DE1935499A1 - Avivagemittel - Google Patents

Avivagemittel

Info

Publication number
DE1935499A1
DE1935499A1 DE19691935499 DE1935499A DE1935499A1 DE 1935499 A1 DE1935499 A1 DE 1935499A1 DE 19691935499 DE19691935499 DE 19691935499 DE 1935499 A DE1935499 A DE 1935499A DE 1935499 A1 DE1935499 A1 DE 1935499A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
stearato
methyl
formula
theory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691935499
Other languages
English (en)
Inventor
Distler Dr Harry
Mertens Dr Heinrich
Thewis Dr Josef
Widder Dr Rudi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19691935499 priority Critical patent/DE1935499A1/de
Priority to FR7025314A priority patent/FR2054337A5/fr
Priority to NL7010103A priority patent/NL7010103A/xx
Priority to BE753296D priority patent/BE753296A/xx
Publication of DE1935499A1 publication Critical patent/DE1935499A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/46Compounds containing quaternary nitrogen atoms
    • D06M13/463Compounds containing quaternary nitrogen atoms derived from monoamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/62Quaternary ammonium compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M7/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made of other substances with subsequent freeing of the treated goods from the treating medium, e.g. swelling, e.g. polyolefins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/40Reduced friction resistance, lubricant properties; Sizing compositions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/50Modified hand or grip properties; Softening compositions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG 1935499
Unser Zeichen: 0.Z. 26 279 Rt/Ot
6700 Ludwigshafen, 11.7.1969
Avivagemittel
Es ist allgemein üblich, textiles Fasergut zu avivieren, d.h. ihm durch Behandlung mit bestimmten Stoffen einen weichen Griff zu verleihen. Die für diesen Zweck gebräuchlichen Mittel enthalten meist längerkettige Alkylreste und eine Gruppe, die sie wasserlöslich oder in Wasser dispergierbar macht.
Die Avivage erfolgt aus verschiedenen Gründen, und zwar einerseits, um die Verarbeitung von Fasern, Spinnkabeln, Kammzügen, Fäden, Garnen und anderen textlien Halbfertigfabrikaten zu erleichtern, indem die aufgebrachten Fettalky!verbindungen sowohl die Oberflächenfriktion herabsetzen als auch die Fasern oder deren Folgeprodukte geschmeidiger machen, und somit optimale Bedingungen für die Verarbeitungsprozesse, wie Kardieren, Krempeln, Konvertieren, Kämmen, Verstrecken, Spinnen, Weben, Umspulen, Zwirnen, Wirken und Konfektionieren, zu schaffen, andererseits um bei textlien Fertigerzeugnissen einen weichen, angenehmen Griff zu erzeugen und damit den Warencharakter günstig zu beeinflussen. Ferner dienen das Weichmachen und die Erhöhung der Elastizität bei im Gebrauch befindlichen Textilien dazu, das Tragegefühl zu verbessern und das Material pflegeleichter zu machen. Diese spezielle Form des Avivierens wird meist als Wäschenachbehandlung vom Textilkonsumenten selbst durchgeführt-r
Es ist bekannt, für die genannten Zwecke Stoffe der Formel
- C - 0 - CH2 - CH2)2 NH-R2-OHl X
- OH
679/66 009883/223*
- 2 - 0.Z. 26 279
zu verwenden, in der R1 einen längerkettigen aliphatischen Rest, R2 eine niedermolekulare Alkylengruppe und X* ein Anion bedeuten. Es hat sich aber herausgestellt, daß dies· Stoffe nur eine mäßige weichmachende Wirkung haben.
