DE1935431A1 - Vorrichtung zum selbsttaetigen Anhalten,Speichern und Wiederabziehen der Lasttraeger eines Kreisfoerderers bei weiterlaufender Foerderkette - Google Patents

Vorrichtung zum selbsttaetigen Anhalten,Speichern und Wiederabziehen der Lasttraeger eines Kreisfoerderers bei weiterlaufender Foerderkette

Info

Publication number
DE1935431A1
DE1935431A1 DE19691935431 DE1935431A DE1935431A1 DE 1935431 A1 DE1935431 A1 DE 1935431A1 DE 19691935431 DE19691935431 DE 19691935431 DE 1935431 A DE1935431 A DE 1935431A DE 1935431 A1 DE1935431 A1 DE 1935431A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
conveyor
load carrier
carrier
storing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691935431
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAUTZEN FOEDERANLAGEN
Original Assignee
BAUTZEN FOEDERANLAGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAUTZEN FOEDERANLAGEN filed Critical BAUTZEN FOEDERANLAGEN
Publication of DE1935431A1 publication Critical patent/DE1935431A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B10/00Power and free systems
    • B61B10/02Power and free systems with suspended vehicles
    • B61B10/025Coupling and uncoupling means between power track abd vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)

Description

  • "Vor@ic@@@n zum sel@sttiti@en Annalten, Spei@@@rn und Wi@@@ra@si@@en der Lastträ@er ein@s Kreisförderers bei eiterlau@en@er Fö@@er@@tte" Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung an den Laufwerken der Lastenträger zum selbsttätigen Anhalten, Speichern und Wiederabsiehen der Lastenträger an bestimmten Stoppstellen bei @eiterlaufendem Schleppketten-Kreisförderer, insbesondere beim Zufähren und Durchfahren von Farbgebun sanla@en, wobei der Mitneimer des Lastenträgers sich von dem Schiebenocken der Schleppkette löst bsw. der Schiebenocken den Mitnehmer des Lastenträgers faßt und den Lastenträger weiter befördert.
  • Es sind Schiebenocken als Mitnehmer für Schleppketten sowie auch Vorrichtungen zum Ein- und Ausklinken dieser Mitnehmer bekannt, wobei zwischen Schleppkette und Lastenträger bzw. dessen Laufwerken Kupplungsorgane verschiedener Art angeordnet sind, die dann über Gelenkhebelmechanismen wirken.
  • Letztere sind teils an den Ketten, teils an den Laufwerken der Lastenträger angebracht.
  • Die vorgenannten verschiedenen Ausführungen sind durch ihre Aufwendigkeit sehr kostspielig und durch die Kompliziertheit auch sehr störanfällig, so daß trotz des hohen Kostenaufwandes nicht für lange, einwandfreie Lauf zeit garantiert werden kann und in kürzester Zeit mit Reparaturen gerechnet erden muß.
  • Zweck der Erfindung ist es, eine einfache, stabile Vorrichtung an den Laufwerken zu schaffen, die es ermöglicht, die Lastenträger an bestimmten Stellen selbsttätig von der Förderkette zu lösen, sie hintereinander aufzureihen und bei Freigabe der Stoppstelle die Lastenträger nacheinander weiterzutransportieren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, durch @ntsprechence Aus@@steltung der beiden Lau@werke und durch ehtspr@chende A@sgestaltung der Stoppstellon ein beliebiges Anstauen der Lastenträ@er bzw. des Förder@utes sowie das Abziehen derseloen zu @ewi,.rleisten.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist nach der Erfindung vorgesehen, daß die Schiebenocken fest in der über der Lastbehn laufenden Kreisförderer-Schleppkette angebracht sind und d bei jeder, Lastenträger das erste Laufwerk, in Laufrichtung gesehen, mit einem zweiarmigen Hebel mit fester Drehachse versehen, an dem vorn eine Auf laufrolle und am hinteren Ende ein Ansc½la. als Mitnehmer für die Schiebenocken der Schleppförderkette angebracht sowie das zweite Laufwerk hinten mit einer Auflaufplatte ausgestattet ist, auf die, die Auflaufrolle des nachfolgenden Lastenträgers bzw. dessen ersten Laufwerkes auflaufen und damit den Lastenträger vom Schiebenocken der Schleppförderkette lösen kann. Je nach den baulichen Verhältnissen und dem Verwendungszweck der Anlage können