DE1935893A1 - Ausruestung und Verfahren fuer die Granulierung von Calciumnitrat - Google Patents

Ausruestung und Verfahren fuer die Granulierung von Calciumnitrat

Info

Publication number
DE1935893A1
DE1935893A1 DE19691935893 DE1935893A DE1935893A1 DE 1935893 A1 DE1935893 A1 DE 1935893A1 DE 19691935893 DE19691935893 DE 19691935893 DE 1935893 A DE1935893 A DE 1935893A DE 1935893 A1 DE1935893 A1 DE 1935893A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calcium nitrate
granulating
mixer
granulated
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691935893
Other languages
English (en)
Inventor
Lima Carlos Manuel Dinis Neves
Humberto De Almeida Santos
De Lacerda Luis Manuel Vasques
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NITRATOS DE PORTUGAL Sarl
Original Assignee
NITRATOS DE PORTUGAL Sarl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NITRATOS DE PORTUGAL Sarl filed Critical NITRATOS DE PORTUGAL Sarl
Publication of DE1935893A1 publication Critical patent/DE1935893A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/10Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic in stationary drums or troughs, provided with kneading or mixing appliances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05CNITROGENOUS FERTILISERS
    • C05C5/00Fertilisers containing other nitrates
    • C05C5/005Post-treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

  • Ausrüstung und Verfahren für die Granulierung von Calciumnitrat Gemäss den bekannten Verfahren zur Herstellung von Calciumnitrat werden Kristallagglomerate dad-urch gewonnen, dass man eine konzentrierte Calciumnitratlösung entweder auf Kiihlzylindern, die "scaler" - Blättchenbildner - genannt werden, kühlt oder in mit Buftunwältung betriebene Türme einspüht, wobei jedoch in beiden Fällen ein sehr ungleichmässiges Korn erhalten wird.
  • Gegenstand dieser Erfindung ist eine Ausrüstung und ein Verfahren zum Granulieren von Calciumnitrat, wobei granuliertes Calciumnitrat vorbestimmter Zusammensetzung aus einer erfindungsgemäss verwendeten Lösung dargestellt oder erzeugt wird.
  • Das gemäss dieser Erfindung gewonnene granulierte Calciumnitrat eignet sich zur Verwendung als Düngemittel oder Je nach seiner Zusammensetzung auch zu anderen Zwecken.
  • Die zu granulierende Lösung aus Calciumnitrat und das feste Calciumnitrat, dessen Korngrösse unter einem bestimmten Wert liegt, können gleichzeitig oder nacheinander, gemeinsam oder getrennt in den Granuliermischer eintreten} wo sie gemischt und granuliert werden.
  • Fig. 1 und 2 zeigen einen Granuliermischer, zum Mischen und Gra nulieren, von parrallelepipedischer Form, bei welcher die Kanten, die sich aus den Schnittlinien zwischen den Wänden und dem Boden ergeben, teiliveise oder vollständig durch gekrümmte Flächen ersetzt werden können. Der Granuliermischer kann Einspritzmöglichkeiten für Druckluft 1 und/oder Dampf 2 (Sattdampf) aufweisen.
  • Die Zugabe der festen Produkte 4 sowie der zu granulierenden Lösung 3 erfolgt in genauen Abständen. Die Entnahme 5 wird am Boden oder an den Wänden vorgenommen. Im Inneren des Granuliert mischers befinden sich sich in Längsrichtun erstreckende Wellen 6, an denen spitalförmig Schaufeln angeordnet sind.
  • Nach dem Verlassen des Granuliermischers G-vergleiche Fig.
  • gelangen die Granalien unmittelbar oder mittels einer wördereinrichtung in eine rotierende Trockentrommel TT,-orin sie mit Hilfe von zirkulierender Warmluft oder von Verbrennungsgasen von bestimmter Temperatur getrocknet werden und ihr Feuchtigkeitsgehalt auf einen im erzeugten Produkt erwünschten ert reduziert wird.
  • Das auf diese Weise getrocknete Granulat wird von der vrockentrommel TT einem Sieb - oder sonst einem für das Calciumnitrat Granulat geeignetem Klassiersystem zugeführt, und die dem verlangtem Erzeugnis entsprechende Korngrösse abgetrennt Für die Förderung des granulierten Calciumnitrats von der Trockentrommel TT zur Klassieranlage S kann Jede zum Transport des Calciumnitrats geeignete Vorrichtung angewendet erden.
  • Das abgetrennte Calciumnitrat, dass die für das herzustellende Erzeugnis entsprechende Korngrösse aufweist, wird mittels einer geeigneten Fördereinrichtung einer rotierenden Kühl trommel KT zugeleitet, während der Sortierruckstand gegebenenfalls nach Zerë kleinerung in einem Brecher oder Mahlgerät B in den Granuliermischer G zurückgeführt wird. Diese Rückführung des Rückstandes wird hinsichtlich Korngrösse und Temperatur geregelt, sodass im Granuliermischer G unter den Bedingungen der Erfindung Calciumnitrat in Form von Granalien gewonnen werden kann.
  • Nach dem das Calciumnitrat in der Kühltrommel KT gekühlt worden ist, wird es mit Hilfe geeigneter Fördermittel in eine weitere rotierende Trommel BT gebracht, welcher Beschichtungspulver zugesetzt wird. Die so fertig gestellten Granalien 7 verlassen die Trommel BT und werden ihrem Verwendungszweck zugeführt. Die Fig. 3 erläutert schematisch das vorbeschriebene Verfahren, darin stellt G den Granuliermischer, TT die Trockentrommel, S die Klassieranlage für die Granalien, KT die Kühltrommel, 9T die Beschichtungstrommel und B den Brecher oder das Mahlgerät dar.
  • Das gemäss der Erfingung hergestellte Calciumnitrat - Granulat weist einheitlich grosse Granalien von gleichmässiger, deutlich kugliger oder rundlicher Form auf, deren Korngrösse dem Verwendungszweck angepasat ist. Die hergestellten Calciumnitrat- Grana lien stellen dichte, von Aushöhlungen freie Gebilde ohne merkliche Porosität dar, und sind ausreichend reib- und schlagfest, um bei normalen Pedingungen gelagert und transportiert werden zu können.
  • Die Trocken-, Kühl- sowie die Beschichtungstrommel können in ihrem Inneren mit labyrinthartigen Einbauten versehen sein.
  • Die Calciumnitratlösungen werden in verschiedener Zusammensetzung aus Kalkstein oder Calciumcarbonat und Salpetersäure erhalten, wobei in geringen mengen noch Ammonnitrat, Ammonsalze oder andere Stickstoffverbindungen zugesetzt werden können.
  • Die Darstellung und Erzeugung der erwähnten Lösungen erfolgt in mehreren Rea tionsphasen in geeigneten Einrichtungen oder Reaktoren und wird mit der Neutralisation und Einstellung der Lösung auf die gowünschte Zusammensetzung beeendet; soweit es hierbei erforderlich erscheint, unlösliche Feststoffe ab zu trennen, kann das Verfahren auch Einrichtungen zur Trennung von Feststoffen und Flüssigkeit mit enschliessen.

