DE1935402B2 - Cholecystokinin-aktive Peptide und ihre Verwendung als Diagnosehilfsmittel - Google Patents

Cholecystokinin-aktive Peptide und ihre Verwendung als Diagnosehilfsmittel

Info

Publication number
DE1935402B2
DE1935402B2 DE1935402A DE1935402A DE1935402B2 DE 1935402 B2 DE1935402 B2 DE 1935402B2 DE 1935402 A DE1935402 A DE 1935402A DE 1935402 A DE1935402 A DE 1935402A DE 1935402 B2 DE1935402 B2 DE 1935402B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aspartyl
methionyl
solution
asp
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1935402A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1935402C3 (de
DE1935402A1 (de
Inventor
Miguel A. Ondetti
Josip Pluscec
John T. Middlesex Sheehan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ER Squibb and Sons LLC
Original Assignee
ER Squibb and Sons LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ER Squibb and Sons LLC filed Critical ER Squibb and Sons LLC
Publication of DE1935402A1 publication Critical patent/DE1935402A1/de
Publication of DE1935402B2 publication Critical patent/DE1935402B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1935402C3 publication Critical patent/DE1935402C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/575Hormones
    • C07K14/595Gastrins; Cholecystokinins [CCK]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

S'-Sulfonyl-L-tyrosyl-,
L-Aspartyl-3'-sulfony]-L-tyrosyl·. L-Arginyl-L-aspartyl-3'-suIfonyl-L-tyrosyl-. L-Aspartyl-L-arginyl-L-aspartyl-3'-sulfonyl-
L-tyrosyl-.
geschütztes L-Seryl-L-aspartyl-L-arginyl-
L-aspart\i-3'-sii!fnnyl-L-tyrosyl-, L-Seryi-L-aspartyi-L-arginyl-L-aspartyl-
3'-sulfonyl-L-tvTOsyl-,
geschütztes Isoleucyl-L-seryl-L-aspartyl-
L-arginyI-L-aspartyl-3'-sulfonyI-L-tyrosyl-
oder
Isoleucyl-L-'cryi-L-aspartyl-L-ar.Liinyl-L-aspartyl^V-sulfonyl-i.-tyrosyk
2. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1 als Diagnosehilfsmittel.
Die Erfindung betrifft neue Peptidamide der allgemeinen Formel
R —Met —Gly—Try —Met—Asp —Phe—NiH2
und ihre pharmakologisch verträglichen Salze, in der R den i.-Aspartyl-3'-sulfonyl-L-i:yrosyl-, L-Aspartylt. - arginyl - L - aspartyl - 3' - sulfonyl -1. - tyrosyl- oder L-i'soleucvl-L-seryl-L-aspartyl-L-arginvl-L-asparty 3'-sulfonyl-L-tyrosylrest darstellt und die aufgt rührten Peptidteile Aminosäurereste sind.
Beispiele für geeignete Salze sind Hydrochloridi Hydrobromide, Acetate, Fluoracetate, ζ. B. das Tn fluoracetat. Chloracetate, ζ. B. das Dichloraceta sowie Ammoniumsalze, z. B. des Dicyclohexylamin?
des Triäthylamins, des Morpholins oder Pyridine sowie Alkali- und Erdalkalisalze, wie des Ns'.riumi
ίο des Kaliums, des Calciums oder des Bariums.
Die Petidamide der Erfindung enthalten die Amino
säurereste der Aminosäuren L-lsoleucin (He). L-Serii (Ser), L-Arginin (Arg), L-Tyrosin (Tyr). L-Asparavm säure (Asp), L-Methionin (Met), Glycin (GIy). i_-Tr\ptophan (Trp) und L-Phenylalanin iPhe).
Die Peptidamide der Erfindung besitzen Cholccystokinin-Aktivität. d. h., sie haben die Fähigkeit, die Gallenblase zur Kontraktion anzuregen. Deshalb können sie als diagnostische Hilfsmittel bei Rontgcn-Untersuchungen der Gallenblase in gleicher Weise wie Cholecystokinin verwendet werden. Für diese Zwecke können sie Tieren, z. B. Katzen oder Hunden, in Einzeldosen von etwa 0,008 bis 0.012 mg kg Körpergewicht intravenös oder subkutan verabreicht werden.
Für diesen Zweck können sie parenteral durch
Vereinigen der geeigneten Dosis der Verbindung mil
einem Träger unter Bildung von injizierbaren Mitleiii
nach der normalen pharmazeutischen Gewohnheit verabreicht werden.
Die Peptidamide der Erfindung lassen sich nach folgendem Reaktionsschema herstellen, in dem B Benzyl ist. die geeigneten Aminosäureresle wie oben angegeben abgekürzt sind und X und Y die unten angegebene Bedeutung haben.
B.
X-Ser
" i
X-Ser-NHNH-Y iX)
B.