an den Stoppstellen Ausfahrtsweichen und elektro-pneumatische Verriegelungen angehracht werden, durch die man die Lastenträger anhält und speichert. Die Verriegelung ist in diesem Falle so auszulegen, daE der Riegel mit einem Auflaufblech, wie das zweite Laufvjerk der Lastentrager, versehen wird, damit die Auflaufrolle des ersten Lastenträgers auf diese auflaufen, um den Lastenträger von der Kette zu lösen und die nachfolgenden Lastenträger anstauen lassen kann. Nach Lösung der Verriegelung fällt die Auflaufrolle des Schalthebels des ersten Laufwerkes durch die Schwerkraftwirkung ab, wodurch der Mitnehmer hoch kommt, so daß er von dem Schiebenocken der Schleppför @erkette erfaßt wird and damit der erste Lastenträger und die übri@en an@est@@ten Lastenträger nacheinamder we transportiert wereen.
  • Soll die Anla@e als @@@ringeranla@e z. B. für eine Farbgebungsaula@e @ienen, we auch ein Kr@isförd@rer läuft, kann man bei der Lastbahn der Zubringeranlage, die man etwas höher anbrin@t, wie die des Kreisförierers der Farbgebung, eine Strecke unter 3° schräg legeu und anschli@@end eine Finfahrtsweiche, von der eine elektropneun@tische Verrie@elun@ eingebaut ist, anbrin@en. Der ankommende Lastentrüger löst bei Befahren der sc@räg abfallenden Last@dahn von der Schle@ firder@@tte, da die planweiterlaufenden Schiebenocken den Mitnehmer verlieren und wird @urz vor der Einfahrtsweiche durch die elektropneumatische Verriegelung aurgehalten. Die nachfol@enden Lastenträger werden durch Auffahren auf den @er@er fahrenden gestoppt. Nach erfolgter Entri@gelung läuft der erste Lastenträger durch die schräge Laufbahn bedingt selbsttätig über die Weiche in die Lastbahn der Farbgebung, wo er von den Schiebenocken dieser Schleppförderkette mitgenommen wird. Von übrigen vor der Weiche gespeicherten Lastenträgern wird einer nach dem anderen durch die Schiebenocken des Zubringerförderers in die Einfahrtsweiche geschoben und daselbst von dem nächsten Förderer mit@enommen.
  • Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen: Fig. 1 Ansicht einer geradegeführten Führungs- und Lastbahn Fig. 2 Ansicht einer geradegeführten Führungs- und einer abfallenden Lastbahn.
  • Wic aus Fig. 1 zu ersehen ist, läuft in der Führungsbahn 1 eine Schleppförderkette 2, an der in bestimmten Abständen die Schiebenocken 3 fest angebracht sind, die die Lastenträger 49 die von den Laufwerken 5 und 6 getragen werden und auf der Lastbahn 7 laufen, fortbewegen. Die Laufworke 5, 6 sind mit je vier Laufrollen 8 und zwei Führungsrollen 9 sowie einem beweglichen Zugstab 10 ausgerüstet, an dem am Schäkel 11 die Lasttraverse 12 befestigt ist. Die Laufwerke 5 sind nit einem exzentrisch gelagerten Schalthebel 13 mit feststehender Drehachse 14 versehen, wobei der Schalthobel 13 einerseits mit einer Auflaufrolle 15 und andererseits mit einem Anschlag als Mitnehmer 16 ausgerüstet ist. Dagegen sind die Laufwerke 6 mit je zwei Aufhängewinkeln 17 für den Kennzeichenträger 19 und einer auflaufplatte 20 versehen.
  • Aus Fig, 2 ist eine gerade Führungsbahn 1 und von der darunter liegenden Lastbahn 7 eine abfallende Strecke mit der elektropneumatischen Verriegelung 21 zu ersehen. Die Lastbahn 7 führt nach der Verriegelung über eine Einfahrtsweiche in die Lastbahn des nächsten Kreisförderers, dessen Lastbahn wiederum durch hus-und Einfahrtsweichen sich mit der Lastbahn der Zubringer- oder anderer Lastbahnen verbinden läßt.
  • Bezusszeichen zur Patentanmeldung "Vorrichtung zum selbstt@tigen Anhalten, Speichern und Wiederabzichen der Lastenträger eines Kreisförderers bei weiterlaufender Kette" Erfinder: Ing. Dietmar Ziegler 1. Führungsbahn des Kreis-Schleppkettenförderers 2 Schleppkette 3 Schiebenocken 4 Lastenträger 5 vorderes Laufwerk 6 hinteres Laufwerk 7 Lastbahn 8 Laufrollen 9 Führungsrollen 10 Zugstab 11 Schäkel 12 Lasttraverse 13 Schalthebel 14 Drehachse 15 Auflaufrolle 16 Mitnehmer 17 Aufhängewinkel 18 Kennzeichenträger 19 Aussteifung 20 Auflaufplatte 21 Elektropneumatische Verriegelung