Es wurden nun neue Stoffe gefunden, die trotz verwandten chemischen Aufbaus eine wesentlich bessere weichmachende Wirkung haben als die erwähnten bekannten Stoffe. Die neuen Stoffe entsprechen der allgemeinen Formel
(R1-C-0-A-)2H^2 I «3
e X
in der R1 einen aliphatischen Kohlenwasserstoff rest ait Il bis 17 Kohlenstoffatomen, R2 einen niedermolekularen Alkyl-, Cycloalkyl- oder Hydroxyalkylrest, R, einen niedermolekularen Alkyl-, Cycloalkyl-, Hydroxyalkylrest oder einen Rest
j?
der Formel R1-C-O-A-, A einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, X* den einer Elementarladung entsprechenden Teil eines Säureanions bedeuten.
Von besonderer Bedeutung sind diejenigen Stoffe der allgemeinen Formel, die als Substituent R2 eine Hethylgruppe und als Substituent R, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Cyclohexylrest tragen.
Als Beispiele für erfindungsgemäße Stoffe seien diejenigen der folgenden Formeln genannt:
./H3 (C4,H„-C0-0-CH2-CH2)2Hx
vJH-r
Ί7
e 0 SO CH3 I
(C17H35-CO-O-CH2-CH2)Ji-CH3 I 0 SO3CH3 II
Ü/CH3
0 SO3CH3 III
009883/2234
3 -
' CHP-CHP-OH
O.Z. 26 279
ση nil JV
I 3 ·/ 3
(C17Il,r-C0-0-CH-CIU)3N
Ό SO3CH3
*0 SO3CH3
VI
Die Stoffe der allgemeinen Formel können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden, beispielsweise durch Umesterung von Estern lüngerkettiger Fettsäuren mit Aminen, die wenigstens zwei liydroxyalkylgruppen enthalten» und anschließende Quaternierung der Zwischenprodukte.
Die neuen Stoffe gemäß der vorliegenden Erfindung eignen sich hervorragend zum Avivieren von textilem Fasergut, beispielsweise von solchem aus synthetischen Fasern, wie Polyester-, Acrylnitrilpolymerisat- und Polyamidfasern, und insbesondere von solchem, das Cellulose- oder Regeneratcellulosefasern enthält oder daraus besteht. Sie zeichnen sich vor allem dadurch aus, daß
sie bei sehr einfacher Anwendung ausgezeichnete Avivageeffekte ergeben.
Die Anwendung erfolgt in der bei Avivagemitteln Üblichen Weise; so kann man das Textilgut beispielsweise mit den wäßrigen Lösungen der Verbindungen in Konzentrationen entweder von 0,1 bis
15 g/l aus langer Flotte oder von 5 bis 30 g/l aus kurzer
Flotte (Foulard) behandeln, wobei man zweckmäßig in saurem, neutralem oder schwach alkalische^ Medium, vorzugsweise im pH-Bereich von k bis 8 arbeitet. Ohne weitere Manipulationen vornehmen zu müssen, kann man das Material dann abschleudern oder abquetschen und bei 80 bis 900C normal trocknen. Man kann die erfindungsgemäßen Stoffe aber auch zusammen mit anderen Textilbehandlungsmitteln, beispielsweise mit Mitteln für die Hochveredlung, wie Dimethylolharnstoff. Dimethylolpropylen- cder
-äthylenharnstoff oder Dimethylolglyo-al'rcnourein, a η ν; en-:; en.
0 P QgP 1 ι ?":■ 'i i " "■
ßAD ORK3IHAL
- 4 - O.Z. ?6 ?79
Dabei kann man die für diese bekannten Mittel üblichen Anwendungsbedingungen ohne weiteres beibehalten. Von besonderer Bedeutung ist die Anwendung der neuen Stoffe für die Wäschenaßbehandlung. Dabei setzt man die Stoffe nach der Textilwäsche dem letzten Spülbad in einer Konzentration von 0,02 bis 0,5 % zu.