Scr-N HNH-Y i.XI)
OB.
X-Asp-Tyr-NHNH-Y O. OB.
Met-Gly-Trp-Mel-Asp-Phe-NH-
»X-ASp-TVr-NHNH2 |V)
γ I
X-Ilcu-Scr-NHNH-Y (XII)
X-Arg-Asp-Tyr-NIINK-Y (I) NO, OB:
Arg-Asp-Tyr-NHNH-Y (II) OB.. NO2 OB.. I X-Asp-Arg-Asp-Tyr-NHNH-Y Uli)
X-Asp-Tyr-Met-Gly-Trp-Mcl-Asp-Phe-NIi, (VIl \
I " I
Asp-Tyr-Met-Gly-Trp-Mct-Asp-Phe-NH., (VIII) ,
X-Ileu-Ser-NHNH, (XIII) X-Asp-Arg-Asp-Tyr-NHNH, (IV
X-Asp-Arg-Asp-Tyr-Mel-Gly-Trp-Mcl-Asp-Phe-NH, (VII)
SOjH*)
1 +
Asp-Arp-Asp-Tyr-Met-Gly-Trp-Mct-Asp-I'he-NH, (IXl
SO1H*) j
Xlleu-Sei-Asp-Arg-Asp-Tyr-Vlct-Cily-Trp-Mcl-A.sp-I'hc-Nllj (XIV)
SO, H* I j
Hcu-Scr-Asp-Arg-Asp-Tyr-Vfcl-Gly-Trp-Mct-A'ip-I'he-NH, (XV)
"-Ό.Η
Zwei der Ausgangsverbindungen, nämlich lcrl-Bul>K'\> carbon} 1- O- benzyl -ι. -serin und lert.-Butviox\ c;i rbonyl -,; - benzyl - L - asparty 1 -1. - tyrosin - benzyloxycarbonyl-hydrazid. sind bekannt. Zur Herstellung der Ausgangsverbindung l - Methionyl - glycyl-L - tryptophyl - L - methionyl - L - asparty 1 - l - phenylalanin-amid setzt man Glycyl-L-tryptophyl-L-niethioiiv! - L - asparty! -1. - phenylalanin - amid- trifluoracei:n mit ten. - Butylox\carbon\l - L - methionyl-2.4.5 trichlorphenylester um. Zur Bildung der PoIypepiiie mit den in obenstehendem Reaktionsschema angegebenen Peptidsequenzen bedient mm sich bekaii'üer Verknüpfungsmelhoden der Peplidsynthcse. Zuerst werden Teilsequenzen gebildet indem man die Aminosäuren einzeln aneinander kondensiert und dar.!; die erhaltenen Peptide miteinander zum geiviir sehten Polypeptid verknüpft.
; Mie andere Möglichkeit zur Herstellung dei Pcpti.imide der Erfindung ist die schrittweise Addition do«" einzelnen Aminosäuren an ! - Methionyl-glycyi-L -' i"\ ptophyl - L - methionyl - l - aspartyl -1. - phenyl- «!,[!•m-amid.
■ ilche Additionen werden durchgerührt, indem man j ύ die zu addierende Aminosäure an der Amino-J." :inpe /.. B. durch Überführung in das entsprechende t. ■■ - Hulyloxyearbomi - Derivat schützt, die Carbv-v!gruppe z.B. durch Cberführung in den ent- i\ sehenden Nitrophenylester aktiviert und den aktiven Ester mit einer anderen Aminosäure oder einem 1 piid umsetzt.
Ah für das vorstehend geschilderte Verfahren gefi;Miete Aktivierungsgruppen können alle Gruppen genannt werden, die die Säuregruppe reaktiver machen. / B gemischte Anhydride (vvas normalerweise die Acylierung eines Amins mit gemischten Anhydriden. /- B. einer Acylaminosäure mit Isovalcriansäure. einiihließt). Azide. Säurechloride, Reaktionsprodukte mit Carbodiimides reaktive N-Acylverbindungcn. < )-Acylhydro\ylaminderivate und aktive Ester.. ζ B. Aik\ lest or mit elcklronunanzichenden ι negativen) Su b- ».liiucnlen Vinylcsler. Enolcster. Phenylcstcr. HaIojjo:;phcny !ester. Thiophenylester. Nitrophenylester. ?:.-i- ninitrophenylcster und Nitrophenyllhiolester.
/;ir Bildung der Peptidsequenzen nach dem vorstehend geschilderten Verfahren können als Hulroxylseluu/gruppc die Benzyl-, ten.-Butyl- oder Tctrahyclvopyranylgruppe verwendet werden. Zum Schutz dor Carboxylgruppe eignen sich die Methyl-. Äthyl-. lc: I -Butyl- oder Benzylgruppe. Die Guanidinogruppe kann durch die Nitro-, Tosyl- oder p-Nilrobenzylowcarbonylgruppe oder durch Protonierung ge-SLiuit/t werden. Als Aminosehutzgruppe (X und Y in den oben angeführten Formeln) eignen sich die Benzyloxycarbonyl-.tert.-ßulyloxj carbonyl-. Trilluoracetyl- oder o-Nilrophenylsulfenylgruppe: letztere darf allerdings nicht zusammen mit der tcrl.-BuIyI- #*yearbonylgruppe verwendet werden.
