottom gripping part 2 are intended to be operated by hand. The winch arm I «i-t

tin- im dargestellten zusammengeklappten Zustand verhältnismäßig kurz, um den in Fig. 1 darges'.'ivntin- relatively briefly in the collapsed state shown, around the shown in Fig. 1. 'ivn

stii· 1 beide auf <!em Fortsatz 3 des Gehäuses 1 ab- zusammengeklappten Zustand der Winde zu omi'«-stii · 1 both on <! em extension 3 of the housing 1 - folded state of the winch to omi '«-

gi : it/t. Der eine Bodengreifteil IA ist dreieckförmig liehen. Um für die Windetiehirichtung eine be^> ■■■ ' α-gi: it / t. The one bottom gripping part IA is borrowed triangular. In order for the winding direction to be a ^> ■■■ 'α-

Uni tür die Verwendung in weichem Boden bc- 65 Hebchvirkung vorzusehen, kann auf den Wind "tnUni for use in soft ground bc- 65 Lifting effect can be on the wind "tn

sli "μη, in welchem es erforderlich ist, eine lange 18 ein (nicht dargestellter) rohrförmiger Wind' 'sli "μη, in which it is necessary to have a long 18 a (not shown) tubular wind"

St Ke in den Boden zu graben, um genügenden fortsalz aufgesetzt werden. Wenn sich die ν '.·St Ke dig into the ground so that sufficient residual salt can be added. If the ν '.

Vi' ι ihalt für das Ziehen einer Last zu finden. Der im zusammengeklappten Zustand befindet. miVi 'ι ihalt to be found for pulling a load. Which is in the folded state. mi

dieser Windeiiarrnfoftsafz innerhalb des Stabilisle- zti erzielen, wird de? SeilführtlngsfeÜ 9 mittels des rungsteifs 13 Untergebracht werden. Zapfens 16 hi de? in' F Ig* 2 gezeigten Stellung Vef-Wehil die Winde verwendet werden soll» kann riegelt,- iri welcher der spitze Winket zwischen dom dieselbe Iri dem in F ig,l dargestellten· zusammen- SeilfühfUnfsteil 9 tfiid dein forisäfz 3 des Gehäuses 1 geklappten ZUstäricl zu einer entsprechenden Stelle 5 am größten ist.· Diese Stellung Wird erreicht) indem bewegt werden1} welche an die; äbzUschlepperide Last der Zapfen l6 hl die" Bohrung 26flim Seitfülifuilgsangrenzt Die Winde kann dann iri die in Fig. 2 teil 9 tiiicl ίϊί die (nicht dargestellte] Bohrung am oder 3 sözeigfe" Stellung gelüiichf werden. Ürri aiis freien Ende der Abstandsstützstrebe 19 eingesetzt dem in Fig. 1 dargestellten zusammengeklappten wird. Der Stabilisierungsteil 13 wird in einer Stellung Zustand in die in F i g. 2 cider 3 gezeigte Stellung Io verriegelt, welche den größten stumpfen Winkel zu gelangen, wird zuerst der Stabilisierungsteil 13 zwischen dem Stabilisierungsteil 13 und dem Fortdurch Herausziehen des Zapfens 17 freigegeben. Der satz 3 ergibt. Der Fortsatz 15 wird dann aus dem Stabilisierungsteil 13 wird dann um seinen Zapfen 14 Stabilisierungsteil 13 herausgeschoben, bis der Fortin eine Stellung verschwenkt, in welcher sich derselbe sat7 den Boden berührt, um auf diese Weise die vom Gehäuse 1 nach hinten erstreckt. Mittels des 15 Vorrichtung zusammen mit dem Bodengreifteil 2 A Zapfens 17 wird der Stabilisierungsteil 13 in der abzustützen, bevor das Seil gespannt wird. Wenn neuen Stellung verriegelt. In der neuen Stellung das Seil gespannt ist, wird sich der Bodengreifteil 2 A schließen der Stabilisierungsteil 13 und der Fortsatz 3 in den Boden eingraben, bis genügend Widerhalt des Gehäuses 1 einen stumpfen Winkel ein. Ebenso erzielt ist. um die Last abzuschleppen. Wenn der wird der Zapfen 16 herausgezogen, damit der Seil- 20 Boden sehr weich ist. werden manchmal das Geführungsteil 9 um den Zapfen 6 im Gehäuse 1 ver- häuse 1 und der Seilführungsteil 9 im wesentlichen schwenkt werden kann. Die Verschwenkung erfolgt in den Boden versenkt werden. Der Bedienungsmann so lange, bis der Seilführungsteil 9 die in Fig. 2 kann dann auf dem Stabilisierungsteil 13 stehen, um oder 3 gezeigte Stellung eingenommen hat. Der Seil- zu verhindern, daß er selbst im Boden versinkt. Ein führungsteil 9 wird dann am Gehäuse 1 in einer von 25 (nicht dargestellter) Querteil kann durch eine Bohdrei Stellungen durch den Zapfen 16 verriegelt, der rung am Ende des Fortsatzes 15 geschoben werden, in eine von drei Bohrungen 26 im Seilführungsteil 9 um auf diese Weise einen Vorsprung zu erhallen, und in eine (nicht dargestellte) Bohrung am freien auf dem der Bedienungsmann stehen kann. In der Ende einer Abstandsstützstrebe 19 eingreift, deren vorerwähnten Stellung ist der Seilführungsteil 9 nach anderes Ende am Fortsatz 3 des Gehäuses 1 30 unten abgewinkelt, so daß auch auf das Windenschwenkbar befestigt ist. Der Seilführungsteil 9 wird seil A der erforderliche Abwärtsdruck ausgeübt wird, am Gehäuse 1 in einer solchen Stellung verriegelt. um den obenerwähnten Gleichgewichtszustand zu daß das Windenseil A im gespannten Zustand ge- erzeugen, wenn die Vorrichtung in ihrer Stellung hindert wird, einem geraden Weg direkt von der verriegelt ist. Wenn der Boden weniger weich ist, W'indeneinrichtung 7 zum Befestigungspunkt an der 35 braucht der Bodengreif teil 2/1 zum Erreichen eines abzuschleppenden Last zu folgen, und weiterhin genügenden Widerhaltes für die zu ziehende Last wird das Seil um die Seilscheibe 25 herumgeführt. nur geringfügig in den Boden geführt zu werden. Eine solche Stellung wird erreicht, wenn die Ab- Dabei braucht auch der Seilführungsteil 9 nicht so Standsstützstrebe 19 den Fortsatz 3 mit dem Seil- weit nach unten abgewinkelt zu werden. In einem führungsteil 9 verbindet, wobei der Fortsatz 3 und 4° solchen Fall muß also der Winkel zwischen dem der Seilführungsteil 9 einen spitzen Winkel mitein- Seilführungsteil 9 und dem Fortsatz 3 des Gehäuses 1 ander bilden. Nach dem Befestigen des Seils an der verringert werden, was dadurch geschieht, daß zum Last wird der Windenarmfortsatz auf den Winden- Befestigen des freien Endes der Abstandsstützstrebe arm 18 aufgesetzt und die Windeneinrichtung 7 in 19 eine der anderen Bohrungen 26 im Seilführungseine betriebsfähige Stellung gebracht, worauf die 45 teil 9 verwendet wird.achieve this wind energy level within the stabilizer, will de? SeilführunglngsfeÜ 9 can be accommodated by means of the rigidity 13. Spigot 1 6 hi de? In the position shown in FIG Too strong to a corresponding point 5 is greatest. · This position is reached) by moving 1 } which to the; The load of the pin l6 hl the "hole 26flim Seitfülifuilgsangrenzt The winch can then iri the in Fig Fig. 1. The stabilizing part 13 is locked in one position state in the position Io shown in Fig. 2 cider 3, which leads to the largest obtuse angle, the stabilizing part 13 is first between the stabilizing part 13 and the passage Pulling out the pin 17 is released. The sentence 3 results. The extension 15 is then pushed out of the stabilizing part 13 around its pin 14 stabilizing part 13 until the Fortin pivoted to a position in which the same sat7 touches the ground which extends backwards from the housing 1. By means of the device together with the bottom gripping part 2 A pin 1 7 will support the stabilization part 13 in the before the rope is tensioned. When new position is locked. In the new position, the rope is tensioned, the bottom gripping part 2 A will close, the stabilizing part 13 and the extension 3 dig into the ground until there is sufficient resistance from the housing 1 at an obtuse angle. Likewise is achieved. to tow the load. When this is done, the pin 16 is pulled out so that the rope 20 soil is very soft. Sometimes the guide part 9 can be pivoted around the pin 6 in the housing 1 and the cable guide part 9 can be essentially pivoted. The pivoting will be sunk into the ground. The operator so long until the cable guide part 9, which can then stand on the stabilizing part 13 in FIG. 2, has assumed the position shown in or 3. The rope- to prevent himself from sinking into the ground. A guide part 9 is then on the housing 1 in one of 25 (not shown) transverse part can be locked by a Bohdrei positions by the pin 16, the tion at the end of the extension 15 to be pushed into one of three bores 26 in the cable guide part 9 to this Way to get a projection, and in a (not shown) hole on the free on which the operator can stand. In the end of a spacer support strut 19 engages, the aforementioned position of the cable guide part 9 is angled to the other end on the extension 3 of the housing 1 30 below, so that it is pivotable attached to the winch. The rope guide part 9 is rope A the required downward pressure is exerted, locked on the housing 1 in such a position. in order to generate the above-mentioned state of equilibrium that the winch rope A in the tensioned state, when the device is prevented in its position, a straight path directly from which it is locked. If the ground is less soft, the winch device 7 to the attachment point at 35 needs to be followed by the ground gripping part 2/1 to reach a load to be towed, and the rope is guided around the pulley 25 with sufficient support for the load to be pulled. to be led only slightly into the ground. Such a position is achieved when the cable guide part 9 does not need the support strut 19 to angled the extension 3 with the cable far downwards. In a guide part 9 connects, the extension 3 and 4 ° in such a case, the angle between which the cable guide part 9 must form an acute angle mitein- cable guide part 9 and the extension 3 of the housing 1 other. After attaching the rope to the reduced, what happens in that the winch arm extension is placed on the winch fastening the free end of the spacer brace arm 18 and the winch device 7 in 19 one of the other bores 26 in the rope guide is brought into an operative position, whereupon the 45 part 9 is used.

Rückwärts- und Vorwärtsbewegung des Windenarm- Wenn die Winde auf hartem Boden verwendet fortsatzes bewirkt, daß das Seil aufgewickelt und werden soll, wie z. B. einem Betonboden od. dgl., gespannt wird. wird die Vorrichtung in der in F i g. 3 gezeigten Wenn das Seil A derart gespannt ist, drückt die Stellung angeordnet. Der Bodengreifteil IB wird Seilscheibe 25 das Seil nach unten, und die Spannung 50 verwendet, weil nur die beiden Greifzähne 8 in einen des Seils trachtet, den Bodengreifteil oder 2B Riß oder Spalt des Betonbodens eingreifen können, gegen die Oberfläche des Bodens nach oben zu Die Stellung, in welcher der Seilführungsteil 9 am bewegen. Der Boden trachtet jedoch, das freie Ende Gehäuse 1 zu verriegeln ist. wird wieder so gewählt, des Bodengreifteils festzuhalten, und bewirkt da- daß das gespannte Seil nicht einem geraden Weg durch, daß die Seilscheibe 25 auf das Seil nach unten 55 von der Windeneinrichtung zum Befestigungspunkt drückt. Es wird daher ein Gleichgewichtszustand des Seils an der Last folgt. Die Stellung wird einerreicht, in welchem das gespannte Seil trachtet, den gestellt, indem der Zapfen 16 in eine der Bohrungen Bodengreif teil 2 A oder 25 gegen die Oberfläche des 26 und in die (nicht dargestellte) Bohrung am freien Bodens zu bewegen, aber infolge des spitzen Winkels Ende der Abstandsstützstrebe 19 gesteckt wird, zwischen dem Bodengreifteil 2 und dem Seilführungs- 60 Wenn nun der Windenarmfortsatz 18 rückwärts und teil 9 drückt die Seilscheibe 25 auf das Seil nach vorwärts bewegt wird, wird das Seil gespannt und unten und trachtet den Bodengreif teil zurück in den trachtet, den Seilführungsteil 9 anzuheben und die Boden zn drücken. Die Winde wird daher in dieser Zähne 8 des Bodengreifteils 25 aus dem Spalt herstellung verriegelt, und der Bedienungsmann kann auszuziehen, mit dem dieselben im Eingriff stehen, dann die Last gegen die Winde ziehen. 65 Der Boden trachtet jedoch, die Zähne festzuhalten, In sehr weichem Boden, in welchem der dreieck- und dies bewirkt dann eine Abwärtsbewegung des förmige Bodengreifteil 2A verwendet wird, um Seüführungsteils 9, so daß die Seilscheibe 25 auf das maximalen Widerhalt für die Abschleppvorrichtung gespannte Seil nach unten drückt Der Stabilisie-Back and forth movement of the winch arm- When the winch is used on hard ground, the extension causes the rope to be wound up and to be carried out, e.g. B. a concrete floor. The like. Is stretched. the device in the in F i g. 3 shown when the rope A is so tensioned, pushes the position arranged. The floor gripping part IB is pulley 25 down the rope, and the tension 50 is used because only the two gripping teeth 8 seeks into one of the rope, the ground gripping part 2Λ or 2B crack or gap in the concrete floor can engage against the surface of the floor upwards The position in which the rope guide part 9 moves on. The bottom, however, seeks to lock the free end of housing 1. is again chosen to hold the bottom gripping part firmly, and has the effect that the tensioned rope does not go a straight way through that the rope pulley 25 presses on the rope down 55 from the winch device to the fastening point. A state of equilibrium between the rope and the load will therefore follow. The position is one reached in which the tensioned rope seeks to move the pin 16 in one of the bores ground gripping part 2 A or 25 against the surface of the 26 and into the (not shown) bore on the free ground, but as a result the acute angle end of the spacer brace 19 is inserted between the bottom gripping part 2 and the rope guide 60. If the winch arm extension 18 pushes backwards and part 9 pushes the pulley 25 on the rope is moved forward, the rope is tightened and down and seeks the ground gripping part back in the endeavors to lift the rope guide part 9 and press the bottom zn. The winch is therefore locked in these teeth 8 of the bottom gripping part 25 manufacture from the gap, and the operator can pull out, with which the same are engaged, then pull the load against the winch. 65 The ground, however, tries to hold the teeth firmly, in very soft ground, in which the triangular and this then causes a downward movement of the shaped ground gripping part 2A is used to guide part 9, so that the pulley 25 is tensioned to the maximum resistance for the towing device Rope pushes down The stabilizing