Die Stoffe der allgemeinen Formel können allein oder zusammen mit anderen Hilfsmitteln angewendet werden; genannt seien in diesem Zusammenhang beispielsweise Mittel zur Beeinflussung des Griffes, zur Einstellung der Viskosität und des pH-Wertes sowie zur Erhöhung der Kältestabilität, wie Di-alkyl-dimethyl-ammoniumchlorid und -sulfat, Fettalkoholoxäthylate, Alkyl- und Dialkylphenoloxäthylate, Fettsäureoxäthylate, Polyglykole, Polyglykoläther, Elektrolyte, wie Calciumchlorid, Natriumchlorid, Magnesiumchlorid, organische Komplexbildner, wie die Salze der Nitrilotriessigsäure, der Dioxäthylaminoessigsäure, der Äthylendiaminotetraessigsäure, der Oxäthyläthylendian.inotriessigsäure und der Diäthylentriaminopentaessigsäure, organische Phosphonsäuren und Lösungsmittel, wie Isopropanol und Äthanol.
Die in den Beispielen genannten Teile und Prozente sind Gewichtseinheiten.
Beispiel 1
Produkt der Formel I
a) 596 Teile Stearinsäuremethylester, 119 Teile N-Methyl-N,N-diäthanolamin und 7 Teile Aluminium-isopropylat werden unter Stickstoff-Atmosphäre vier Stunden am Rückfluß gehalten. Nachdem der Siedepunkt des Methanols erreicht ist, werden während sechs Stunden 58,5 Teile Methanol abdestilliert, wobei die Kolbentemperatur auf 2200C ansteigt. Man erhält eine farblose, erstarrende Schmelze, die aus Äthanol umkristallisiert wird. Ausbeute 590 Teile (= 90,5 % d. Th.), Schmelzpunkt 4O-4l°C.
b) 195 Teile N-Methyl-N5N-di-(bis-ß-stearato-)äthyl-amin und 10 Teile Methylglykol werden unter Rühren auf 60°C erhitzt und bei dieser Temperatur 36 Teile Dimethylsulfat zugetropft. Nach dreistündigem Nachrühren erhält man gut wasserlösliche, farblose Kristalle. Ausbeute: 230 Teile (= 98,0 % d.Th.), N,N-Dimethyl-
009883/2234 . - 5 -
N,N-di(ß-stearato-äthyl)ammonium-methosulfat vom Schmelzpunkt 118-1190C.
Beispiel 2
Produkt der Formel II
a) 447 Teile Stearinsäure-methylester, 74,5 Teile Triäthanolamin und 5,1 Teile Aluminium-isopropylat werden, wie bei Beispiel 1 beschrieben, umgesetzt. In sechs Stunden werden 45 Teile Methanol abdestilliert, wobei die Temperatur im Reaktionskolben auf 212°C steigt. Man erhält 470 Teile (= 98,5 % d. Th.) N-Tri(ß-stearato-äthyl)amin als farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 44-450C
b) 237 Teile N-Tri(ß-stearato-äthyl)amin werden, wie in Beispiel 1 beschrieben, mit 31,5 Teilen Dimethylsulfat bei 8O0C in 27 Teilen Methylglykol umgesetzt. Man erhält 257 Teile (= 95,9 % d.Th.) N-Methyl-N-tri(ß-stearato-äthyl)ammonium-methosulfat mit einem Schmelzpunkt von 49-51°C.
Beispiel 3
Produkt der Formel III
a) 295 Teile Stearinsäure-methylester, 93 Teile Cyclohexyldiäthanolamin und 4 Teile Aluminium-isopropylat werden, wie bei Beispiel 1 beschrieben, umgesetzt. Während fünf Stunden werden 40 Teile Methanol abdestilliert, wobei die Temperatur im Kolben auf 26O°C steigt. Ausbeute 350 Teile (97,3 % d. Th.) N-Cyclohexyl-N,N-di(ß-stearato-äthyl)amin;
n50 = 1,4589
D
b) 216 Teile N-Cyclohexyl-N,N-di(ß-stearato-äthyDamin und 25 Teile Methylglykol werden bei 8O0C mit 38 Teilen Dimethylsulfat versetzt. Man erhält nach vierstündigem Nachrühren 250 Teile (= 98,4 % d. Th.) N-Methyl-N-Cyclohexyl-N,N-di(ß-stearato-äthyl)-ammonium-methosulfat als Schmelze. Schmelzpunkt: 43-45°C.