An dieser Stelle sei noch darauf hingewiesen, daß £e obenerwähnten Schutzgruppen X und Y ver-■diieden sein müssen, da X zur Addition der nächsten Aminosäure in der Sequenz selektiv entfernt werden »Hiß.
Verschiedene Verfahren zur Entfernung der Schulz-
Euppen X und Y von den Peptiden vorliegender findung sind bekannt. Da jedoch eine selektive tntfernung von X notwendig ist. hängt das ausgekühlte Verfahren von der verwendeten Schutzgruppe •b. /um Beispiel kann die tcrt.-Butyloxycarbonylgruppe durch Behandlung mil Säure, z. B. Trifluoressigsäure, entfernt werden. Zur Entfernung der Benzyloxycarbonylgruppe eignet sich die Hydrogenolyse, z. B. in Gegenwart von Palladium-auf-Aktivkohle. Die Trifluoracetylgruppe kann durch Behandlung mit einem nucleophilen Agens, z. B. Hydrazin in Methanol, Natriumhydroxyd in Methanol oder einem Alkoxyd, wie Natriummethvlat oder Natriumäthylat, entfernt werden. Zur Entfernung der o-Nitrophenylsulfenylgruppe eignet sich die Behandlung mit verdünnter Säure, z. B. einer Halogenwasserstoffsäure, wie Bromwasserstoff- oder Chlorwasserstoffsäure, in Lösungsmitteln, wie Äthylacetat. Äther, anderen Alkylestern oder Alkyiäthern. oder die Behandlung mit einem schwefelhaltigen, nucleophilen Agens, z. B. Nairiumthiophenolat oder -nitrothiophenolat. Durch diese Verfahren erreicht man eine selektive Abspaltung der Schutzgruppen X. Zur Bildung des geschützten Peptidhydrazid-Zwischenproduktes entfernt man selektiv die Gruppe Y. wobei man sich je nach der Schutzgruppe eines der oben angeführten Verfahren bedient.
Die Hydroxyl-, Carboxyl- und Guanidinoschutzgruppen werden durch bekannte Reaktionen, wie Hydrogenolyse. Behandlung mit Säuren, z. B. Chlorwasserstoffsäure. Bromwasserstoffsäure oder Trifluoressigsäure. durch Behandlung mit Alkali, z. B. Natrium- oder Kaliumhydroxyd oder durch Behandlung mit Natrium in flüssigem Ammoniak, entfernt.
Zur Sulfurierung der einen Tyrosinrest enthaltenden Peptidamide der Erfindung behandeil man das Peptid in der Kälte mit konzentrierter Schwefelsäure. Man führt die Reaktion etwa 24 bis 72 Stunden bei Temperaturen unterhalb von 20 C. vorzugsweise unter OC. durch.
In den nachstehenden Beispielen wird die Erfindung weiter erläutert.
Beispiel 1
L-Methionyl-glycyl-L-tryptophyl-i.-rncthionyl-L-aspartyl-i -phcnylalanin-amid
A. tert.-Butyloxycarbonyl-i.-mcthioml-glycyl-
1 -iryptophyl-i -mcthionyl-i.-aspartyl-i.-phcnyialanin-
amid
3,8 g Glycyl-i.-tryptophyl-i -methionyl-L-aspartyl-L-phenylalanin-amid-lrifluoracctal weiden in einem Gemisch aus 45 ml Dimethylformamid und 1.4 ml Triäthylamin gelöst. Dann werden 2.5 g tert.-Butyloxycarbonyl - t. - methionin - 2.4,5 - trichlorphenylester zugegeben. Nach dreistündigem Rühren bei Raumtemperatur wird das Reaktionsgemisch mit Älhylacetat verdünnt. Der Niederschlag wird abfiltriert, mit Äthylacetat und Äther gewaschen und getrocknet Ausbeute: 3,4 g; F. 180 bis 182C.
B. 3,1 g geschütztes Hexapeptid aus A werden in 20 ml kalter Trilluoressigsäuie gelöst. Die Lösung wird 25 Minuten bei Raumtemperatur unter Sticksloffatmosphärc gehalten. Durch Zugabe von 250 ml Äther wird das Trifluoracelat gefällt. Der Niederschlag wird abfiltriert, mit Äther gewaschen und getrocknet.