Claims (9)

Patentansprüche
1) Granuliermischer zum Mischen und Granulieren, gekennzeichnet durch eine par-lllelepipedische Form, bei welcher die Kanten, die sich aus den Schmittlinien zwischen den Wänden und dem Boden ergeben, teilweise oder vollständig durch gekrümmte Flächen ersetzt werden können, durch Einlässe für Druckluft und/nder Dampf, durch Öffnungen fiir die Zugabe von festen Produkten und von zu granulierender Lösung in genauen Abständen, durch am Boden oder an den Wänden vorgesehene Auslässe und durch 2 im Inneren des Granuliermischers in Längsrichtung angeordnete Wellen an denen spiralförmig Schaufeln angebracht sind.
2) Verfahren zum Granulieren von Calciumnitrat unter Anwendung des Mischers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Granuliermischer Calciumnitrat in Lösung und festes Calciumnitrat verschiedener Korngrösse und Idenge eingefüllt werden.
3) Verfahren nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass Calciumnitratlösungen verschiedener Zusammensetzung, bei-ver-schiedenen Temperaturen und mit verschiedener Viskosität granuliert werden.
4) Verfahren nach den Ansprüchen 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, dass der Calciumnitratlösung Ammonnitrat, Ammoniak, Ammonsalze oder andere stickstoffhaltige Salze in Anteilen zugesetzt werdeh, die geringer sind als der Anteil an Calciumnitrat.
5) Verfahren nach- den Ansprüchen 2, 3 oder 4 dadurch gekennzeichnet, dass das aus dem Granuliermischer kommende granulierte Calciumnitrat in eine rotierende Trockentrommel gebracht und in dieser mit Warmluft oder Verbrennungsgasen, wobei sein Feuchtigkeitsgehalt verringert wird, getrocknet wird, und zwar in Temperaturintervallen, die den Feuchtigkeitsgehalten der warmen Gase und des Calciumnitrats entsprechen.
6) Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das die Trockentrommel verlassende Calciumnitrat einer Klassierung unterworfen wird und die Granalien, deren Korngrösse von der für das Endprodukt verlangten abweicht, unmittelbar oder nach erfolgter Zerkleinerung in dsn Granuliermischer zurückgeführt werden
7) Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,dass das granulierte Calciumnitrat mit der fiir das Produkt verlangten Korngrösse zwecks Kühlung einer rotierenden Kühltrommel zuge führt wird.
8) Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das in der Kühltrommel gekühlte Calciumnitrat gesondert oder zusammen mit einem Beschichtungspulver in eine rotierende Beschichtungstrommel gebracht, mit dem Pulver gegebenenfalls überzogen und hiermit gebrauchsfertig gemacht wird.
9) Verfahren nach den Ansprüchen 5, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Trocken-, Kühl- sowie die Beschichtungstrommel in ihrem Inneren mit labyrinthartigen Einbauten versehen sind.
DE19691935893 1968-07-15 1969-07-15 Ausruestung und Verfahren fuer die Granulierung von Calciumnitrat Pending DE1935893A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PT5000068 1968-07-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1935893A1 true DE1935893A1 (de) 1970-02-26