- 6 009883/2234
Beispiel 4
Produkt der Formel IV
a) 298 Teile Stearinsäure-methylester, 74,5 Teile Triäthanol-amin und 3,7 Teile Aluminium-isopropylat werden, wie bei Beispiel 1 beschrieben, umgesetzt. In 2 1/2 Stunden werden 30 Teile Methanol abdestilliert, wobei die Temperatur im Reaktionakolben auf 2120C ansteigt. Man erhält 335 Teile (= 98,6 % d. Th,) H-jä-Hydroxyäthyl-N,N-di(ß-stearato-äthyl)amin mit dem Schmelzpunkt von 44-45°C
b) 224 Teile N-ß-Hydroxyäthyl-N,N-di-(ß-stearato~äthyl)-ard;; und 26 Teile Methylglykol werden bei 8O0C mit 41,5 Teilen Dimethylsulfat methyliert, wie bei Beispiel 1 beschrieben. Man erhält 260 Teile (= 98,1 % d. Th.) N-Methyl-N-ß-hydroxyäthyl-N^II-di-(ß-stearato-äthyl)ammonium-methosulfat in Form farbloser Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 72-75°C.
Beispiel 5
Produkt der Formel V
a) 551 Teile Stearinsäure-methylester, 149 Teile U-Butyl-N,N-diäthanolamin und 6,8 Teile Aluminium-isopropylat werden unter Stickstoffatmosphäre fünf Stunden am Rückfluß gehalten und im Laufe weiterer sechs Stunden 57 Teile Methanol abdestilliert. Man erhält 634 Teile (= 91,5 % d. Th.) N-Butyl-N,N-di(ß stearato-äthyDamin vom Schmelzpunkt 3O-31°C.
b) Zu 216 Teilen N-Butyl-N,N-di(ß-stearato-äthyl)ainin und 21 Teilen Methylglykol werden bei 50°C 37,8 Teile Dimethylsulfat getropft. Man erhält 250 Teile (* 98,8 % d. Th.) N-Methyl-M-butyl-N,N-di(ß-stearato-äthyl)ammonium-methosulfat als farblose Kristalle vom Schmelzpunkt l45-153°C.
Beispiel 6
Produkt der Formel VI
a) 298 Teile Stearinsäure-methylester, 124 Teile N-n-Butyl-II ,!I-diisopropanolamin und 5 Teile AlumiriLum-isopropylat v/erd^n, wie
009883/223/» - '' -
BAD ORKSINAt
O.Z. ?6 279
unter Beispiel 1 beschrieben, umgesetzt. Nach Abdestillieren von 37 Teilen Methanol, wobei die Temperatur im Reaktionskolben auf 26O°C ansteigt, erhält man 389 Teile N-n-butyl-N,N-di(ß-stearato-isopropyl)amin als hellgelbe Schmelze.
50 =
= 1f
b) 2l6 Teile N-n-Butyl-N,N-di(ß-stearato-isopropyl)amin werden bei 75°C mit 3& Teilen Dimethylsulfat methyliert, wie in Beispiel 1 beschrieben ist. Man erhält 2^5 Teile (= 96,4 % d. Th.) N-n-butyl-N,N-di(ß-stearato-isopropyl)ammonium-methosulfat als
hellbraune Schmelze.