Beispiel 2
tert.-Butyloxycarb(inylnitro-i.-arginyl-//-bcnzyli.-aspartyl-L-tyrosin-benzyloxycarbonylhydrazid (I)
1.25 g 1. - Acparlyl ■ 1 - tyrosin - benzyloxycarbonylhvdrazid - trifluoracctat werden in 5 ml Dimethyl-
formamid gelöst. Die Lösung wird in einem Eisbad gekühlt. 0,2SmI Triäthylamin und 915 mg tert.-Butyloxycarbonylnitro - L - arginin - N - hydroxysuccinimid-ester werden zubegeben. Das Reaktionsf.emisch wird bei Raumtemperatur gehalten, und nach s 2, 3 und 6 Stunden werden nochmals jeweils 83 mg aktiver Ester zugegeben. Nach einer Gesamtreaktionszeit von 24 Stunden werden 200 ml Äthylacetat zugegeben, und die Lösung wird mit 20%iger wäßriger Citronensäure und mit Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen über MgSO4 wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand aus Äthylacelat Äther kristallisiert. Ausbeute: 1.31 g.
B e i s ρ i e I 3
Nitro-L-arginyl-/i-benzyl-L-aspartyl-L-tyrosinbenzyloxycarbonylhydrazid-trifluoracelal (JJ)
1,11 g J werden in 7 ml Trifluoressigsäure gelöst. Die Lösung wird 15 Minuten bei Raumtemperatur gehalten. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird in Äther aufgeschlämmt. Ausbeute: 1,04 g.
B e i s ρ i e 1 4
tert.-Butyloxycarbonyl-fi-benzyl-L-aspartyl-nilroi.-arginyl-/<-benzyI-L-aspartyl-L-tyrosin-biii/yloxy-
carbonyl-hvdrazid (III)
Zu einer eiskalten Lösung von 1,04 g II in 5 ml Dimethylformamid werden 0.17 ml Triäthylamin und anschließend 650 mg tert.-Butvloxycarbonyl-/<-benzvl-L-asparaginsäure-p-nitrophcnylester gegeben. Nach dreistündigem Stehen bei Raumtemperatur wird das Gemisch mit 100 ml Äthylacetat verdünnt. Die Lösung wird mil 20%iger wäßriger Citronensäure und mit Wasser gewaschen. Nach Trocknen über MgSO4 wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird in einem Gemisch aus Äthylacetat und Hexan aufueschlämmt. Ausbeute: 1.08 g.
Beispiel 5
lert.-Biityloxycaibotnl-L-aspartyl-i.-arginyli.-aspartyl-i -lyrosin-hydrazid (IV)
45
Line Lösung von 900 mg III in einem Gemisch aus Methanol, Essigsäure und Wasser (2:1:1) wird 24 Stunden über 150 mg 10%iger Pallaäium-aiif-Akliv- ,0 kohle hydriert. Der Katalysator wird abfiltricrl und das Filtrat 7ur Trockne eingedampft. Der Rückstand Wird mit Äthanol behandelt und abfiltriert. Ausbeule: 402 mg.
55 Beispiel (1
lert.-Buty lo\ycarbony!-i.-asparlyl-i.-tyrosinhydra/id (V)
Eine Lösung von 5 g lerl. - Butyloxycarbonyl-,;-benzyl -1. - asparty! -1 - tyrosin - ben/yloxycarbonylhydrazid in einem Gemisch aus Methanol. Essigsäure und Wasser (2:1:1) wird 4',, Stunden über 800 mg lOVoiger Palladium - auf- Aktivkohle hydriert. Der Katalysator wird abiiltricrt und das Filtrat unter f,5 vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird in Allylacetat aufgeschlämml. Ausbeute: 3.1 g.
Beispiel 7
tert.-Butyloxycarbonyl-L-aspariyl-L-iyrosyl-L-methionyl-glycyl-L-tryptophyl-i.-methionyl-
L-aspartvl-L-phenylalanin-amid (Vi)
Zu einer Lösung von 100mg V in 4 ml Dimethylformamid werden 0,12 ml konzentrierte Salzsäure gegeben. Die Lösung wird in einem Troekeneis-Acetonbad auf —20"C gekühlt. Man läßt die Temperatur des Kühlbades auf -15'C steigen und gibt 0J25mI 14%ige wäßrige Natriumnitritlösung /u. Nach 5 Minuten senkt man die Temperatur de^ Bades auf -25 C und gibt 0,26 ml N-Äthylpiperidin und anschließend eine Lösung von 180 mg L-Methionylglycyl -1. - tryplophyl - L - methionyl - L - aspartyli- - phenylalanin - amidtrifluoracetat in 1 ml Dimethylformamid zu. Das Reaktionsgemisch wird bei 5 C stehengelassen. Nach 24 Stunden wird eine weitere, aus 40 mg V gewonnene Menge tert.-Butyloxycarbonyl -1. - asparty 1 -1. - tyrosin - azid zugegeben. Nach weiterem 24stündigem Stehen bei 5 C wild das Reaktionsgemisch in 30 ml l%ige Essigsäure gegossen. Der Niederschlag wird getrocknet. Ausbeute: 200 mg.
Beispiel 8
tcrt.-Butyloxycarbonyl-L-aspartyl-i -arginyl-1 -aspartyl-i.-iyrosyl-L-methionyl-glycyl-
L-tryptophyl-L-methionyl-i.-aspartyl-L-phenyl-
alanin-amid (VII)
Zu einer Lösung von 170 mg IV in 1,2 ml Dimethylformamid werden 0,12 ml konzentrierte Salzsäure gegeben. Die Lösung wird in einem Trockeneis-Acetonbad auf -20 C gekühlt. Man läßt die Temperatur des Bades auf — 15P C steigen und gibt 0.125 ml einer I4"oigen wäßrigen Natriumnitritlösungzu. Nach 5 Minuten senkt man die Temperatur des Bades auf -25'C und gibt 0,26 mi N-Äthylpipcridin und anschließend eine Lösung von 180 mg i.-Mcthionylglycyl-i -iryptophyl-i.-mcthionyl-L-aspartyl-i.-phcnylalanin-amid in 1 ml Dimethylformamid zu. Das Reaktionsgemisch wird 24 Stunden bei 5 C stehengelassen. Anschließend wird eine weitere, aus 6<S mg IV gewonnene Menge Tetrapeptid-azid zugegeben. Nach 24 Stunden wird das Reaktionsgemisch in 30 ml Wasser gegossen. Der Niederschlag wird abfiltricrl und getrocknet. Ausbeute: 250 mg.
Beispiel 9
A. 3'-Su!fonyl-i.-tyrosyI-i.-methiony!-glycyli.-lryptophyl-i -methionyl-i -aspartyl-i -phcnyl-
alanin-amid
Man löst 100 mg 1-Tyrosyl-i.-methionyl-glycyl-1 - tryplophyl -1. - methionyl -1. - aspartyl -1. - phenylalanin-amid in 6 ml in einem Trockcneis-Acetonbad auf -20'C vorgekühlter Schwefelsäure. Man läßt die Lösung 72 Stunden bei -20 C stehen und gießt sie in 250 ml kalten Äther. Der Niederschlag wird abfiltriert, mit kaltem Äther gewaschen und getrocknet. Ausbeute: 92 mg. Man kann dieses Produkt mittels lonenauslauschchromatografic an DEAI-Sephadcx ((NH4I2CO,-Puffer) oder mittels Gegenstromverteilung (System n-Butanol. Pyridin. Essigsäure. W;issorl ri»inii>r>n
ι rc
is-
B. L-Aspartyl-3'-sulfonyl-iMyiOsyl-i -methionyl-
glycyl-i.-tryplophyl-i.-melhionyl-i.-aspartyl-
i.-phenylalanin-amid (VIII)
Wenn man nach der Vorschrift des Beispiels 9A arbeitet, jedoch i.-Aspartyl-i.-tyrosyl-i -melhionylglycyl-i.-tryptophyl-i.-methionyl-i.-aspartyl-i.-phenylalanin-amid an Stelle von ι -Tyrosyl-i -methionylglycyl-i.-tryptophyl-i.-methionyl-[ -aspartyl-i -phenylalanin-amid verwendet, so erhalt man die Titclvcrbindung.
["]» — 33,0 (c = 1,1; 1 n-NH3);quantitative Aminosäureanalyse: nach Säurchydrolyse Asp 2.00; GIy 1.05; Met 2,00; Tyr0,75; Phe 1.04; nach enzymalischcr Hydrolyse Asp 2,00: GIy 1.04; Met 2.00: PhcO.95; UV-Spektrum (0,In-NaOH): (E 12 700). 279 nm (E 6300), 306 nm (E 4939).
Beispiel 10
i.-Aspartyl-i.-arginyl-i.-asparlyW-sulfonyl-
i.-tyrosyi-i.-methionyl-glycyl-L-tryptophyl-
i.-mcthionyl-i.-aspartyl-i.-phenylalanin-amid (IX)
Wenn man nach der Vorschrift des Beispiels 9A arbeitet, jedoch ι -Asparlyl-i -arginyl-i -aspartyli. - tyrosyl -1 - methionyl - glycy 1 -1. - tryptophyi -1 - methionyl-i -asparlyl-i--phenylalanin-amid an Stelle von ι. -Tyrosyl -ι -methionyl-glycyl-i -tryptophyll.-methionyl-ι -aspartyl-1 -phenylalanin -amid verwendet, so erhalt man 85 mg der Titelverbindung.
[„]·," _ 43.5 (c = 1.08; 1 n-NH,); quantitative Aminosäureanalyse: Säurehydrolyse Asp 3,00; GIy 1.00; Met 1 96; Tyr 0.72; Phe 0.99; Arg 0.97. UV-Spektrum (0! n-NaOH): 248 ηm (E 10400). 281 nm (E 49(W). 288 nm (E 4760). 308 nm (E 3380).
Beispiel 11
tert.-Butyloxycarbonyl-O-bcnzyl-i -scrinbenzyloxycarbonyl-hydrazid (X)
Eine Lösung von 3 g tert. - Butyloxycarbonyl-O - benzyl -1-- serin und 1.7 g Benzyloxycarbonylhydrazin in 20 ml Methylenchlorid wird in einem Eis-Wasserbad gekühlt. 2.06 g Dicyclohexylcarbodiitnid werden zugegeben, und das Gemisch wird 2 Stunden im Kühtbad und 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Der gebildete Niederschlag wird abfiltriert, und das Filtral wird mit 20%iger wäßriger Citronensäure. Wasser, gesättigter Natriumhydrogcncarbonatlösung und Wasser gewaschen. Nach Trocknen über MgSO4 wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Man erhält 4.3 g öliges Produkt.
Beispiel 12
O-Benzyl-L-serin-benzyloxycarbonylhydrazidtrifluoracetat (Xl)
Eine Lösung von 4.3 g X in 20 ml Trifluoressigsäure wird 15 Minuten bei Raumtemperatur gehalten. Die Trifluoressigsäure wird unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand aus Äther Hexan kristallisiert. Ausbeute: 3.9 g.
Beispiel 13
tert.-Bulyloxycarbonyl-i.-isoleucyl-O-benzyli.-scrin-benzyloxycarbonylhydrazid (XIl)
Zu einer eiskalten Lösung von 4.5 g Xl in 20 ml Dimethylformamid werden 1,4 ml Triälhylamin und anschließend 4,18 g terl. - Butyloxycarbonyl -1 - isoleucin - N - hydroxysuccinimid - ester gegeben. Das Reaktionsgemisch wird 6 Stunden bei Raumtemperatur gehalten und dann mit 200 ml Äthylaeeiat verdünnt. Diese Lösung wird mit 20%iger Citronensäure. Wasser, gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung und Wasser gewaschen. Nach Trocknen über MgSO4 wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand aus Äther Hexan umkristallisiert. Ausbeute: 5,2 g.
Beispiel 14
lert.-Butyloxycarbonyl-i.-isoleucyl-serinhydrazid P(IIl)
Eine Lösung von 2.8 g XII in einem Gemisch aus Methanol, Essigsäure und Wasser (2:1:1) wird über 280 mg Palladium-auf-Aktivkohle 6 Stunden hydriert. Der Katalysator wird abfiltriert. Das Filtrat wird zur Trockne eingedampft und der Rückstand aus Äther kristallisiert. Ausbeute: 1,5 g.
Beispiel 15
L-Isokucyl-i.-seryl-i -aspartyl-i.-arginyl-i.-asparlyl-
B'-sulfonyl-i.-tyrosyl-L-meihionyl-glycyl-
L-tryptophyl-L-methionyl-L-aspartyl-i.-phcnyl-
alanin-amid (XV)
Zu einer in einem Trockeneis-Acetonbad auf — 20 C gekühken Lösung von 340 mg tert. - Butyloxycarbonyl - L - isoleucyl -1. - serin - hydrazid in 2 ml Dimethylformamid werden 0,48 ml konzentrierte Salzsäure gegeben. Man läßt die Jemperatur des Kühlbades auf -15 C steigen und gibt 0.50 ml 14%ige wäßrig? Natriumnitritlösung zu. Nach 5 Minuten kühlt man auf —25 C ab und gibt 0.6 ml N-Äthylpiperidin und anschließend eine Lösung von 1 g IX in 4 ml Dimethylformamid zu. Man läßt dasReaktionsgemiscri 24 Stunden bei 5°C stehen, dampft dann zur Trockene ein und löst das erhaltene tert.-Butyloxycarbonyl - dodecapeptid (XIV) in 6 ml kalter Trifluoressigsäure. Die Lösung wird 15 Minuten unier Stickstoffatmosphäre gehalten. Äther wird zugesetzt, der Niederschlag abfiltriert, mit Äther gewaschen und getrocknet. Das gewünschte Dodecapeptid-sulfonat wird mittels Ionenaustauschchromatographic an DEAE-Sephadex* isoliert. Ausbeute: 50 mg.
60 Beispiel 16
ten.-Butyloxycarbonyl-L-arginyl-L-aspartyl-L-tyrosin-hydrazid (XVI)
Eine Lösung von 300 mg I in einem Gemisch aus Methanol, Essigsäure und Wasser (2:1 :1) wird 24 Stunden über 50 mg 10%igem Palladium-auf-Aktivkohle hydriert. Der Katalysator wird abfiltrieri und das Filtrai zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird mit Äthylacetat behandelt und filtriert Ausbeute: 150 mg.