rürigsleii i3 wird außer Berührung rillt dem Böden Flansch 50 im Abstand Vöni Unteren BIictd fi desrürigsleii i3 is out of touch grooves the bottom flange 50 at the distance Vöni Lower BIictd fi des

ängeiidberiv SobaldI der öbenöfWiiiihte'GleiehgesVichis^ Zylinders 48 zii hai teil, Öef Wjride'närrfi 18 ist mitängeiidberiv OnceI der öbenöfWiiiihte'GleiehgesVichis ^ cylinder 48 zii hai part, Öef Wjride'närrfi 18 is with

zustand erreicht ist* Wird die" ganze Vorrichtung" in einem radial nach außen" gerichteten Vorsprung 52state is reached * If the "entire device" is in a radially outwardly "directed projection 52

einer Stellung verriegelt; iifi el kann nicht bewegt vefseherij der eine" (nicht ciafge'steiltej U-formige"locked one position; iifi el can not be moved vefseherij the one "(not ciafge'teiltej U-shaped"

werden. Durch die folgende Bewegung" des Winden- S Ausnehmung aufweist» Wenn del· Zeifveifzögefühgs-will. Due to the following movement "of the winch S has a recess» Wenn del · Zeifveifzögefühgs-

äfmfdftsätzes 18" nach rüdkwafts Uriel vorwärts Wird teif 33 wirksam ist. Stutzt sich derselbe auf derriäfmfdftsatzes 18 "after rüdkwafts Uriel forward Will teif 33 is effective. The same applies to derri

dann das Seit weiter gespannt;· Uriel die Last wird Vorsprung 52 abs Öer VörspfUirtg 52 gfeift zwisdhefiThen the side is stretched further; · Uriel the load becomes projection 52 abs Öer VörspfUirtg 52 gfeift zwisdhefi

gegen die Winde gezogen. den Flansch 50 und das untere Ende 51 des Zyfin-pulled against the wind. the flange 50 and the lower end 51 of the Zyfin-

Die der Abschleppvorrichtung (Widerlagerbock) ders48 ein. und der Zeitverzögerungsteil wird durchThe one of the towing device (abutment block) of the S48. and the time delay part is through

Zugeordnete Wiiideneinrichtung 7 ist in Fig. 4 sehe- io die Spannung der Feder49 in dieser Stellung ge-Associated wire device 7 is shown in FIG. 4, the tension of spring 49 in this position.

Hiatisch dargestellt. Diese Windeneinrichtung ermög- halten.Pictured hiatally. This winch device enables.

licht, daß das Seil aufgewickelt wird, so daß die Der innere Zylinder 47 ist mit einer Bohrunglight that the rope is wound so that the inner cylinder 47 is with a bore

Last cecen die Vorrichtung gezogen wird. Sie ermög- versehen, deren Durchmesser etwas größer ist alsLast cecen the device is pulled. They allow the diameter of which is slightly larger than

ficht auch das Abrollen des Seils, während dasselbe der Durchmesser der Verbindungsstange 46, welchealso prevents the unwinding of the rope, while the same is the diameter of the connecting rod 46, which

noch unter Spannung steht. Die Windeneinrichtung 7 15 durch den Zylinder hindurchgeht, mit Ausnahmeis still under tension. The winch device 7 15 passes through the cylinder, except

fet mit einer Trommel 29 versehen (die mit einer eines Bereiches 53. in dem der Durchmesser derfet is provided with a drum 29 (which is provided with an area 53 in which the diameter of the

unterbrochenen Linie angegeben ist), auf welcher Bohrung des Zylinders 47 verringert ist. Oberhalbdashed line is indicated), on which bore of the cylinder 47 is reduced. Above

das Seil A aufgewickelt wird. Die Trommel 29 ist des Bereiche? 53 mit dem verringerten Durchmesserthe rope A is wound up. The drum 29 is the area? 53 with the reduced diameter

in jedem Ende mit einem Klinkenrad 30 versehen. und zwischen der Verbindungsstange 46 und derprovided with a ratchet wheel 30 in each end. and between the connecting rod 46 and the

Die Klinkenräder 30 und die Trommel 29 sind auf 20 Innenseite des Zylinders 47 ist eine erste Zeitverzöge-The ratchet wheels 30 and the drum 29 are on the inside of the cylinder 47 is a first time delay

tlem Zapfen 14 drehbar gelagert, der an den Seiten- füngsfeder34 angeordnet, welche durch eine Muttertlem journal 14 rotatably mounted, which is arranged on the side füngsfeder34, which by a nut

platten la. 1 /> des Gehäuses 1 befestigt ist. Der 54 auf der Verbindungsstange 46 gehalten wird.plates la. 1 /> of the housing 1 is attached. The 54 is held on the connecting rod 46.

Abschnitt des Windenarmes 18 im Bereich der Unterhalb des Bereiches 53 mit dem verringertenSection of the winch arm 18 in the area below the area 53 with the reduced

Trommel 29 ist in umgekehrter U-Form ausgebildet. Durchmesser ist oine 2 weite Zeitverzögerungsfeder 35Drum 29 is formed in an inverted U shape. Diameter is a 2 wide time delay spring 35

Die Seitenteile 31 der U-Form sind auf einem Zapfen 25 angeordnet, die sich gegen das angelenkte Ende derThe side parts 31 of the U-shape are arranged on a pin 25 which extends against the hinged end of the

30« schwenkbar angeordnet, der sich zwischen den Verbindungsstange 46 erstreckt.30 ″ which extends between the connecting rod 46 so as to be pivotable.

Seitenplatten Ιο 1 b des Gehäuses 1 erstreckt. Zwi- Wenn beim normalen Betrieb der Abschlepp-Side plates Ιο 1 b of the housing 1 extends. If, during normal operation, the towing

schen den beiden Seitenteilen 31 der umgekehrten vorrichtung das Seil auf der Trommel 29 aufgewickeltBetween the two side parts 31 of the reverse device, the rope is wound on the drum 29

U-Form ist eine Schleppklinke 36 schwenkbar ge- und die Last gegen die Winde gezogen wird, befindetU-shape is a tow pawl 36 pivotable and the load is pulled against the winch is located

lagert, welche in Eingriff mit den Klinkenrädern 30 30 sich der Zeitverzögerungsteil 33 in einer unwirk-which is in engagement with the ratchet wheels 30 30, the time delay part 33 in an ineffective

mittels der Feder 36a gedruckt wird, deren eines samen Stellung, in welcher derselbe nicht auf demis printed by means of the spring 36a, whose one seed position, in which the same is not on the

Ende am Querteil 32 befestigt ist. Vorsprung 52. sondern auf einer Wand 55 des Ge-End is attached to the cross member 32. Projection 52. but on a wall 55 of the

Eine Sperrklinke 39 ist auf einem Zapfen 40 häuses 1 abgestützt ist. Der Windenarm kann daher schwenkbar gelagert, der sich zwischen den Seiten- rückwärts und vorwärts bewegt werden, ohne den wänden In. \b des Gehäuses erstreckt. Die Sperr- 35 Betätigungsarm 41 zu beeinflussen. Während dieser klinke 39 ist so angeordnet, daß dieselbe ebenfalls Rückwärts- und Vorwärtsbewegung des Windrnmit den Zähnen beider Klinkenräder 30 in Eingriff armes 18 kommt die Schleppklinke 36 mit den kommt. Die Sperrklinke 39 wird ebenso wie die Zähnen der Klinkenräder 30 in Eingriff, und auch die Schleppklinke 36 unter Federwirkung in Eingriff mit Sperrklinke 39 kommt mit den Zähnen der Klinkenden Klinkenrädem 30 gedrückt, und zwar mittels der 40 räder in Eingriff. Wenn der Windenarm 18 in der Feder 39er. deren eines Ende auf einem Zapfen be- Richtung χ bewegt wird, läuft die Schleppklinke 3(i festigt ist. der sich zwischen den Seitenwänden la. 1/j über die Zähne der Klinkenräder 30 zurück. Die des Gehäuses 1 erstreckt. Sperrklinke 39 hingegen kommt hinter einem detA pawl 39 is on a pin 40 housing 1 is supported. The winch arm can therefore be pivoted, which moves back and forth between the sides, without the walls In. \ b of the housing extends. The locking 35 actuating arm 41 to influence. During this pawl 39 is arranged so that the same backward and forward movement of the Windrnwith the teeth of both ratchet wheels 30 is in engagement arm 18, the tow pawl 36 comes with the. The pawl 39, like the teeth of the ratchet wheels 30, is engaged, and the drag pawl 36 is also spring-loaded into engagement with the pawl 39 and is pressed with the teeth of the ratchet wheels 30 by means of the 40 wheels. When the winch arm 18 in the spring 39er. one end of which is moved on a pin in direction χ , the tow pawl 3 (i is fixed. which extends back between the side walls la. 1 / j over the teeth of the ratchet wheels 30. The one of the housing 1. The pawl 39, however, comes behind a det

Ein Betätigungsarm 41 für die Zeitverzögerung ist Zähne beider Klinkenräder 30 in Eingriff. Sie nimmiAn operating arm 41 for the time delay is teeth of both ratchet wheels 30 in engagement. You take

auf dem Zapfen 30 α zwischen den Seitenteifen 31 des 45 dadurch die Spannung des Seiles auf und verhinderton the pin 30 α between the side tires 31 of the 45 thereby the tension of the rope and prevents

Windenarmes 18 schwenkbar angeordnet. Dieser das Gleiten der abzuschleppenden Last. Wenn deiWinch arm 18 is pivotably arranged. This the sliding of the load to be towed. If your

Betätigungsarm 41 ist im Bereich "des Zapfens30α Windenarm 18 in der Richtung.ν seine am weitesterActuating arm 41 is in the area "of the Zapfens30α winch arm 18 in the direction.ν its furthest

gebogen und weist einen oberen Teil 42 und einen vorn liegende Stellung erreicht hat, kann derselbebent and has an upper part 42 and has reached a forward position may be the same

linieren Teil 43 auf. Am Ende des unteren Teils 43 in der Richtung y nach hinten gezogen werden. Dieline part 43. At the end of the lower part 43 are pulled back in the direction y. the

sind mit beiden Klinken in Eingriff kommende Fort- 50 Schleppklinke 36· kommt dann hinter einem deiare advancing 50 drag pawl 36 · then comes behind a dei

Sätze 44 und 45 befestigt, welche sich im rechten Zähne beider Klinkenräder 30 in Eingriff. DurctSets 44 and 45 attached which mesh in the right teeth of both ratchet wheels 30. Durct

Winkel zur Achse des Zapfens 30 a erstrecken. Das Ziehen des Windenarmes 18 in der Richtung y wireExtend angle to the axis of the pin 30 a. Pulling the winch arm 18 in the direction y wire

Ende des oberen Teils 42 ist mit einer Verbindungs- das Klinkenrad im Gegenuhrzeigersinn verdreht (witAt the end of the upper part 42, the ratchet wheel is rotated counterclockwise with a connection (wit

Stange 46 gelenkig verbunden, welche einen Teil F i g. 4 zeigt), und das Seil A wird auf der TrommeRod 46 articulated, which is a part of F i g. 4 shows), and the rope A is on the drum

eines Zeitverzögerungsteils 33 bildet. Der Zeit- 55 29 aufgewickelt, so daß die Last gegen die Wind<a time delay part 33 forms. The time 55 29 wound up so that the load against the wind <

Verzögerungsteil 33 besteht aus zwei Zylindern 47 gezogen wird. Während dieser Abschleppbewegun«Delay part 33 consists of two cylinders 47 is pulled. During this towing movement "

und 48, wobei der Zylinder 47 koaxial innerhalb des läuft die Sperrklinke 39 frei über die Zähne deand 48, the cylinder 47 running coaxially within the pawl 39 freely over the teeth de

Zylinders 48 angeordnet ist. Im Ringraum zwischen Klinkenräder 30. Durch die Bewegung des WindenCylinder 48 is arranged. In the annulus between ratchet wheels 30. By the movement of the winch

den beiden Zylindern 47 und 48 ist eine Feder 49 armes 18 in den Richtungen .r und >· wird daher dathe two cylinders 47 and 48 is a spring 49 arm 18 in the directions .r and > · Is therefore there

angeordnet, welche die beiden Zylinder in die 60 Seil eingezogen und auf der Trommel 29 aufgearranged, which the two cylinders are drawn into the 60 rope and mounted on the drum 29

Stellung drückt, in welcher der eine innerhalb des wickelt.Position in which the one wraps inside the.

anderen liegt. Das untere Ende des inneren Zylin- Wenn beispielsweise eine Last einen Abhanjother lies. The lower end of the inner cylinder. For example, if a load has a slope

ders 47 erstreckt sich aus dem Zylinder 48 nach hinabgelassen werden soll, wobei sich das Seil Ä Ders 47 extends from the cylinder 48 to be lowered, the rope Ä

außen und ist mit einem scheibenartigen Flansch 50 unter Spannung befindet, kann die oben beschrieben!outside and is under tension with a disk-like flange 50, which can be described above!

versehen, dessen Durchmesser ungefähr gleich dem 65 Windeneinrichtung 7 so betätigt werden, daß sie da;provided, the diameter of which is approximately equal to the 65 winch device 7 operated so that they there;

Außendurchmesser des Zylinders 48 ist. Der Flansch Seil langsam ausläßt. Um diesen Vorgang auszuOutside diameter of the cylinder 48 is. The flange lets out rope slowly. To execute this process

50 kann zusammen mit dem Zylinder 47 entgegen führen, wird der Zeitverzögerungsteil 33 aus seinei50 can lead together with the cylinder 47, the time delay part 33 is out of its own

der Wirkung der Feder 49 bewegt werden, um den unwirksamen Stellung auf der Wand 55 des Ge-the action of the spring 49 can be moved to the ineffective position on the wall 55 of the

9 Ϊ0 ^—'9 Ϊ0 ^ - '

h'alises i entfernt. Die Zylinder 47,48 Werden' erit- iri der Richiung .ν efreicht hat,-korfiifit der Portsatz 44 |e~gen der Wirkung der Feder 40 relativ zueinander mit der Unterseite der Schleppklinke 36 in Eingriff, bewegt, und der Zeitvefzögefüngsteil wird iüif dem Während der Fortsatz 45 die Sperrklinke 39 freigibt, Vorsprung 52 des Windenafrnes i# abgestützt- Wenn so daß dieselbe üntef der Wirkung der Feder 39« beispielsweise cHf Windeilafm 18 ifi der Richtung y 5 wieder mit den Klinkenrädern 30 in Eingrift kommen jSeWegt Würde Und daher einen Abschleppvöfgäng kann. Die weitere Bewegung des WJnderiäfrnes 18 beendet haf( half die Schleppkiinke 36 noch die in der Richtung λ-bewirkt, daß der Fortsatz 44 vefgänze Last, Während die Sperrklinke 39 hinter einein sucht, die Schleppklinke 36 außer !Eingriff mit den Zahn der Klinkenräder in Eingriff kommt und daher Zähnen der Klinkenräder anzuheben. Die Schleppzur Übernahme der Last bereit ist, sobald der Win- io klinke 36 wird aber im Eingriff mit den Zähnen der denarm 18 vom Bedienungsmann freigegeben wird. Klinkenräder gehallen, da dieselbe noch immer die Es soll daher die Sperrklinke 39 die Last übernehmen Last hält. Während dieser weiteren Bewegung des und der Windenarm 18 in seiner letzten Stellung Windenarmes in der Richtung λ wird daher die ?.citbleiben. Nunmehr wird der Zeitverzögerungsteil 33 Verzögerungsfeder 35 zusammengedrückt. Die vorauf dem Vorsprung 52 des Windenarmes 18 abge- i$ dere Stellung des Windenarmes ist erreicht, wenn stützt. Wenn sich daher der Windenarm 18 um den die Sperrklinke 39 hinter einem Zahn jedes Klinken-Zapfen 30« bewegt, bewegt sich auch der Betäti- rades30 eingreift und die Last von der Schleppgungsarm 41 um den Zapfen 30 a. Der Windenarm 18 klinke 36 übernimmt. Die Schleppklinke 36 wird wird dann weiter in der Richtung y bewegt und be- dann von den Klinkenrädem 30 durch den Fortsatz wirkt, daß sich der Betätigungsarm 41 im Gegen- 20 44 abgehoben, der sich infolge des Schwenkens des Uhrzeigersinn verschwenkt, so daß der Fortsatz 45 Betätigungsarmes 41 um den Zapfen 30 σ bewegt, mit einer (durch eine unterbrochene Linie dargestell- um das Zusammendrücken der Feder 35 aufzuheben, ten) Ausnehmung 56 in der Sperrklinke 39 in Ein- Der Windenarm 18 wird dann in der Richtung y griff kommt. Der Windenarm 18 wird weiter in der zurückbewegt, wobei der Fortsatz 44 die Schlepp-Richtung y bewegt, bis die Schleppklinke 36 wieder 25 klinke 36 von den Klinkenrädem 30 abgehoben hält, einen Zahn auf jedem Klinkenrad 30 berührt. Wäh- Es wird dann eine Stellung erreicht, in welcher fend dieser Bewegung des Windenarmes in der sich der Betätigungsarm 41 wieder im Gegenuhr-Richtung y wird der Fortsatz 45 trachten, die Sperr- zeigersinn um den Zapfen 30 α verschwenkt hat. und klinke 39 außer Eingriff mit den Zähnen der Klinken- der Fortsatz 45 ist mit der Ausnehmung 56 in der fäder anzuheben. Die Sperrklinke 39 hält jedoch zur 30 Sperrklinke 39 in Eingriff gekommen. Der Fortsatz 44 Zeit die ganze Last und kann nicht bewegt werden. gibt die Schleppklinke 36 frei, so daß dieselbe wieder so daß die Zeitverzögerungsfeder 34 innerhalb des mit den Zähnen der Klinkenräder 30 in Eingriff Zylinders 47 zusammengedrückt wird. Wenn die kommen kann. Ein weiteres Bewegen des Winden-Schleppklinke 36 die Last übernimmt und die KHn- armes 18 in der Richtung y bewirkt, daß die Schleppkenräder 30 und die Trommel 29 im Gegenuhrzeiger- 35 klinke 36 wieder die Last von der Sperrklinke 39 sinn etwas weiter bewegt, wird die Zusammen- übernimmt. Durch den obigen Vorgang kann das drückung der Feder 34 aufgehoben, so daß der Fort- Stil wieder abgerollt werden, während dasselbe noch satz 45 die Sperrklinke 39 von den Klinkenrädem 30 unter Spannung steht. Diese Vorwärts- und Rückabhebt. Dies ist die in Fig. 4 dargestellte wirksame wärtsbewegung des Windenarmes 18 kann kontinu-Stellung. 40 ierlich wiederholt werden, so daß das ganze Seil A Die Schleppklinke 36 hält nunmehr die ganze abgerollt wird, während die Last das Seil noch Spannung im Seil A. und eine Bewegung des Winden- immer unter Spannung hält, wenn beispielsweise armes 18 in der Richtung χ bewirkt, daß die Trom- eine Last einen Abhang hinabgelassen wird,
mel 29 eine Bewegung im Uhrzeigersinn ausführt Wenn der Zeitverzögerungsteil 33 in die in F i g. 4 (wie Fig. 4 zeigt). Das Abrollen des Seils von der 45 gezeigte Stellung gebracht wird, wobei die Sperr-Trommel 29 und die Bewegung werden ausschließlich klinke 39 von den Klinkenrädem 30 abgehoben ist. von dem Bedienungsmann gesteuert, der den Win- kann das Seil von der Trommel 29 frei abgerollt denarm 18 hält. Wenn der Windenarm 18 in der werden, nachdem zusätzlich die Schleppklinke 36 Richtung χ bewegt wird, schwenkt der Betätigungs- außer Eingriff mit den Klmkenrädern angehoben arm 41 im Uhrzeigersinn um den Zapfen 30 a. Wenn 50 und der L-fönnige Fortsatz 57 der Schleppklinke auf der Windenarm 18 eine bestimmte vordere Stellung die Wand 58 des Gehäuses 1 aufgesetzt wurde.
h'alises i away. The cylinders 47, 48 are moved in the direction While the extension 45 releases the pawl 39, the projection 52 of the winch arm is supported - if so that the same under the action of the spring 39, for example cHf Windeilafm 18 ifi in the direction y 5, would again come into engagement with the ratchet wheels 30 jSeWegt and therefore one Towing can. The further movement of the lower part 18 stopped ( the drag pawl 36 helped in the λ-direction that the extension 44 full load, while the pawl 39 is looking behind you, the drag pawl 36 out of engagement with the tooth of the ratchet wheels in engagement The tow is ready to take over the load as soon as the Win- io pawl 36 is in engagement with the teeth of the arm 18 is released by the operator The pawl 39 takes over the load and holds the load. During this further movement of the winch arm 18 in its last position, the winch arm in the direction λ, the? .Cit will remain. Now the time delay part 33 delay spring 35 is compressed The other position of the winch arm is reached when it is supported, therefore when the winch arm 18 is around the pawl 39 each pawl pin 30 ″ moves behind a tooth, the actuating wheel 30 also moves and engages the load from the drag arm 41 around the pin 30 a. The winch arm 18 pawl 36 takes over. The tow pawl 36 is then moved further in the direction y and then acts from the ratchet wheels 30 through the extension that the actuating arm 41 is lifted in the counter-20 44, which pivots as a result of the clockwise pivoting so that the extension 45 actuating arm 41 is moved around the pin 30 σ, with a recess 56 in the pawl 39 (shown by a broken line to cancel the compression of the spring 35). The winch arm 18 is then reached in the direction y. The winch arm 18 is moved further in the backward direction, the extension 44 moving in the drag direction y until the drag pawl 36 again holds 25 pawl 36 lifted from the ratchet wheels 30 and touches a tooth on each ratchet wheel 30. A position is then reached in which, fend this movement of the winch arm, in which the actuating arm 41 is again in the counterclockwise direction y, the extension 45 has pivoted the locking pointer direction about the pin 30 α. and pawl 39 out of engagement with the teeth of the pawls - the extension 45 is to be lifted with the recess 56 in the fader. The pawl 39, however, keeps the pawl 39 engaged. The extension 44 time the whole load and cannot be moved. releases the tow pawl 36 so that it is again compressed so that the time delay spring 34 is compressed within the cylinder 47 in engagement with the teeth of the ratchet wheels 30. If that can come. A further movement of the winch tow pawl 36 takes over the load and the KHn arm 18 in the y direction causes the drag wheels 30 and the drum 29 to move the load of the pawl 39 a little further in the counterclockwise pawl 36 again which takes over together. Through the above process, the compression of the spring 34 can be canceled, so that the Fort style can be unrolled again, while the same still set 45, the pawl 39 of the ratchet wheels 30 is under tension. This lifts off forwards and backwards. This is the shown in Fig. 4 effective downward movement of the winch arm 18 can continuity position. 40 ierlich repeated so that the whole rope A The tow pawl 36 now holds the whole is unrolled, while the load keeps the rope still tension in rope A. and a movement of the winch always under tension, for example when arm 18 in the direction χ causes the trom- a load to be lowered down a slope,
mel 29 makes a clockwise movement. When the time delay part 33 enters the position shown in FIG. 4 (as Fig. 4 shows). The unwinding of the cable is brought from the position shown 45, the locking drum 29 and the movement are exclusively pawl 39 is lifted from the ratchet wheels 30. controlled by the operator who holds the arm 18 of the winch, the rope can be freely unwound from the drum 29. When the winch arm 18 is in the, after the tow pawl 36 is also moved in the direction χ , the actuation swivels out of engagement with the Klmkenwheels raised arm 41 clockwise around the pin 30 a. When 50 and the L-shaped extension 57 of the tow pawl on the winch arm 18 a certain forward position, the wall 58 of the housing 1 has been placed.

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (1)

936 173 9, WiderlagerbocJv nach d,en Ansprüchen t Patentansprüche: bis S, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützglied (13) mit einem teleskopartig in ihm ver-936 173 9, abutment bocJv according to d, en claims t claims: up to S, characterized in that the support member (13) with a telescopically connected in it 1. Widerlagerback für ein Zuggerät in Form schiobbaren Fortsatz (15) versehen ist.
einer von Hand zu bedienenden Rastwinde zum 5
1. Abutment back is provided for a traction device in the form of a slidable extension (15).
a hand-operated locking winch for the 5th
Ziehen von Fahrzeugen, Booten, MaschinenPulling vehicles, boats, machines od. dgl,, bestehend aus einem Gehäuse und der - or the like, consisting of a housing and the - in diesem angeordnete« Rastwinde, einem an
dem Gehäuse befestigten und mit seinem freien
in this arranged «rest winch, one at
attached to the housing and with its free
Ende auf den Boden auflegbaren Stützglied, io Die Erfindung betrifft einen Widerlagerbock für einem am anderen Ende des Gehäuses befestigten ein Zuggerät in Form einer von Hand zu bedienen-Seilführungsglied, an dessen freiem Ende eine den Rastwinde zum Ziehen von Fahrzeugen, Booten, Seüführung angebracht ist, und einem ebenfalls Maschinen od. dgl,, bestehend aus einem Gehäuse am Gehäuse angelenkten Bodengreif teil mit einer und der in diesem angeordneten Rastwinde, einem Spitze an seinem freien Ende, wobei das Boden- 15 an dem Gehäuse befestigten und mit seinem freien greifteil und das Seilführungsglied über eine Ende auf den Boden auflegbaren Stützglied, einem Abstandsstütze miteinander verbunden sind, am anderen F.nde des Gehäuses befestigten Seil dadu rc h £ ι k en nzei ch nc t. daß das Stütz- führungsglied, an dessen freiem Ende eint» Seilglied (13) im unteren Bereich und das Seilfüh- führung angebracht ist, und einem ebenfalls um rungsglied (9) im oberen Bereich des Gehäuses (1) 20 Gehäuse angeienkten Bodengreiftei! mit einer Spitze befestigt sind, daß beide Glieder sich in ent- an seinem freien Ende, wobei das Bodengreifteil und gegengesetztcn Richtungen erstrecken und zwi- das Seilführungsglied über eine Abslandsf.tütze mitschen ihnen das Bodengreifteil (2, 2/1, 2B) ver- einander verbunden sind.The invention relates to an abutment block for a pulling device attached to the other end of the housing in the form of a manually operated cable guide member, at the free end of which a locking winch for pulling vehicles, boats, and sea guides is attached , and a likewise machines od. Like ,, consisting of a housing articulated on the housing bottom gripping part with one and the locking winch arranged in this, a tip at its free end, the bottom 15 attached to the housing and with its free gripping part and the cable guide member are connected to one another via one end of the support member that can be placed on the floor, a spacer support, and the cable attached to the other end of the housing is noticeable. that the support guide member, at the free end of which a cable member (13) is attached in the lower area and the cable guide, and a floor gripping part that is also anchored around the guide member (9) in the upper area of the housing (1)! are attached with a tip that both limbs in comparable corresponds at its free end, wherein the ground engaging portion and gegengesetztcn directions and extend intermediate the wire guide member through a Abslandsf.tütze mitschen them the ground engaging part (2, 2/1, 2B) are connected to each other. läuft und daß das Stützglied und das Seilführungs- Aus der britisch« η Patentschrift 1031 122 ist einruns and that the support member and the cable guide from British patent specification 1031 122 is a glied in eine Stellung zusammenklappbar .,ind. 25 Widerlagerbock bekannt, bei dem das Stützglied undmember collapsible into one position., ind. 25 abutment block known, in which the support member and in der sie sich übereinanderliegend in einer das Seilführungsglied starr mit Gehäuseplaiten \er-in which they lie one on top of the other in a rigid cable guide member with housing plates \ er Richtung erstrecken und das Bodengreifteil (2, bunden sind. Dieser Widerlagerbock läßt sich nichtExtend direction and the bottom gripping part (2, are bound. This abutment block can not 2.1. IB) /wichen sich aufnehmen. zusammenklappen. Es ist lediglich möglich, das2.1. IB) / gave way to take up. collapse. It is only possible that 2. Widerlagerbock nach Anspruch 1. dadurch Stützglied aus einer an den Gehäuseplatten vorgekcnnzcichriet. daß das de.iäuse (1) aus zwei 30 gesehenen Buchse herauszuziehen bzw. hei Gebrauch vieleckigen im wesentlichen zueinander parallelen in diese Buchse einzustecken. Am Bodengreifteil Seiienp!;, 'en (la. Ib) besteht und die Seiten- vorgesehene Spitzen bleiben jedoch auch in der platten durch Verhjndungsplatten miteinander Nichtgebrauchsstellung frei und stellen beim Transvcrbuiiden sind. port und bei der Lagerung eine Gefahrdung von2. abutment block according to claim 1, characterized by a support member from a vorgekcnnzcichriet on the housing plates. that the de.iäuse (1) can be pulled out of two bushes seen or, when in use, polygonal ones that are essentially parallel to one another can be inserted into this bushing. On the bottom gripping part Seiienp!;, 'En (la. Ib) exists and the tips provided on the side, however, remain free even in the non-use position with each other due to the disconnection plates and are in place when transvcrbuiiden. port and during storage there is a risk of 3. Wider',igerbock nach den Ansprüchen 1 35 Personen dar, was jeglichen lTnfallverhülungs- und 2. dr.durch gekennzeichnet, daß das Seil- Vorschriften widerspricht.3. Wider ', igerbock according to claims 1 35 people, what any l T nfallverhülungs- and 2. dr.durch characterized that the rope contradicts regulations. fülmmgsglied (9) die Form eines langgestreckten Aus der USA.-Patentschrift 1 307 3<S9 ist ein we -Fülmmgsglied (9) the shape of an elongated From the USA.-Patent 1 307 3 <S9 is a we - Bauteils hat. das an einem linde gegabelt ist. terer Widerlagerbock bekannt, bei dem ein Abstütz-Component has. that is forked on a linden tree. terer abutment block known, in which a support jedes TeU(IO) des gegabelten F.ndes an einei glied gelenkig mit einem Bodengreifteil verbundeneach TeU (IO) of the forked F.ndes articulated to one member with a bottom gripping part Seitenplatte des Gehäuses (1) schwenkbar he- 40 ist Dieser bekannte Widerlagerblick weist jedochThe side plate of the housing (1) is pivotable. However, this known abutment view has festigt ist und das andere freie FmIe des Seil- weder ein Geh au ve noch ein Seilführungsglied auf:is fixed and the other free space of the rope - neither a housing nor a rope guide link on: (ührungsgliedLS (9) wenigstens eine Seilscheibe das Seil läuft ungeführt von einer Windentrommel al·. (Guide link LS (9) at least one pulley, the rope runs unguided by a winch drum al ·. aufnimmt. Ausgehend von diesem Stand der Technik liegtrecords. Based on this prior art is 4. Widerlagerbock nach Anspruch 3, dadurch der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Widergekennzeichnet, daß am freien Fnde des Sei'- 45 lagerbock zu schaf/cn. der sich in eine ungefährliche fiihrungsgliedes (9) zwei Seilscheiben (24. 25) an- und wenig Raum beanspruchende NichtcebraiicV-geordnet sind, welche auf parallelen Zapfen (22. stellung zusammenklappen läßt. Hei einem Wider-23) innerhalb eines Gehäuses (21) gelagert sind. lagerbock der eingangs gen.Hinten Gattung ν ird diese und das Gehäuse (21) am fielen I ride lies Seil- Aufgabe dadurch gelöst, daß das Stützglied im fiihrungsgliedes (9) um ilen Zapfen (22) schwenk- So unteren Bereich und das Seilführungsglied im oberen bar angeordnet ist. Bereich des Gehäuses befestigt sind, daß beule4. abutment block according to claim 3, characterized in that the invention is based on the object of a counter-marked, that at the free end of the Sei'- 45 bearing block to sheep / cn. which is in a safe guide link (9) two pulleys (24, 25) arranged in a non-cebraiicV arrangement that takes up little space are, which can be folded up on parallel pegs (22nd position. Hei a Wider-23) are stored within a housing (21). Bearing block of the genus ν mentioned at the beginning is this and the housing (21) on the fell I ride read rope task is achieved in that the support member in the The guide member (9) swivels around the pin (22) in the lower area and the cable guide member in the upper is arranged bar. Area of the housing are attached that bump r. Widerlagcrbock nach Anspruch 1. dadurch Glieder sich in entgegengesetzten Richtungen et- r . Abutment block according to claim 1. pekennzcichnet. daß das Gehäuse Π) mit einem strecken und zwischen ihnen il.is Bodengrcilteüpekennzcichnet. that the housing Π) with a stretch and between them il.is Bodengrcilteü Fm Ka Iz (3) versehen ist. auf welchem das H.nie 11 - \ erlauf: Mild daß das Stützglied und 11 ι1- SeilführungsFm Ka Iz (3) is provided. on which the H. never 11 - \ erlauf: Mild that the support member and 11 ι 1 - rope guide greif teil i2. 2/1. 2fi) aiiu.ordnel ist 55 glied ^n eine Stellung zusammenklappbar '·ίΙ. ingrab part i2. 2/1. 2fi) aiiu.ordnel is 55 members ^ n one position collapsible '· ίΙ. in 6. Wide.rlage.buck nach Anspruchs, dadüüi doi Mi. sieh übercinandciliegend in einer Jitung gekennzeichnet, daß das Bödengretfteil {2 A) erstrecken und das Bodengreifteil zwischen «. ch aufdreieckförmig ist, nehmen.6. Wide.rlage.buck according to claim, dadüüi doi Mi. see übercinandciliegend in a Jitung that the bottom part {2 A) extend and the bottom gripping part between «. ch is triangular. 7. Widerlagerbock nach Anspruch 5, dadurch In der zusammengeklappten Stellung befindet sich gekennzeichnet, daß das Bodengreif teil (2 B) mit fio das spitze Bödertgreiftetl geschützt zwischen dem mindestens zwei im wesentlichen parallel zur Stützglied und dem Seilführungsglied und ist nach Längsachse des Fortsatzes (3) verlaufenden außen abgedeckt. Sowohl beim Transport als auch Greifzähnen. (8) versehen ist. bei einer Lagerung in Nichtgebrauchsstellung stellt7. abutment block according to claim 5, characterized in that the bottom gripping part (2 B) with fio the pointed Bödertgreifetl protected between the at least two substantially parallel to the support member and the rope guide member and is along the longitudinal axis of the extension (3 ) running outside covered. Both during transport and gripping teeth. (8) is provided. when stored in the non-use position 8. Widerlagerbock nach den Ansprüchen 5 es keine Unfallgefahr dar.8. abutment block according to claims 5 there is no risk of accident. bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Boden- 65 In einer zweckmäßigen Ausgestaltung sieht dieto 7, characterized in that the bottom 65 sees in an expedient embodiment the greifteil (2/1, 2B) auf dem Fortsatz (3) des Ge- Erfindung vor, daß das Gehäuse aus zwei vieleckigengripping part (2/1, 2B) on the extension (3) of the invention that the housing consists of two polygonal hätises (1) in wenigstens einer Stellung verriegel- im wesentlichen zueinander parallelen Seitenplatte!!Hetises (1) locked in at least one position - essentially parallel side plates !! bar ist. besteht und die Seitetiplatten durch Verbindungs-is cash. and the side plates by connecting
DE19691936173 1968-07-17 1969-07-16 RESTORING BRACKET FOR A PULLING DEVICE IN THE FORM OF A MANUAL OPERATING WINCH Pending DE1936173B2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB33932/68A GB1278935A (en) 1968-07-17 1968-07-17 Improvements in or relating to hauling apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1936173A1 DE1936173A1 (en) 1970-02-12
DE1936173B2 true DE1936173B2 (en) 1972-04-13