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r u c h : 1. Vorrichtung an den Laufwerken der Lastenträ@er zum selbsttätigen Anhalten, Speich@rn und Wi@@erabzi@@en der Lastenträger an bestimmten Stoppstellen bei weiterlaufendem Schleppketten-Kreisförderer, insb son@ere beim Zuführen und Durchfahren von Farbgebun@sa@la@@@, dadurch gekennzeichnet, da@ bei jedem Lastentr@@er (4) das erste Laufwerk (5) mit einem zweiar@i@en, @@zentrisch gela@erten Schalthebel (13) mit fester Drehachse (14), an dem vorn eine Auflaufrolle (15) und am @interen Ende einen Anschlag als Mitnehmer (16) für den Schiebenocken (3) der Schleppförderkette (2) angebaut, sogie daß das zweite Lauf@erk (6) hinten mit einer Auflaufplatte (20) ausgestattet ist.
    L e e r s e i t e
DE19691935431 1968-07-17 1969-07-12 Vorrichtung zum selbsttaetigen Anhalten,Speichern und Wiederabziehen der Lasttraeger eines Kreisfoerderers bei weiterlaufender Foerderkette Pending DE1935431A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD13351268 1968-07-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1935431A1 true DE1935431A1 (de) 1970-04-09

Family

ID=5480172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691935431 Pending DE1935431A1 (de) 1968-07-17 1969-07-12 Vorrichtung zum selbsttaetigen Anhalten,Speichern und Wiederabziehen der Lasttraeger eines Kreisfoerderers bei weiterlaufender Foerderkette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1935431A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0125455A1 (de) * 1983-05-13 1984-11-21 Dürkoppwerke Gmbh Stau-Hängeförderer mit einem in der Horizontalebene umlaufenden, endlosen Führungsband
EP3009322A1 (de) * 2014-08-15 2016-04-20 Eisenmann SE Transporteinrichtung mit mehreren wagen und transportsystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0125455A1 (de) * 1983-05-13 1984-11-21 Dürkoppwerke Gmbh Stau-Hängeförderer mit einem in der Horizontalebene umlaufenden, endlosen Führungsband
US4598812A (en) * 1983-05-13 1986-07-08 Durkoppwerke Gmbh Conveyer for suspended articles, e.g. garments
EP3009322A1 (de) * 2014-08-15 2016-04-20 Eisenmann SE Transporteinrichtung mit mehreren wagen und transportsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0416337B1 (de) Speicherförderer
EP0581728B1 (de) Wagen eines Förderers für Stückgüter
EP1810868A1 (de) Fördersystem
DE2130783B2 (de) Kreisförderer
DE4244152C1 (de) Hängeförderanlage mit einer Ausschiebevorrichtung mit Überlastfunktion
DE2303425C3 (de) Hängebahnanlage mit Transporteinheiten
DE2032776C3 (de) Schleppkettenkreisförderanlage
DE1935431A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Anhalten,Speichern und Wiederabziehen der Lasttraeger eines Kreisfoerderers bei weiterlaufender Foerderkette
EP0380930B1 (de) Hängefördersystem
DE19532641C2 (de) Ziehvorrichtung für Behälter mit Ziehnuten, insbesondere für die Anordnung auf dem Hubtisch eines Regalbediengerätes
DE2365206C2 (de) Schleppketten-Förderanlage
DE19943141A1 (de) Abzweigstation für eine Hängefördereinrichtung
DE4001300A1 (de) Anlage mit einer anzahl von in parallelen reihen angeordneten lager- oder transportstrassen
DE3710247C1 (de) Vorrichtung zum Foerdern und Speichern von Gegenstaenden
EP0734976A1 (de) Leichtgutfördereinrichtung
DE3204729C2 (de) Hilfsanschlag für einen Lastträger eines Schleppkreisförderers
DE3132000C2 (de)
DE3910268A1 (de) Hochleistungshaengefoerderer
DE2038472A1 (de) Schienenanlage mit sich kreuzenden Schienen
DE650005C (de) Vorrichtung zum Sortieren von Gegenstaenden nach Gewicht
DE1296098B (de) Einrichtung an Schleppkreisfoerderern
DE361305C (de) Anlage zur Entleerung ungetrennter Zuege
DE4016976C1 (de)
DE1481331A1 (de) Foerderanlage
DE284754C (de)