Beispiel 17
tert.-Butyloxycarbonyl-i -arginyl-i -aspartyl- ! -tyrosvl-i -melhionyl-glycyl-i-tryptophyl-
i -methion)! ι -aspartyl-i -phenylalanin-amid (XVH >
I.ine Lösung von 138 mg XVI in 1,2 ml Dimethylformamid wild mit 0.12 ml konzentrierter Salzsäure versetzt und in einem Trockeneis-Acetonbad aul 20 (.' gekühlt. Man läßt die Badtemperatur auf 15 C steigen und gibt 0.125 ml 14%ige wäßrige Natriumnilritlösung zu. Nach 5 Minuten senkt man die Temperatur des Kühlbades auf -25 C" und gibt 0.26 ml N-Athylpiperidin und anschließend eine Lösung von IKO mg ι - Methionyl-glycyl-i.-tryptophyli - melhicnyl -1. - aspartyl -1 - phenylalanin - amid in ι ml Dimeihylfoiinamid zu. Das Reaklionsgemisch wird IA Stunden bei 5 C gehalten und mit einer ■.ν,iteren Menge aus 51 mg XV gewonnenem TetrapepiidaziiJ versetzt. Nach 24 Stunden wird das Rcuklionsgemisch in .^) ml Wasser gegossen. Der Niederschlag wird abfiltriert und getrocknet. Ausbeute: 235 mi·.
Beispiel IX
: -Arg;nyl-i.-aspartyl-3'-sulfonyl-i -tyrosyl-
i -methionyi-glycyl-i.-tryptophyl-i --nethionyl-' -aspartyl-i -phenylalanin-amid (XVlII)
Wenn man nach der Vorschrift des Beispiels 9A ai bellet, jedoch 235 mg ι. - Arginyl - ι. - aspartyli -ivrnsyl-i -mcthionyl-glycyl-i.-iryptophyl-i.-melhioliyl-i -aspartyl-i -phenylalanin-amid an Stelle \on ι -1 vrosyl-i.-methionyl-glycyl-i -tryptophyl-i -mcthionyl -1 - asparlyl -1. - phenylalanin-amid einsetzt, so erhalt man das obengenannte Produkt. Ausbeute: 140 mg.
Beispiel 19
tert.-Butyloxycarbonyl-i.-servl-i -aspartyl-i.-arginyl-
i -aspartyl-3'-sulfonyl-i -tyrosyl-i -methionylglvevl-i -tryptophyl-i -methionyl-i -aspartvl-i -phenylalanin-amid (XIX)
Zu einer in einem Trockeneis-Aeetonbad auf - 20 C gekühlten Lösung von 115 nigteit.-Butyloxycarbonyli -serin-hydrazid in 1 ml Dimethylformamid werden 0.24 ml konzentrierte Salzsäure gegeben. Man läßt die Badtemperalur auf 15 C steigen und gibt 0.25 ml 14"oige wäßrige Natriumnitnllösungzu. Nach 5 Minuten senkt man die Hadtemperatur auf —25 C und gibt 0.6 ml N-Äthylpiperidin und anschließend eine Lösung von 500mg IX in 2 ml Dimethylformamid zu. Man läßt das Reaktionsgcmisch 24 Stunden bei 5 C stehen, dampft es dann zur Trockne ein. schlämmt den Rückstand mil Wasser auf. iiltriert ab und wäscht mit Äthanol. Ausbeute: 290 mn.