50
(C17H
7
Beispiel 7
.COO-CH-CH2) 2-*U CH3
OSO3CH3
a) 296 Teile Stearinsäure-methylester, 95 Teile Triisopropanolamin und 3,9 Teile Aluminium-isopropylat werden, wie unter Beispiel 1 beschrieben, umgesetzt. In vier Stunden werden 30 Teile Methanol abdestilliert, wobei die Temperatur im Reaktionskolben auf 231°C ansteigt. Man erhält 350 Teile (= 97,8 % d. Th.) li-Isopropanol-N ,N-di (ß-stearato-isopropyl)amin. Schmelzpunkt 3*J C.
b) 217 Teile N-Isopropanol-N,li-di (ß-stearato-isopropyl)arnin werden mit 38 Teilen Dimethylsulfat bei 8O-9O°C methyliert. Man erhält 250 Teile (=98,0 % d. Th.) N-Methyl-N-isopropanol-ΐΓ,Ν-di(ß-stearato-isopropyl)ammonium-methosulfat in Form hellgelber Kristalle vom Schmelzpunkt 52-53°C.
Beispiel 8
CH-
00 9 88 3 /223
OSO
SAD
- 8 - O.Z. 26 279
a) 298 Teile Stearinsäure-methylester, 103 Teile N-Methyl-N,N-di-isopropanolamin und 4 Teile Aluminium-isopropylat werden analog Beispiel 1 umgesetzt. In 6 Stunden werden 54 Teile • Methanol abdestilliert, wobei die Temperatur im Reaktionskolben auf 26O°C gestiegen ist. Man erhält 338 Teile (= 98,3 % d. Th.) N-Methyl-N,N-di(ß-stearato-isopropyl)amin.
b) 204 Teile N-Methyl-N,N-di(ß-stearato-isopropyl)amin werden mit 38 Teilen Dimethylsulfat bei 70°C, wie bei Beispiel 1 beschrieben, methyliert. Man erhält 237 Teile (= 97,9 % d. Th.) N,N-Dimethyl-N,N-di(ß-stearato-isopropyl)ammonium-methosulfat mit dem Schmelzpunkt von 47°C.
Beispiel 9
CH
V4t
4h,
OSO3CH3
a) 298 Teile Stearinsäure-methylester, 110 Teile N-Äthyl-N,N-di-isopropanolamin und 6 Teile Aluminium-isopropylat werden analog Beispiel 1 umgesetzt. In 7 Stunden werden 39 Teile Methanol abdestilliert, wobei die Temperatur im Reaktionskolben auf 25O°C ansteigt. Man erhält 31JO Teile (= 97,2 % d.Th.) N-Äthyl-N,N-di (ß-stearato-isopropyDamin.
n50= 1,4478
D
b) 208 Teile N-Äthyl-N,N-di(ß-stearato-isopropyDamin und 38 Teile Dimethylsulfat werden bei 750C, wie unter Beispiel 1 beschrieben, umgesetzt. Man erhält 233 Teile (= 96,2 % d. Th.) N-Methyl-N-äthyl-N,N-(di-ß-stearato-isopropyl)ammonium-methosulfat,
n50 = 1,4551
D
Beispiel 10
(CH3 (CH2) 7CH*CH- (CH2) 7 -COO-CH-CH2) ? -N,
CH.
009883/2234
/CH3
,-CH-OH
OSO3CH3*
-Q-
- 9 - O.Z. 26 279
a) 74l Teile ülsäure-methylester, 238 Teile Triisopropanol-amin und 10,3 Teile Aluminium-lsopropylat werden analog Beispiel 1 umgesetzt. In 5 Stunden werden 81 Teile Methanol abdestilliert, wobei die Temperatur im Reaktionskolben auf 22O0C steigt. Man erhält 798 Teile (= 92,2 % d. Th.) N-Isopropyl-N,N-di-(ß-oleatoisopropyljamin als braunes öl.
n20 = 1,4698
D
b) 216 Teile N-Isopropyl-N,N-di(ß-oleato-isopropyl)amin werden
bei 7O0C nach Beispiel 1 mit 35 Teilen Dimethylsulfat umgesetzt. Man erhält 245 Teile (= 95,7 % d. Th.) N-Methyl-N-isopropyl-N,N-di(ß-oleato-isopropyl)ammonium-methosulfat als braunes öl.
on
iru= 1,4709
Beispiel 11
Baumwoll-Trikotgewebe wurde bei 95°C im Flottenverhältnis 1:6 in einer Trommelwaschmaschine mit einem handelsüblichen Vollwasch mittel gewaschen.