Family

ID=10359263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691936173 Pending DE1936173B2 (en) 1968-07-17 1969-07-16 RESTORING BRACKET FOR A PULLING DEVICE IN THE FORM OF A MANUAL OPERATING WINCH

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3601366A (en)
JP (1) JPS496341B1 (en)
DE (1) DE1936173B2 (en)
FR (1) FR2016113A1 (en)
GB (1) GB1278935A (en)
IE (1) IE33224B1 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8721964D0 (en) * 1987-09-18 1987-10-28 Shell Int Research Multitube reactor
US6276666B1 (en) 2000-04-05 2001-08-21 Lockheed Martin Corporation Apparatus and method for moving a load
US20130221299A1 (en) * 2012-02-28 2013-08-29 Frank A. DiTucci Method And Apparatus For The Placement And Installation Of Wire

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US695381A (en) * 1901-12-06 1902-03-11 J F Pease And Company Ltd Pulley for signal-wires or other purposes.
DE675457C (en) * 1935-12-17 1939-05-10 Wilhelm Zuegel Equipment for pulling loads over steep terrain
US2745290A (en) * 1952-05-02 1956-05-15 Lincoln Eng Co Timing mechanism
US3072382A (en) * 1960-01-20 1963-01-08 Milton E Jones Electrical conduit wire puller
SU142745A1 (en) * 1960-09-05 1960-11-30 М.З. Альшиц Rope block
US3224735A (en) * 1963-05-13 1965-12-21 Automotive Servict Inc Winch
US3361411A (en) * 1966-10-14 1968-01-02 Franklin G. Reigh Portable winch

Also Published As

Publication number Publication date
GB1278935A (en) 1972-06-21
US3601366A (en) 1971-08-24
JPS496341B1 (en) 1974-02-13
IE33224L (en) 1970-01-17
FR2016113A1 (en) 1970-05-08
DE1936173A1 (en) 1970-02-12
IE33224B1 (en) 1974-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3115792C2 (en) Surgical device for tying off vessels or the like.
DE102005013901B4 (en) Tree stand, especially Christmas tree stand with improved release function
DE3923695C1 (en)
DE2834646A1 (en) CHAIN GEAR WITH GEAR PRESET
DE1936173B2 (en) RESTORING BRACKET FOR A PULLING DEVICE IN THE FORM OF A MANUAL OPERATING WINCH
DE3327755A1 (en) Movable cover device for vehicles, in particular lorries
DE1531248A1 (en) Gripping clamp
DE2743208B2 (en) Gripping device for filled sacks
DE1936173C (en) Abutment block for a pulling device in the form of a hand-operated locking winch
DE8229130U1 (en) Device for parking and fixing transportable collecting containers, in particular waste or garbage containers
EP0224166B1 (en) Spraying boom for a field sprayer
DE3119233A1 (en) SKI BRAKE
DE3722313A1 (en) COMMERCIAL VEHICLE, ESPECIALLY TIPPER VEHICLE WITH UNDERRUN PROTECTION IN REAR-ENDED END AREA
DE2151817A1 (en) Ratchet tensioning device, especially for tensioning tissue, paper, etc.
DE19808155C1 (en) Pedestal and transport frame for traffic signs
DE1481877C3 (en) Ratchet winch
DE7807246U1 (en) Tool trolleys, especially for repair shops or the like
DE7406394U (en) CUTTING DEVICE FOR SILO MATERIAL
DE2218352C3 (en) Foldable chock
DE3524225A1 (en) Stretcher
DE2540948B2 (en) Device for bending elongated wire-like parts, in particular cables or the like
DE2822451A1 (en) Covering for boxes of wood shavings during transport - consists of lid rolled by shaft actuated by piston and cylinder element and fitted with elastic retractors
DE2944102A1 (en) Long load conversion for lorry - has transverse servo clamps fitted on or under load surface
DE60127057T2 (en) Hand operated device for winding winding material
DE2649693C3 (en) Ground anchors and methods of driving and loosening the same