B e i s ρ i e ! 20
i.-Seryl-i.-aspartyl-i.-argin\i-i.-aspariyl-3'-sul'.onyli.-tyrosyl-i.-methionyl-glycyl-i.-trjptophyli.-mcihionyl-i -aspartyl-i-phenvlalanin-amid
290 mg XIX werden in 3 ml Trilluoressigsäure gelöst. Die Lösung wird bei Raumtemperatur 15 Minuten unter Stickstoffatmosphäre gehalten. 100 ml Äther werden zugegeben. Der Niederschlag wird abfiltriert, mit Äther gewaschen und getrocknet Nach Chromatographie an DEAIZ-Sephadex erhält man den gewünschten Undecapeptid-sulfat-esler. Aus beute: 200 me.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    I. Verbindungen der allgemeinen Formel
    R-L-Methionyl-glycvl-L-tryptophyl-L-rnethionyl-L-aspartyi-L-phenylaianin-amid
    und ihre pharmakologisch verträglichen Salze in der R e>ner der folgenden Reste ist:
DE1935402A 1968-07-18 1969-07-11 Cholecystokinin-aktive Peptide und ihre Verwendung als Diagnosehilfsmittel Granted DE1935402B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US74568868A 1968-07-18 1968-07-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1935402A1 DE1935402A1 (de) 1970-01-22
DE1935402B2 true DE1935402B2 (de) 1974-04-04
DE1935402C3 DE1935402C3 (de) 1974-11-07

Family

ID=24997811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1935402A Granted DE1935402B2 (de) 1968-07-18 1969-07-11 Cholecystokinin-aktive Peptide und ihre Verwendung als Diagnosehilfsmittel

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3579494A (de)
JP (1) JPS4813115B1 (de)
CA (1) CA959830A (de)
CH (1) CH513127A (de)
DE (1) DE1935402B2 (de)
FR (1) FR2013212B1 (de)
GB (1) GB1281383A (de)
HU (1) HU163786B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3705140A (en) * 1967-10-05 1972-12-05 Luigi Bernardi Peptides related to the c-terminal sequence of cck-pz and caerulein
US3839315A (en) * 1968-05-03 1974-10-01 Squibb & Sons Inc Novel peptides having cholecystokinin activity and intermediates therefor
US3892726A (en) * 1969-05-27 1975-07-01 Squibb & Sons Inc Tyrosine-O-sulfate containing peptides
BE754248R (fr) * 1969-08-01 1971-02-01 Farmaceutici Italia Polypeptides a activite
US3723406A (en) * 1969-12-23 1973-03-27 Squibb & Sons Inc Novel peptides having cholecystokinin activity and intermediates therefor
US3875137A (en) * 1973-04-20 1975-04-01 Searle & Co N-Substituted aspactyl peptide amids
USRE29324E (en) * 1973-04-20 1977-07-26 G. D. Searle & Co. N-Substituted aspartyl peptide amides
DD128973B1 (de) * 1976-11-29 1979-11-28 Hartmut Niedrich Verfahren zur herstellung von peptiden,die tyrosinsulfat enthalten
EP0049500B1 (de) * 1979-04-30 1984-02-22 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Tyrosinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Synthese von Peptiden
JPS5822474B2 (ja) * 1980-06-10 1983-05-09 天野製薬株式会社 コレシストキニン・パンクレオザイミンc端ペプチドアミドスルフエ−トエステルの製造法
US4769445A (en) * 1985-03-04 1988-09-06 Pennwalt Corporation Process for the solid phase synthesis of peptides which contain sulfated tyrosine
GB0105069D0 (en) 2001-03-01 2001-04-18 Univ Ulster The Modified peptide

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3705140A (en) * 1967-10-05 1972-12-05 Luigi Bernardi Peptides related to the c-terminal sequence of cck-pz and caerulein

Also Published As

Publication number Publication date
DE1935402C3 (de) 1974-11-07
GB1281383A (en) 1972-07-12
CA959830A (en) 1974-12-24
FR2013212A1 (de) 1970-03-27
US3579494A (en) 1971-05-18
CH513127A (fr) 1971-09-30
DE1935402A1 (de) 1970-01-22
FR2013212B1 (de) 1974-05-24
JPS4813115B1 (de) 1973-04-25
HU163786B (de) 1973-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2366379C2 (de) N&amp;uarr;&amp;alpha;&amp;uarr;-geschützte N&amp;uarr;G&amp;uarr;-Nitro-L-arginyl-L-prolin-amide
EP0610487B1 (de) Neue aminosäurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE3024256C2 (de)
DE1935402B2 (de) Cholecystokinin-aktive Peptide und ihre Verwendung als Diagnosehilfsmittel
DE2649146A1 (de) Nonapeptide
DE2714141A1 (de) Dipeptid-analoge und verfahren zu ihrer herstellung
DE2728593A1 (de) Dipeptide
DE2234797A1 (de) 1-alkylcycloalkyloxycarbonylderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als aminogruppenschutzreagens bei der peptidsynthese
DE3024313C2 (de)
CH636598A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer psychopharmakologisch aktiver peptide.
DE69431603T2 (de) Oligopeptide hergeleitet von fragmenten des c-reaktiven proteins
DE1518097B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polypeptiden
DE3340208C2 (de)
EP0176070A1 (de) Pharmakologisch aktive peptide
DE69511259T2 (de) N-amidino- dermorphin-derivat
CA1254700A (en) Process for preparing biologically active heptapeptides
AT389704B (de) Verfahren zur herstellung von neuen gonadoliberin-derivaten
DE2327396A1 (de) Synthetisches polypeptid und verfahren zur herstellung desselben
DE2649114A1 (de) Octapeptide
DE2754770C2 (de) N-Acyltetrapeptidamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2534086A1 (de) Polypeptide mit acth-aehnlicher wirkung, ihre salze und komplexe, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
CH499497A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Polypeptide
DE2759031A1 (de) Eine aminooxyacylgruppe aufweisende peptide, solche enthaltende arzneimittel beziehungsweise diagnostica und verfahren zur herstellung derselben
DE2013033C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Isobornyloxycarbonylaminocarbonsäuren
DE1922185C3 (de) Peptidamide, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arznei-

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)