Dem letzten Spülbad wurde 1 g/l einer öiigen Lösung der Verbindung der Formel I zugegeben.
Nach dem Abschleudern und Trocknen besaß das Textilgut einen angenehmen weichen und bauschigen Griff.
Beispiel 12
Frottee-Handtücher aus Baumwolle wurden bei 900C und Flottenverhältnis 1 : 10 gewaschen.
Dem letzten Spülbad wurde 1 g/l eines Wäschenachbehandlungsmittels zugegeben, das
6 % der Verbindung der Formel IV und
1 % Stearinsäuredecaglykolester
enthielt.
009883/2234 -10-
- 10 - O.Z. ?6 279
Durch Zusatz des Stearinsäurepolyglykolesters konnte der Griff weiter verbessert und die Saugfähigkeit der Frottee-Handtücher erhöht werden.
Beispiel 13
Baumwoll-Artikel wurden bei 850C in der Trommelwaschmaschine bei einem Flottenverhältnis 1 : 15 gewaschen.
Dem letzten Spülbad wurde 1 g/l eines Wäschenachbehandlungsmittels, bestehend aus ... .
6,5 % der Verbindung der Formel V und
0,5? eines Umsetzungsproduktes von Oleylalkohol mit der 12-fachen molaren Menge Xthylenoxid
zugesetzt.
Nach dem Abschleudern und Trocknen hatte das Textilgut einen gefälligen weichen Griff.
Beispiel 1*>
Baumwollkreuzspulen wurden nach dem Bleichen und Spülen auf dem Packapparat im Flottenverhältnis 1 : 10 mit der wäßrigen Lösung von 0,5 g/l der Verbindung der Formel III bei pH 6 während 15 Minuten bei 450C behandelt, abgeschleudert und getrocknet.
Das auf diese Weise behandelte Garn ist weich und gleitfähig, so daß es sich bei nachfolgenden Verarbeitungsprozessen, wie Umspulen, Zwirnen, Schären und Weben, einwandfrei verhält, d.h. die Zahl der Fadenbrüche wird vermindert und das Garnaussehen wird durch die mechanischen Einflüsse nicht nachteilig verändert .
Fertigerzeugnisse aus Garnen, die gemäß vorstehenden Ausführungen behandelt wurden, zeichnen sich durch einen angenehm weichen und voluminösen Griff aus.
009883/2234 _ ' _
- 11 - O.Z. 26 279
Beispiel 15
Polyaerylnitril-Hochbauschgarn wird nach dem Färben mit 0,5 g/l einer Verbindung gemäß Formel V im Flottenverhältnis 1:8 10 Minuten bei ^50C und einem pH-Wert von 5-6 behandelt. Nach dem Abschleudern und Trocknen bei 80-100°C resultiert ein weiches flauschiges Garn, das sich einwandfrei weiterverarbeiten läßt. Die aus diesem so behandelten Garn hergestellten Fertigerzeugnisse zeichnen sich durch einen angenehmen weichen und bauschigen Griff aus.
Q09883/223A
- 12 -

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    toffe der allgemeinen Formel
    (Rl-i-0-A-)2R
    atischen Kohlenwasserstoffrest mit 11
    in der R1 einen alipl
    bis 17 Kohlenstoffatomen, R2 einen niedermolekularen Alkyl-, Cycloalkyl- oder HydroxyalkyIrest, R, einen niedermolekularen Alkyl-, Cycloalkyl-, HydroxyalkyIrest oder einen Rest
    der Formel R1-S-O-A-, A einen aliphatischen Kohlenwasserstoff· rest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, X den einer Elementarladung entsprechenden Teil eines Säureanions bedeuten.
  2. 2. Verwendung der Stoffe gemäß Anspruch 1 sum Avivieren von textilem Fasergut.