Family

ID=20081675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691935893 Pending DE1935893A1 (de) 1968-07-15 1969-07-15 Ausruestung und Verfahren fuer die Granulierung von Calciumnitrat

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1935893A1 (de)
FR (1) FR1597994A (de)
NL (1) NL6814573A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014154526A1 (de) * 2013-03-25 2014-10-02 Maschinenfabrik Gustav Eirich Gmbh & Co. Kg Verfahren zur erzeugung eines optimierten granulats

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017207131A1 (de) * 2017-04-27 2018-10-31 Thyssenkrupp Ag Granulationsvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014154526A1 (de) * 2013-03-25 2014-10-02 Maschinenfabrik Gustav Eirich Gmbh & Co. Kg Verfahren zur erzeugung eines optimierten granulats
RU2637966C2 (ru) * 2013-03-25 2017-12-08 Машиненфабрик Густав Айрих Гмбх Унд Ко. Кг Способ получения оптимизированного гранулята
US11033908B2 (en) 2013-03-25 2021-06-15 Maschinenfabrik Gustav Eirich Gmbh & Co. Kg Process for producing an optimized granular material

Also Published As

Publication number Publication date
NL6814573A (de) 1970-01-19
FR1597994A (de) 1970-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1592793B2 (de) Verfahren zur herstellung von duengemittelgranulat
WO2012007331A1 (de) Verfahren zum herstellen von ammoniumnitrat enthaltenden pastillen
CH652891A5 (de) Verfahren und anlage zur kontinuierlichen herstellung von schokoladenmassen.
DE1935893A1 (de) Ausruestung und Verfahren fuer die Granulierung von Calciumnitrat
CH342880A (de) Verfahren und Apparatur zur Herstellung von Schiesspulver
DE1767784C3 (de) Verfahren zur Herstellung graumilierter Düngemittel
DE883290C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatduengemitteln
CH231262A (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatdünger in pulveriger bis körniger Form.
WO2016120317A1 (de) Verfahren zur konditionierung von düngemittelgranulat
DE2950248C2 (de)
DE1467400A1 (de) Verfahren zur Herstellung von granulierten Phosphatduengemitteln auf Grundlage von angereichertem Superphosphat
DE1043354B (de) Granuliertes Phosphatduengemittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1930194A1 (de) Kaliduengergranulat
DE3017609A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von granuliertem mehrstoffduenger
DE602375C (de) Verfahren zur chemischen Behandlung und gleichzeitigen Zerkleinerung von festen Stoffen
DE969267C (de) Verfahren zur Herstellung von gekoerntem bzw. geformtem Superphosphat
DE676486C (de) Verfahren zur UEberfuehrung von warmen teigigen oder pastenfoermigen Duengemitteln in feste, koernige Erzeugnisse
DE1518686A1 (de) Verfahren zur Granulierung von Calciumformiat
DE1094764B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von granulierten Mehrnaehrstoffduengemitteln
DE1051871B (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von hochwertigen, frei fliessenden, granulierten Diammoniumphosphatduengemitteln
DE1592585C3 (de)
DE1592734A1 (de) Verfahren zur Herstellung von koernigen Duengemitteln und nach diesem Verfahren hergestellte Duengemittel
DE1146079B (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrnaehrstoffduengemitteln
DE1592666C (de) Verfahren zur Herstellung von granulierten, stickstoffreien Düngemitteln
DE1592603A1 (de) Verfahren zur Herstellung Harter und abriebfester Duengemittel-Granulate

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection