DE1936010U - Drehbarer bohreimer fuer bohrgeraete. - Google Patents

Drehbarer bohreimer fuer bohrgeraete.

Info

Publication number
DE1936010U
DE1936010U DEH49823U DEH0049823U DE1936010U DE 1936010 U DE1936010 U DE 1936010U DE H49823 U DEH49823 U DE H49823U DE H0049823 U DEH0049823 U DE H0049823U DE 1936010 U DE1936010 U DE 1936010U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
bucket
drilling
opening
filling opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH49823U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philipp Holzmann AG
Original Assignee
Philipp Holzmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philipp Holzmann AG filed Critical Philipp Holzmann AG
Priority to DEH49823U priority Critical patent/DE1936010U/de
Publication of DE1936010U publication Critical patent/DE1936010U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B27/00Containers for collecting or depositing substances in boreholes or wells, e.g. bailers, baskets or buckets for collecting mud or sand; Drill bits with means for collecting substances, e.g. valve drill bits

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

16. Februar 1966 ■ - ::;-v;-:v;:■■-;■:\v:;
Da/Fa V .':-■:■- y-^--^- I^ 823/5a Gbm
Bii Ii PP Holzmanii Frankfurt (Main )
Brehbarer Boiireimer für Bolirgeräte
Die Erfindung bezieht sieh, auf einen Bahreimer für das untere Ende des Bohrgestänges an Bohrgeräten mit einer Füllöffnung im Boden des Eimers und einem bewegbar angeordneten Teil zum wahlweisen Abdeeken und Freilegen der Füllöffnung. -
Es sind Bohreimer mit kreisrunden, nach unten aufklappbarem Boden bekannt, der mit Zähnen oder Schneiden besetzte Ausschnitte aufweist. Bas beim^Bohren gelöste Material drückt sich durch diese Ausschnitte und füllt auf diese Weise den Bohreimer, lachteilig wirkt sieh jedoch beim Hochziehen des gefüllten Bohreimers aus, daß vor allem im
V f? <Be,SChre!b,Un9 Und S^anspr.) ist die atefzf elngerelehfe, sie weicht von der Wortno.io.1 si^welehten Unterlagen.ob. Die rechtliche Bedang der Abweichung tef „k.f,t oepriJff ':9"'il0"isn (^-^^n befinden sich in den Amteokfen. Ste können jeder»« «ilw H^Ub
Grundwasserbereieh rolliges Material zum großen Teil wieder durch die Ausschnitte des Eimerbodens herausfällt, "bevor die eigentliche Entleerung des Eimers durch Aufklappen des Bodens erfolgt»
Weiter sind Bohreimer "bekannt, die unter ihrem Boden mit um die Bohrachse drehbaren propellerflugelartigen Seilen, die an ihrer Peripherie keine Verbindung miteinander haben, zum wahlweisen Abdecken und freilegen der Füllöffnungen im Eimerboden versehen sind. Die Flügel bilden schaufelförmige oder schöpfkellenartige Teile, die zum Schürfen des Erdmaterials und seinem Einfüllen in den Bohreimer dienen. Wohl kann hier das Material beim Hochziehen dieses Bohreimers vor dem Herausfallen geschützt werden, aber die Vorrichtung weist den Nachteil auf, daß die unter der Bodenplatte des Eimers und beim Bohrvorgang an vorderster Stelle stehenden Flügel starken Belastungen ausgesetzt sind, zumal wenn es sich um Bohrungen in kiesigem oder steinigem Boden handelt. Die Flügel, insbesondere die schöpfkellenartigen Teile, haben einen gewiesen Abstand von dem Eimerboden und bieten beim Bohren eventuellen Hindernissen im Erdreich gute Angriffsflächen. Stößt z.B. das freischwebende, peripherienahe Ende eines Schieberflügeis beim Bohrvorgang auf einen Stein, so besteht die große Gefahr, daß der Flügel verbogen oder in sonstiger Weise beschädigt wird.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Bohreimers, der sowohl einen zuverlässigen und in einfacher Weise zu betätigenden Verschluß für eine füllöffnung im Boden besitzt, der in Offenstellung eine praktisch vollständige füllung des Eimers ermöglicht und in der Sehließstellung ein Herausfallen des aufgenommenen fördergutes verhindert, als auch die nötige Stabilität und ausreichenden Schutz gegenüber Beschädigungen aufweist. ""■""".'
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe in der Weise, daß der Verschluß als Schieber, vorzugsweise Drehschieber, und in Gestalt einer im wesentlichen ebenen, möglichst sektorförmigen, dem Eimerboden unmittelbar aufliegenden Platte ausgebildet und vorzugsweise im Inneren des Eimers angeordnet ist. Das hat den.Vorteil, daß der Schieber dureh den Eimerboden abgestützt und weitgehend gegen Beschädigungen, z.B. durch steiniges Erdreich, geschützt ist.
Insbesondere sieht die Erfindung vor, daß ein parallel zum Boden bewegbarer Schieber als im wesentlichen ebene Platte ausgebildet ist und dem Eimerboden unmittelbar aufliegt, wobei an sich bekannte Zähne, Sehneiden oder sonstige zum lösen des fördergutes geeignete Werkzeuge am Eimerboden am Rande der füllöffnung angebracht sind.
Eine weitere Ausbildung kann vorteilhaft darin "bestehen, daß der Schieber mit einer, beispielsweise der Füllöffnung im Boden des Eimers entsprechenden, allseitig begrenzten Öffnung versehen ist. Bas hat den Torteil, daß in geöffnetem Zustand die ganze Füllöffnung- allseitig von einem doppelten Rahmen, gebildet aus Eimerboden und Schieber, umgeben ist, und dadurch besondere Stabilität erhalt. Das wäre nicht der Fall, wenn der Schieber keine Durchlochung hätte und als Ganzes zum Ereilegen der Füllöffnung im Boden zur Seite geschoben werden müßte.
In Fortbildung des Erfindungsgedankens ist der Rand der ebenen: Füllöffnung mit einer an sich bekannten Schneidvorrichtung zum Lösen des Erdreichs versehen. Auch hier ist die Soppelwandigkeit des Füllöffnungsrahmens in Offenstellung ein guter Schutz gegenüber Verbiegungen, wenn die Schneidezähne in hartes Erdreich eingreifen. Die Stabilität der Vorrichtung wird durch sie erheblich erhöht»
Einen doppelten Zweck erfüllt erfindungsgemäß ein mit dem Schieber starr verbundener längerer Stift im Zusammenwirken mit einem,beispielsweise bogenförmigen, Schlitz im Eimerboden insofern, als er einmal die Schieberbewegung beiderseitig begrenzt und zum anderen den Reibungswiderstand im Erdreich vergrößert, um relative Bewegung des' Schiebers gegenüber
dem Eimer zu "bewirken.
Nach einer ■bevorzugten Ausführung der Erfindung ist eine besonders einfache Art der-Betätigung des Schiebers durch die Drehung des Bohrgestänges "bzw. des Bohreimers in der Weise vorgesehen, daß starr mit dem Schieber verbundene Teile zum Erzeugen eines Reibungswiderstandes zwischen dem Erdreich und dem Schieber beim Drehen des Eimers vorgesehen sind. Ist beispielsweise der Schieber entgegen der normalen UmIaufrichtung des Eimers in die Offenstellung bewegbar gelagert, so wirkt die Relativbewegung des Erdreichs während des Bohrvorgangs durch Reibung im Sinne des Öffnens bzw. Offenhaltens auf den Schieber ein, und nach Beendigung des lüllvorgangs genügt eine kurze Umkehr der Drehrichtung des Bohreimers, um den Schieber infolge des umgekehrt wirkenden Erdwiderstandes praktisch selbsttätig zu schließen* Zum Erzeugen der gewünschten Reibung kann dadurch zweckmäßig eine an sieh bekannte Schneidvorrichtung zum Lösen des Erdreichs am Drehschieber, selbst angebe seinp sie kann jedoch auch am Bohreimer befestigt und der Schieber zum Steigern des Reibungswiderstandes .gegenüber dem Erdreich ausgebildet sein, beispielsweise durch einen oder mehrere nach unten gerichtete Vorsprünge. Wie ersichtlich, ist diese besonders vorteilhafte und einfache Art der Betätigung unabhängig davon anwendbar, ob der Schieber drehbar oder verschiebbar am Eimerboden gelagert ist, vda es für die Mitnahme des
Schiebers durch. Reibung nicht darauf ankommt, daß die
Richtung seiner Bewegung genau mit dem Drehweg des Eimerbodens zusammenfällt.
Weiter kann nach der Erfindung der Schieber in seiner
Offenstellung zweckmäßig mittels einer von außen leicht lösbaren Arretiereinrichtung feststellbar sein, die nach beendetem Füllvorgang gelöst wird, worauf die Sehließbewegung des Schiebers entweder mittels Reibung durch entsprechende Drehung des Bohreimers oder auch durch einen dem4 Schieber zugeordneten Kraftantrieb, beispielsweise einen Kraftspeicher, bewirkt werdön kann. Das Schließen oder Öffnen eines nach der Erfindung vorgesehenen Schiebers kann jedoch auch auf beliebigem mechanischem oder anderem geeigneten Wege, z.B. hydraulisch, pneumatisch oder elektromagnetisch erfolgen.
Ein Bohreimer nach der Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise besehrieben:
Es zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Bohreimer in Seitenansicht, teilweise geschnitten;
lig. 2 einen Querschnitt durch den Bohreimer nach
Fig. 1 mit Draufsicht .auf den Eimerboden j
Pig.. 3+4 -. Querschnitte ähnlich der Pig.. 2 für etwas abgewandelte Ausführungen und
Pig. 5 einen Vertikalschnitt durch eine Arretiereinriehtung nach Pig. 3 und 4.
3|er mit 7 bezeichnete Bohreimer ist über eine Traverse 8 und eine Buchse 9 mit dem bei 10 angedeuteten drehbaren Bohrgestänge fest verbunden. Im Boden 3 des Eimers ist eine sektorartige Püllöffnung 2 vorgesehen, die durch einen sektorförmigen Drehschieber 1-verschließbar ist«
Der um die Achse des Bohreimers drehbare Schieber 1 ist mit einer Öffnung 2' versehen, die in G-rÖße und Porm etwa der Püllöffnung 2 im Eimerboden 3 entspricht und mit dieser zur Deckung gebracht werden kann. Ein am Schieber 1 angebrachter Stift 4 ragt in eine kreisbogenförmige Führungsnut 5, die sich im Behälterboden 3 befindet und den Weg des Schiebers von der in Pig. 2 gezeigten Offenstellung a bis zu seiner Schließstellung bei ζ begrenzt. Wie aus Pig. 1 ersichtlich ist, ragt der Si;ift 4 nach unten über den Eimerboden hinaus waä. ist hier mit einem verbreiterten.Ansatz 4' versehen. Eine Sehneidvorriehtung β zum Lösen des Erdreichs ist bei diesem Ausführungsbeispiel am Bohreimer 7 selbst, und zwar am Eimerboden, benachbart zur Öffnung 2 angebracht.
:;: ν- 7
- - 8 - ■ ■ " ■/
Wie insbesondere Pig. 2 erkennen läßt, wird beim Bohrvorgang unter Drehung des Bolireimers 7 in Pfeinrichtung A der Schieber 1 in seiner dargestellten Offenstellung gehalten, weil der Reibungswiderstand, insbesondere der Widerstand des Erdreichs gegen die Verbreiterung 41 im Sinne der Offenstellung des Schiebers wirkt, s© daß die Öffnungen 2 und 2' in Deckung bleiben, wobei der Stift 4 am Ende a des lührungssehlitzes 5 anliegt. Es kann außerdem eine lösbare Arretiervorriehtung fur diese Stellung des Schiebers^vorgesehen werden, die jedoch im vorliegenden Fall nicht erforderlich ist. Zum Sehließen des Schiebers nach beendetem 3?üllvorgang genügt es, die Drehrichtung des Bohreimers- umzukehren, damit der ReibungsM-derstand nunmehr in umgekehrter Richtung wirkend am Stift 4 angreift und den Schieber 1 in Schließriohtung dreht, bis der Stift 4 von a nach ζ gewandert ist und die Öffnungen 2 und 2· sich nicht mehr decken oder überlappen. Die füllöffnung ist damit geschlossen und der vollständig gefüllte Eimer kann hochgezogen werden, ohne daß ein Verlust an !Fördergut zu befürchten ist, --------
Statt am Eimerboden 3 kann die Schneidvorrichtung 6 zweckmäßig auch am Schieber 1 selbst angebracht werden und wirkt dann, wie ohne weiteres ersichtlich, in gleicher Weise für die Betätigung zum Öffnen und Schließen des Schiebers 1, wie es vorstehend für den Stift 4, 4': besehrieben wurde.
Der Offenstellung a des Schiebers; 1 kann eine Arretiervorrichtung und der Schließstellung ζ ein Kraftspeieher, "beispielsweise eine Feder oder ein Gewicht, zugeordnet sein, wodurch die Schließbewegung nach Iiösen der Arretierungf automatisch und gegebenenfalls unabhängig von der Drehrichtung des Bohreimers erfolgen kann« Das Irösen der Arretierung kann durch Fernbetätigung seitens einer Bedienungsperson, beispielsweise über einen Beilzug, ein: Gestänge od..dgl», erfolgen oder wiederum durch Umkehr der Drehrichtung des Bohreimers zwecks Betätigung einer auf die Arretiereinriehtung wirkenden Einwegkupplung..Schließlieh kann auch die gesamte Schieberbetätigung maschinell durch mechanische oder sonstige, beispielsweise hydraulische, pneumatische oder elektromagnetische, Antriebsmittel vor sieh gehen.
Der Querschnitt mit Draufsicht auf den Eimerboden nach Fig. 3 zeigt in Abwandlung der Ausführungen nach Fig. 1 und einen unterhalb des Bodens 3 drehbar gelagerten Schieber 1", der an der Kante seiner Öffnung 2' mit einer Schneideinrichtung, nämlich Zähnen 6.', versehen ist. Der Schieber 1' ist in der Offenstellung gezeigt und;, hier durch eine leicht lösbare Arretiereinriehtung 18 gesichert, die unten anhand der Fig. 5#näher beschrieben ist» .Wenn'der Eimer gefüllt ist, wird die Arretiereinriehtung 18 'gelöst, worauf durch Weiterdrehen in der Arbeitsrichtung Ades Eimers der an den Zähnen 6· angreifende Widerstand des Brdreichs- den Schieber 1!
gegensinnig zum Pfeil A in die Schließstellung bewegt. TJm nach dem Heben des Eimers seinen Inhalt zu entleeren, kann der ganze Eimerboden 3 in bekannter Weise nach unten geklappt werden, wie durch ein Scharnier 11 mit Haltemittel 17 in der Zeichnung angedeutet ist.
Fig. 4 zeigt ähnlich Pig. 2 den Schieber 1 oberhalb der mit Zähnen 6 versehenen Füllöffnung 2 des Eimerbodens, wobei jedoch der Schieber im Drehsinn A in die Offenstellung verbracht ist, und zwar entgegen einer Federbelastung 9» welche als Kraftspeicher dient, um nach IJösen der Arretierung 18 den Schieber automatisch in seine die Füllöffnung 2 abdeckende Schließstellung zu verbringen.
Fig. 5 zeigt eine Sperre nach Fig. 3 und 4» die im wesentlichen aus einem Bolzen 18 in einer Führungsbuchse 12 besteht, wobei ein Stift 14 am Bolzen dessen Weg auf die Höhe eines Schlitzes 13 der Buchse 12 begrenzt. In der dargestellten Arretierstellung durchsetzt der Bolzen fluchtende Öffnungen im Schieber 1' und im Eimerboden 3. Nach beendetem Füllvorgang wird durch eine Bedienungsperson über den an einer öse 15 des Bolzens 18 angreifenden Seilzug 16 der Bolzen in die obere Endstellung gezogen, wodurch der Schieber 1 freigegeben wird und sich in seine Schließstellung bewegen kann.
Die Erfindung ist nicht auf Einzelheiten der Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern kann in den verschiedensten Abwandlungen verwirklicht werden, obwohl sektorartige 'Füllöffnungen und Drehschieber als bevorzugt dargestellt wurden, kann deren Form für die Betätigung durch Reibungskräfte und deren bewegbare lagerung praktisch beliebig gewählt werden.
-.Ansprüche -