    Badische Anilin- ft Soda-Fabrik AO
    009883/223A
DE19691935499 1969-07-12 1969-07-12 Avivagemittel Pending DE1935499A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691935499 DE1935499A1 (de) 1969-07-12 1969-07-12 Avivagemittel
FR7025314A FR2054337A5 (en) 1969-07-12 1970-07-08 Finishing agents for textiles
NL7010103A NL7010103A (de) 1969-07-12 1970-07-08
BE753296D BE753296A (fr) 1969-07-12 1970-07-10 Agents d'avivage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691935499 DE1935499A1 (de) 1969-07-12 1969-07-12 Avivagemittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1935499A1 true DE1935499A1 (de) 1971-01-14

Family

ID=5739648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691935499 Pending DE1935499A1 (de) 1969-07-12 1969-07-12 Avivagemittel

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE753296A (de)
DE (1) DE1935499A1 (de)
FR (1) FR2054337A5 (de)
NL (1) NL7010103A (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0015400A1 (de) * 1979-02-08 1980-09-17 Black & Decker Inc. Werkbock
EP0022562A2 (de) * 1979-07-14 1981-01-21 Hoechst Aktiengesellschaft Quaternäre Ammoniumverbindungen, deren Herstellung und deren Verwendung als Wäscheweichspülmittel
US4840738A (en) * 1988-02-25 1989-06-20 The Procter & Gamble Company Stable biodegradable fabric softening compositions containing 2-hydroxypropyl monoester quaternized ammonium salts
WO1991012364A1 (de) * 1990-02-13 1991-08-22 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Wirkstoff-kombination zur textilbehandlung
WO1993021291A1 (de) * 1992-04-10 1993-10-28 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Wässrige textil-behandlungsmittel mit geringer viskosität
WO1994014935A1 (de) * 1992-12-23 1994-07-07 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Wässrige textilweichmacher-dispersionen
WO1994015011A1 (de) * 1992-12-22 1994-07-07 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Faserhilfsmittel
US6855682B2 (en) 2001-03-08 2005-02-15 Kao Corporation Softener composition
DE102016207063A1 (de) 2016-04-26 2017-10-26 Wacker Chemie Ag Zusammensetzungen enthaltend Carbamato-funktionalisierte Organopolysiloxane und kationische Tenside

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2482636A1 (fr) * 1980-05-14 1981-11-20 Lesieur Cotelle Et Associes Sa Composition adoucissante concentree pour fibres textiles
DE3811247A1 (de) * 1988-04-02 1989-10-12 Henkel Kgaa Quartaere ammoniumverbindungen
DE3818061A1 (de) * 1988-05-27 1989-12-07 Henkel Kgaa Fluessiges, waessriges waeschenachbehandlungsmittel
ES2021900A6 (es) * 1989-07-17 1991-11-16 Pulcra Sa Procedimiento de obtencion de tensioactivos cationicos derivados de amonio cuaternario con funcion amino-ester.
US8618316B1 (en) 2004-03-05 2013-12-31 Stepan Company Low temperature ramp rate ester quat formation process

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0015400A1 (de) * 1979-02-08 1980-09-17 Black & Decker Inc. Werkbock
EP0022562A2 (de) * 1979-07-14 1981-01-21 Hoechst Aktiengesellschaft Quaternäre Ammoniumverbindungen, deren Herstellung und deren Verwendung als Wäscheweichspülmittel
EP0022562A3 (en) * 1979-07-14 1981-10-21 Hoechst Aktiengesellschaft Quaternary ammonium compounds, their preparation and their use as fabric softener
US4840738A (en) * 1988-02-25 1989-06-20 The Procter & Gamble Company Stable biodegradable fabric softening compositions containing 2-hydroxypropyl monoester quaternized ammonium salts
WO1991012364A1 (de) * 1990-02-13 1991-08-22 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Wirkstoff-kombination zur textilbehandlung
WO1993021291A1 (de) * 1992-04-10 1993-10-28 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Wässrige textil-behandlungsmittel mit geringer viskosität
WO1994015011A1 (de) * 1992-12-22 1994-07-07 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Faserhilfsmittel
WO1994014935A1 (de) * 1992-12-23 1994-07-07 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Wässrige textilweichmacher-dispersionen
US6855682B2 (en) 2001-03-08 2005-02-15 Kao Corporation Softener composition
US7115779B2 (en) 2001-03-08 2006-10-03 Kao Corporation Softener composition
EP1884560A2 (de) 2001-03-08 2008-02-06 Kao Corporation Verfahren zur Herstellung von quatären Ammoniumsalzen
DE102016207063A1 (de) 2016-04-26 2017-10-26 Wacker Chemie Ag Zusammensetzungen enthaltend Carbamato-funktionalisierte Organopolysiloxane und kationische Tenside
WO2017186638A1 (de) 2016-04-26 2017-11-02 Wacker Chemie Ag Zusammensetzungen enthaltend carbamato-funktionalisierte organopolysiloxane und kationische tenside
US10675230B2 (en) 2016-04-26 2020-06-09 Wacker Chemie Ag Compositions comprising carbamate functionalized organopolysiloxanes and cationic surfactants

Also Published As

Publication number Publication date
FR2054337A5 (en) 1971-04-16
NL7010103A (de) 1971-01-14
BE753296A (fr) 1971-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1935499A1 (de) Avivagemittel
DE2210087B2 (de) Imidazoliniumsalze und diese enthaltende Textüweichmachungsmittel
DE1619043B2 (de) Mittel zum weichmachen von textilien und gleichzeitigem vermitteln einer guten saugfaehigkeit
DE2738515A1 (de) Weichmacher fuer textilien
DE1940178B2 (de) Verfahren zum Farben stickstoff haltiger Fasermatenalien
EP0023334B1 (de) Wäscheweichspülmittel
DE2753380A1 (de) Weichgriffmittel aus diester-amin- addukten und quaternaeren ammoniumsalzen und deren verwendung als weichspuel-, wasch- und haarnachspuelmittel
EP0023333B1 (de) Wäscheweichspülmittel
EP0221855B1 (de) Diquaternäre Ammoniumsalze und deren Herstellung und Verwendung als Textilveredelungsmittel
DE1619182C3 (de) Verfahren zum Weichmachen von Textilien
EP0022555A1 (de) Wäscheweichspülmittel
DE2932869A1 (de) Verfahren zum weichgriffigmachen von textilmaterialien mit ungesaettigten, aliphatischen saeureamiden
DE1904424A1 (de) Verfahren zum optischen Aufhellen von Fasermaterialien aus Polyacrylnitril
DE2155941C3 (de) Verfahren zur Herstellung von quaternären kationenaktiven Stärkeäthern und diese enthaltende flüssige Wäschepflegemittel
DE1021824B (de) Verfahren zum Modifizieren der Eigenschaften synthetischer Fasern
EP0415279B1 (de) Verwendung von ethoxylierten Fettsäureamiden als Textilweichmacher
DE2236273A1 (de) Amphotere hilfsmittel zur veredelung von natuerliche oder synthetische fasern enthaltenden textilien, leder oder papier
DE1594954B1 (de) Mittel und Verfahren zum Knitterfestmachen von Textilien
DE1930768A1 (de) Verfahren zur Permanentausruestung von Cellulosefasern enthaltenden Textilmaterialien
DE898437C (de) Verfahren zur Verbesserung der optischen Eigenschaften von natuerlichen Faserstoffen und kuenstlichen Faserstoffen von nicht polymerer Struktur
DE1149687B (de) Verfahren zur Behandlung, insbesondere antistatischen Ausruestung von Textilmaterialien
DE1000007C2 (de) Verfahren zum Veredeln von Textilgut
DE2438127A1 (de) Weichmacherzusammensetzung fuer textilien
CH575365A5 (de)
DE1911085A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Textil-Weichmachern