Claims (1)

  1. 2.66
    S ο hu t ζ an sprue Ii e
    1. Bohreimer für das untere Ende des Bohrgestänges an Bohrgeräten mit einer Füllöffnung im. Boden des Eimers und einem "bewegbar angeordneten Teil zum wahl we is en Abdecken und Freilegen der Füllöffnung, dadurch gekennzeichnet, daß ein parallel zum Boden bewegbarer Schieber (1) als im wesentlichen ebene Platte ausgebildet ist und dem Eimerboden (3) unmittelbar aufliegt, wobei an sich bekannte Zähne (6), Schneiden oder sonstige zum Lösen des Fördergutes geeignete Ferkzeuge am Eimerboden (3) am Rande der Füllöffnung (2) angebracht sind»
    2. Torrichtung nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber eine allseitig begrenzte Öffnung(2#>) besitzt.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch^gekennzeichnet, daß der Schieber.(1, 1f) als sektorförmige Platte ausgebildet und drehbar gelagert ist.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Begrenzen dea? !Relativbewegung zwischen
    ■ dem Eimerboden (3) und dem Schieber (ΐ, Τ1) ein Schlitz (5) im einen Teil (3) und ein damit zusammenwirkender, mit dem anderen Teil (1, 1') starr Verbundener- Stift (4) vorgesehen sind. ". . "·"-..."■'■""'"
    5. Torrichtung nach einem der Ansprüche 1- 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein starr mit dem Schieber (1) verbundenes und durch eine entsprechende Öffnung (5) im Eimerboden (3) nach unten ragendes Teil (4» 4') zum Erzeugen eines Reibungswiderstandes zwischen dem Erdreich und dem Schieber beim Drehen des Eimers (7) vorgesehen ist.
    6. Torrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (1, 1f) in seiner Offenstellung (a) mittels einer leicht lösbaren Arretiereinrichtung (12, 18) feststellbar ist.
    7. Torrichtung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kraftantrieb (9) zum Sehließen des Schiebers (1, 1'■) vorgesehen ist.
    8. Torriehtung nach Anspruch 6,; dadurch gekennzeichnet,
    daß dem Schieber (1) ein Kraftspeicher (9) zugeordnet ist, der ihn nach Lösen der Arretiereinrichtung (12,18) zwangsläufig in die Schließstellung (z) bringt.
    9· Torriehtung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (1) nach Lösen der Arretiereinrichtung durch Drehen des Eimers (7) über den an Teilen des Schiebers (1, T1) angreifenden Erdwiderstand in die Schließstellung bewegbar ist.
    - H-
    10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß gemäß einer abgewandelten Ausführungsform der sektorförmige Schieber (11) unterhalb
    ■;■■-■. ■ ■ -■ ■:;.■. - -ist
    des Eimerbodens (3) drehbar gelagert^und Werkzeuge (6!) zum Lösen des Förderguts tragt·
    Patentanwalt:
    ff p ill ι? f
DEH49823U 1964-09-22 1964-09-22 Drehbarer bohreimer fuer bohrgeraete. Expired DE1936010U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH49823U DE1936010U (de) 1964-09-22 1964-09-22 Drehbarer bohreimer fuer bohrgeraete.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH49823U DE1936010U (de) 1964-09-22 1964-09-22 Drehbarer bohreimer fuer bohrgeraete.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1936010U true DE1936010U (de) 1966-04-07

Family

ID=33340582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH49823U Expired DE1936010U (de) 1964-09-22 1964-09-22 Drehbarer bohreimer fuer bohrgeraete.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1936010U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017101358U1 (de) 2017-03-09 2017-05-29 Technisches Büro Hagen U.G. Bohreimer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017101358U1 (de) 2017-03-09 2017-05-29 Technisches Büro Hagen U.G. Bohreimer
WO2018162520A1 (de) 2017-03-09 2018-09-13 Tbh Technisches Büro Hagen Gmbh Bohreimer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2407615C2 (de) Müll-Sammelfahrzeug
DE1658104C3 (de) Räumvorrichtung für Absetzbecken
DE2307040A1 (de) Vorrichtung zum entnehmen von bodenproben mittels eines kernbohrgeraets
DE2937727A1 (de) Anlage zum verdichten von festkoerperladungen in einem behaelter
DE3608730C2 (de)
DE7812010U1 (de) Stalltuer mit automatischem verschluss
DE1936010U (de) Drehbarer bohreimer fuer bohrgeraete.
DE2559523A1 (de) Pflanzaggregat eines pflanzfahrzeugs
DE1963641C3 (de) Schürfkübelfahrzeug
DE1230366B (de) Planiergeraet
DE2733752C2 (de)
DE2625082C3 (de)
DE2753976A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung eines um eine achse zwischen einer geschlossenen und einer offenen stellung verschwenkbaren elementes
DE8118240U1 (de) &#34;Sammelbehälter mit Bodenentleerung für Feststoffe, insbesondere Altglas&#34;
DE1942712C3 (de) Schrapperkübel
DE1167665B (de) Absetzkipper
AT214374B (de) Löffelbagger
DE2625082B1 (de) Grabaushubgeraet
DE713608C (de) Rammspaten
DE629881C (de) Vorrichtung zum Ausbreiten von losem Haufwerk
DE2141789C3 (de) Schürfkübelfahrzeug
DE1708572C3 (de) Schachteinrichtung
AT295918B (de) Transportvorrichtung zur Abfuhr von Stallmist od.dgl. aus dafür vorgesehenen Kanälen
DE2516202A1 (de) Muellpresse
DE1946605A1 (de) Einwurfschleuse fuer einen Muellabwurfschacht